Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (3)
  • German  (3)
  • Hirsch-Weber, Andreas  (2)
  • Feldt-Caesar, Nora  (1)
  • Wiesbaden : Springer Spektrum  (3)
  • Education  (3)
  • Electronic books.
  • Lehrer
Datasource
  • MPI Ethno. Forsch.  (3)
  • BSZ  (2)
Material
Language
  • German  (3)
Years
Publisher
  • Wiesbaden : Springer Spektrum  (3)
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783658173739
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 367 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Feldt-Caesar, Nora Konzeptualisierung und Diagnose von mathematischem Grundwissen und Grundkönnen
    RVK:
    Keywords: Mathematics Study and teaching ; Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Mindestvoraussetzung ; Adaptiver Test
    Abstract: Auf Grundlage der Tätigkeitstheorie beschreibt Nora Feldt-Caesar verallgemeinernd den Prozess der Konzeptualisierung mathematischer Mindeststandards und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an die Diagnose ihrer Verfügbarkeit. Mit dem sogenannten ‚Elementarisierenden Testen‘ entwickelt die Autorin ein entsprechendes Diagnoseverfahren. Sie nimmt eine exemplarische Konkretisierung vor und konzipiert ein Testinstrument zur Diagnose des am Ende der Sekundarstufe II verfügbaren Grundwissens und Grundkönnens im Inhaltsbereich ‚Funktionaler Zusammenhang‘, das sie empirisch erprobt. Durch ein automatisch generiertes Feedback kann dieses Diagnoseinstrument von Lehrkräften und Lernenden flexibel genutzt werden. Der Inhalt Konzeptualisierung von mathematischen Mindeststandards vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie Theoretischer Ansatz zur Entwicklung eines Diagnoseverfahrens: das ‚elementarisierende Testen‘ Das Konzept des ‚Mathematischen Grundwissens und Grundkönnens‘ als exemplarische Konkretisierung Entwicklung und Erprobung eines digitalen, elementarisierenden Diagnoseinstruments Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrkräfte an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Nora Feldt-Caesar promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Regina Bruder in der Arbeitsgruppe Didaktik am Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Darmstadt
    Abstract: Konzeptualisierung von mathematischen Mindeststandards vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie -- Theoretischer Ansatz zur Entwicklung eines Diagnoseverfahrens: das ‚elementarisierende Testen‘ -- Das Konzept des ‚Mathematischen Grundwissens und Grundkönnens‘ als exemplarische Konkretisierung -- Entwicklung und Erprobung eines digitalen, elementarisierenden Diagnoseinstruments
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658122119
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 324 S. 32 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Science ; Education ; Science education
    Abstract: Einleitung -- Schreibforschung/Schreibzentrumsarbeit -- Das Schreiblabor als lernende Organisation -- Wissenschaftliches Schreiben forschungsorientiert unterrichten -- Sprachliche und fachliche Anforderungen an Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen -- Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissenschaften -- Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften -- Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule -- Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik -- Schreibausbildung in der Physik -- Vom Nature-Paper zur Bachelor-Arbeit -- Schreiben im Studium -- Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart -- Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium -- Wissenschaftliches Schreiben: Ein Erfahrungsbericht von der TU Chemnitz -- Entwicklung eines Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern -- Das Karlsruher Peer-Tutoren-Konzept -- Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft -- Wissenschaftskommunikation 2.0 -- Das Rezensieren von wissenschaftlichen Publikationen und Sachbüchern -- Die Klostersimulation Schreibaschram. .
    Abstract: Der Band erschließt erstmals systematisch die schreibtechnischen Anforderungen an Qualifikationsschriften in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächergruppen. Dabei werden nahezu alle relevanten Themen und Debatten der aktuellen Forschung zum Wissenschaftlichen Schreiben aufgegriffen und zugleich auf ihre Praxistauglichkeit hin diskutiert. Die beitragenden Autoren dokumentieren so erstmals den aktuellen Forschungsstand der überfachlichen Schreibforschung und geben einen grundlegenden Einblick in die Praxis der gegenwärtigen Schreibdidaktik. Auch im Blick auf alternative Schreibformen außerhalb des Studiums formulieren sie Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung der Forschung und Lehre des Wissenschaftlichen Schreibens in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Inhalt Schreibforschung und Schreibzentrumsarbeit Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Schreiben im Studium Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft Zielgruppen Dozierende und Studierende der Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften Mitarbeiter von Schreibzentren (auch außerhalb der Universität), Schreibtrainer Die Herausgeber Prof. Dr. Stefan Scherer ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT, Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A. ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of Competence des KIT. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658122119
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Keywords: Education ; Science ; Science education
    Abstract: Der Band erschließt erstmals systematisch die schreibtechnischen Anforderungen an Qualifikationsschriften in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächergruppen. Dabei werden nahezu alle relevanten Themen und Debatten der aktuellen Forschung zum Wissenschaftlichen Schreiben aufgegriffen und zugleich auf ihre Praxistauglichkeit hin diskutiert. Die beitragenden Autoren dokumentieren so erstmals den aktuellen Forschungsstand der überfachlichen Schreibforschung und geben einen grundlegenden Einblick in die Praxis der gegenwärtigen Schreibdidaktik. Auch im Blick auf alternative Schreibformen außerhalb des Studiums formulieren sie Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung der Forschung und Lehre des Wissenschaftlichen Schreibens in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Inhalt Schreibforschung und Schreibzentrumsarbeit Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Schreiben im Studium Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft Zielgruppen Dozierende und Studierende der Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften Mitarbeiter von Schreibzentren (auch außerhalb der Universität), Schreibtrainer Die Herausgeber Prof. Dr. Stefan Scherer ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Geschäftsführer des Instituts für Germanistik und Wissenschaftlicher Leiter des Schreiblabors am KIT, Karlsruhe. Andreas Hirsch-Weber M.A. ist Leiter und Koordinator dieses Schreiblabors, angesiedelt am House of Competence des KIT
    Abstract: Einleitung -- Schreibforschung/Schreibzentrumsarbeit -- Das Schreiblabor als lernende Organisation -- Wissenschaftliches Schreiben forschungsorientiert unterrichten -- Sprachliche und fachliche Anforderungen an Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen -- Modelle der Schreibprozessforschung und ihre Relevanz für die Schreibberatung und Schreibpraxis in den Natur- und Ingenieurwissenschaften -- Schreiben unterrichten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften -- Schreiben und Naturwissenschaften in der Hochschule -- Wissenschaftliches Schreiben im Studiengang Elektrotechnik -- Schreibausbildung in der Physik -- Vom Nature-Paper zur Bachelor-Arbeit -- Schreiben im Studium -- Studentisches Schreiben in Geschichte und Gegenwart -- Prokrastination beim Schreiben von Texten im Studium -- Wissenschaftliches Schreiben: Ein Erfahrungsbericht von der TU Chemnitz -- Entwicklung eines Leitfadens zum Verfassen wissenschaftlicher Berichte am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik der TU Kaiserslautern -- Das Karlsruher Peer-Tutoren-Konzept -- Jenseits des Studiums: Alternatives Schreiben über Wissenschaft -- Wissenschaftskommunikation 2.0 -- Das Rezensieren von wissenschaftlichen Publikationen und Sachbüchern -- Die Klostersimulation Schreibaschram
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...