Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (375)
  • German  (375)
  • Turkish
  • Russisch  (196)
  • Philosophie  (183)
  • Slavic Studies  (200)
  • Philosophy  (177)
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783787321506
    Language: German
    Pages: 3 Bände , 20 cm
    Series Statement: Philosophische Bibliothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Reckermann, Alfons, 1947 - Den Anfang denken
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Griechenland ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Felix Meiner Verlag | Berlin : Heimann | Leipzig : Koschny | Heidelberg : Weiss | Berlin : Salinger | Leipzig : Dürr | Leipzig : Meiner ; 1.1868 -
    ISSN: 2365-2861
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1868 -
    Additional Information: 524a-b zugl. Repr. von Zeitschrift für speculative Physik Jena : Gabler, 1800 2627-2326 359852529X
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 2009 2566-5804
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophische Bibliothek 〈Hamburg〉
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Philosophische Bibliothek 〈Hamburg〉
    Former Title: Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit
    Former Title: Die philosophische Bibliothek
    Former Title: PhB
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Philosophie
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3468022956
    Language: Russian , German
    Pages: 25 cm
    Series Statement: Langenscheidts Grosswörterbücher
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russisch ; Dictionaries ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Russisch ; Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 351809243X
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ..
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: |a|Philosophy ; Philosophie ; Sozialphilosophie ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Aufklärung ; Ethik ; Moral ; Kant, Immanuel 1724-1804
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke der Auflage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Philosophie ; Kritische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3534124812 , 3534059360
    Language: German
    Pages: 4 Bd.
    DDC: 193.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and languages Philosophy ; Knowledge, Theory of ; Symbolism ; Mythology ; Metaphysics ; Symbolism ; Symbol ; Philosophie ; Symbol ; Philosophie ; Symbolik ; Sprache ; Denken ; Erkenntnistheorie ; Mythologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter (1892-1940) ; Werkausgabe ; Kritische Ausgabe ; Philosophie ; Philosophie
    Note: Verfasser-Angabe teilweise: Walter Benjamin; im Auftrag der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur herausgegeben von Christoph Gödde, Henri Lonitz und Thomas Rahn in Zusammenarbeit mit dem Walter Benjamin Archiv
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Hamburg : Felix Meiner Verlag | Berlin : Heimann | Leipzig : Koschny | Heidelberg : Weiss | Berlin : Salinger | Leipzig : Dürr | Leipzig : Meiner ; 1.1868 -
    ISSN: 2365-2861
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1868 -
    Additional Information: 524a-b zugl. Repr. von Zeitschrift für speculative Physik Jena : Gabler, 1800 2627-2326 359852529X
    Additional Information: Einzelne Bd. zugl. Bd. von Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie [Wechselnde Erscheinungsorte] : [Wechselnde Verlage], 2009 2566-5804
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophische Bibliothek 〈Hamburg〉
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Philosophische Bibliothek 〈Hamburg〉
    Former Title: Philosophische Bibliothek oder Sammlung der Hauptwerke der Philosophie alter und neuer Zeit
    Former Title: Die philosophische Bibliothek
    Former Title: PhB
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Philosophie
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783518300312
    Language: German
    Pages: 306 Seiten , 17.7 cm x 10.8 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2431
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verstehen ; Hermeneutik ; Konflikt ; Freiheit ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Compréhension ; École de Francfort ; Herméneutique ; Philosophie
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :S. Fischer,
    ISBN: 978-3-10-397499-7 , 3-10-397499-X
    Language: German
    Pages: 158 Seiten ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiheit. ; Philosophie. ; Klimakatastrophe. ; Krieg. ; Wohnort. ; Persistenz. ; Freiheit ; Reisefreiheit ; Bewegungsfreiheit ; Pandemie ; Corona ; Covid-19 ; Kapitalismus ; Kapitalismuskritik ; Kritische Theorie ; Frankfurter Schule ; Hannah Arendt ; Simone de Beauvoir ; Essay ; Klimakrise ; Klimawandel ; Umweltschutz ; Naturschutz ; Migration ; Gemeinschaft ; Revolution ; Freiheit ; Philosophie ; Klimakatastrophe ; Krieg ; Freiheit ; Wohnort ; Persistenz
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783518299906 , 3518299905
    Language: German
    Pages: 685 Seiten , 18 cm x 11 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2390
    Parallel Title: Erscheint auch als Graneß, Anke, 1967 - Philosophie in Afrika
    DDC: 199.6
    RVK:
    Keywords: Afrika ; Philosophie ; Geschichte ; Subsaharisches Afrika ; Philosophie ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Kompetenz
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur
    ISBN: 9783732991464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik Band 13
    Series Statement: Philosophie, Naturwissenschaft und Technik
    Parallel Title: Erscheint auch als Menschenrechte und Menschenwürde
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law—Philosophy. ; Human rights. ; Aufsatzsammlung ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Philosophie ; Ethik ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Menschenwürde ; Menschenrecht ; Berufsethik
    Abstract: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Menschenrechte gelten universell. Doch was bedeutet das? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund. Zu Wort kommen u. a. Philosophie, Ethik, Technik, Medizin, Archäologie, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Von Hannah Arendt, Martin Heidegger und Immanuel Kant geht es über ethische Fragen, wie der nach Selbstverantwortung und jener nach dem Recht auf Migration, zu den Herausforderungen von Fortschritt, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Daneben stehen historische und grundsätzliche Einordnungen des Themas sowie alltagspraktische Überlegungen zum Umgang mit Menschenwürde und Menschenrechten in professionellen Kontexten, z. B. bei archäologischen Grabungen, in Psychologie, Medizin und in der Schule.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783518587812
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , 20 cm x 12 cm
    Additional Information: Rezensiert in Geulen, Eva, 1962 - Streit-Zeit 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Rebentisch, Juliane, 1970 - Der Streit um Pluralität
    Parallel Title: Erscheint auch als Rebentisch, Juliane, 1970 - Der Streit um Pluralität
    DDC: 323.101
    RVK:
    Keywords: Arendt, Hannah 1906-1975 ; Pluralismus ; Politische Philosophie ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politische Philosophie ; Pluralismus ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Nationalsozialismus ; Philosophie
    Abstract: In zehn hochkonzentrierten Kapiteln legt Juliane Rebentisch Hannah Arendts Philosophie der Pluralität frei und diskutiert sie im Horizont gegenwärtiger Debatten. Politik und Wahrheit, Flucht und Staatenlosigkeit, Sklaverei und Rassismus, Kolonialismus und Nationalsozialismus, Moral und Erziehung, Diskriminierung und Identität sowie Kapitalismus und Demokratie sind die Stichworte der entsprechenden Auseinandersetzungen. Indem sie den Fokus auf das Motiv der Pluralität legt, lässt Rebentisch in diesen unterschiedlichen Kontexten jeweils den Zusammenhang von Arendts Gesamtwerk ebenso greifbar werden wie die Widersprüche, die es durchziehen. „Philosophisch bestens geschult und dennoch auf zugängliche und rhetorisch herausragende Weise geht Juliane Rebentisch in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Denken Hannah Arendts einem Begriff nach, der die heutigen gesellschaftlichen Debatten bestimmt: Pluralität“ (Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022, Kategorie: Sachbuch/Essayistik)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 273-284 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-29485-7
    Language: German
    Pages: 375 Seiten ; , 18 cm.
