Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (94)
  • Online Resource  (94)
  • German  (94)
  • Ukrainian
  • 2010-2014  (86)
  • 1960-1964  (8)
  • Hochschulschrift  (94)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783647101170
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Ill.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Vol. 225
    Parallel Title: Erscheint auch als Ilić, Luka Theologian of sin and grace
    Dissertation note: Zugl.: Philadelphia, Lutheran Theol. Sem., Diss., 2012
    DDC: 230.044092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flacius Illyricus, Matthias ; Reformation Biography ; Church history 16th century ; Hochschulschrift ; Flacius, Matthias 1520-1575 ; Theologie ; Flacius, Matthias 1520-1575
    Abstract: The Croatian-born Matthias Flacius Illyricus (1520–1575) was a Lutheran theologian and reformer who spent most of his adult life in the German-speaking territories of the Holy Roman Empire, playing an important role within the Evangelical churches and in the confessionalization of his day. Luka Ili? establishes that Flacius’ theology became increasingly radicalized with time and examines aspects of this process through following two parallel tracks. One trajectory focuses on the development of Flacius’ theological thought, while the other one discusses the pivotal influences and major turning points in his life, such as being exiled from different cities. Although Flacius did enjoy some measure of success and even attracted a considerable number of followers for shorter periods of time, his radicalized theology ultimately led to his public downfall and marred his legacy. Flacius’ relationships with the most important Wittenberg figures, Luther and Melanchthon, are also explored, along with the vast personal and professional networks Flacius built up in imperial cities, all of which shaped his theological development. One of the dominant claims is that Flacius’ understanding of original sin and of grace were the lynchpin for much of his opus. At the same time, the findings demonstrate that Flacius was a multifaceted individual with interest and competences in a number of different academic fields.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Budrich UniPress
    ISBN: 3863880714 , 9783863882365
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 S.) , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2013
    DDC: 305.9069120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zufriedenheit ; Einwanderer ; Wohlbefinden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Zufriedenheit ; Wohlbefinden
    Note: Achtung: falsche ISBN am Buchcover angegeben: 978-3-86388-037-8; diese ISBN gehört zum Titel: Helm, Jutta: Die Kindheitspädagogik an deutschen Hochschulen, 2014
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783848718498 , 3845282258 , 3848718499 , 3845282258 , 9783848718498 , 9783845282251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 pages)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Schriften zur Gleichstellung Band 40
    Parallel Title: Print version Völzmann, Berit Geschlechtsdiskriminierende Wirtschaftswerbung
    Dissertation note: Ph. D Universität zu Köln 2014
    Keywords: Competition, Unfair ; Discrimination in the advertising industry ; Sex role in advertising ; Advertising laws ; Sex discrimination Law and legislation ; Competition, Unfair ; Discrimination in the advertising industry ; Sex role in advertising ; Advertising laws ; Sex discrimination ; Discrimination in the advertising industry ; Sex discrimination ; Law and legislation ; Sex role in advertising ; Germany ; Academic theses ; Academic theses ; LAW ; Reference ; Advertising laws ; Competition, Unfair ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3863882296 , 3863880501 , 9783863880507 , 9783863882297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Protsch, Paula Segmentierte Ausbildungsmärkte
    Dissertation note: doctoral Freie Universität Berlin 2012
    DDC: 331.25920943
    Keywords: Labor market ; Occupational training ; Apprenticeship programs ; Apprenticeship programs ; Labor market ; Occupational training ; Germany ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen : Budrich UniPress Ltd
    ISBN: 3863882490 , 3863880846 , 9783863880842 , 9783863882495 , 9783863882495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , 2 illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Wohlgensinger, Corinne Behinderung und Menschenrechte: ein Verhältnis auf dem Prüfstand
    Dissertation note: doctoral Universität, Zürich 2013
    DDC: 362.4
    Keywords: Convention on the Rights of Persons with Disabilities and Optional Protocol ; People with disabilities Education ; Human rights ; People with disabilities ; Human rights ; People with disabilities ; Convention on the Rights of Persons with Disabilities and Optional Protocol (2007 March 30) ; People with disabilities ; Education ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3863882431 , 3863880730 , 9783863880736 , 9783863882433 , 9783863882433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , table
    Parallel Title: Erscheint auch als Widmer-Wolf, Patrik Praxis der Individualisierung
    Dissertation note: doctoral Universität Zürich 2013
    DDC: 371.90472
    Keywords: Individualized instruction ; Special education ; Children with disabilities Education ; Individualized instruction ; Special education ; Children with disabilities ; Education ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 3837626393 , 3839426391 , 9783837626391 , 9783839426395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 306.20944
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Politische Soziologie ; Inklusion ; Subjekt ; Individuum ; Politische Beteiligung ; Politische Philosophie ; Politischer Wandel ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Marcus Otto undertakes a systems theory inspired genealogical rewriting of a metanarrative of modernity, which unfolds as a political inclusion-imperative of historic potency on the subject figure. This implies the deconstruction of an overarching will to be the subject which predominates not only in political and societal self-descriptions, but also in historiography to this day. This results in a "failure to decapitate the king," as Foucault once put it, with reference to political thought
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783863882204 , 3863882202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , 11 Illustrationen, 17 Karten
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weltbild ; Raumvorstellung ; Stadt ; Kognitive Landkarte ; Sicherheitsbedürfnis ; Öffentlicher Raum ; Überwachung ; Einstellung ; Space Social aspects ; Social control ; Space perception ; Human geography ; Cognitive maps (Psychology) ; Weltbild ; Raumvorstellung ; Stadt ; Kognitive Landkarte ; Sicherheitsbedürfnis ; Öffentlicher Raum ; Überwachung ; Einstellung ; Cognitive maps (Psychology) ; Human geography ; Social control ; Space perception ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Hochschulschrift
    Note: Habilitation , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839426432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Programmatik des lebenslangen Lernens ist ein Subjektverständnis eingeschrieben, welches das Denken an aufklärerische Wurzeln zurückführt - und zwar im Sinne einer durch Menschen verantworteten und allein auf menschliche Vernunft begründeten Selbststeuerung. Peter Schlögl zeigt: Dieser andauernde Auftrag gewollter Unabgeschlossenheit an jeden Einzelnen kann als Daseinsmetaphorik gelesen werden - mit dem Ziel anhaltender Verwirklichung geschichtlicher Vernunft.; The understanding of a subject which leads one back to contemplation of educational roots is enlisted in the objective of lifelong learning, and indeed in the sense of self-control for which people are responsible and which human reason alone justifies. Peter Schlögl shows that this ongoing contract of intentional incompleteness can be read as a metaphor for the life of any individual, with the goal of achieving a lasting historical faculty of reason
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verl.
    ISBN: 9783839429464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 S.) , Ill.
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen 9
    Series Statement: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 339.20943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2011- ; Occupy-Bewegung ; Deutschland ; Protest ; Soziale Bewegung ; Partizipation ; Fokusgruppe ; Politik ; Zivilgesellschaft ; Neoliberalismus ; Soziale Bewegungen ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Social Movement ; Participation ; Focus Group ; Politics ; Civil Society ; Neoliberalism ; Social Movements ; Political Sociology ; Political Science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Occupy-Bewegung ; Geschichte 2011-
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839419519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 p.) , 5 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy; ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können.
    Abstract: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3837628485 , 9783837628487 , 9783839428481
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 S.)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 21
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Hauptschüler ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitswelt ; Berufserwartung ; Hauptschüler ; Vorstellung ; Arbeitslosigkeit ; Nordrhein-Westfalen ; Nordrhein-Westfalen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Hauptschüler ; Berufserwartung ; Arbeitswelt ; Vorstellung ; Arbeitslosigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783863880576
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Klinger, Sabine, 1982 - (De-)Thematisierung von Geschlecht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender studies, gender groups ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pädagogikstudium ; Geschlechterforschung ; Rezeption ; Pädagogikstudent ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: How is "gender" received by students of educational research, pedagogy and related fields? What are the students' views on gender issues? Based on the observation that interest in gender issues is perceived more as an individual and somewhat anachronistic phenomenon, the empirical study reconstructs the influence of the educational institution university and the study of the specific subject area on students
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839427187
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (325 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Theorie Bilden 33
    Parallel Title: Erscheint auch als Heinemann, Alisha, 1980 - Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Heinemann, Alisha M. B.: Weiterbildungsteilnahme in der Migrationsgesellschaft
    DDC: 305.48969120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women foreign workers ; Women migrant labor ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frau ; Migrationshintergrund ; Weiterbildung ; Motivation
    Abstract: Mit dem demographischen Wandel steigt aktuell der Anteil von Personen mit einem sogenannten Migrationshintergrund in den nachwachsenden Generationen. Folglich nehmen auch die Ansprache neuer Zielgruppen als reguläre Weiterbildungsteilnehmende und deren Zugangsmöglichkeiten zu Weiterbildungseinrichtungen weiter an Bedeutung zu. Alisha M.B. Heinemann untersucht Perspektiven und Weiterbildungsteilnahmegründe der heterogenen Gruppe von deutschen Frauen mit einem sogenannten Migrationshintergrund. Die differenzierte rassismuskritische Analyse öffnet neue Zugänge und Perspektiven in der Erwachsenenbildungsforschung und präsentiert Hintergrundwissen für die Weiterbildungspraxis.
    Note: Literaturverz. S. [303] - 324
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3863882512 , 3863880862 , 9783863880866 , 9783863882518 , 9783863882518
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , 12 fig., 49 table
    Parallel Title: Erscheint auch als Philippsen, Christine Soziale Netzwerke in gemeinschaftlichen Wohnprojekten
    Dissertation note: doctoral Universität zu Köln 2013
    DDC: 334.10943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social networks ; Housing, Cooperative ; Housing, Cooperative ; Germany ; Social networks ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3863882385 , 3863880579 , 9783863880576 , 9783863882389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (367 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Klinger, Sabine, 1982 - (De-)Thematisierung von Geschlecht
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role ; Sex ; Sex ; Sex role ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Pädagogikstudium ; Geschlechterforschung ; Rezeption ; Pädagogikstudent ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Pädagogische Soziologie
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783748922827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Stallmann, Jasper Fehlerhafte Beschlüsse in der Stiftung bürgerlichen Rechts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNL ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung ; Bürgerliches Recht ; Beschluss
    Abstract: Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Organbeschlüsse in der Stiftung. Den Ausgangspunkt bildet der Verweis in § 86 Satz 1 BGB auf § 28 BGB, wonach die Beschlussfassung eines mehrgliedrigen Vereinsvorstands nach den Vorschriften über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung in den §§ 32 und 34 BGB erfolgt. Untersucht wird ebenfalls das Stiftungsprivatrecht, wobei auch die Vorgaben der Landesgesetze verschiedentlich zur Sprache kommen
    Abstract: Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Organbeschlüsse in der Stiftung. Den Ausgangspunkt bildet der Verweis in § 86 Satz 1 BGB auf § 28 BGB, wonach die Beschlussfassung eines mehrgliedrigen Vereinsvorstands nach den Vorschriften über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung in den §§ 32 und 34 BGB erfolgt. Untersucht wird ebenfalls das Stiftungsprivatrecht, wobei auch die Vorgaben der Landesgesetze verschiedentlich zur Sprache kommen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (561 p.)
    Keywords: History ; Hochschulschrift
    Abstract: Coffee is not only a popular drink, but also linked different worlds: The coffee trade linked Hamburg and Bremen to transnational networks between Europe and Latin America.Central America was important for global coffee trade because the region was the first to introduce the "wet" form of treatment. The high quality of these "washed" coffees made them sought-after on the world market. German immigrants shaped the trade links between the Central American coffee-growing regions and the North German port cities: They founded export companies, purchased coffee plantations and participated in the prefinancing of the harvests.Christiane Berth analyses biographies and networks of German coffee actors in Guatemala, Costa Rica and Chiapas. It shows how their trade networks became fragile as a result of economic crises and new foreign policy constellation, how it came under pressure in National Socialism and broke up during the Second World War. Nevertheless, trade relations between nation states, networks in the coffee industry and the biographies of coffee players remained closely interlinked, even in the post-war period
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 397 S., 515 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Körner, Stefan, 1978 - Nikolaus II. Esterházy (1765 - 1833) und die Kunst
    Dissertation note: Wien, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Körner, Stefan: Fürst Nikolaus II. Esterházy (1765 - 1833) und die Kunst
    RVK:
    Keywords: Biography & True Stories ; History ; Hochschulschrift ; Biografie ; Esterházy von Galantha, Nikolaus 1765-1833 ; Kunst ; Sammlung ; Mäzenatentum
    Abstract: Fürst Nikolaus II. Esterházy (1765–1833) war einer der größten Sammler und Kunstförderer seiner Zeit. Die Biographie stellt seine Lebensleistung in allen Bereichen der bildenden und darstellenden Kunst dar und begründet diese ideengeschichtlich und psychologisch. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen Veränderungsprozesse Europas, zwischen Französischer Revolution und Vormärz, wird die Rolle der Kunst als Medium und Strategie der sozialhistorischen Behauptung der Adelswelt analysiert, die im Wandel von der Standes- zur Klassengesellschaft ihre Machtstellung einbüßte
    Abstract: Prince Nikolaus II Esterházy (1765–1833) is known as one of the greatest collectors and patrons of the arts of his time. Based on an ideological, historical and psychological framework, the biography fully illustrates his lifetime achievement with regard to the visual and performing arts. Against the backdrop of political and social changes in Europe between the French Revolution and the Year Of Revolutions 1848, this book discusses to what extent art served as a medium and strategy in the aristocracy’s effort to preserve its leading role in society, despite a loss of power as the Estates-based society was gradually replaced by one based on social classes
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783731500896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    Parallel Title: Erscheint auch als Greve, Anna, 1973 - Farbe - Macht - Körper
    Dissertation note: Habilitationsschrift Karlsruher Institut für Technologie 2012
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Farbe ; Macht ; Körper ; Rassismus ; Weißsein ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weiße ; Rassismus ; Kunst ; Schwarze
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 292-324 , Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783763952328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation Band 26
    Series Statement: Dissertationen, Habilitationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Fischer, Renate Berufliche Identität als Dimension beruflicher Kompetenz
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2013
    DDC: 362.173023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Pflegeberuf ; Berufsbildung ; Fähigkeit ; Selbstverständnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 295-319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783647101217
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (464 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 230
    Series Statement: Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Abteilung für Universalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Braun, Bettina, 1963 - Princeps et episcopus
    Dissertation note: Zugl.: @Mainz, Univ., Habil.-Schr., 2008
    DDC: 200.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nobility History ; Bishops Biography ; Geschichte 1648-1803 ; Norwestdeutschland ; Hochstift ; Fürstbischof ; Herrschaft ; Selbstverständnis ; Germany History 1648-1740 ; Hochschulschrift ; Nordwestdeutschland ; Hochstift ; Fürstbischof ; Herrschaft ; Selbstverständnis ; Geschichte 1648-1803
    Note: Literaturverz. S. 421 - 445
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783666101168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (596 Seiten)
    Additional Information: Rezensiert in Klein, Dietrich, 1979 - Zwischen Krieg und Frieden. Die politischen Be­ziehungen Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen zum Haus Habsburg (1534–1541) 2016
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Mainz Band 231
    Parallel Title: Erscheint auch als Lies, Jan Martin, 1977 - Zwischen Krieg und Frieden
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2010
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philipp ; Habsburg, House of ; Hesse (Germany) History 16th century ; Hesse (Germany) Biography 16th century ; Hochschulschrift ; Philipp I. Hessen, Landgraf 1504-1567 ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Geschichte 1534-1541
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783763951123
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen [20]
    Series Statement: Forschung & Praxis
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2012
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Lebenslanges Lernen ; Bildungsforschung ; Deutschland ; Lebenslanges Lernen ; Bildungsforschung
    Note: Literaturverz. S. 259 - 278
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647101323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 Seiten) , Ill., Kt.
