Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1)
  • German  (1)
  • Feldt-Caesar, Nora  (1)
  • Wiesbaden : Springer Spektrum  (1)
  • Education  (1)
  • Electronic books.
  • Lehrer
Datasource
  • MPI Ethno. Forsch.  (1)
  • BSZ  (1)
Material
Language
  • German  (1)
Years
Publisher
  • Wiesbaden : Springer Spektrum  (1)
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658173739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 367 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Feldt-Caesar, Nora Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Mindestvoraussetzung ; Adaptiver Test
    Abstract: Auf Grundlage der Tätigkeitstheorie beschreibt Nora Feldt-Caesar verallgemeinernd den Prozess der Konzeptualisierung mathematischer Mindeststandards und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Diagnose ihrer Verfügbarkeit. Mit dem sogenannten ‚Elementarisierenden Testen‘ entwickelt die Autorin ein entsprechendes Diagnoseverfahren. Sie nimmt eine exemplarische Konkretisierung vor und konzipiert ein Testinstrument zur Diagnose des am Ende der Sekundarstufe II verfügbaren Grundwissens und Grundkönnens im Inhaltsbereich ‚Funktionaler Zusammenhang‘, das sie empirisch erprobt. Durch ein automatisch generiertes Feedback kann dieses Diagnoseinstrument von Lehrkräften und Lernenden flexibel genutzt werden. Der Inhalt Konzeptualisierung von mathematischen Mindeststandards vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie Theoretischer Ansatz zur Entwicklung eines Diagnoseverfahrens: das ‚elementarisierende Testen‘ Das Konzept des ‚Mathematischen Grundwissens und Grundkönnens‘ als exemplarische Konkretisierung Entwicklung und Erprobung eines digitalen, elementarisierenden Diagnoseinstruments Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Nora Feldt-Caesar promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Regina Bruder in der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt
    Abstract: Konzeptualisierung von mathematischen Mindeststandards vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie -- Theoretischer Ansatz zur Entwicklung eines Diagnoseverfahrens: das ‚elementarisierende Testen‘ -- Das Konzept des ‚Mathematischen Grundwissens und Grundkönnens‘ als exemplarische Konkretisierung -- Entwicklung und Erprobung eines digitalen, elementarisierenden Diagnoseinstruments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...