    Edition: Originalausgabe, 6. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1885
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: PhilosophyœxCriticism and interpretationœvCongresses ; Kritik. ; Begriff. ; Philosophie. ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Kritik ; Begriff ; Philosophie
    Note: Beiträge teilweise zurückgehend auf das Symposion "Immanenz und Transzendenz - Konstellationen philosophischer Kritik", das vom 7. bis zum 10. September 2006 an der Universität Basel stattfand. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783751803175 , 3751803173
    Language: German
    Pages: 343 Seiten , 22 cm
    Uniform Title: Stranieri residenti
    DDC: 177.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gastfreundschaft ; Migration ; Staatsangehörigkeit ; Weltbürgertum ; Ethik ; Philosophie ; Politische Philosophie ; Internationale Migration
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 330-343
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783869712338 , 3869712333
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , 22 cm
    Uniform Title: La fin de l'individu
    DDC: 123.5
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Individuum ; Willensfreiheit ; Künstliche Intelligenz ; Philosophie ; Philosophie ; Künstliche Intelligenz ; Technikphilosophie ; Koenig, Gaspard 1982- ; Künstliche Intelligenz ; Eigenständigkeit ; Willensfreiheit
    Abstract: Gaspard Koenig gilt in Frankreich als bedeutender Intellektueller, das vorliegende Buch ist allerdings die erste deutsche Veröffentlichung. Der Zusatz zum Sachtitel trifft Inhalt und Darstellung sehr gut: Da macht sich nämlich ein Philosoph der "French Theory" - er war Mitarbeiter von Deleuze - auf in das ihm unbekannte Land der Künstlichen Intelligenz (KI). Dazu befragte er mehr als 120 Menschen, die sich mit KI beschäftigen (Professoren, Unternehmer, Politiker, Künstler etc.). Die Ergebnisse der Gespräche verbindet der Autor mit eigenen Überlegungen in oft essayistischer Art, wobei auch viele verwandte Themen und Disziplinen gestreift werden. So wird das Thema KI aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet, wobei die psychologischen und (sozial-)politischen Auswirkungen und nicht das Wesen der KI im Vordergrund stehen. (Die schwierige Definition von KI z.B. wird nur sehr knapp referiert.) Verteidigt wird die Individualität und der freie Wille des Menschen. - Das ist keine systematische Bearbeitung des Themas, aber intellektuell und sprachlich anregend. Gut lesbar
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, im Buch als Auflage bezeichnet , Auswahlbibliographie: Seite 387-388
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    München :C.H.Beck,
    ISBN: 978-3-406-75729-7
    Language: German
    Pages: 232 Seiten ; , 20.5 cm x 12.4 cm, 353 g.
    Parallel Title: Erscheint auch als 978-3-406-75729-7
    DDC: 113
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Natur. ; Philosophie. ; Geschlecht. ; Naturphilosophie. ; Geschlechterforschung. ; Konstruktivismus ; Natur ; Philosophie ; Geschlecht ; Naturphilosophie ; Geschlechterforschung ; Natur ; Geschlecht ; Naturphilosophie ; Konstruktivismus ; Geschlechterforschung
    Abstract: Corona und der Klimawandel nötigen zu einer elementaren Rückbesinnung auf die Natur. In einer brillanten Abhandlung zeigt der Philosoph Christoph Türcke, wie verhängnisvoll der Glaube ist, die Natur sei nichts als die Verfügungsmasse unserer Konstruktionen. Konstruktivismus wie Dekonstruktivismus haben gleichermaßen den Glauben gefördert, die Natur sei nur das, was wir aus ihr machen. Sie sind pseudokritische Ableger eines High-Tech-Machbarkeitswahns. Gender gilt bereits als ein Konstrukt, für das es nur noch ein Kriterium gibt: persönliches Zugehörigkeitsempfinden. Dabei rückt aus dem Blickfeld, dass wir Menschen selbst bloß Naturwesen sind. Wenn wir die Natur – auch unsere eigene – nach Belieben zurechtkneten wollen und ihren Eigensinn ignorieren, schlägt sie umso heftiger auf uns zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839455623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (342 p) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Gantner, Gösta, 1979 - Möglichkeit
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    DDC: 111
    RVK:
    Keywords: Möglichkeit ; Kritische Theorie ; Praktische Philosophie ; Begriff ; Critical Theory ; Ethics ; Liberty ; Conceptual History ; Philosophy ; Social Philosophy ; Social Relations ; Social Theory ; Sociological Theory ; Contingency ; Utopia ; Ethik ; Freiheit ; Gesellschaftstheorie ; Kontingenz ; Kritische Theorie ; Philosophie ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Soziologische Theorie ; Utopie ; Begriffsgeschichte ; PHILOSOPHY ; Social ; Max Horkheimer ; Theodor W. Adorno ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Möglichkeit ; Begriff ; Praktische Philosophie ; Kritische Theorie
    Abstract: Was meinen wir, wenn wir soziale Konstellationen als »möglich« bezeichnen? Diese Frage wurde allzu oft nur randständig beleuchtet, obwohl »Möglichkeit« seit Aristoteles zum grundbegrifflichen Repertoire der praktischen Philosophie zählt. Umso unverständlicher wirkt die Zurückhaltung von Horkheimer und Adorno, den Begriff gesellschaftstheoretisch zu explizieren. Gösta Gantner zeigt, inwiefern die Vorstellungen des »Andersseinkönnens« und der »Potentialität« die Kritische Theorie nahezu unbemerkt dominieren. Als Schlüsselbegriff trägt »Möglichkeit« dazu bei, aktuelle Varianten kritischen Denkens in ihrem leitenden Erkenntnisinteresse und ihrer praktischen Ausrichtung zu schärfen: Im Lichte der Kritik des Gegebenen geht es um das, was anders sein kann
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783518587706 , 3518587706
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , 1 Illustration , 20 cm x 12 cm
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: La nostalgie
    Parallel Title: Erscheint auch als Cassin, Barbara, 1947 - Nostalgie
    DDC: 128.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Odysseus ; Aeneas ; Arendt, Hannah ; Homesickness in literature ; Nostalgia Philosophy ; Homesickness ; Nostalgie ; Exil ; Heimat ; Sprache ; Philosophie
    Abstract: Warum fühlen wir uns manchmal wie Fremde, auch wenn wir zu Hause sind? Und warum, so fragt sich die französische Philosophin Barbara Cassin, empfinde ich umgekehrt Nostalgie, wenn ich an Korsika denke, obwohl ich meine Wurzeln nicht dort habe? In ihrem gefeierten Essay erforscht sie dieses starke Gefühl und die Implikationen, die es für uns sowohl als Individuen als auch als Mitglieder einer politischen Gemeinschaft hat. Eine fesselnde philosophische Meditation über Flucht, Exil und die Sehnsucht nach einer Heimat. Cassin geht diesen universellen Themen nach, indem sie zwei Gründungstexte der westlichen Kultur neu liest: Homers Odyssee und Vergils Aeneis, zwei Irrfahrten durchs Mittelmeer auf der Suche nach einem Zuhause. In einer brillanten Analyse des Werks der Exilantin Hannah Arendt zeigt sie anschließend, wie die Sehnsucht nach Heimat angesichts ihrer oft fatalen Folgen neu gedacht werden sollte, nämlich in Begriffen der Sprache statt des Territoriums. Auf diese Weise kann die zeitgenössische Philosophie, so Cassin, die herkömmlichen Auffassungen von Verwurzelung und Entwurzelung, von Zugehörigkeit und Fremdheit und auch von der Beziehung zur Muttersprache öffnen für unsere vielsprachige und multikulturelle Welt der Gegenwart. Wann sind wir wirklich zu Hause? Wenn wir willkommen sind!