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 233
    Series Statement: Abteilung für Universalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Möller, Esther, 1977 - Orte der Zivilisierungsmission
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Jacobs Univ., Diss., 2011
    DDC: 371.8294105692
    RVK:
    Keywords: Schools, French History 20th century ; Education History 20th century ; Kulturpolitik ; Bildungspolitik ; Schule ; Französische Auslandsschule ; Auslandsschule ; Kolonialismus ; Gesellschaft ; Auswärtige Kulturpolitik ; Internationale Kooperation ; Bildung ; Bildungspolitik ; Schule ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Einrichtung ; Organisation ; Schulbildung ; Akkulturation ; Kulturübertragung ; Erziehungsziel ; Sprachpolitik ; Private Bildungseinrichtung ; Kolonialismus ; Entkolonialisierung ; Libanon ; Frankreich ; Frankreich ; Libanon ; Hochschulschrift ; Libanon ; Französische Auslandsschule ; Geschichte 1909-1943 ; Libanon ; Französische Auslandsschule
    Abstract: Im Zentrum dieses Werkes stehen die französischen Schulen im Libanon in der historischen Zeitepoche der wachsenden französischen Einflussnahme von 1909 bis 1943. Anhand der verschiedenen politischen Regime des Osmanischen Reiches und des französischen Völkerbundmandats über den Libanon wird die These untermauert, dass diese Schulen immer stärker zu Instrumenten kolonialer Machtausübung wurden. Gleichzeitig zeigt Esther Möller, dass die Bildungseinrichtungen ebenso stark von der Akzeptanz und den Erwartungen der libanesischen Bevölkerung abhingen und von dieser zur kulturellen, religiösen und nationalen Identitätsstiftung genutzt wurden. Indem die Studie die komplexen Prozesse aufzeigt, welche die französische Zivilisierungsmission im Libanon begleiteten, leistet sie einen wichtigen Beitrag zur hochaktuellen Debatte um Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen von Zivilisierungsmissionen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783902936004
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (184 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Studien des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck 5
    Keywords: Language ; Language: history & general works ; Language teaching theory & methods ; Hochschulschrift
    Abstract: Sprachpflege, Sprachnorm und Sprachpurismus… Begriffe wie diese verbinden wir unmittelbar mit dem Französischen, das von der Renaissance ausgehend in verschiedenen Etappen – zunächst durch Sprachausbau, später durch die präskriptive Definition des bon usage – zu einer homogenen und stabilen Nationalsprache gemacht wurde. Über die Jahrhunderte hinweg hat sich die „Verteidigung der Sprache“ zu einer französischen Tradition entwickelt, die insbesondere heute über die Gemeinsprache hinaus auch auf die Fachsprachen Einfluss nimmt: Durch eine staatlich koordinierte Sprachpolitik sowie das Engagement zahlreicher privater Sprachpflegeorganisationen soll im Kampf gegen die von „Sprachfreunden“ verlautbarte crise du français vor allem verhindert werden, dass unerwünschte Anglizismen über die Fachkommunikation Eingang ins Französische finden. Aufgrund der Relevanz dieses Themas für die Gegenwart analysiert das vorliegende Buch nun chronologisch vom Einsetzen erster sprachpflegerischer Bemühungen im 16. Jahrhundert bis hin zu den ministeriellen Terminologiekommissionen des 21. Jahrhunderts die wichtigsten Schlüsselmomente der Sprachpflege und Sprachnormierung in Frankreich am Beispiel der Fachsprachen
    Abstract: This book is now analyzing chronologically from inserting first spoke of nursing efforts in the 16th century to the ministerial terminology commissions of the 21st century, the most important key moments of language maintenance and language standardization in France
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-143 , german/french
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783845248936 , 3845248939 , 3845248939 , 9783845248936
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (665 pages)
    Series Statement: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht - Band 56 v. 56
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinemenke, Manuel, 1982 - Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht?
    Parallel Title: Print version Kleinemenke, Manuel Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkatalogs nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; LAW ; Commercial ; General ; Fair use (Copyright) ; Europe ; Germany ; United States ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; USA ; Urheberrecht ; Beschränkung ; Fair Use ; Deutschland ; USA ; Urheberrecht ; Fair Use ; Rechtsvergleich
    Abstract: Abkürzungen; Einleitung; A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit; B. Gang der Untersuchung; Teil 1 Grundlagen; 1. Kapitel Urheberrechtsgewährung im deutschen und US-amerikanischen Recht; A. Deutsches Urheberrechtsgesetz: Urheberrecht als umfassend gewährtes Recht; I. Die Entstehung des Urheberrechts und "geistigen Eigentums" in Deutschland; II. Urheberrechtsschutz und -gewährung heute; B. Das Copyright im US-amerikanischen Rechtssystem; 2. Kapitel Einschränkung des Urheberrechts im deutschen und US-amerikanischen Recht
    Abstract: A. Regelungstechniken: Enumerationsprinzip versus SchrankengeneralklauselB. Das Schrankensystem des deutschen Urheberrechts; I. Inhaltliche Schranken des Urheberrechts im Urheberrechtsgesetz; 1. Unterschiedliche Intensität der Eingriffe; a) Freistellung; b) Gesetzliche Lizenz; c) Zwangslizenz; d) Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit; 2. Die Auslegung und Analogiefähigkeit urheberrechtlicher Schrankenbestimmungen; a) Rechtsnatur der urheberrechtlichen Schranken; b) Grundsatz der engen Auslegung?; c) Analogiefähigkeit von Schrankenbestimmungen?
    Abstract: Bb) Die vier Fair Use-Faktoren(1) Erster Faktor: "The Purpose and Character of the Use"; (2) Zweiter Faktor: "The Nature of the Copyrighted Work"; (3) Dritter Faktor: "The Amount and Substantiality of the Portion Used"; (4) Vierter Faktor: "The Effect of the Use upon the Potential Market for or Value of the Copyrighted Work"; b) Leitentscheidungen des U.S. Supreme Court zur Fair Use-Doktrin; aa) Sony Corporation of America v. Universal City Studios, Inc.; bb) Harper & Row, Publishers, Inc. v. Nation Enterprises; cc) Luther R. Campbell v. Acuff-Rose Music, Inc
    Abstract: C) Status quo der Anwendung und Auslegung der Fair Use-Doktrin3. Rechtsfolge des Fair Use-Einwandes: "Alles oder Nichts"; II. Sonstige Schrankenregelungen im U.S.C.: Die "Limitations on exclusive rights" der 17 U.S.C. 108-122; Teil 2 Enumerativer Schrankenkatalog versus Generalklausel im digitalen Kontext: Die Anwendung der Schrankenbestimmungen des deutschen und US-amerikanischen Urheberrechts auf neue Formen der Werknutzung; 3. Kapitel Die Geschäftsmodelle "Google Books" und Darstellung von Thumbnails durch Suchmaschinen; A. Die Google Buchsuche; I. Das Partner-Programm
    Abstract: C) Status quo der Anwendung und Auslegung der Fair Use-Doktrin3. Rechtsfolge des Fair Use-Einwandes: "Alles oder Nichts"; II. Sonstige Schrankenregelungen im U.S.C.: Die "Limitations on exclusive rights" der 17 U.S.C. 108-122; Teil 2 Enumerativer Schrankenkatalog versus Generalklausel im digitalen Kontext: Die Anwendung der Schrankenbestimmungen des deutschen und US-amerikanischen Urheberrechts auf neue Formen der Werknutzung; 3. Kapitel Die Geschäftsmodelle "Google Books" und Darstellung von Thumbnails durch Suchmaschinen; A. Die Google Buchsuche; I. Das Partner-Programm
    Abstract: D) Ergebnis zur Auslegung und analogen Anwendung der Schranken3. Schrankenbestimmungen außerhalb des Schrankenkataloges der 44a ff. UrhG; a) Die freie Benutzung gemäß 24 UrhG; b) 12 Abs. 2 UrhG als Schrankenbestimmung; II. Urheberrechtliche Schranken außerhalb des Urheberrechtsgesetzes; C. Das Schrankensystem des US-amerikanischen Copyright Law; I. Die Fair Use-Doktrin; 1. Entwicklung der Fair Use-Doktrin als richterrechtliche Generalklausel; 2. Aufnahme der Fair Use-Doktrin in den Copyright Act of 1976; a) Die Regelung des 17 U.S.C. 107; aa) Die Präambel
    Note: II. Das Bibliotheksprogramm
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Confederación Nacional de Organizaciones Campesinas, Indígenas y Negras ; Consejo de Pueblos y Organizaciones Indígenas Evangélicos del Ecuador ; Confederación de Nacionalidades Indígenas del Ecuador ; Geschichte ; Indigenes Volk ; Entkolonialisierung ; Indianer ; Soziale Bewegung ; Postkolonialismus ; Interkulturalität ; Diskurs ; Ecuador ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Indigenenbewegung ist trotz ihrer enormen Diversität ein wichtiger sozialer Akteur in der ecuadorianischen Gesellschaft. Seit einer Sattelzeit zwischen Mitte der 1970er und Mitte der 1980er Jahre hat sie einen Diskurs herausgebildet, der identitäre mit klassistischen Positionen verbindet und um die politischen Begriffe indigene Nationalität, Territorialität, Plurinationalität, Interkulturalität und Gutes Leben herum aufgebaut ist. Philipp Altmann zeigt, wie sich dieser Diskurs gegen die koloniale Strukturierung der Gesellschaft und ihre Auswirkungen - wie etwa Diskriminierung und Ungleichheit - wendet und daher dekolonial zu verstehen ist.
    Abstract: The Indigenous Peoples Movement, despite its enormous diversity, is an important social player in Ecuadorian Society. Since the transitional period between the mid-1970s and mid-1980s, it has established a discourse which combines identity with class position and is structured around the political terms indigenous sovereignty, nationality, territoriality, plural nationality, interculturality, and »the good life«.Philipp Altmann shows how this discourse stands in opposition to the colonial structuring of society and its effects - such as discrimination and inequality - and is therefore to be understood as decolonial.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 312 S., 4 MB) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Druckausg. Rudolph, Sabrina "Fit im Forst"
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2013
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Forstarbeit ; Arbeitssicherheit
    Abstract: Die Waldarbeit ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit und geht mit intensiven Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates einher. Die Berufsgruppe der Forstwirte ist somit nicht vom, in der heutigen Gesellschaft weit verbreiteten, Risikofaktor Bewegungsmangel betroffen. Vielmehr sind stereotype Bewegungsmuster verantwortlich für die Ausprägung muskulärer Dysbalancen, die wiederum ätiologisch für Rückenbeschwerden sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden zunächst die Bedingungen und Arbeitstätigkeiten bei der Waldarbeit analysiert. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes wurde darauf aufbauend eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert. Die Zielsetzung bestand darin, die berufsbedingten Belastungen im Sinne eines sportlichen Ausgleichstrainings zu reduzieren sowie spezifi sche Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Intervention wurde im betrieblichen Kontext für einen Zeitraum von drei Jahren implementiert. Die Evaluation erfolgte anhand ausgewählter motorischer und psychosozialer Parameter sowie einer Analyse des Krankenstandes. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer bewegungsbezogenen Intervention bei einem Berufsbild mit vergleichsweise hoher körperlicher Belastung und es wurde aufgezeigt, wie eine solche Maßnahme im betrieblichen Kontext langfristig implementiert werden kann.
    Abstract: Die Waldarbeit ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit und geht mit intensiven Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates einher. Die Berufsgruppe der Forstwirte ist somit nicht vom, in der heutigen Gesellschaft weit verbreiteten, Risikofaktor Bewegungsmangel betroffen. Vielmehr sind stereotype Bewegungsmuster verantwortlich für die Ausprägung muskulärer Dysbalancen, die wiederum ätiologisch für Rückenbeschwerden sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden zunächst die Bedingungen und Arbeitstätigkeiten bei der Waldarbeit analysiert. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes wurde darauf aufbauend eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert. Die Zielsetzung bestand darin, die berufsbedingten Belastungen im Sinne eines sportlichen Ausgleichstrainings zu reduzieren sowie spezifische Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Intervention wurde im betrieblichen Kontext für einen Zeitraum von drei Jahren implementiert. Die Evaluation erfolgte anhand ausgewählter motorischer und psychosozialer Parameter sowie einer Analyse des Krankenstandes. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer bewegungsbezogenen Intervention bei einem Berufsbild mit vergleichsweise hoher körperlicher Belastung und es wurde aufgezeigt, wie eine solche Maßnahme im betrieblichen Kontext langfristig implementiert werden kann
    Abstract: not yet available
    Note: Literaturverz. S. 237 - 285 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783942883177
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Studies in social and cultural anthropology
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Aus: 9783942883177
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863951061
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 520 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Öffentlichen Recht 3
    Series Statement: Göttinger Schriften zum öffentlichen Recht
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Parallel Title: Druckausg. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Studiengang ; Akkreditierung ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht
    Abstract: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder aufflammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung, der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts.