    Note: Enthält Literaturangaben und ein Namenregister
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783960603221 , 3960603223
    Language: German
    Pages: 200 Seiten , 17 cm
    Series Statement: Zur Einführung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Neuer Materialismus ; Neuer Materialismus ; Philosophie ; Soziologie ; Kulturwissenschaften ; Materialismus ; Mensch ; Technologie ; Natur ; Umwelt ; Spekulativer Realismus
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 172-193
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783518587508
    Language: German
    Pages: 542 Seiten , Diagramme
    Additional Information: Kritik in Winkler, Michael, 1953 - Die unerwartete Rehabilitation des idealistischen Bildungsbegriffes - und eine überraschende Verteidigung von Pädagogik 2021
    Uniform Title: Becoming human
    Parallel Title: Erscheint auch als Tomasello, Michael, 1950 - Mensch werden
    DDC: 155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Ontogeny ; Socialization ; Evolutionary psychology ; Behavior evolution ; Entwicklungspsychologie ; Evolutionspsychologie ; Ontogenie ; Kooperation ; Kognitive Entwicklung ; Anthropologie ; Ontogenie ; Entwicklungsgenetik ; Verhaltensforschung ; Mensch ; Affen ; Philosophie ; Entwicklungspsychologie ; Philosophische Anthropologie ; Kognitive Entwicklung ; Evolutionspsychologie ; Kognition ; Entwicklungsbiologie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 489-531 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Freiburg : Verlag Karl Alber
    ISBN: 9783495486740
    Language: German
    Pages: 146 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    DDC: 113
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions (Philosophy) ; Aufsatzsammlung ; Atmosphäre ; Philosophie
    Description / Table of Contents: Atmosphärische RäumeGefühle als AtmosphärenKollektive AtmosphärenEintauchen in AtmosphärenIntensität, Atmosphären und MusikDie Atmosphäre einer StadtLandschaft als WahrnehmungweiseFreude.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783806240580 , 3806240582
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , 21.7 cm x 14.5 cm
    Additional Information: Rezensiert in Dalferth, Ingolf U., 1948 - Kosmopolitismus. Revision eines Ideals. Aus d. Engl. v. M. Weltecke 2021
    Additional Information: Rezensiert in Winkler, Katja, 1975 - Materielle Hilfeleistung als Kern des Kosmopolitismus 2021
    Uniform Title: The cosmopolitan tradition
    Parallel Title: Erscheint auch als Nussbaum, Martha Craven, 1947 - Kosmopolitismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Nussbaum, Martha Craven, 1947 - Kosmopolitismus
    DDC: 172
    RVK:
    Keywords: Cosmopolitanism Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Weltbürgertum ; Humanismus ; Menschenwürde ; Politische Ethik ; Weltbürgertum ; Philosophie ; Idee ; Menschenwürde ; Weltbürgertum ; Humanismus ; Menschenwürde ; Politische Ethik
    Abstract: Sammlung von Essays der derzeit renommiertesten Philosophin und einflussreichsten Intellektuellen in den USA. In diesen Aufsätzen, die z.T. aus einer Vorlesungsreihe aus dem Jahr 2000 hervorgegangen und z.T. später verfasst worden sind, zeichnet sie an ausgewählten Beispielen relevanter Denker wie Diogenes, Cicero, Grotius, Smith u. a. die Entwicklung des kosmopolitischen Denkens von der Antike bis zur Gegenwart nach, zeigt Mängel dieser Denktradition auf, weitet ihre Gültigkeit auch auf "nichtmenschliche Tiere" und die Welt der Natur aus und ergänzt sie durch ihr eigenes Konzept des "Fähigkeitenansatzes" als Methode zum angemessenen Vergleich des Wohlergehens verschiedener Nationen. Nach jedem Kapitel Anmerkungen. Im Anhang eine Auswahlbibliografie und ein Personen- und Sachregister. Eine revidierte Theorie des Weltbürgertums für die Gegenwart und zugleich ein zum Nachdenken anregendes Plädoyer für das Ideal des Kosmopolitismus in Zeiten der erstarkenden politischen Partikularismus- und Nationalismusbestrebungen. (3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 318-328 , "Titel der Originalausgabe: The Cosmopolitan Tradition. A Noble but Flawed Ideal, © 2019 Martha C. Nussbaum" - Rückseite der Titelseite , "Dieses Buch besteht aus einer Reihe zusammenhängender Essays und bietet keine kontinuierliche historische Darstellung." - Seite 15
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476048905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 248 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Sommer, Andreas Urs, 1972 - Nietzsche und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Philosophy, modern ; Modern Philosophy ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Rezeption
    Abstract: Nietzsches Welt -- Nietzsches Nachwelt -- Nietzsches Zukunft
    Abstract: Nietzsche stellt alles in Frage. Im Übergang vom letzten Ernst der ersten Werke zu ausgelassener Heiterkeit in späteren Schriften kam ihm die Lust zu unbedingten Festschreibungen abhanden. Dennoch scheint er ein Denker zu sein, der genau das provoziert: Festschreibungen. Bleiben uns also nur diese – und jede Menge offener Fragen? Das Buch erschließt, welche Rollen Nietzsche auf Feldern wie der Literatur, der bildenden Kunst, der Religion und der Politik bis heute spielt. Dieses Kaleidoskop von Folgen schafft einen neuen Zugang zu Nietzsche und zur Moderne insgesamt. Ein Anhang über falsche Nietzsche-Zitate, die oft mehr verraten als echte, ergänzt die Neuausgabe wesentlich
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658206581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 704 Seiten)
    Series Statement: Moritz Schlick. Gesamtausgabe Band 1,3
    Series Statement: Abteilung 2, Nachgelassene Schriften
    Series Statement: Abteilung II: Nachgelassene Schriften
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1,3: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik
    RVK:
    Keywords: Mathematics-Philosophy ; Logic ; Logik ; Mathematik ; Philosophie
    Abstract: Vorwort des Herausgebers -- Einleitung -- Die philosophischen Grundlagen der Mathematik -- Logik -- Logik -- Wahrscheinlichkeit -- Logik und Erkenntnistheorie -- Anhang
    Abstract: In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Logik und Philosophie der Mathematik gesammelt, ediert und kommentiert. Keine der zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften Schlicks war ausschließlich diesen Themen gewidmet. Man sollte daraus jedoch nicht den Schluss zu ziehen, diese Themen hatten an der Peripherie von Schlicks Interesse gelegen. Überlegungen zur Logik und Mathematik ziehen sich durch Schlicks gesamtes Werk, von der Habilitation, über sein Opus Magnum, die Allgemeine Erkenntnislehre, bis zu seinen letzten stark von Ludwig Wittgenstein geprägten Aufsätzen in den 1930er Jahren. Es ist vielmehr so, dass Schlick Fragen der Logik und Mathematikphilosophie stets im Zusammenhang mit anderen Problemen sah und sie deshalb nie einzeln für sich behandelte. Ausnahmen machte er vor allem für Lehrveranstaltungen und so wundert es nicht, dass fast alle Texte dieses Bandes im Umkreis von solchen entstanden sind