    Abstract: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder auffl ammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung,der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts
    Abstract: The present dissertation addresses the manifold legal aspects of the administrative and constitutional problems of accreditation in german institutions of higher education. Issues are raised in respect to well-known questions concerning the legal nature of accreditation, as well as to the related encroachment upon fundamental rights. Furthermore, new challenges such as system accreditation and the seldom debated issues concerning the contractual relationships of the involved parties, or the democratic legitimation of the accreditation administration and the legal nature of its decisions are discussed. The study also draws comparisons to similarly structured areas of law - in so doing, further questions of modernisation in higher education, the debate surrounding privatisation and legal aspects of the administrative organisation are commented on
    Note: Literaturverz. S. 483 - 514 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161521621
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 488 Seiten)
    Series Statement: Jus privatum 166
    Series Statement: Ius privatum
    Parallel Title: Erscheint auch als Zech, Herbert, 1974 - Information als Schutzgegenstand
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2012
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Computer security Law and legislation ; Data protection Legal aspects ; Privacy, right of ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Information ; Rechtsschutz ; Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Rechtsschutz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783863950675
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 305 Seiten) , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen 2011
    Keywords: Society & social sciences ; Globalization ; International business ; Information technology industries ; Ethical & social aspects of IT ; Hochschulschrift
    Abstract: Arbeit in den Bereichen Softwareentwicklung und IT-Dienstleistungen galt lange Zeit als weitgehend resistent gegen die internationale Verlagerung. Doch spätestens seit Mitte der 1990er Jahre hat sich das Bild grundsätzlich gewandelt und auch in diesem Bereich der Wirtschaft begannen Unternehmen, ihre Produktion zunehmend zu internationalisieren. Der Internationalisierung wird in der Folge zugeschrieben, die Formen der Arbeitsorganisation und -kontrolle in dieser Branche grundsätzlich zu verändern, da die globale Verlagerung von Arbeitsprozessen deren zunehmende Standardisierung und Formalisierung nach sich ziehe und damit die Arbeit der IT-Beschäftigten in wesentlich direkterer Form der Kontrolle durch das Management unterwerfe. Entgegen dieser Prognose zeigt die vorliegende Arbeit unter Rückgriff auf zwei Fallstudien in transnational operierenden IT-Unternehmen, dass sich in der IT-Industrie im Zuge der Internationalisierung weniger einheitliche Tendenzen der Arbeitsorganisation und -kontrolle durchsetzen. Vielmehr setzen sich unterschiedliche Reorganisationsmodi von Arbeit durch, die mit unterschiedlichen Folgen für die Arbeitssituation der Beschäftigten einhergehen und von dem dynamischen Wechselspiel zwischen variierenden Internationalisierungswegen innerhalb der IT-Industrie und den institutionellen Gegebenheiten der Offshore-Standorte geprägt sind
    Abstract: Recent developments have caused important changes in the IT industry: while being considered comparatively resistant to international relocation of jobs for a long time, the IT industry's landscape has changed a lot in the course of the 1990s, when IT companies started to make use of low-wage destinations and integrated them in globally distributed workflows. According to many authors the internationalisation of the IT industry does not only put jobs in high-wage countries into jeopardy, but also formalizes and standardizes the working processes, thus significantly limiting the employees´ task discretion. Drawing upon case studies in the Indian subsidiaries of two transnationally operating IT companies, the presented study critically questions this prognosis. The results clearly show that the forms of work organisation and control in the IT industry do not develop homogeneously or uniformly in the course of internationalization. Instead, it is possible to identify specific modes of reorganization that are shaped by varying patterns of internationalization, on the one hand, and the institutional settings of the offshore destinations, on the other hand.
    Note: Erscheint auch als Druck-Ausgabe
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau | München : Oldenbourg
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kriegsfolgen-Forschung 6
    Series Statement: Kriegsfolgen-Forschung
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2010 u.d.T.: Stelzl-Marx, Barbara: Die Innensicht der sowjetischen Besatzung
    Keywords: Hochschulschrift ; Österreich ; Besatzungspolitik ; Geschichte 1945-1955
    Abstract: As Soviet troops first set foot on Austrian territory on March 29, 1945 near Klostermarienberg, they found themselves in a hostile, perplexing and largely unknown world. The Austrians by no means greeted their Eastern "liberators from the fascist yoke" with open arms. Given the first encounters with the Austrian population a variety of stereotypes developed, supporting images of the enemy and the other. Soviet propaganda together with the war experiences anchored these ideas deep into the sub-conscious. However, also ideas of the West that had been aroused by film and literature were now confronted with reality.The Red Army's glorious and triumphant end of WWII was followed by their ten-year long occupation of Austria, where hundreds of thousands of Soviet soldiers and officers, their wives and children and also civil occupational personnel were linked to Austria for many months and sometimes even years. Moscow attempted (often in vain) to train their troops in line with a "higher political oversight," to boost their military discipline and to strengthen their "political and moral status." From the Soviet point of view, direct confrontation with the Austrian population, but also the Western occupying forces rescued them from the danger of being a "hostile takeover." Doubts about the superiority of the Communist system, breaches of regulations as well as offences, which were really "only" a matter of criminal law, were considered politically motivated and served as a sign of the ideological and political fickleness of the concerned party. Reprisals for the afore-mentioned infractions could be severe and sometimes meant the death penalty.The Austrian view of occupation, Austrian everyday life in the Soviet occupation zone or the most important Topoi from the Red Army is well documented and preserved. This research is owed largely to the individual experiences, impressions and responses of the occupying forces themselves.This work is focused on the EXPERIENCE of the soviet "lifeworld" in Austria, which includes among other things the occupation organization, the discipline and prosecution, the daily work, the everyday live in the barracks or the leisure activities; the PERCEPTION mirrored in written and oral testimonies and the institutionalized as well as private MEMORY in the former Soviet Union. The beginning depicts the macro-level structure and functioning of the Soviet occupational apparatus as well as the historical background. This meticulous retracin ...
    Abstract: Als sowjetische Truppen am 29. März 1945 bei Klostermarienberg erstmals österreichischen Boden betraten, tauchten sie in eine feindliche, weitestgehend unbekannte und nur schwer verständliche Welt ein, die die östlichen "Befreier vom faschistischen Joch" durchaus nicht mit offenen Armen begrüßte. Angesichts der ersten Begegnungen mit der österreichischen Bevölkerung kamen nun vielfach jene stereotypen Feind- und Fremdbilder zum Tragen, die die sowjetische Propaganda gemeinsam mit den Kriegserfahrungen tief im Unterbewusstsein verankert hatte. Aber auch durch Film und Literatur geprägte Vorstellungen des Westens wurden mit der Realität konfrontiert.Dem für die Rote Armee ruhm- und siegreichen Ende des Zweiten Weltkrieges folgte die zehnjährige Besatzung Österreichs, die hunderttausende sowjetische Soldaten und Offiziere, ihre Frauen und Kinder sowie ziviles Besatzungspersonal für mehrere Monate, aber auch Jahre an Österreich binden sollte. Moskau versuchte (häufig vergeblich), die Truppen zu "hoher politischer Wachsamkeit" zu erziehen, ihre militärische Disziplin zu steigern und den "politisch-moralischen Zustand" zu stärken. Die direkte Konfrontation mit der österreichischen Bevölkerung, aber auch mit westlichen Besatzungsangehörigen barg aus sowjetischer Sicht die Gefahr einer "feindlichen Einflussnahme" in sich. Zweifel an der Überlegenheit des kommunistischen Systems, Regelverstöße sowie Vergehen, die eigentlich "nur" strafrechtlich relevant waren, galten als politisch motiviert und als ein Zeichen der ideologischen und politischen Wankelmütigkeit des Betroffenen. Dies konnte strenge Repressalien bis hin zur Todesstrafe nach sich ziehen. Während die österreichische Sichtweise der Besatzung, der österreichische Alltag in der sowjetischen Besatzungszone oder die wichtigsten Topoi von den Rotarmisten gut dokumentiert und aufgearbeitet sind, stehen Forschungen zu den individuellen Erlebnissen, Eindrücken und Verarbeitungsformen durch die Besatzungssoldaten selbst bisher weitestgehend aus. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit stehen die ERFAHRUNG der sowjetischen Lebenswelt in Österreich, die u. a. die Besatzungsorganisation, Disziplin und Strafverfolgung, die tägliche Arbeit, das Alltagsleben in den Kasernen oder die Freizeitgestaltung einschließt; die WAHRNEHMUNG im Spiegel schriftlicher und mündlicher Zeugnisse, und die institutionalisierte wie private ERINNERUNG in der ehemaligen Sowjetunion. Einleitend werden im Rahmen der ...
    Note: Literaturverz. S. 799 - 841 , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839421055 , 3839421055 , 9783837621051 , 3837621057 , 3839421055 , 3837621057 , 9783839421055 , 9783837621051
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Casula, Philipp Hegemonie und Populismus in Putins Russland
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Putin, Vladimir Vladimirovich ; Populism ; National characteristics, Russian ; Hegemony ; Russland, 1990 ff. ; Hegemonie ; Populismus ; Transformation ; Totalitarismusforschung ; Nationalismus ; Nationale Identität ; Identität ; Putin, Wladimir 〈 Präsident, Russland〉 ; Putin, Vladimir Vladimirovich ; EU & European institutions ; POLITICAL SCIENCE ; International Relations ; General ; Hegemony ; National characteristics, Russian ; Politics and government ; Populism ; Russia (Federation) ; Russia (Federation) Politics and government 1991- ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Putin, Vladimir Vladimirovič 1952- ; Russland ; Politik ; Geschichte 2000-2008
    Abstract: Die kontroversen Diskussionen um die politische Entwicklung in Russland seit der Machtübernahme durch Wladimir Putin im Jahr 2000 reissen nicht ab. Der Abbau demokratischer Rechte, wirtschaftliches Wachstum und Stabilität werden als Kennzeichen der Putin'schen Herrschaft hervorgehoben. Philipp Casula fokussiert in seiner Analyse hingegen auf die Genese des politischen Diskurses im Zeitraum 2000-2008 und erarbeitet dessen hegemoniale und populistische Tendenzen mithilfe der Ansätze von Ernesto Laclau. Die Studie wirft ein neues Licht auf die russische politische Entwicklung und produziert Erklärungen für die Regime-Stabilität Russlands unter Putin jenseits üblicher transformationstheoretischer Modelle
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 386388177X , 9783863881771
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Erziehungswissenschaft
    Dissertation note: doctoral Humboldt-Univ., Berlin 2011
    DDC: 370.1523
    Keywords: Learning Philosophy ; Learning ; Learning ; Learning ; Philosophy ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3863881710 , 3863880056 , 9783863880057 , 9783863881719
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 264 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Hilliger, Birgit Paradigmenwechsel als Feld strukturellen Lernens
    Dissertation note: doctoral Humboldt-Universität Berlin 2010
    Keywords: Corporate culture ; Social change ; Adult education ; Continuing education ; Social change ; Erwachsenenbildung ; Lernumwelt ; Sozialer Wandel ; Unternehmenskultur ; Betriebliche Fortbildung ; Lernen ; EDUCATION / Philosophy & Social Aspects ; Germany ; Adult education ; Continuing education ; Corporate culture ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references (pages 257-264)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 S.)
    Series Statement: Münsteraner Bioethik-Studien Bd. 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Notzon, Swantje, 1982 - Sterben auf Niederländisch?
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assisted suicide Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Euthanasia Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Suicide, assisted ; Ethics ; Ethics, medical ; Netherlands ; Euthanasia, active, voluntary ; Ethics ; Assisted suicide Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Euthanasia Moral and ethical aspects ; Netherlands ; Hochschulschrift ; Niederlande ; Deutschland ; Euthanasie ; Niederlande ; Deutschland ; Euthanasie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783666101182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (679 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Bd. 229
    Series Statement: Abteilung für Universalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Nipperdey, Justus, 1978 - Die Erfindung der Bevölkerungspolitik
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Ludwig-Maximilians-Univ., Diss., 2009
    DDC: 304.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demography History ; Population ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bevölkerungspolitik ; Geschichte 1500-1750
    Note: Literaturverz. S. [623] - 673
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783863950378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 586 S., ca. 2,5 MB)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 21
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Alten, Klaus Amtsmißbrauch
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Italien ; Amtsmissbrauch ; Strafrecht ; Deutschland ; Rechtsvergleich
    Abstract: Das Phänomen des Mißbrauchs von Amtsbefugnissen ist in sämtlichen Gesellschaften verbreitet. Im Gegensatz zum deutschen hat der italienische Gesetzgeber den Amtsmißbrauch in Artikel 323 codice penale unter Strafe gestellt. Das Delikt hat durch die Anklage hochgestellter Politiker in Italien aktuell auch in Deutschland Bekanntheit erlangt. Die Bestimmung weist eine bewegte Geschichte auf und war in Italien Gegenstand heftiger wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Darauf geht die vorliegende Abhandlung anhand der Erläuterung der Tatbestandsmerkmale ein. Darüber hinaus wird untersucht, worin die Gründe für das Fehlen einer entsprechenden Norm im deutschen Recht zu sehen sind und inwiefern eine Inkriminierung der Zweckentfremdung von Amtskompetenzen hierzulande unter den Gesichtspunkten der Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit in Betracht käme.
    Note: Literaturverz. S. 513 - 559 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3837621359 , 9783839421352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (473 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Theorie Bilden 29
    Series Statement: Theorie Bilden
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 371.826910943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chancengleichheit ; Migrationshintergrund ; Schulerfolg ; Migration ; Bildungsgang ; Männliche Jugend ; Biografieforschung ; Bildung ; Ausländerpädagogik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ausländerpädagogik ; Chancengleichheit ; Schulerfolg ; Männliche Jugend ; Migrationshintergrund ; Bildungsgang ; Biografieforschung ; Bildung ; Migration
    Note: Literaturverz. S. [419] - 464
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783863950576
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 431 S., ca. 2,5 MB)
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung 10
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Heliosch, Alexandra Verfassungsrechtliche Anforderungen an Sperrmaßnahmen von kinderpornographischen Inhalten im Internet
    Parallel Title: Druckausg. Heliosch, Alexandra Verfassungsrechtliche Anforderungen an Sperrmaßnahmen von kinderpornographischen Inhalten im Internet
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ. Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Die Art und Weise wie dem Missbrauch des Internets als Verbreitungsmedium für Kinderpornographie Einhalt geboten werden kann, wird auf nationaler wie auch europäischer Ebene stark diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob auch unmittelbare Eingriffe in die Internetstruktur zwecks Unterbindung des Zugriffs auf kinderpornographische Webinhalte gerechtfertigt sind. Damit sind in erster Linie die Internetsperren von Access-Providern angesprochen und die Problematik, ob diese tatsächlich eine effektive Maßnahme in der Bekämpfung von Kinderpornographie verheißen. Die Autorin untersucht dieses Thema primär anhand einer verfassungsrechtlichen Würdigung eines legislatorischen Sperransatzes zur Verhinderung des Zugriffs auf diese kinderpornographischen Webinhalte, bezieht aber auch die europäische Entwicklung mit ein. Neben der Herleitung allgemeiner verfassungsrechtlicher Anforderungen wird auch ein Überblick über das Zugangserschwerungsgesetz gegeben, das in den Jahren 2009/2010 als erster ernstzunehmender gesetzlicher Ansatz zur Inhaltsregulierung galt, letztlich jedoch praktisch nicht angewandt wurde.