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476047458
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 464 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Philosophie der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy. ; Lehrbuch ; Kind ; Philosophie ; Kind ; Philosophische Anthropologie ; Kind ; Ethik ; Kind ; Erziehungsphilosophie ; Pädagogische Anthropologie
    Abstract: I Einleitung -- II Kontexte und Konstellationen -- III Grundbegriffe der Philosophie der Kindheit -- IV Ethik und Kindheit - A Grundlagen -- B Ethik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- V Politik und Kindheit - A Grundlagen -- B Politik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- Anhang
    Abstract: Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben? Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783476051127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönau, Andreas Schnittstellenprobleme in Neurowissenschaften und Philosophie
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Neurosciences ; Analysis (Philosophy) ; Hochschulschrift ; Willensfreiheit ; Handlungstheorie ; Neurowissenschaften ; Philosophie ; Willensfreiheit ; Leib-Seele-Problem ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Neurowissenschaften
    Abstract: Der Inhalt Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive -- Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung -- Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive
    Abstract: In diesem Buch führt Andreas Schönau neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Modelle mit philosophischen Theorien und Konzeptionen der Handlungstheorie aus einer neuartigen Bottom-up-Perspektive zusammen. Damit ermöglicht er einen interdisziplinären Blick auf die Gültigkeit der Bedingungen von Willensfreiheit (Alternativismus, Selbstverursachung, Verantwortung), die hinsichtlich ihres konstitutiven Verhältnisses zu automatisierten und unbewussten Prozessen untersucht werden. Willensfreiheit erweist sich aus dieser Perspektive als ein fähigkeitbasiertes Phänomen und fordert die idealistischen Positionierungen der Philosophie heraus. Der Inhalt Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Kognitions- und Neurowissenschaften Ärztinnen und Ärzte, Medizinerinnen und Mediziner mit Forschungsschwerpunkt im Bereich Brain-Computer-Interfaces Der Autor Andreas Schönau war von 2014 bis 2018 am Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an unterschiedlichen interdisziplinären Projekten beteiligt. Seit Frühjahr 2019 arbeitet er als Neuroethiker am Department of Philosophy und Center for Neurotechnology an der University of Washington in Seattle/USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 157 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Salamun, Kurt, 1940 - Karl Jaspers
    RVK:
    Keywords: Jaspers, Karl ; Existentialism ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Philosophie
    Abstract: 1. Stationen eines beschwerlichen aber glückhaften Lebens -- 2. Die Begegnung mit zwei kontroversen Denkern: Max Weber und Martin Heidegger -- 3. Welchen Sinn hat das Menschsein? -- 4. Liberales Ethos der Humanität, Moral und Bildung -- 5. Transzendenz-- und Chiffernmetaphysik anstelle des religiösen Glaubens an einen persönlichen Gott -- 6. Philosophischer Vernunftglaube als Alternative zum religiösen Offenbarungsglaubens -- 7. Geschichte und die Achsenzeit in der Weltgeschichte -- 8. Weltgeschichte der Philosophie und die Vision einer künftigen „Weltphilosophie“ -- 9. Zum Verständnis von Politik -- 10. Politik, Vernunft und demokratische Kultur -- 11. Provokative Stellungnahmen zur deutschen Politik seiner Zeit -- 12. Zur Vielseitigkeit von Jaspers´ Denken -- 13. Wirkung und Aktualität
    Abstract: Dieser Band bietet einen Rückblick auf den gefahrvollen und schwierigen Lebensweg von Karl Jaspers sowie eine Einführung in sein umfangreiches Werk und sein Wirken auf den Gebieten der Psychiatrie, Philosophie und liberalen politischen Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783150196007
    Language: German
    Pages: 88 Seiten , 15 cm
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 19600
    Series Statement: Was bedeutet das alles?
    DDC: 179.9
    RVK:
    Keywords: Misstrauen ; Philosophie ; Misstrauen ; Gesellschaft ; Vertrauen
    Abstract: Misstrauen hat einen schlechten Ruf. Angeblich befördert es Populismus und die Erosion des Faktischen: In jeder Krise heisst es deshalb sofort, man müsse wieder Vertrauen entwickeln. Misstrauen hat jedoch auch ein kreatives und regulatives Potential. Kann sich dieses Potential nicht entfalten, verschärft sich Misstrauen und entwickelt sich zu einer Gefahr für Gesellschaft und Staat. Anstatt also in den gegenwärtigen Vertrauenskrisen reflexartig immer sofort Vertrauen in die Institutionen einzufordern, sollte das weltweit wachsende Misstrauen endlich ernstgenommen werden. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783518298190 , 3518298194
    Language: German
    Pages: 630 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2219
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Rechtsphilosophie ; Rechtsphilosophie ; Staat ; Rechtssystem ; Philosophie ; Analytische Rechtstheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 51-54
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783518289648
    Language: German
    Pages: 533 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1364
    RVK:
    Keywords: Solidarity ; Grundwerte ; Soziale Gerechtigkeit ; Gerechtigkeit ; Gesellschaftsmodell ; Philosophie ; basic values ; social justice ; justice ; social system ; philosophy ; Aufsatzsammlung ; Solidarität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783837642698 , 9783839442692
    Language: German
    Pages: 367 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 522 g
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Braunstein, Dirk, 1971 - Wahrheit und Katastrophe
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Kritische Theorie ; Sozialphilosophie ; Philosophie ; Gesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 333-364
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 978-3-552-05888-0
    Language: German
    Pages: 222 Seiten.