    Note: Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (439 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Wolf, Michaela Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011
    DDC: 418.020943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1918 ; Österreich-Ungarn ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Deutsch ; Italienisch ; Übersetzung ; Hochschulschrift ; Österreich-Ungarn ; Übersetzung ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Geschichte ; Österreich ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte 1848-1866 ; Österreich-Ungarn ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte
    Abstract: Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet.Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien („Terminologiekommission“, „Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes“, „Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten“), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selekti ...
    Abstract: In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette”, “Section of Ciphering and Translatorial Work”), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construc ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 51 S., ca. 11 MB) , Ill.
    Parallel Title: Druckausg. Rotermund, Meike Metamorphosen in inneren Räumen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univers., Diss., 2011
    DDC: 778.59
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Rosenbach, Ulrike 1943-
    Abstract: Das Ouevre der international renommierten Künstlerin Ulrike Rosenbach ist facettenreich. Sie arbeitet hauptsächlich mit dem Medium Video, hat während der vergangenen vier Jahrzehnte ihres Schaffens zahlreiche Performances aufgeführt. Bereits Anfang der 1970er Jahre entwickelte sie ihre spezifische Form der Videoperformance. Auch gehören Fotografien und Zeichnungen zum weiterhin wachsenden Werkkonvolut. Die vorliegende Untersuchung zu ihrem künstlerischen Wirken fokussiert auf ikonographische Fragestellungen. Dabei werden besonders die Videound Performancearbeiten der Künstlerin in den Blick genommen, die an der Düsseldorfer Akademie studierte und bei Joseph Beuys Meisterschülerin war. Wenn Ulrike Rosenbach bisher hauptsächlich als feministische Künstlerin rezipiert wurde, so sind ihre frühen Arbeiten sicherlich durch feministische Fragestellungen und Motive bestimmt, doch verändern sich ihre Themen im Folgenden sukzessive. Zunehmend treten allgemeinmenschliche Fragestellungen in den Mittelpunkt ihres Schaffens und ihr Werk ist geprägt durch eine spezifische Bildsprache, die in eine Semantisierung der Materialien mündet. Zu dieser künstlerischen Welt bietet diese Analyse einen fundierten Zugang.
    Note: Literaturverz. S. 479 - 494 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 195 S., 11 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Hirsch, Philipp-Alexander Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Magisterarbeit, 2010
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Rechtsphilosophie ; Rechtslehre ; Rechtsbegriff
    Abstract: 1797 erscheint mit den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre Immanuel Kants rechtsphilosophisches Hauptwerk. Nicht selten begegnet man daher der Auffassung, Kants Rechtsphilosophie entstamme im Wesentlichen seiner Spätphase und sei überdies nur schwer mit der kritischen Moralphilosophie der 1780er Jahre in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Untersuchung dem Vergleich des kantischen Rechtsbegriffs, wie er 1797 in der Einleitung in die Rechtslehre vorgestellt wird, mit Kants Ausführungen in den Vorlesungsnachschriften Moral-Mrongovius II und Naturrecht-Feyerabend aus dem Jahre 1784. Dabei kann nachgewiesen werden, dass der Rechtsbegriff von 1797 bereits 1784 ausgearbeitet war. Mehr noch: Es zeigt sich, dass Kants Rechtsbegriff nicht nur bereits in der Phase seiner kritischen Moralphilosophie vorlag, sondern vielmehr in einem Guss mit ihr konzipiert wurde und wie diese auf dem kritischen Freiheitsbegriff basiert.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950354
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource (PDF-Datei: 326 S., 2 MB)
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 12
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Druckausg. Wernscheid, Verena Tissue engineering - rechtliche Grenzen und Voraussetzungen
    Parallel Title: Druckausg. Wernscheid, Verena Tissue engineering - rechtliche Grenzen und Voraussetzungen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Tissue Engineering
    Abstract: Das Tissue Engineering, die biotechnologische Heranzüchtung menschlichen Gewebes aus einzelnen Zellen im Labor, stellt eine neuere medizinische Behandlungsmöglichkeit dar. Das Herstellungsverfahren von Tissue Engineering-Produkten unterliegt einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften, wobei es sich um ein Zusammenspiel von nationalen und europarechtlichen Normen handelt. Trotz zahlreicher Änderungen im Laufe der letzten Jahre sind manche Rechtsfragen nicht eindeutig geklärt, was auch der Besonderheit der Produkte ihrer Herstellung aus lebenden menschlichen Zellen geschuldet ist. Diese Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die durch das Ineinandergreifen verschiedener nationaler und europarechtlicher Rechtsvorschriften entstehen und gibt einen Überblick über die rechtliche Einordnung einzelner Schritte des Verarbeitungsprozesses sowie über Fragen bzgl. der Anwendung und Kommerzialisierung von Tissue Engineering- Produkten.
    Abstract: Das Tissue Engineering, die biotechnologische Heranzüchtung menschlichen Gewebes im Labor aus zuvor entnommenen Zellen, unterliegt einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften, bei denen es sich um ein Zusammenspiel verschiedener nationaler und europarechtlicher Regelungen handelt. Trotz zahlreicher Änderungen im Laufe der letzten Jahre sind noch nicht alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Tissue Engineering und den hergestellten Produkten eindeutig geklärt, was auch der Besonderheit der Produkte – ihrer Herstellung aus lebenden menschlichen Zellen – geschuldet ist. Diese Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die durch das Ineinandergreifen verschiedener nationaler und europarechtlicher Rechtsvorschriften entstehen können und gibt einen Überblick über die rechtliche Bewertung einzelner Schritte des Herstellungsverfahrens sowie über bestehende Fragen bei der Anwendung und Kommerzialisierung von Tissue Engineering-Produkten
    Abstract: Tissue engineering, the creation of human tissue in the laboratory by the use and propagation of human cells to develop commercial products, faces many problems concerning its legal regulation. There have been numerous alterations to the laws governing biotechnology –derived medicinal products. However, difficulties remain regarding their legal classification. This work shall give a legal survey of the whole procedure of tissue engineering concerning German and European law
    Note: Literaturverz. S. [285] - 313 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950668
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 226 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung 8
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Hillegeist, Tobias Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten
    Parallel Title: Druckausg. Hillegeist, Tobias Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Elektronische Publikation ; Langzeitarchivierung
    Abstract: Das Zeitalter der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und die stetige Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen bieten Forschungseinrichtung neue Mittel und Wege, ihre gewonnenen Daten zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen. Nicht selten gehen damit rechtliche Problematiken einher. Angefangen bei der Frage, wem denn diese Daten gehören bis hin zu der Problematik, ob bestimmte Daten überhaupt archiviert werden dürfen und wer für einen eventuellen Datenverlust haften muss. Das vorliegende Werk legt dabei besonderes Augenmerk auf die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen sowie haftungsrechtlichen Problematiken, welche eine digitale Archivierung mit sich bringen kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Überlegungen im Vorfeld einer Archivierung angestellt werden müssen und welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um rechtlichen Schwierigkeiten vorzubeugen. Die Arbeit soll daher auch als rechtlicher Leitfaden für Archivierungsprojekte dienen, weshalb unter anderem auch Vorschläge für die Formulierung entsprechender Vertragsklauseln enthalten sind. Aus diesem Grund wird außerdem ausführlich auf die rechtlichen Konsequenzen von Verstößen gegen urheber- und datenschutzrechtliche Vorschriften eingegangen.
    Note: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 239 S., 6 MB) , Ill,, Kt.
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 6
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Steinebach, Stefanie Der Regenwald ist unser Haus
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kubu ; Sumatra ; Industrie ; Verschiebung ; Konflikt
    Abstract: Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetze besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern. Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen - sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet -, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner.
    Abstract: Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetzen besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern.Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen – sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet –, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner
    Abstract: not yet available
    Note: Literaturverz. S. 225-234 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld, Germany : Transcript | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 3837619370 , 3839419379 , 9783837619379 , 9783839419373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 306.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Militärsoziologie ; Soziales Feld ; Habitus ; Hochschulschrift
    Abstract: Als politische Institution des Staates und der Gesellschaft prägt das Militär Soldaten und Zivilisten - und erzeugt den "Homo militaris". Ulrich vom Hagen widmet sich der spezifischen Kultur des Militärs: In Verbindung der Weber'schen Herrschaftstheorie und der Bourdieu'schen Feldtheorie konzipiert er das Militär als gewaltsame Körperschaft und lässt den Homo militaris dabei als soziologische Figur - als eine Gestalt institutionalisierter Gewalt - sichtbar werden. Zur Untersuchung des militärischen Feldes Deutschlands konnten hierfür erstmals Daten einer internen Erhebung der Bundeswehr genutzt werden. Das Buch macht eine kritische Militärsoziologie an die allgemeine Soziologie anschlussfähig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950712
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (249 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 23
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Blozik, Michael Subsidiaritätsklauseln im Strafverfahren
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Subsidiaritätsklausel ; Deutschland Strafprozessordnung ; Subsidiaritätsklausel
    Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem bislang sehr wenig untersuchten System von Subsidiaritätsklauseln in strafprozessualen Eingriffsermächtigungen. Sie schildert die sukzessive Entstehung des Systems, nimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme vor und geht dem Verhältnis der Subsidiaritätsklauseln zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach. Die Arbeit untersucht weiterhin den Bedeutungsgehalt der verschiedenen Subsidiaritätsklauseln sowie ihre Kollision bei Anwendung mehrerer subsidiärer Ermittlungsmaßnahmen. Am Ende fragt die Arbeit nach der Konsistenz des Systems und setzt sich in den Schlussfolgerungen mit der Praktikabilität und der Frage, ob das System seinem Anspruch gerecht geworden ist, kritisch auseinander.
    Note: Literaturverz. S. 239 - 249 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783763948536
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 21
    Series Statement: Dissertationen, Habilitationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Linderkamp, Rita, 1962 - Kollegiale Beratungsformen
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Diss., 2010
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behaviorismus ; Erwachsenenbildung ; Kompetenzen ; Kompetenzentwicklung ; Konstruktivismus ; Lebenslanges Lernen ; Lerntheorien ; Paperback / softback ; betriebliche Weiterbildung ; gruppendynamische Prozesse ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung ; Berufliche Fortbildung ; Kollegiale Beratung ; Wissensmanagement ; Lerntheorie ; Personalentwicklung ; Organisationsentwicklung ; Erwachsenenbildung ; Berufliche Fortbildung ; Kollegiale Beratung ; Wissensmanagement ; Lerntheorie ; Personalentwicklung ; Organisationsentwicklung
    Abstract: Die Dissertation untersucht die verschiedenen Konzepte, Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungslinien kollegialer Beratung und erläutert sie an Beispielen. Diese informelle und arbeitsplatznahe Lernform wird in die Debatte um Kompetenzentwicklung und die betriebliche Weiterbildung eingebunden. Dabei diskutiert die Autorin kollegiale Beratung im Kontext wesentlicher Lerntheorien wie Behaviorismus, Kognitivismus und gemäßigtem Konstruktuvismus. Zwei aufeinander aufbauende Untersuchungen bestätigen die Relevanz kollegialer Beratung für berufliches Handeln.Rita Linderkamp arbeitet als Dozentin für Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung sowie als EU-Beraterin für Strukturförderung, Innovation und betriebliche Weiterbildung.
    Note: Literaturverz. S. 217 - 240
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783205786788 , 9783486705362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (circa 302 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozial- und wirtschaftshistorische Studien Band 35
    Series Statement: Sozial- und wirtschaftshistorische Studien
    Uniform Title: Der Handel mit Nicht-Neuem - Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenmärkte in der Vormoderne (ca. 1600-1810)
    Dissertation note: Dissertation Universität Salzburg 2009
    Keywords: Economics, finance, business & management ; Hochschulschrift
    Abstract: Few historians have followed the entire "life-cycle" of a product; especially "secondary" forms of use, transfer and alteration - for example repair works or the trade in used goods - often have been neglected. This exclusion of secondary markets and secondary product cycles seems problematic, since they were - regarding the factors of production - of a specific importance for pre-modern economy and society: for many craftsmen especially in the textile branch repair works formed a significant part of their daily business, in addition numerous people found possibilities to earn a living in fields that specialized on trading with second-hand ware or the collecting and reprocessing of scrap materials. Especially metals or glass, but also textiles (rags for paper making) were recycled to a considerable extent, since raw material was often scarce or expensive; therefore many consumers (especially members of lower urban strata) were reliant on the use of second-hand commodities and materials until the nineteenth century. My study focuses on the retail of second-hand commodities during the seventeenth and eighteenth century in the towns of Salzburg and Vienna, but it also discusses findings from other European cities. The empirical part of the study is primarily based on archival sources, but also other forms of tradition were taken into consideration. The rather fragmentary record and the (partial) "invisibility" of market actors necessitated the combination of different types of sources (e.g. contemporary literature or depictions) and methods of reconstruction (qualitative as well as quantitative), which allowed to broaden the analysis - for example to locate individuals within their everyday socioeconomic contexts.Second-hand trade - in shops, stall or on institutionalised market places - formed an important source of income for the urban labouring poor being a temporary (supplementary and occasional) or a middle- or long-term activity, especially for females and members of ethnic or religious minorities. Formalisation and regulation within urban second-hand trade, also high entrance fees or numerical limits tended to exclude several actors from engaging in authorized second-hand trading. These exclusions evoked informal engagement that means activities of licensed and partially licensed as well as of unlicensed dealers - these informal trading activities don't seem marginal, but of a specific relevance for urban second-hand trade ...
    Abstract: Nur wenige Historiker/innen haben den gesamten "Lebenszyklus" eines Produktes verfolgt; vor allem "sekundäre" Formen des Gebrauchs, des Transfers und der Weiterverarbeitung - etwa Reparatur oder Gebrauchtwarenhandel - wurden in der Forschung, speziell zur Vormoderne, oft vernachlässigt. Dieser Ausschluss von sekundären Märkten und Produktkreisläufen scheint problematisch, da in der vormodernen Wirtschaft und Gesellschaft dem "Sekundären" im Hinblick auf die Produktionsfaktoren eine erhebliche Bedeutung zukam: für viele Handwerker (vor allem in den Bekleidungsgewerben) bildeten Reparaturarbeiten einen wichtigen Bestandteil ihrer täglichen Arbeit, aber auch in Berufen, die sich ausschließlich mit Gebrauchtwaren oder Altstoffen beschäftigten, fanden zahlreiche Menschen eine Erwerbsmöglichkeit. Materialien wurden in vielen Bereichen, da Rohstoffe nur begrenzt vorhanden und zumeist teuer waren, wieder verwendet und verwertet, auch blieben viele Stadtbewohner (besonders aus den Unterschichten) hinsichtlich der Konsumption bis ins 19. Jahrhundert hinein auf Gebrauchtes angewiesen. Meine Studie nimmt den Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert in den Städten Salzburg und Wien in den Blick, es wurden - zur Ergänzung bzw. zur Kontextualisierung - jedoch auch Befunde aus anderen europäischen Städten einbezogen. Die eher fragmentarische archivalische Überlieferung und die partielle "Unsichtbarkeit" der Marktakteure machte es notwendig verschiedene Quellen (etwa zeitgenössische literarische oder bildliche Darstellungen) und methodische Ansätze (qualitative wie quantitative) zu kombinieren, was eine Erweiterung des Blickes - beispielsweise die räumliche bzw. sozioökonomische Verortung einzelner Händler/innen - ermöglichte.Der Gebrauchtwarenhandel, der über eigene Marktplätze oder Geschäfte bzw. Stände, aber auch ambulant betrieben werden konnte, bildete als temporäre Nebenbeschäftigung oder auch mittel- und langfristige Tätigkeit eine wichtige Einkommensquelle für die städtischen labouring poor, besonders auch für Frauen und Angehörige ethnischer oder religiöser Minoritäten. Normierungen und Regulierungen im städtischen Gebrauchtwarenhandel, auch hohe Zutrittsgebühren zu den Handelsgewerben oder numerische Beschränkungen derselben, schlossen verschiedene Akteure von formellen Tätigkeiten im Gebrauchtwarenhandel aus ...
    Note: Erscheint auch als Druck-Ausgabe , Zusammenfassung in englischer Sprache
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3845230363 , 9783845230368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage, Online-Ausgabe
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung Band 39
    Series Statement: Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleimann, Matthias, 1978 - Medienlotsen gesucht
    Dissertation note: Dissertation Universität Hannover, Hochschule für Musik, Theater und Medien 2010
    RVK:
    Keywords: Mass media in education ; Educational evaluation ; Mass media and children ; Digital media ; Mass media in education ; Educational evaluation ; Mass media and children ; Digital media ; Electronic books ; Mass media in education ; Digital media ; Educational evaluation ; Mass media and children ; Hochschulschrift ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Schulleistung ; Schuljahr 3-5 ; Medienkonsum ; Medienpädagogik ; Schulleistung ; Schuljahr 3-5
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839419885
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Literalität und Liminalität 18
    Parallel Title: Erscheint auch als Reddeker, Sebastian Werbung und Identität im multikulturellen Raum
    Dissertation note: Zugl.: Luxemburg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Note: Literaturverz. S. [307] - 317
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Donath, Frank Islamischer ‚Fundamentalismus‘ neu betrachtet
    Dissertation note: Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Diss., 2011
    DDC: 290
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Islam; Mauritius; Fundamentalismus; Performanz; Skripturalismus; Nationalismus; Identität; Wahhabismus
    Abstract: Islam; Mauritius; Fundamentalism; Performance; Scripturalism; Nationalism; Identity; Wahhabism
    Abstract: Diese Arbeit befaßt sich mit dem sozialen Umfeld von Muslimen in Mauritius. Sie betrachtet den staatlichen Nationaldiskurs, welcher weniger einen ethno-linguistischen Nationalismus - wie beispielsweise in Europa - darstellt, sondern eher ein multikultureller Diskurs ist, bei dem der mauritische Nationalismus aus der Gesamtheit aller als essenzialistisch konstruierten Teilkulturen gebildet wird. Staatlicherseits wird hierbei für die Muslime, parallel zu ihrem indischen Ursprung, eine nach Nordindien verweisende, idealisierte Kultur konstruiert. In Abgrenzung dazu steht der wahhabitische Gegendiskurs. Dieser nimmt die gesamtmauritische „Logik“ zwar auf, wonach Muslime durch eine - wie es in Mauritius heißt - „oriental culture“ als Zeichen der Gruppenzugehörigkeit definiert werden sollen, jedoch propagieren die Akteure des wahhabitischen Islams eine allein auf heiligen Schriften basierende „oriental culture“. Hierbei treten auch - teils theatralisch und performativ vorgetragene -Ideologien skripturaler Authentizität an die Stelle faktualer Verankerung der eigenen Positionen in den heiligen Schriften.
    Abstract: This work focuses on the construction of cultural identities in Mauritian Islam. The Mauritian state constructs Mauritian national identity as a multicultural ideology and differs therefore from the monoethic, ethnolinguistic nationalism associated with European nationalist discourses. Mauritius ascribes an essentialised culture of diasporic origin to every officially acknowledged ethnic group. Therefore, the official “oriental culture” - in the language of Mauritian nationalism - of Muslims is seen as an idealised variety of North Indian traditional upper-class Islam. The anti-discourse of Mauritian Wahhabism acknowledged the official “cultural logic” of an essencialised “oriental culture”. It nevertheless proposes an idealised Saudi-Arabian Islam exclusively based on Holy Scriptures as sole base of Muslim identity. Claims of scriptural authenticity are performatively and theatralically presented. They sometimes replace factual anchorage of aspects of Wahhabi identity in Muslim Holy books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource (258 S. = 1,40 mb)
    Parallel Title: Druckausg. Bogdanova, Zlatina Studying the processes of exclusion and inclusion in rural Bulgaria
    Dissertation note: Halle, Univ., Philosophische Fakultät I, Diss., 2011
    DDC: 307.76209499
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Bulgarien; bäuerlich; Dorf; Inklusion; Exklusion; Netzwerke; Sozialkapital; Verwandtschaft; Familie; Postsozialismus
    Abstract: Bulgaria; rural, village; inclusion; exclusion; networks; capital; kinship; family postsocialism
    Abstract: In meiner Arbeit untersuche ich Prozesse von Inklusion und Exklusion als multidimensionale Phänomene mit einhergehenden sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Auswirkungen in einem bulgarischen Dorf nach 15 Jahren des ‚Übergangs’. Meine Feldforschung habe ich in einem Dorf (Cherven) in den Jahren 2004 und 2005 durchgeführt. Im Anschluss gab es mehrere Folgeaufenthalte Vorort, um weitere Daten zu erheben und Material in regionalen Bibliotheken und lokalen Archiven zu untersuchen. Ich gehe auf die Relevanz von Konzepten und Theorien zu sozialen und Verwandtschaftsnetzwerken und sozialem Kapital für mein zentrales Forschungsthema Inklusion/Exklusion ein. Mein Ziel ist es deutlich zu machen, welche Bedeutung Netzwerke und soziales Kapital für Prozesse von Inklusion und Exklusion haben, und damit einen Beitrag zu den damit verbundenen Debatten zu leisten.
    Note: Tag der Verteidigung: 28.11.2011
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource (304 S. = 7,09 mb)
    Parallel Title: Druckausg. Roszko, Edyta Spirited dialogues
    Dissertation note: Halle, Univ., Philosophische Fakultät I, Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: politisches Ritual; Gedenken; Kulturerbe; Küstengesellschaft; Landschaft; Fischerei; Grenzgebiet; Paracel und Spratly Inselgruppen; Vietnam
    Abstract: religion; political ritual; commemoration; cultural heritage; littoral society; landscape; fisheries; border zone; Paracel and Spratly archipelagos; Vietnam
    Abstract: Die vorliegende Arbeit ist eine Studie über Küstengemeinden in Zentralvietnam und die vielschichtigen Konflikte, die die religiöse Landschaft vor dem Hintergrund von Wandlungsprozessen in Ökologie, Ökonomie und Politikprägen. Die Arbeit zeigt, dass in dieser Küstengesellschaft Festland und Meer nicht nur Teil der physischen Topographiesind, sondern auch konstituierende Elemente der religiösen und kosmologische Umgebung. Während der Staat versucht eine einheitlichere und stärker institutionalisierte religiöse Landschaft zu schaffenfordern Individuen und Gruppen in dieser Region den Staat mit vielfältigen Formen von Religiosität heraus, in der diesedynamische kosmologischeLandschaft eine zentrale Rolle spielt. Roszko zeigt, wie das religiöse Wiederaufleben in Quang Ngai sowohl von staatliche als auch nicht-staatliche Akteuren geprägt wird und sich in wesentlichen Aspekten von Entwicklungen im Norden und Süden Vietnams unterscheidet.
    Abstract: This thesis focuses on coastal communities in Central Vietnam and the multi-faceted contestation over the religious landscape in the context of changes in the ecology, the economy and in politics. Taking the interconnected spatial notions of littoral society and landscape, Roszko argues that the sea is not only part of the living environment but also of the religious and cosmological landscape of people in this society. She highlights the process in which the state, aiming to create a standardized and institutionalized version of religion, is challenged by alternative forms of religiosity introduced by diverse actors. Juxtaposing Scott's notion of 'state simplification' and Foucault's notion of 'discipline' with Mbembe's notion of 'indiscipline', Roszko argues that - although the setting for the religious revival in Quang Ngai was different from both the North and the South – it was 'co-produced' by non-state actors and state agents, who were also situated in localized social networks.
    Note: Tag der Verteidigung: 21.11.2011
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 329 S., 19 MB)
    Parallel Title: Druckausg. Hoke, Sarah Fritz von Uhdes "Kinderstube"
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Uhde, Fritz von 1848-1911 ; Kind ; Kinderspiel ; Kinderzimmer ; Kindersoziologie
    Abstract: Im Jahr 1889 malte Fritz von Uhde die Kinderstube, die seine drei Töchter in ihrem Spiel- und Schlafraum zeigt. Wie selbstverständlich mutet dem heutigen Betrachter diese detailreiche und lebendige Szene an und doch gibt es nur wenige vergleichbare Darstellungen. Gemälde und Grafiken vom späten Mittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert zeigen die Ikonografie des spielenden Kindes sowie gängige Spiel- und Wohnmilieus und machen deutlich, dass erst seit gut 200 Jahren vermehrt Räume mit der Funktionszuschreibung eines Kinderzimmers versehen wurden. Dies hängt eng mit einer sich wandelnden Beurteilung der Kindheitsphase und des Kinderspiels zusammen, was wahrnehmbare Auswirkungen auf die Darstellungsmodi und -kontexte hat. Inwieweit Uhdes Kinderstube mit der alltäglichen Lebenswelt bürgerlicher Kinder in Verbindung gebracht werden kann, veranschaulichen sachkulturelle und schriftlichen Überlieferungen. Sie eröffnen Einblicke in die Verbreitung und Einrichtung von Kinderstuben, in gängige Spiele und Spielzeuge sowie zu Kinderkleidung im 19. Jahrhundert. Durch diesen interdisziplinären Forschungsansatz zeichnet die Untersuchung ein umfassendes und lebendiges Bild vergangener kindlicher Lebenswelten.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Q-Serie 13
    Series Statement: Q-Serie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schug, Alexander, 1973 - "Deutsche Kultur" und Werbung
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2007
    DDC: 650
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Kultursoziologie ; Nationalkultur ; Wirtschaftsgeschichte ; Deutschland (bis 1945) ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 363 S., 1,9 MB)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 15
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Böhm, María Laura Der Gefährder und das Gefährdungsrecht
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 345.4307730264
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Sicherungsverwahrung ; Verdeckte Ermittlung ; Lauschangriff ; Unverletzlichkeit ; Deutschland ; Sicherungsverwahrung ; Überwachung
    Abstract: Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit neuen Adressaten des Strafrechts auseinander, deren Konstruktion im Strafrechtsdiskurs zunächst an Transformationen des Rechtsstaatskonzeptes denken lassen könnte. Eine genauere Betrachtung enthüllt jedoch alt bekannte Komponenten des Strafrechtes, die diesen neuen Figuren, den `Gefährdern,́ innewohnen. Eine Analyse von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts zur nachträglichen Sicherungsverwahrung und zur akustischen Wohnraumüberwachung verdeutlicht, dass rechtsstaatliche Prinzipien und Mechanismen nicht etwa obsolet, sondern vielmehr umformuliert und praktiziert werden. Das Strafrecht agiert - rechtsstaatskonform - immer aggressiver und immer zerstreuter. Diesen Manifestationen des gegenwärtigen Strafrechts, das sich gegen jegliche Gefährdung der Sicherheit richtet und welches hier als `Gefährdungsrecht ́bezeichnet wird, ist dezidiert entgegenzutreten.
    Abstract: Endanger law ('Gefährdungsrecht') is a criminal law which is seeking security – and thereafter fighting ‘risks’ and ‘dangers’ – as its main objective and which is acting on the basis of risk patterns developed by this law itself. Individuals who fit these characteristics are being fought against as endangerers, that means, as high risky figures – and not as offenders. In this work it is presented this figure which has been constructed by the criminal policies and system in Germany during recent years, and has been co-constructed by the Constitutional Court in at least two cases: in the case of the acoustic home surveillance and in the case of the subsequent incapacitation order. Here is (critically) explained the internal logic and rationality which is leading this endanger law
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950095
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXV, 210 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 19
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Feiler, Harald Subjektive Zurechnung im Markenstrafrecht
    Parallel Title: Druckausg. Feiler, Harald Subjektive Zurechnung im Markenstrafrecht
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Markenpiraterie ; Subjektiver Tatbestand ; Zurechnung
    Abstract: Markenrechtsverletzungen beeinträchtigen die mit Markenrechten einhergehenden sozioökonomischen Vorteile für Produzenten, Händler, Verbraucher und die Allgemeinheit. Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit Fragen der subjektiven Tatseite im Markenstrafrecht auseinander. Dazu entwickelt der Verfasser zunächst ein grundlegendes allgemeines System der strafrechtlichen subjektiven Zurechnung. Dieses wird sodann zur Lösung der Probleme der subjektiven Tatseite bei Markenstraftaten ausgearbeitet. Dabei werden die Einflüsse nicht nur der spezifischen markenstrafrechtlichen Besonderheiten eingehend durchleuchtet, sondern auch diejenigen der rechtstatsächlichen Aspekte des Markenstrafrechts wie etwa dessen Zugehörigkeit zur organisierten internationalen Wirtschaftskriminalität und die im Markenstrafrecht begegnenden Tätergruppen. Schließlich erörtert der Verfasser die relevanten Gesichtspunkte einer Inkriminierung von fahrlässigen Markenrechtsverletzungen de lege ferenda.