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte 1/2 | 2019, Seite 81-83
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft. ; Pluralistische Gesellschaft. ; Identität. ; Heimatgefühl. ; Zugehörigkeit. ; Identitätspolitik. ; Nation. ; Gesellschaft. ; Paper over boards ; 21. Jahrhundert ; Integration ; Migration ; Philosophie ; Politik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Pluralistische Gesellschaft ; Identität ; Heimatgefühl ; Zugehörigkeit ; Identitätspolitik ; Nation ; Gesellschaft
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658147372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 515 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Christian Wolff
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Lehrbuch ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Philosophie
    Abstract: Mit diesem Buch wird erstmals ein umfassendes und systematisches Referenzwerk zu Christian Wolff vorgelegt, das alle wichtigen Aspekte zu Leben und Werk des Philosophen behandelt. Das Handbuch ist von international renommierten Experten verfasst und behandelt die Biographie, das philosophische und naturwissenschaftlich-mathematische Werk sowie die philosophiegeschichtliche Rolle von Christian Wolff. Der Inhalt Biographie und Bibliographie • Quellen • Philosophiebegriff und Methode • Logik • Philosophie der Sprache • Metaphysik • Praktische Philosophie • Physik • Mathematik • Kontroversen und Rezeption Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Herausgeber Prof. em. Dr. Robert Theis lehrte Philosophie an der Universität Luxemburg. PD Dr. Alexander Aichele lehrt Philosophie an der Universität Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783518587133 , 3518587137
    Language: German
    Pages: 237 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Tröbinger, Christoph, 1984 - Ein ›nie aufgehender Rest‹? Honneths Parcours durch die europäische Ideengeschichte der Anerkennung 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Honneth, Axel, 1949 - Anerkennung
    DDC: 128.4
    RVK:
    Keywords: Definition ; Begriff ; Bedeutung ; Rolle ; Individuum ; Philosophie ; Kultursoziologie ; Kultur ; Geschichte ; Soziokultureller Wandel ; Geistesgeschichte ; Ideengeschichte ; Frankreich ; Großbritannien ; Deutschland ; Europa ; Anerkennung ; Philosophie ; Ideengeschichte ; Europa ; Anerkennung ; Politische Philosophie ; Ideengeschichte ; Honneth, Axel 1949- ; Anerkennung ; Europa ; Ideengeschichte
    Abstract: In seinem neuen Buch rekonstruiert Axel Honneth die Idee der Anerkennung in der Vielfalt der Bedeutungen, die sie seit Beginn der Moderne in Europa angenommen hat. Mit Blick auf drei wirkmächtige europäische Denktraditionen - die französische, die britische und die deutsche - zeichnet er nach, wie sie aufgrund unterschiedlicher politisch-sozialer Herausforderungen jeweils ganz verschiedene philosophische Interpretationen und gesellschaftspolitische Ausprägungen erfahren hat. Während in Frankreich mit "reconnaissance" die Gefahr des individuellen Selbstverlustes assoziiert wird, gilt der Prozess der "recognition" in Großbritannien als Bedingung der normativen Selbstkontrolle; und hierzulande meint Anerkennung auch die Vollzugsform allen wahren Respekts unter Menschen. Erstaunlich ist, dass keine dieser drei Bedeutungen, deren Wurzeln bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, in der Gegenwart an Einfluss verloren hat. Ob sie sich heute eher ergänzen oder gegenseitig im Weg stehen, zeigt diese Studie, die auch einen Beitrag zur Klärung unseres aktuellen politisch-kulturellen Selbstverständnisses leistet
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3406725880 , 9783406725883
    Language: German
    Pages: 503 Seiten , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Stoll, Christian, 1982 - Das Individuelle verstehen 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Hösle, Vittorio, 1960 - Kritik der verstehenden Vernunft
    DDC: 121.686
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intersubjektivität ; Verstehen ; Hermeneutik ; Verstehen ; Hermeneutik ; Intersubjektivität ; Philosophie ; Hermeneutik ; Verstehen
    Abstract: Die Beliebigkeit, die für die Geisteswissenschaften zu Anfang des 21. Jahrhunderts kennzeichnend ist, hat viele Ursachen. Eine zentrale ist das Fehlen von Klarheit hinsichtlich grundlegender Begriffe, Methoden und Aufgaben dieser Wissenschaften. Die Beseitigung dieses Mankos unternimmt Vittorio Hösle mit seinem neuen großen Buch. Insbesondere geht es ihm darum, die Möglichkeit intersubjektiv gültigen Verstehens aufzuzeigen. Denn das Bestreiten dieser Möglichkeit, wie es postmodern gang und gäbe geworden ist, gefährdet die Geisteswissenschaften bis ins Fundament. Hösles Ausführungen setzen mit der Erkenntnis ein, dass zwischen dem Verstehen von Aussagen in der eigenen Muttersprache und den akrobatischen Interpretationsleistungen, die etwa der Entzifferer einer verschollenen Schrift vollbringt, zwischen Lebenswelt und Geisteswissenschaft also, eine erstaunliche Kontinuität waltet. Dabei geht er davon aus, dass die Hermeneutik eine Unterdisziplin der Erkenntnistheorie und daher normativ ausgerichtet ist – es geht in ihr darum, richtiges Verstehen von Missverstehen zu unterscheiden.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 483-495 , Mit Register
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046420
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 138 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmer, Robert, 1953 - Schopenhauer und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Schopenhauer, Arthur ; Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy (General) ; Philosophy. ; Philosophie ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Philosophie
    Abstract: Unter den klassischen Philosophen gilt Arthur Schopenhauer (1788-1860) in der öffentlichen Wahrnehmung häufig als pessimistischer und menschenfeindlicher Außenseiter. Die akademische Philosophie tut sich bis heute schwer mit ihm. Andererseits gehört Schopenhauer, nicht zuletzt aufgrund seiner Verständlichkeit und seiner stilistischen Brillanz, zu den meistgelesenen deutschen Philosophen im In- und Ausland. Das vorliegende Buch wirft, in lockerer und essayistischer Form, einen differenzierten, frischen Blick auf Schopenhauer: Es wird ein anregender und vielfältiger Philosoph vorgestellt, ein Vordenker der Moderne, der mit seiner Religions- und Metaphysikkritik die kritischen Impulse der Aufklärung aufnahm, unsere Sicht vom Menschen revolutioniert und die Psychoanalyse Sigmund Freuds vorbereitet hat. Darüber hinaus hat er mit seiner Lehre von der Einheit aller Lebewesen Anstöße für ein ökologisches Denken gegeben und mit seinen Aphorismen zur Lebensweisheit einer Philosophie der Lebenskunst neue Impulse verliehen. Das Buch will dazu anregen, sich neu und unbefangen einem der kreativsten Denker der Philosophiegeschichte zu nähern
    Abstract: Schopenhauers Denken: Welterfahrung, Weltdeutung, Weltdistanz -- Das Strichmännchen -- Welterfahrung -- Die unbemerkte philosophische Revolution: Die Welt als Wille und Vorstellung -- Der Solitär -- Buddhaist und Mystiker -- Aufklärer und (Beinahe-) Materialist -- Philosoph für die Welt und Klugheitslehrer: Parerga und Paralipomena -- Schopenhauers Nachleben -- Ein Philosoph für Leser: Apostel, Evangelisten und Schopenhauer-Gesellschaft -- Schopenhauer als Inspiration für das philosophische Denken: Nietzsche, Lebensphilosophie und Psychoanalyse -- Schopenhauer als Inspiration für Kunst und Literatur -- Geschmäht und wiederentdeckt: Schopenhauer im politischen und sozialen Denken -- Der unentdeckte Schopenhauer: Philosoph der Lebenskunst und Öko-Denker
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783476046888
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 160 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lamping, Dieter, 1954 - Karl Jaspers als philosophischer Schriftsteller
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Popular works ; Popular Science ; Popular works ; Philosophy ; Philosophy ; Werkanalyse ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Philosophie ; Literatur ; Stilistik ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Weltbürgertum
    Abstract: Karl Jaspers gilt als ein Philosoph ohne schriftstellerischen Ehrgeiz, obwohl er der meistgelesene Philosoph der jungen Bundesrepublik war. Hannah Arendt ist die erste gewesen, die zwischen seiner Art zu schreiben und seinem weltbürgerlichen Denken eine Verbindung hergestellt hat. Diesem Hinweis geht das Buch nach, vor allem im Hinblick auf die Bücher und Aufsätze, mit denen Jaspers ein großes Publikum erreichte. Tatsächlich liegt ihnen ein eigenes schriftstellerisches Selbstverständnis zugrunde, das Jaspers andeutete, wenn er von sich als „der denkende Schriftsteller“ sprach. Der Ausdruck meint einen besonderen Autoren-Typus, nicht Dichter und nicht Gelehrter. Kennzeichnend für ihn ist eine Sprache, die in ihrer Syntax, ihrem Lexikon und ihrer Metaphorik Ausdruck eines eigenständigen, von Jaspers ‚ursprünglich‘ genannten Denkens sein sollte, auf ästhetische Gestaltung aber bewusst verzichtete. Dem Selbstverständnis des denkenden Schriftstellers liegt dabei eine Ethik zugrunde, die Jaspers in der Auseinandersetzung mit dem Typus des ‚Literaten‘ entwickelte, der ihm an Ende seines Lebens in der Kontroverse um Hannah Arendt wieder begegnete und den er schon früher besonders in Voltaire und Thomas Mann verkörpert sah
    Abstract: I. Karl Jaspers, Philosoph und Schriftsteller -- II. „Wir sind Emigranten.“ Der Weg zum Weltbürgertum -- III. Vom „europäischen Geist“ zur „Menschheitsidee“. Das kosmopolitische Denken von Karl Jaspers -- IV. „Grenzenlose Kommunikation“. Der Weltbürger und die Goethe‘sche Weltliteratur -- V. Schreiben für den „Mann von der Straße“. Ein kosmopolitisches Projekt -- VI. Satz, Bild und Wort. Der Stil des Denkens -- VII. Der „Literatentypus“. Thomas Mann, Voltaire und andere Antipoden -- VIII. Zwischen Wissenschaft und Literatur. Der Ort des Schreibens in weltbürgerlicher Absicht -- Literatur -- Nachbemerkung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783476048134
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 383 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Philosophy and science. ; Philosophie ; Zufall ; Chaostheorie
    Abstract: Mit Chaos und Zufälligkeit werden zwei wissenschaftstheoretische Themenkomplexe gegenübergestellt, die bislang unabhängig voneinander in unterschiedlichen Disziplinen diskutiert wurden: in der Chaostheorie und allgemeiner der Theorie dynamischer Systeme einerseits und in der Wahrscheinlichkeitstheorie und später der Algorithmentheorie andererseits. Durch den Vergleich wird geklärt, inwiefern man bei chaotischen Systemen tatsächlich von zufälligem Verhalten sprechen kann. Intuitiv wurde dies zwar bisher oft als richtig angenommen, wobei aber ungeklärt blieb, was mit solchem Verhalten eigentlich gemeint sei. Der Inhalt Charakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen Chaos und Vorhersagbarkeit Chaos und Stochastizität Regularität bei Chaos Zufälligkeit bei dynamischen Systemen Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren? Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Philosophie, Mathematik, Physik und Informatik Mathematiker, Physiker, Informatiker, Designer von Zufallszahlengeneratoren Der Autor Jens Kirchner studierte Physik und Philosophie und promovierte in beiden Fächern. Er ist derzeit Gruppenleiter für den Bereich Medizinelektronik am Lehrstuhl für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Abstract: C harakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen -- Chaos und Vorhersagbarkeit -- Chaos und Stochastizität -- Regularität bei Chaos -- Zufälligkeit bei dynamischen Systemen -- Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658207854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 191 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Aurenque, Diana, 1981 - Die medizinische Moralkritik Friedrich Nietzsches
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 Ethics ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Ethics, Modern 19th century ; Medizin ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Medizinische Ethik
    Abstract: Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken -- Nietzsches medizinische Philosophie -- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik.
    Abstract: Nietzsches Philosophie ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Produktivität des Dialogs zwischen Medizin und Philosophie. Diana Aurenque stellt die medizinischen Einflüsse in der Entstehung von Nietzsches moralkritischem Denken heraus. Ferner klärt sie die Bedeutung seiner medizinisch-philosophischen Moralkritik und erforscht die Rezeption und Aktualität von Nietzsches moralkritischem Denken in Fragestellungen und Debatten der heutigen Medizinethik. Der Inhalt Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken.- Nietzsches medizinische Philosophie.- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik Die Zielgruppen Studierende, Akademiker und Lehrende der Philosophie, der Medizintheorie und -geschichte, der Wissenschaftsgeschichte und der Bioethik Die Autorin Diana Aurenque ist Prodekanin für Forschung und Postgraduate-Studium der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universidad de Santiago de Chile und Professorin am Philosophischen Seminar derselben Universität. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783837638523 , 3837638529
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: New Age ; Metapher ; Politik ; Orientierung ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783518297490 , 351829749X
    Language: German
    Pages: 436 Seiten , Diagramme , 18 cm
    Edition: Erste Auflage, Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2149
    Parallel Title: Erscheint auch als Parfit, Derek, 1942 - 2017 Personen, Normativität, Moral
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Ethik ; Ethik ; Praktische Philosophie ; Philosophie ; Identität
    Abstract: Derek Parfits bahnbrechende Arbeiten zur personalen Identität, zur Metaethik und zur normativen Ethik prägen seit Jahrzehnten die Debatten der praktischen Philosophie weltweit. Seine zentrale Frage lautet: Worauf kommt es eigentlich an? Er beantwortet sie mit einer innovativen Theorie, die eine reduktionistische Auffassung von personaler Identität mit einer objektiven Theorie praktischer Gründe und einer verblüffenden Vereinigung von Kantianismus, Kontraktualismus und Konsequentialismus verbindet. Erstmals liegen mit diesem Band nun Texte in deutscher Übersetzung vor, die das philosophische Schaffen Parfits in seiner ganzen Breite abdecken. Derek Parfit war Senior Research Fellow am All Souls College in Oxford sowie Gastprofessor an der Harvard University, der New York University und der Rutgers University. Er starb am 1. Januar 2017 in Oxford.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 430-436
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-518-58710-2 , 3-518-58710-2
    Language: German
    Pages: 190 Seiten.