    Abstract: Infringements of trademark rights detrimentally affect the socioeconomic benefits arising from trademarks for producers, merchants, consumers and the general public. The present analysis examines issues of the mental state of criminal offences against trademark rights. For this purpose the author develops a fundamental and universal system of imputation regarding the mental state of actions relevant for a crime. Such system is thereafter used and developed further to solve the problems of the mental state of criminal offences against trademark rights
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , german
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen c/o SUB Göttingen
    ISBN: 9783863950057
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (393 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 18
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Michaelsen, Amir Abweichungen vom Deutschen Corporate Governance Kodex und von § 161 AktG als Pflichtverletzung im Sinne der Untreue
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Arbeit befasst sich mit Abweichungen vom Deutschen Corporate Governance Kodex und von § 161 AktG als Pflichtverletzung im Sinne der Untreue und soll insbesondere zur Klärung der Rechtsnatur dieses aktiengesellschaftsrechtlichen Regulierungsinstruments, welches in unserer Rechtsordnung seinesgleichen sucht, beitragen. Aus strafrechtlicher Perspektive ganz in den Mittelpunkt gerückt wird hierbei das Pflichtverletzungsmerkmal des § 266 StGB im Kontext der Organuntreue, welche Rechtsprechung und Wissenschaft zunehmend beschäftigt. Vertieft nachgegangen wird dabei der Frage, inwieweit der Untreuetatbestand zivilrechtsakzessorisch ist. Außerdem wird untersucht, ob jeder Verstoß gegen die aus §§ 93 Abs. 1 S. 1, 116 S. 1 AktG folgende Legalitätspflicht der Organmitglieder von Aktiengesellschaften auch eine Pflichtverletzung im Sinne der Untreue darstellt.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Q-Serie 15
    Series Statement: Q-Serie
    Parallel Title: Druckausg. Willenborg, Ansgar Der Einfluss des Aktivierenden Staates auf Familienpolitik in Deutschland und den Niederlanden
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Aktivierende Arbeitsmarktpolitik ; Vergleich ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Familienpolitik
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 329 S., 16,3 MB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 4
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Voirol, Beatrice Sich windende Wege
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Papua ; Meeresschnecken ; Sachkultur ; Ethnologie
    Abstract: Das Buch schildert die verschlungenen Wege der Meeresschnecke Melo im Westteil der Insel Neuguinea, in der indonesischen Provinz Papua. Zahlreiche Etappen dieser Wege durch die zerklüfteten und schwer zugänglichen Bergtäler und an der Südküste der Insel, aber auch in Museumssammlungen in Europa hat die Autorin selbst verfolgt und erforscht. Die Meeresschnecke Melo ist in den Küstengewässern Neuguineas beheimatet. Die kulturellen Erscheinungsformen ihrer Schale wurden aber, wie Museumsobjekte in europäischen Sammlungen belegen, auch in weit abgelegenen Tälern des Hochlandes im Innern der Insel gefunden. Auf den Spuren der Melo-Schnecke hat die Autorin Verbindungen hergestellt zwischen immobilen Museumsobjekten im Hier und dynamischen kulturellen Aneignungs- und Umdeutungsprozessen im Dort. So war es ihr möglich, frühkoloniale Verhältnisse, Handelswege, Tauschaktionen, Verwendungs- und Bearbeitungsformen in Neuguinea nachzuzeichnen und mit aktuellen Erscheinungsformen der Schale, etwa im katholischen oder touristischen Kontext, zu kontrastieren. In einer Reihe von Essays beschreibt sie Etappen von Wegen der Melo- Schnecke, die räumlich und zeitlich an unterschiedlichen Punkten einsetzen und enden. Literarisch gefärbte Passagen wechseln sich dabei mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen ab. So ist es gerade das Fragmentarische dieser Ethnografie, welches das Thema immer wieder neu und auf spannende Art zu beleuchten vermag.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburg University Press
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 p.)
    Keywords: Language ; Hochschulschrift
    Abstract: Despite the current need for reliable and valid test instruments to monitor the sign language acquisition of Deaf children in different countries, very few tests offering strong evidence for their psychometric properties are commercially available. A German Sign Language (DGS) test that focuses on linguistic structures acquired in preschool- and school-aged children (4-8 years old) is urgently needed. The present study uses as a template a test which has sound psychometric properties and has been standardized on another sign language as a starting point for tests of sign languages that are less documented, such as DGS.This book makes a novel contribution to the field by examining linguistic, cultural, methodological, and theoretical issues in the process of the adaptation from the source language test to the target language test, and by providing a model for future test adaptations. It also includes concrete steps for the test development and adaptation process.Adaptation and Evaluation of a German Sign Language Test addresses students and researchers alike who are involved in sign language test development and adaptation. It also provides a comprehensive summary in German
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 373 S., 6,1 MB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 5
    Series Statement: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Klenke, Karin Consuming beauty
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Karo Batak ; Schönheit ; Weiblichkeit ; Soziale Funktion ; Crossdressing
    Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den sozialen Praxen und gesellschaftlichen Bedeutungen von Schönheit bei den Karo Batak in Sumatra, Indonesien. In Tanah Karo, einer agrarisch geprägten Hochebene, säumen Aerobic- Studios und Schönheitssalon die Straßen der zwei Kleinstädte Berastagi und Kabanjahe. Weibliche Schönheit in Form von Femininität gilt als modern. Moderne Weiblichkeit, die ihren Ausdruck in einem schönen Körper findet, wird durch ein komplexes Bündel von Diskursen und Praxen lokaler, nationaler und globaler Provenienz konstituiert. Ausgehend vom Körper, der als die vermittelnde Instanz zwischen Diskursen und Praxen verstanden wird, analysiert die Verfasserin die Komplexität des Themas Schönheit und Modernität aus Perspektive der Akteurinnen. Welche Ziele verfolgen sie mit der strategischen Aneignung des Ideals der modernen Weiblichkeit? Wie strukturieren soziale Positionen die jeweiligen Aneignungsprozesse? Die Verfasserin zeigt, wie die zunehmende Bedeutung von Schönheit mit Transformationen im Bereich der Geschlechterverhältnisse, des Konsums und der sozialen Differenzierung verknüpft ist. Moderne Weiblichkeit konstituiert sich an der Schnittstelle ästhetischer, aber vor allem auch sozialer, ökonomischer, kultureller, religiöser und moralischer Diskurse. Das zentrale Motiv der Akteurinnen für die Aneignung von als modern erachteten Schönheitsidealen stellt die Erweiterung der eigenen Handlungsfähigkeit in der patrilinearen Gesellschaft der Karo Batak dar. Die jeweiligen sozialen Positionen führen zu unterschiedlichen Formen der Aneignung, die in verschiedenen Formen moderner Weiblichkeit resultieren. Am Beispiel von Frauen der städtischen Mittelschicht, jungen Frauen vom Land und waria, Menschen mit weiblicher transgender-Identität, werden diese Aneignungsprozesse und ihre gesellschaftlichen Bedeutungen vergleichend diskutiert. Die Globalisierung von Schönheit, so lässt sich resümieren, bringt- selbst auf begrenzter lokaler Ebene - verschiedene moderne Weiblichkeiten hervor.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783863950187
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 321 S., 5 MB)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 13
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Peters, Julia Urteilsabsprachen im Strafprozess
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 u.d.T. Peters, Julia "Die gesetzliche Normierung von Absprachen im Strafprozess - Deutsche Gesetzgebung im Spiegel europäischer Entwicklungen am Beispiel von England & Wales, Frankreich und Polen"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Wales ; Frankreich ; Polen ; Strafurteil ; Verständigung ; Rechtsvergleich
    Abstract: Absprachen im Strafprozess werden seit vielen Jahren in Politik, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft umfassend und kontrovers diskutiert. Auch das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren hat die Diskussion nicht verstummen lassen. Die vorliegende Untersuchung würdigt dieses Gesetz unter Her-anziehung ausgewählter, alternativer Lösungsmodelle aus dem In- und Ausland. Berücksichtigung finden die Rechtsordnungen von England & Wales, Frankreich und Polen. Grundlage für den rechtsvergleichenden Teil ist ein an der Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen durchgeführtes internationales Forschungsprojekt.
    Note: Literaturverz. S. 267-287 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783161512827
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 974 Seiten)
    Edition: Online Ressource
    Series Statement: Jus publicum Band 201
    Series Statement: Ius publicum
    Parallel Title: Erscheint auch als Menzel, Jörg, 1965 - 2016 Internationales Öffentliches Recht
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bonn 2007
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jus Publicum ; Völkerrecht, Europarecht ; Internationales Privatrecht, Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung ; Internationales Privatrecht ; Kollisionsrecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Völkerrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internationales öffentliches Recht ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Abstract: Hauptbeschreibung Jedes Rechtsgebiet hat sein Grenzrecht. Ein Internationales Öffentliches Recht (mit den Teilgebieten Internationales Verfassungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht) ist genauso erforderlich wie ein Internationales Privatrecht oder ein Internationales Strafrecht. Deutsches Öffentliches Recht muss die Frage seines Wirkungskreises definieren und es muss klären, in welchem Umfang ausländisches öffentliches Recht im eigenen Wirkbereich zugelassen wird.Jörg Menzel erarbeitet die Grundlagen und Themen eines Internationalen Öffentlichen Rechts und liefert damit die erste Gesamtdarstellung auf diesem Gebiet. Er widmet sich nach ausführlicher Grundlegung den überstaatlichen (völker- und europarechtlichen) Vorgaben und sodann im Einzelnen dem deutschen Internationalen Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Hierbei verfolgt er einen Ansatz, der auf dem Prinzip des offenen Staates und der daraus resultierenden grundsätzlich positiven Grundeinstellung der Rechtsordnungen zueinander beruht, die auch das öffentliche Recht nicht ausspart. Der Autor zeigt auf, dass Internationales Privatrecht und Internationales Öffentliches Recht weniger gegensätzlich sind als häufig kolportiert, weil die ihnen zugrunde liegenden Grundgedanken nicht verschieden sind. Er geht den Strukturen eines Internationalen Öffentlichen Rechts ebenso nach wie vielfältigen Details und weist nach, dass es im Öffentlichen Recht Prinzipien zu diskutieren gibt - auch wenn dort die Strukturen zum Teil anders sind als im IPR.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hornung-Ichikawa, Ela, 1959 - Denunziation als soziale Praxis
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Military offenses Cases ; Courts-martial and courts of inquiry Cases ; Denunciation (Criminal law) Cases ; Military offenses History 20th century ; National socialism and justice ; Denunziation ; Verrat ; Nationalsozialismus ; NS ; Militär ; Militärjustiz ; Wehrkraftzersetzung ; Soldat ; Opfer ; History ; Hochschulschrift ; Österreich ; Wehrkraftzersetzung ; Militärgerichtsverfahren ; Denunziation ; Alltag ; Geschichte 1943-1945
    Abstract: Denunciations were an essential component of everyday life under Nazism and affected almost every aspect of life. During the war, denunciations became a mass phenomenon. In Austria the subject was noticed relatively late. The attention proceeds from a general definition of terms, to a specific interpretation on the basis of archive sources (Wehrmacht legal records) and then to individual case reconstructions on the basis of oral history interviews, that is to say, from a macro to a micro perspective.The closed holding relates to charges on the offence of Wehrkraftzersetzung (subversion of the armed forces), most of which were reported by former residents in the Ostmark at the central court, Vienna, in 1943-1945. Central to this are above all questions of social history and the history of mentality, such as the significance of social milieu (denunciation as “release” from class or interest differences, as a group phenomenon, etc.), and of gender (gender-differentiated behaviour, denunciation as “release” from conflicts concerning gender hierarchy), of generation, of political/ideological orientation, and of the significance of the social environment, the sphere of life and the locality. Of interest, however, are not just the historical conditions under the Nazi regime, but also the room for manoeuvre of men and women - in the military milíeu in the endphase of the war - and the communicative mechanisms that led to political denunciation
    Abstract: Denunziationen waren wesentlicher Bestandteil des Alltags während des Nationalsozialismus und betrafen nahezu alle Aspekte des Lebens. Die exzessive Denunziationspraxis ist ein Charakteristikum des NS-Alltags. Im Unterschied zu anderen autoritären Regimen mussten Gestapo und Sicherheitsdienst kaum auf bezahlte Spitzel zurückgreifen, die Mehrheit ihrer Erfolge basierte auf der freiwilligen Mitarbeit der Bevölkerung. Während des Krieges wurden Denunziationen zu einem Massenphänomen. Das Phänomen der Denunziation fand in der österreichischen Geschichtsforschung zum Nationalsozialismus erst relativ spät Beachtung. Erstens wird der Kontext der Nationalsozialistischen Militär- und Strafjustiz umrissen. Jede auch nur annähernd kritische, humoristische oder einfach realistische Äußerung zur Erfahrungen in der Wehrmacht, an der Front, zur Kriegslage oder zu NS-Größen wurde unter dem Titel „Wehrkraftzersetzung“ strengstens bestraft. Im Kriegsverlauf waren die Verfahrensregeln und die Gesetzesbestimmungen zunehmend außer Kraft gesetzt, die Verfahren beschleunigt und verkürzt worden: Die Angeklagten hatten kein Recht auf den Instanzenweg, sie hatten kein Recht auf einen Verteidiger (außer bei drohendem Todesurteil) und kein Recht auf ein Verfahren für Gnadengesuche. Zweitens werden Ergebnisse aus der quantitativen und qualitativen Auswertung eines geschlossenen Bestandes von Prozessakten des Militärgerichts der Außenstelle Wien vorgestellt. Mittels ausgewählter signifikanter und spannender Fallgeschichten zu Denunziation als sozialem Phänomen werden – detailreich ausgearbeitete – qualitative Mikro-Analysen vorgelegt: Dabei werden biographische und soziale Hintergründe, Motive, Interessen, Konflikte, sowie differente Reaktionsweisen der DenunziantInnen und der wegen »Wehrkraftzersetzung« angezeigten Soldaten sichtbar gemacht. In allen untersuchten Fällen zeigten sich denunziatorische Handlungen in unterschiedlichsten Facetten als komplexe kommunikative Verhaltensweisen: Individuelle Motive, private Konflikte vermischten sich mit politischen Inhalten. Drittens werden Sichtweisen von Akteuren (eines Denunzianten und zweier Deserteure) als Interpretationsergebnisse von lebensgeschichtlich-narrativen Interviews als ausführliche biographische und historisch kontextualisierte tiefenhermeneutische Fallrekonstruktionen vorgestellt. Besonders aufschlussreich erwies sich hierbei ein Interview mit einem Denunzianten, das mit den betreffenden ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Dalinger, Brigitte "Trauerspiele mit Gesang und Tanz"