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2016
    Series Statement: Frankfurter Adorno-Vorlesungen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wittgenstein, Ludwig ; Benjamin, Walter ; Foucault, Michel ; Leben. ; Philosophie. ; Soziologie. ; Lebensphilosophie. ; Ethnologie. ; Gutes Leben. ; Lebensform. ; Biopolitik. ; Soziologie ; Ethnologie ; Ethnographie ; Foucault ; Biopolitik ; Lebensform ; Leben ; Philosophie ; Soziologie ; Lebensphilosophie ; Ethnologie ; Gutes Leben ; 1889-1951 Wittgenstein, Ludwig ; Lebensform ; 1892-1940 Benjamin, Walter ; 1926-1984 Foucault, Michel ; Biopolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 978-3-658-14418-0
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (342 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweppenhäuser, Hermann ; Social sciences ; Aesthetics ; Critical theory ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sociological Theory ; Critical Theory ; Knowledge - Discourse ; Media Research ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Ästhetik ; Kritische Theorie. ; Kulturtheorie. ; Philosophie. ; Festschrift ; 1928-2015 Schweppenhäuser, Hermann ; Kritische Theorie ; Kulturtheorie ; 1928-2015 Schweppenhäuser, Hermann ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658132392
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 390 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    Parallel Title: Erscheint auch als "Doch ist das Wirkliche auch vergessen, so ist es darum nicht getilgt"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Cultural studies ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 ; Feuilleton ; Soziologie ; Filmtheorie ; Philosophie ; Geschichtsschreibung
    Abstract: Siegfried Kracauers Werk in seiner Breite und Originalität steht im Zentrum dieses Bandes, der in internationaler und interdisziplinärer Perspektivierung eine Vielzahl der Themen, Denkfiguren und Schreibweisen des Autors analysiert. Kaum ein Intellektueller steht wohl so konsequent und facettenreich für das 20. Jahrhundert wie Siegfried Kracauer, dessen Todestag sich am 26. November 2016 zum 50. Mal jährt. Wie nur wenige andere hat Kracauer ein Spektrum an Interessen und Disziplinen abgedeckt, das für die kulturellen und intellektuellen Konstellationen seiner Zeit paradigmatische Geltung besitzt. Der Inhalt Gegenwart im Feuilleton • Literatur und Sprache • Gesellschaft als Mosaik • Musik • Fotografie und Film • Philosophie und Geschichte Die Zielgruppen Studierende und Lehrende kultursoziologischer, literatur-, film- und kulturwissenschaftlicher Studiengänge • An Kritischer Theorie, Intellektuellengeschichte, Feuilletonforschung Interessierte Die Herausgeber/innen Dr. Jörn Ahrens ist Professor für Kultursoziologie mit Schwerpunkt Transformation von Kulturen an der Universität Gießen. Dr. Paul Fleming ist Professor für German Studies und Comparative Literature und Direktor des Institute for German Cultural Studies an der Cornell University New York. Dr. Susanne Martin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Gießen. Dr. Ulrike Vedder ist Professorin für Neuere deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-3-658-17383-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 277 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy and science ; Political philosophy ; Social sciences / Philosophy ; Philosophy of Science ; Social Philosophy ; Political Philosophy ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftsfreiheit. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftsfreiheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055392
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 200 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindler kompakt Philosophie 20. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Philosophie ; Philosophie ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Die Kindler Kompakt-Bände präsentieren in handlicher Form die wichtigsten Philosophen und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst
    Abstract: Adorno -- Anscombe -- Arendt -- Beauvoir -- Bergson -- Bloch -- Blumenberg -- Buber -- Camus -- Carnap -- Cassirer -- Derrida -- Dilthey -- Feyerabend -- Foucault -- Frege -- Gadamer -- Gehlen -- Habermas -- Hare -- Heidegger -- Horkheimer -- Husserl -- James -- Jaspers -- Jonas -- Kuhn -- Levinas -- Lyotard -- MacIntyre -- Marcuse -- Merleau-Ponty -- Moore -- Plessner -- Popper -- Quine -- Rawls -- Ricoeur -- Rorty -- Ryle -- Sartre -- Scheler -- Searle -- Spengler -- Walzer -- Whitehead -- Wittgenstein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043658
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 193 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindler kompakt Russische Literatur 20. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature ; Russisch ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Autoren und Werke eines Jahrhunderts oder Sachgebiets. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783534268849 , 3534268849
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , 22.1 cm x 15 cm
    Additional Information: Rezensiert in Korsch, Dietrich, 1949 - Zorn und Vergebung. Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit. Aus d. Engl. v. A. Walter 2021
    Uniform Title: Anger and forgiveness
    Parallel Title: Erscheint auch als Nussbaum, Martha Craven, 1947 - Zorn und Vergebung
    DDC: 179.9
    RVK:
    Keywords: Anger ; Forgiveness ; Verzeihung ; Stoizismus ; Zorn ; Zorn ; Verzeihung ; Stoizismus ; Wut ; Ärger ; Zorn ; Verzeihung ; Stoa ; Philosophie
    Abstract: Wir leben in einer Kultur des Entschuldigens und Vergebens. Doch während einige Denker Vergebung als zu unterwürfig angreifen und die Vergeltung bevorzugen, kritisiert Martha Nussbaum in ihrem neuen Werk die Vergebung aus einem anderen Grund: denn in zwischenmenschlichen Beziehungen wird die Vergebung zu einem Mittel der Disziplinierung und Schuldzuweisung. Die bekannte Philosophin Martha Nussbaum erforscht, mit einem großen Repertoire von literarischen und philosophischen Referenzen, die Konzepte von Zorn und Vergebung im persönlichen und politischen Zusammenhang. Dabei kommt sie zu dem Schluss, dass diese nicht die richtige Antwort auf eine Kränkung sind. Ähnlich den griechischen Stoikern plädiert sie für eine Kultur der Gelassenheit. Nussbaum fordert, dass der Mensch sich bewusst wird, wie belanglos die meisten Kränkungen sind, und damit den Zorn erst gar nicht entstehen lässt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 392-399
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 978-3-8376-3789-2 , 3-8376-3789-1
    Language: German
    Pages: 320 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt 2014
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nussbaum, Martha Craven ; Menschenrecht. ; Universalismus. ; Politische Philosophie. ; Sozialethik. ; Ethics ; Ethik ; Fähigkeitenansatz ; Gender ; Gender Studies ; Geschlecht ; Human Rights ; Menschenrechte ; Philosophie ; Philosophy ; Religion ; Secularism ; Social Philosophy ; Sozialphilosophie ; Säkularismus ; Universality ; Universalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1947- Nussbaum, Martha Craven ; Menschenrecht ; Universalismus ; Politische Philosophie ; Sozialethik