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    Keywords: Theater, Yiddish ; Yiddish drama ; Jewish theater ; Theatre studies ; Hochschulschrift ; Jiddisch ; Drama ; Aufführung ; Wien ; Geschichte 1890-1938 ; Deutsch ; Drama ; Juden ; Aufführung ; Wien ; Geschichte 1890-1938
    Abstract: From 1890 until 1938 in Vienna, Jewish theatre was a lively and fascinating part of the theatrical scene. Yiddish operettas and melodramas, serious plays and so-called Jargonschwänke were staged. The widespread texts of these Jewish theatre-evenings, in Yiddish and German, are discussed and analysed in this work.After an introduction, the aesthetical and dramaturgical basics of Jewish drama are presented. As the study shows, Jewish drama has got a very strong connection to non-Jewish theatre. Especially the dramaturgic forms can be found in non-Jewish drama before it emerges in Jewish texts, like the so-called lebnsbild. In the 19th century, it was popular on the Viennese stages, around 1900 it was a main genre of New York City's Yiddish theatres. Jargon and shund are terms often used to describe Yiddish plays and theatre - these terms are discussed in the present work as well as the cliché of Jewish self-mockery and self-hatred.The most prominent themes Jewish plays are dealing with are: love, marriage and family; anti-Semitism; stories and heroes from ancient Jewish history; myths and legends. The broad spectrum of plays about family and social life shows its importance in Jewish history and presence. The different political and historical situations of Jews in Western and Eastern Europe become evident in text concerning anti-Semitism. In Yiddish operettas and melodramas heroes from ancient Jewish history and the bible are shown, and in the 1920s plays about Dibbuks and Golems were most popular.A bibliography of Jewish dramas, complete with existing translations, builds the last part of this work
    Abstract: Jüdische Theatertexte, wie sie von 1890 bis 1938 in Wien aufgeführt und / oder geschrieben wurden, stehen im Zentrum dieser Arbeit. Dazu zählen jiddische Singspiele, Melodramen und ernsthafte Dramen ebenso wie Texte berühmter deutschjüdischer Autoren der Wiener Moderne und die sogenannten Jargonschwänke, die äußerst populär waren.Nach einer Einführung in die Thematik werden die ästhetischen und dramaturgischen Grundlagen der jüdischen Dramatik vorgestellt. Dabei wird klar, dass diese aus der nichtjüdischen Theaterwelt stammen, wie etwa das im jiddischen Theater wichtige Genre des Lebensbildes, das auf Wiener Bühnen des 19. Jahrhunderts zu finden war. Die in der zeitgenössischen Kritik und in der Theatergeschichtsschreibung oft negativ verwendeten Begriffe Schund und Jargon für das Jiddische und dessen Theatertexte werden im weiteren diskutiert. Außerdem wird auf das Klischee von der angeblich so starken Neigung von Juden zu Selbstpersiflage und Selbstverhöhnung eingegangen.Im zentralen Teil werden die jüdischen Dramen, nach Themen geordnet, vorgestellt und analysiert. Wesentliche Themenbereiche sind: Liebe und Partnerwahl, Ehe und Familie; Antisemitismus; Geschichten und Legenden aus der Zeit vor der Diaspora sowie Mythen und Legenden.Die Breite und Vielfalt der Familiendramen verweist auf die zentrale Bedeutung der Familie innerhalb der jüdischen Geschichte und Kultur. In den Dramen, der Hauptthema Antisemitismus ist, werden die unterschiedlichen Lebensbedingungen sowie die sozialen und politischen Grundlagen der Juden in West- und Osteuropa evident. Geschichten und Legenden aus der Zeit vor der Diaspora, vor allem aus der Bibel, bilden die Stoffen jiddischer Singspiele und Operetten, die ebenso vorgestellt werden wie die dramatischen Bearbeitungen der Golem- und Dibbuk-Sagen.Die Arbeit schließt mit einer umfassenden Dramenbibliographie, die nicht nur die verwendeten Texte umfasst, sondern auch die jeweiligen Übersetzungen, um Zugänge zu diesen Texten und eine weitere Auseinandersetzung damit zu ermöglichen
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783763933457
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (208 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen Bd. 14
    Series Statement: Forschung und Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Franz, Julia, 1979 - Intergenerationelles Lernen ermöglichen
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2009
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intergenerational relations Study and teaching ; Intergenerational communication ; Intergenerational communication ; Intergenerational relations Study and teaching ; Hochschulschrift ; Erwachsenenbildung ; Generationsbeziehung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783666101045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (393 Seiten)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 222
    Series Statement: Abteilung für Universalgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Brennecke, Christiana Von Cádiz nach London
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2007
    DDC: 320.510946/09034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Liberalism History 19th century ; Spain Politics and government 1813-1833 ; Hochschulschrift ; Spanien ; Liberalismus ; Geschichte 1820-1833
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. [365] - 388
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation 20
    Series Statement: Dissertationen, Habilitationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Musekamp, Frank Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 330
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Kraftfahrzeugservicemechaniker ; Berufsausbildung ; Arbeitsfeld ; Arbeitsmarkt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839415757 , 3839415756 , 9783837615753 , 3839415756 , 9783837615753 , 9783839415757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (247 pages)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Jentges, Erik Die soziale Magie politischer Repräsentation
    Parallel Title: Print version Jentges, Erik Soziale magie politischer Repräsentation : Charisma und anerkennung in der Zivilgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Charisma (Personality trait) ; Recognition (Psychology) ; Representative government and representation ; Civil society ; Charisma (Personality trait) ; Recognition (Psychology) ; Representative government and representation ; Civil society ; Zivilgesellschaft ; Interessenverband ; Repräsentation ; Charisma ; Anerkennung ; Society and social sciences Society and social sciences ; Sociology and anthropology ; Sociology ; Charisma (Personality trait) ; Civil society ; Recognition (Psychology) ; Representative government and representation ; Hochschulschrift ; Zivilgesellschaft ; Interessenverband ; Repräsentation ; Charisma ; Anerkennung ; Zivilgesellschaft ; Interessenverband ; Repräsentation ; Charisma ; Anerkennung
    Abstract: Es entfaltet sich eine soziale Magie, wenn Stellvertreter durch ihr Reden und Handeln als politische Repräsentanten in Erscheinung treten. Um politische Repräsentation jenseits von Wahlen verstehen zu können und für nicht-gewählte Interessengruppen nutzbar zu machen, erweitert Erik Jentges bestehende Theorien durch soziologische Konzepte von Weber, Elias, Bourdieu und Canetti. Er zeigt, dass Stellvertretungsfigurationen durch Charismatisierungsprozesse und Repräsentationsansprüche strukturiert werden - und dass dabei jene Anerkennung entstehen kann, in der die soziale Magie politischer Repräse
    Abstract: Mündige Bürger paternalistischer StaatenDas verbraucherpolitische Feld; Repräsentationsansprüche; Zwischen Vertrauen und Misstrauen; Religion; Die neue Sichtbarkeit des Glaubens; Das religionspolitische Feld; Repräsentationsansprüche; Exkurs: Islam Konferenz; Konvergenzen in Europa; Gleichstellung; Vom Wahlrecht zur Gleichstellungspolitik; Das geschlechterpolitische Feld; Repräsentationsansprüche; Über Auswärtssiege und Heimniederlagen; Schlussbetrachtungen; Zusammenfassung der Studie; Politische Repräsentation als soziale Magie; Repräsentation als Konsubstantiation
    Abstract: Mündige Bürger paternalistischer StaatenDas verbraucherpolitische Feld; Repräsentationsansprüche; Zwischen Vertrauen und Misstrauen; Religion; Die neue Sichtbarkeit des Glaubens; Das religionspolitische Feld; Repräsentationsansprüche; Exkurs: Islam Konferenz; Konvergenzen in Europa; Gleichstellung; Vom Wahlrecht zur Gleichstellungspolitik; Das geschlechterpolitische Feld; Repräsentationsansprüche; Über Auswärtssiege und Heimniederlagen; Schlussbetrachtungen; Zusammenfassung der Studie; Politische Repräsentation als soziale Magie; Repräsentation als Konsubstantiation
    Abstract: Es entfaltet sich eine soziale Magie, wenn Stellvertreter durch ihr Reden und Handeln als politische Repräsentanten in Erscheinung treten. Um politische Repräsentation jenseits von Wahlen verstehen zu können und für nicht-gewählte Interessengruppen nutzbar zu machen, erweitert Erik Jentges bestehende Theorien durch soziologische Konzepte von Weber, Elias, Bourdieu und Canetti. Er zeigt, dass Stellvertretungsfigurationen durch Charismatisierungsprozesse und Repräsentationsansprüche strukturiert werden - und dass dabei jene Anerkennung entstehen kann, in der die soziale Magie politischer Repräse
    Note: Includes bibliographical references , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : Transcript | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 3837614123 , 3839414121 , 9783837614121 , 9783839414125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    DDC: 306.74
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Öffentlicher Dienst ; Beruf ; Habitus ; Prostitution ; Menschenhandel ; Internationaler Vergleich ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Prostitution und Menschenhandel sind Gegenstand vielfältiger staatlicher und zivilgesellschaftlicher Aktivitäten. Die individuellen Wahrnehmungs- und Handlungsmuster der Polizisten, Sozialarbeiter, Gesundheits- und Ordnungsbeamten sind dabei von entscheidender Bedeutung. In einer bisher einzigartigen Perspektivenverschränkung zeigt Claudia Vorheyer die Dynamik der Verwaltungsarbeit auf und fragt, wie die beteiligten Akteure ihre Handlungsspielräume für unterschiedliche Prostitutionspolitiken nutzen: Wie deuten sie das Problem? Welche Aufgaben und Strategien leiten sie daraus ab? Und wie gestal
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783839415221 , 3839415225 , 9783837615227 , 3839415225 , 9783837615227 , 9783839415221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 pages)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Albrecht, Steffen, 1972 - Reflexionsspiele
    Parallel Title: Print version Albrecht, Steffen Reflexionsspiele : deliberative demokratie und die wirklichkeit politischer Diskurse im Internet
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication in politics Computer network resources ; Internet Political aspects ; Political participation Computer network resources ; Electronic discussion groups Political aspects ; Deliberative democracy ; Communication in politics ; Internet ; Political participation ; Electronic discussion groups ; Deliberative democracy ; Politische Methode ; Politische Meinungsbildung ; Kommunikation ; Online-Kommunikation ; Internet ; Demokratie ; Politik ; Political structure and processes ; Political structures: democracy ; Politics and government ; Society and social sciences Society and social sciences ; POLITICAL SCIENCE ; Political Ideologies ; Democracy ; Communication in politics ; Computer network resources ; Deliberative democracy ; Internet ; Political aspects ; Political participation ; Computer network resources ; Hochschulschrift ; Deliberative Demokratie ; Elektronisches Forum ; Politische Kommunikation ; Deliberative Demokratie ; Elektronisches Forum ; Politische Kommunikation
    Abstract: Jürgen Habermas' Modell der deliberativen Demokratie gilt als zentrales Paradigma der politischen Theorie. Die kommunikationstheoretischen Annahmen über Diskurse werden allerdings durch die zunehmend alltägliche Onlinekommunikation in Frage gestellt. Welche Strukturen der Partizipation entstehen in politischen Diskursen im Internet? Und welche Dynamik prägt die Diskussion? Diesen Fragen geht der Autor in einem empirischen Vergleich von neun Onlinediskursen nach. Die Ergebnisse der explorativen Studie führen zu einer Neubestimmung des Zusammenhangs von diskursiver Kommunikation und ihren Wirkun
    Abstract: Kommunikative Voraussetzungen von DiskursenKritische Diskussion des Modells; Problematik der sprechakttheoretischen Begründung von Kommunikation; Normative vs. empirische Betrachtung von Diskursen; Eine Zwei-Welten-Theorie der Kommunikation?; Theorie des Diskurses oder Diskurstheorie?; Untersuchungsstrategie und angewandte Methoden; Auswahl des Gegenstands der empirischen Untersuchung; "Information Renaissance"-Diskussionen (INFO-REN); "DEMOS"-Diskussionen; "FUTURUM"-Diskussionen; Auswahl der Untersuchungsmethoden; Ergebnisse der empirischen Analyse politischer Diskurse im Internet
    Abstract: Kommunikative Voraussetzungen von DiskursenKritische Diskussion des Modells; Problematik der sprechakttheoretischen Begründung von Kommunikation; Normative vs. empirische Betrachtung von Diskursen; Eine Zwei-Welten-Theorie der Kommunikation?; Theorie des Diskurses oder Diskurstheorie?; Untersuchungsstrategie und angewandte Methoden; Auswahl des Gegenstands der empirischen Untersuchung; "Information Renaissance"-Diskussionen (INFO-REN); "DEMOS"-Diskussionen; "FUTURUM"-Diskussionen; Auswahl der Untersuchungsmethoden; Ergebnisse der empirischen Analyse politischer Diskurse im Internet
    Abstract: Strukturen der Partizipation in DiskursenZur Erklärung durch Teilnehmertypen; Zur These der Selbstverstärkung durch Feedback-Mechanismen; Zur These der Rollendifferenzierung; Die Themen der Diskurse; Muster diskursiver Kommunikation; Diskussion; Zusammenfassung der theoretischen und empirischen Ergebnisse; Diskursive Kommunikation in der Perspektive alternativer Theorien; Foucault: Diskurse als Strukturen des Wissens; Bourdieu: Diskurse als soziale Felder; Diskurse als Interaktionen; Zwischenfazit; Diskurse als Reflexionsspiele; Bewertung und Ausblick; Literatur; Anhang
    Abstract: Jürgen Habermas' Modell der deliberativen Demokratie gilt als zentrales Paradigma der politischen Theorie. Die kommunikationstheoretischen Annahmen über Diskurse werden allerdings durch die zunehmend alltägliche Onlinekommunikation in Frage gestellt. Welche Strukturen der Partizipation entstehen in politischen Diskursen im Internet? Und welche Dynamik prägt die Diskussion? Diesen Fragen geht der Autor in einem empirischen Vergleich von neun Onlinediskursen nach. Die Ergebnisse der explorativen Studie führen zu einer Neubestimmung des Zusammenhangs von diskursiver Kommunikation und ihren Wirkun
    Note: Includes bibliographical references , In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 9783832956028 , 3845223928 , 3832956026 , 3845223928 , 9783832956028 , 9783845223926
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (337 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Studien aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht Bd. 51
    Parallel Title: Print version Vergho, Quirin Soziale Sicherheit in Portugal und ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen
    Dissertation note: doctoral Universität, München 2010
    Keywords: Constitutional law ; Social security Law and legislation ; Constitutional law ; Social security ; Soziale Sicherheit ; Verfassungsrecht ; Portugal ; Portugal ; Academic theses ; Academic theses ; LAW ; International ; Constitutional law ; Social security ; Law and legislation ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783830973836
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (358 Seiten) , Ill.
    Series Statement: Niederlande-Studien Bd. 50
    Parallel Title: Erscheint auch als Legutke, Daniel, 1973 - Diplomatie als soziale Institution
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009
    DDC: 327.430492
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diplomatic and consular service, German History ; Diplomatic and consular service History ; Germany Foreign relations ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gesandtschaftswesen ; Den Haag ; Geschichte 1648-1720 ; Sachsen ; Niederlande ; Gesandter ; Geschichte 1648-1720 ; Sachsen ; Diplomatie ; Diplomatischer Dienst ; Geschichte
    Note: Kursachsen und die Niederlande , Die Akteure : die sächsischen, brandenburgischen und kaiserlichen Gesandten in Den Haag , Kursächsische Gesandte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (402 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Eversdijk, Nicole P., 1971 - Kultur als politisches Werbemittel
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2007
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Niederlande Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Kulturpolitik ; Pressepolitik ; Propaganda ; Geschichte 1913-1918
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839411896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.523094793
    Keywords: Marktwirtschaft ; Elite ; Lebensstil ; Staatssozialismus ; Systemtransformation ; Alltag ; Elite ; Europäische Integration ; Gutes Leben ; Lebensführung ; Lebensstil ; Marktwirtschaft ; Postkommunismus ; Soziale Differenzierung ; Sozialer Wandel ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Staatssozialismus ; Systemtransformation ; Verbraucherverhalten ; Litauen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Grenzen Europas sind seit einigen Jahren gen Osten verschoben - Zeit für eine erste Bilanz des Alltags im »neuen Europa«. Wie wurde der homo sovieticus zum erfolgreichen Europäer? Was bedeuten heute Gleichheit und Differenz, Gemeinschaft und Individualität in den osteuropäischen Gesellschaften? Diese Studie untersucht die Logiken sozialer Differenzierung, die im Kontext der postsozialistischen Transformation und europäischen Integration auftreten. Konsumstrategien, Lebensstile und Körpertechniken werden als Ausdrucksformen veränderter Vorstellungen von Erfolg und gutem Leben analysiert. Es entsteht eine eindrucksvolle Ethnographie des neuen osteuropäischen Alltags.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783941875784
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 11
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Winzer, Stephanie Der Vollzug der Untersuchungshaft nach dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Niedersachsen ; Untersuchungshaft ; Niedersachsen ; Untersuchungshaft
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit den Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft. Mit dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz, das zum 01.01.2008 in Kraft getreten ist, hat der niedersächsische Gesetzgeber den grundrechtssensiblen Bereich des Untersuchungshaftvollzuges erstmalig in der deutschen Rechtsgeschichte auf eine detaillierte gesetzliche Grundlage gestellt. Ausgewählte Regelungen des niedersächsischen Gesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft werden sowohl einer verfassungsrechtlichen als auch einer verfahrensrechtlichen Analyse unterzogen. Verfassungsrechtliche Vorgaben, verfahrensrechtliche Bedürfnisse und tatsächliche Gegebenheiten werden berücksichtigt, um die bislang überwiegend abstrakten Vorgaben der Verfassung an die gesetzliche Normierung des Untersuchungshaftvollzuges zu konkretisieren und die Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft einer ersten Bewertung zuzuführen. Hierbei wird insbesondere überprüft, inwieweit es dem niedersächsischen Gesetzgeber gelungen ist, das Spannungsverhältnis zwischen den Bedürfnissen einer funktionsfähigen Strafrechtpflege und den Freiheitsrechten des Untersuchungsgefangenen auszugleichen.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783941875586
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 321 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Kaiser, Anne Friederike Haftung für Gefahrguttransporte in Europa
    Parallel Title: Druckausg. Kaiser, Anne Friederike Haftung für Gefahrguttransporte in Europa
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Gefahrgut ; Transport
    Abstract: Die zunehmende Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes führt zu einem konstanten Anstieg des grenzüberschreitenden Güterverkehrs, insbesondere auch der Gefahrguttransporte innerhalb der Europäischen Union. Mit den längeren grenzüberschreitenden Transportwegen steigt die Gefahr von Unfällen, welche bei Gefahrguttransporten aufgrund des erhöhten Gefahrenpotenzials in der Regel schwerwiegendere Folgen als bei gewöhnlichen Gütertransporten nach sich ziehen. Die daran anknüpfenden, praktisch wichtigen Haftungsfragen für entstandene Schäden Dritter, also der Personen, die nicht am Transportrechtsverhältnis zwischen Absender, Transporteur und Empfänger beteiligt sind, sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Behandelt werden alle fünf Verkehrszweige: Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr, Binnenschiffahrt, Seeschiffahrt sowie Luftfrachtverkehr. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf bereits bestehende völkerrechtliche Übereinkommen (CRTD, HNS-Übereinkommen, CRDNI-Entwurf, Zweites Römer Haftungsabkommen, Ölhaftungs- und Fondsübereinkommen, Pariser und Wiener Übereinkommen), auch wenn diese größtenteils noch nicht in Kraft und daher in der Praxis nicht anwendbar sind. Die daraus resultierenden Haftungslücken müssen derzeit noch durch das vom nationalen Internationalen Privatrecht berufene nationale Recht geschlossen werden. Wie dies nach geltendem Recht geschieht und welche haftungsrechtlichen Unterschiede sich hierbei hinsichtlich der Haftung für Gefahrguttransporte ergeben, wird exemplarisch am Beispiel der deutschen, französischen und englischen Rechtsordnung dargestellt. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser eingehenden Analyse entwickelt die Verfasserin Vorschläge für die überfällige Rechtsvereinheitlichung auf europäischer Ebene.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783941875296
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LVIII, 281 S.)
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung 6
    Series Statement: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Parallel Title: Druckausg. Nink, Judith Rechtliche Rahmenbedingungen von Serviceorientierten Architekturen mit Web Services
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Der Einsatz von Serviceorientierten Architekturen (SOA) mit Web Services ermöglicht Unternehmen, zahlreiche (externe) Dienste flexibel und kostengünstig ohne Systemanpassungen an ihr eigenes Angebot zu koppeln. Die noch junge Technik erlangt daher sowohl in der unternehmensinternen Organisation als auch im E-Commerce zunehmend an Bedeutung. Judith Nink befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen, die an den Einsatz von SOAs mit den Softwarekomponenten Web Services zu stellen sind. Die Untersuchung ist in drei größere Komplexe gegliedert, die sich mit Problemen beim Einsatz von SOAs mit Web Services im vertraglichen Bereich, Fragen der außervertraglichen Haftung der Beteiligten sowie datenschutzrechtlichen Anforderungen befassen.
    Abstract: Service-oriented architectures (SOA) with the interoperable software components Web Services employs a loose coupling between the participants. This provides economic and greater flexibility for companies. The young technology becomes more and more important, e.g. for companies organization and E-Commerce. Judith Nink writes about the legal requirements for SOAs used with Web Services. The dissertation is organized in three complexes, engaged with contracting questions, non-contracting liability and requirements for data protection in the scope of SOAs with Web Services
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: S., MB)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 8
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Goedelt, Katja Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
    Parallel Title: Druckausg. Goedelt, Katja Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Sexualdelikt ; Ermittlung ; Ermittlungsverfahren
    Abstract: Sexuelle Gewalt kann einer hohen öffentlichen Aufmerksamkeit gewiss sein; fast täglich wird in den Medien darüber berichtet. Auch für die Kriminal- und Rechtspolitik war sie immer wieder Anlass, Strafschärfungen vorzunehmen und das Maßregelrecht auszubauen. Um so erstaunlicher ist es, dass kaum jemand untersucht hat, wieso relativ viele Personen wegen sexuellen Gewalthandlungen verdächtigt, aber nur ein kleiner Prozentsatz deswegen verurteilt wird. Die vorliegende Arbeit soll hierzu neue Erkenntnisse liefern, indem sie einerseits die ermittelten Sachverhalte beschreibt und andererseits Ermittlungsvorgänge, Selektionsprozesse und Strafzumessung analysiert. Dies erfolgt anhand einer Vollerhebung von Ermittlungsverfahren eines Jahrgangs in zwei niedersächsischen Landgerichtsbezirken.
    Abstract: Sexual violence attains a high level of public attention, almost daily the media report about it. Also for the crime and justice policy, it was always a reason to discuss the sharpening and expansion of sentences. More astonishing is that hardly anyone has examined why relatively many persons is suspected of sexual violence, but only a small percentage is ever sentenced. This volume is intended to provide new insights by describing on the one hand the identified issues, and on the other hand analysing identification processes, selection processes and sentencing. This will be based on a census of investigations in two court districts in Lower Saxony
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German , Dutch , Dutch, Middle (ca. 1050-1350)
    Pages: 1 Online-Ressource (468 Seiten) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Niederlande-Studien Bd. 48
    Uniform Title: Speculum humanae salvationis
    Parallel Title: Erscheint auch als Robbe, Joost Roger, 1970 - Der mittelniederländische "Spieghel onser behoudenisse" und seine lateinische Quelle
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2009
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Bible History of Biblical events ; Dutch literature History and criticism To 1500 ; Latin literature, Medieval and modern Translations into Dutch ; Latin literature, Medieval and modern Criticism, Textual ; Manuscripts, Latin (Medieval and modern) ; Typology (Theology) Early works to 1800 ; Salvation Early works to 1800 ; Quelle ; Hochschulschrift ; Speculum humanae salvationis ; Übersetzung ; Mittelniederländisch ; Prosa ; Handschrift ; Mittelniederländisch ; Heilsgeschichte ; Erbauungsliteratur ; Geschichte 1464 ; Speculum humanae salvationis Mittelniederländisch ; Inv. II 17 ; Speculum humanae salvationis ; Übersetzung ; Mittelniederländisch ; Prosa ; Handschrift ; Speculum humanae salvationis Mittelniederländisch ; Inv. II 17 ; Speculum humanae salvationis ; Übersetzung ; Mittelniederländisch ; Prosa ; Handschrift
    Note: Einheitssacht. des kommentierten Werkes: Speculum humanae salvationis 〈niederländ.〉 , Literaturverz. S. 448-468 , Text teilw. dt., teilw. niederländ.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839415603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Witten/Herdecke 2009
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Unterscheidung ; Kommunikation ; Soziologie ; Soziales System ; Differenzierung ; Methodologie ; Begriff ; Form ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Form ; Begriff ; Soziologie ; Methodologie ; Unterscheidung ; Kommunikation ; Soziales System ; Differenzierung ; Systemtheorie
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    München : Sagner
    Language: German , Lithuanian
    Pages: 155 S. , Ill.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-12/12a#12
    Series Statement: Slavistische Beiträge 12
    Parallel Title: Erscheint auch als Augustaitis, Daine Das litauische Phonationssystem
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lithuanian language ; Phonology ; Phonologie ; Litauisch ; Hochschulschrift ; Litauisch ; Phonologie
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1961 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-12/12a#12
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 106 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-9/10#9
    Series Statement: Slavistische Beiträge 9
    Parallel Title: Erscheint auch als Panzer, Baldur, 1934 - 2017 Die Funktion des Verbalaspekts im Praesens historicum des Russischen
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1961
    DDC: 400
    RVK:
    Keywords: Russian language ; Tense ; Russian language ; Verb ; Russisch ; rswk-swf ; Aspekt ; Linguistik ; rswk-swf ; Historisches Präsens ; rswk-swf ; Hochschulschrift ; Russisch ; Aspekt ; Historisches Präsens
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-9/10#9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: 159 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-6/8#7
    Series Statement: Slavistische Beiträge 7
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Alexander, 1929 - Valerij Brjusovs Beitrag zur Literaturtheorie
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1960
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: Bryusov, Valery Yakovlevich 〈1873-1924〉 ; Brjusov, Valerij Jakovlevič ; 1873-1924 ; Symbolismus ; Literaturtheorie ; Russland ; Hochschulschrift ; Brjusov, Valerij Jakovlevič 1873-1924 ; Literaturtheorie ; Brjusov, Valerij Jakovlevič 1873-1924 ; Literaturtheorie ; Russland ; Symbolismus
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-6/8#7
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    München : Sagner
    Language: German
    Pages: 211 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-9/10#10
    Series Statement: Slavistische Beiträge 10
    Parallel Title: Erscheint auch als Mrosik, Julius Das polnische Bauerntum im Werk Eliza Orzeszkowas
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Orzeszkowa, Eliza 〈1842-1910〉 ; Orzeszkowa, Eliza ; 1842-1910 ; rswk-swf ; Bauer ; Motiv ; rswk-swf ; Roman ; rswk-swf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Orzeszkowa, Eliza 1842-1910 ; Roman ; Bauer ; Orzeszkowa, Eliza 1842-1910 ; Bauer
    Note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1962 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-9/10#10
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    München : Sagner
    Language: German
    Pages: 198 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-6/8#8
    Series Statement: Slavistische Beiträge 8
    Parallel Title: Erscheint auch als Minde, Regina Ivo Andrić
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss.,1962
    DDC: 800
    RVK:
    Keywords: Andrić, Ivo 〈1892-1975〉 ; Andrić, Ivo 〈1892-1975〉 ; Andrić, Ivo ; 1892-1975 ; Erzähltechnik ; Hochschulschrift ; Andrić, Ivo 1892-1975 ; Erzähltechnik
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1962 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-6/8#8
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 194 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-3/5#4
    Series Statement: Slavistische Beiträge 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Pleyer, Viktoria, 1931 - 2019 Das russische Altgläubigentum
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1959
    DDC: 270.38
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatuur ; Oudgelovigen ; Geschichte 1800-1900 ; Old Believers ; Russian literature ; 19th century ; History and criticism ; Raskolniki ; rswk-swf ; Religion ; rswk-swf ; Russland ; rswk-swf ; Hochschulschrift ; Russland ; Religion ; Raskolniki
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-3/5#4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    München : Sagner
    Language: German
    Pages: 241 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-3/5#3
    Series Statement: Slavistische Beiträge 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Moskalik, Michael Janka Kupała
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Kupala, I͡Anka 〈1882-1942〉 ; Kupala, Janka ; 1882-1942 ; rswk-swf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kupala, Janka 1882-1942
    Note: Zugl.: München, Univ., Diss., 1959 , Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-3/5#3
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    München : Sagner
    Language: German
    Pages: V, 182 S.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-1/2#2
    Series Statement: Slavistische Beiträge 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Kadach, Dorothea Die Anfänge der Literaturtheorie bei den Serben
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss
    DDC: 370.9
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1830-1900 ; Serbian literature ; History and criticism ; Literatur ; Literaturtheorie ; Geschichte ; Serbokroatisch ; Serbisch ; Serbien ; Hochschulschrift ; Serbokroatisch ; Literatur ; Literaturtheorie ; Geschichte ; Serbisch ; Literaturtheorie ; Geschichte ; Serbien ; Literaturtheorie ; Geschichte 1830-1900
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 60.523-1/2#2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...