    Abstract: Im gegenwärtigen ethischen Diskurs um Menschenrechte nimmt der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum eine prominente Stellung ein. Er verspricht, eine überzeugendere Antwort mit Blick auf die Herausforderungen universaler Normen zu geben als andere. Doch gelingt ihm dies? Was zeichnet ihn aus? Und was kann er zu aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen beitragen? Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um Frauenrechte und Religionsfreiheit, die sich z.B. in der Burka-Debatte konkretisiert, zeichnet Cornelia Mügge Nussbaums Argumentation detailliert nach und diskutiert, wie sie den Herausforderungen von Geschlecht und Religion begegnet. Es lohnt sich, so ihr Plädoyer, Nussbaums Ansatz in der Menschenrechtsdebatte stark zu machen, wenngleich das Universalitätskonzept weiterentwickelt werden sollte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783837635751 , 3837635759
    Language: German , English
    Pages: 396 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als Innen - Außen - Anders
    Parallel Title: Erscheint auch als Innen - Außen - Anders
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deleuze, Gilles Congresses ; Foucault, Michel Congresses ; Human body (Philosophy) Congresses ; Aesthetics, Modern Congresses 20th century ; Philosophy, Modern Congresses 20th century ; Konferenzschrift 2013 ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kunst ; Körper ; Macht ; Philosophie ; Politik ; Ästhetik ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Körper ; Macht ; Ästhetik ; Kunst ; Politik ; Philosophie
    Abstract: Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als Reflexionen der Beziehung zwischen Körper und Bild vor und betonen die Verkettungen von Körper, Macht und Ästhetik. Gleichzeitig werden spezifische Fragen der jüngeren Deleuze- und Foucault-Forschung angesprochen. Der interdisziplinäre Band bietet Wissenschaftler_innen aus Philosophie und Kunstgeschichte sowie den Medien- und Kulturwissenschaften einen thematischen Überblick und weiterführende Lektüre
    Note: Literaturangaben in Fußnoten , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3825247597 , 9783825247591
    Language: German , English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21.5 cm x 15 cm
    Series Statement: UTB 4759
    Series Statement: Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Kompatscher-Gufler, Gabriela, 1968 - Human-animal studies
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 179.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Mensch ; Tiere ; Kultur ; Philosophie ; Tierethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 237-264 , Text deutsch, Vorwort englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658164768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 44 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Funke, Claudia Gerechtigkeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Gerechtigkeit ; Philosophie ; Gerechtigkeit
    Abstract: In diesem essential gibt Claudia Funke einen Überblick über die Philosophie der Gerechtigkeit. Die Autorin ergänzt die philosophische Diskussion mit Praxisbeispielen und Werkzeugen für die eigene Berufspraxis. Dabei wird auch die Frage des eigenen Gerechtigkeitsverständnisses miteinbezogen. Auf dieser Grundlage diskutiert das essential, welcher Gerechtigkeitsbegriff für die Arbeit mit Menschen besonders hilfreich ist. In den Fokus rückt Gerechtigkeit als eine aushandelbare Größe. Es werden im Folgenden verschiedene Formen des gesellschaftlichen Aushandelns vorgestellt. Der Inhalt Dem eigenen Gerechtigkeitsverständnis auf der Spur Was ist „Gerechtigkeit“? Philosophische Konzepte von der Antike bis heute Gerechtigkeit „schaffen“? - Vom dialogischen Aushandeln von Gerechtigkeit〈 Die Zielgruppen Lehrende und Studierende mit Interesse für Pädagogik und soziale Arbeit Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, sowie Berater und Beraterinnen aus den Bereichen Coaching, Training und Organisationsberatung Die Autorin Claudia Funke, Magistra der Philosophie, arbeitet als Mediatorin in Strafsachen mit Jugendlichen und Heranwachsenden sowie als freie Mediatorin und Moderatorin mit Gruppen und Familien
    Abstract: Dem eigenen Gerechtigkeitsverständnis auf der Spur -- Was ist „Gerechtigkeit“? Philosophische Konzepte von der Antike bis heute -- Gerechtigkeit „schaffen“? - Vom dialogischen Aushandeln von Gerechtigkeit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 43-44
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043474
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXX, 178 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindler kompakt Philosophie der Neuzeit
    RVK:
    Keywords: Modern philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Verzeichnis ; Philosophie ; Werk ; Geschichte 1500-1700
    Abstract: Kindler Kompakt präsentiert in handlichen Ausgaben die wichtigsten Philosophen und Werke einer Epoche. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung der Herausgeberin, die die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst. - Die Schätze aus Kindlers Literatur Lexikon in handlicher Form
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043276
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 199 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindler kompakt Philosophie des Mittelalters
    RVK:
    Keywords: Medieval philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Medieval philosophy ; Verzeichnis ; Mittelalter ; Philosophie ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Entgegen dem gern gepflegten Vorurteil ist die Philosophie jenes Jahrtausends, das wir aus abendländischer Perspektive „Mittelalter“ nennen, äußerst vielgestaltig, interdisziplinär und multikulturell. Sie fußt auf dem gemeinsamen spätantiken Erbe, das mit Blick auf die unterschiedlichen Kulturkreise und die sprachlichen, gesellschaftlichen und theologischen Rahmenbedingungen auf vielfältige Weise weiterentwickelt wird. Stichworte wie „Aristotelesrezeption“ oder „Averroismus“ bezeichnen komplexe Rezeptions- und Transformationsprozesse, die letztlich zu einem neuen Wissenschaftsparadigma führen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658142643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 347 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahrnehmung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epistemology ; Physical anthropology ; Philosophy ; Philosophy ; Epistemology ; Physical anthropology ; Ethik ; Philosophie ; Anthropologie
    Abstract: Das Jahrbuch widmet sich dem zentralen anthropologischen Thema „Wahrnehmung“. Im Fokus der Diskussion steht der Beitrag von Georg Toepfer zu deren Biologie und Anthropologie und zur Frage nach der Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt. Für die Interdisziplinäre Anthropologie ist eine systematische Analyse des Phänomens der Wahrnehmung in mehrfacher Hinsicht von geradezu paradigmatischem Charakter, treffen hier doch die klassisch gewordenen philosophischen Theorien auf die experimentell verfahrenden Wissenschaften. Der Inhalt Diskurs • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783319396194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 237 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Damböck, Christian 〈Deutscher Empirismus〉
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Deutsches Sprachgebiet ; Empirismus ; Philosophie ; Geschichte ; Deutsches Sprachgebiet ; Empirismus ; Philosophie ; Geschichte
    Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Rehabilitierung einer vergessenen Tradition der deutschsprachigen Philosophie des Jahrhunderts von etwa 1830 bis 1930. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Philosophie und der Wissenschaftstheorie im deutschsprachigen Raum im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die hier 〈deutscher Empirismus〉 genannte Tradition umfasst als Schlüsselfiguren Wilhelm Dilthey und Hermann Cohen. Das Empirische am 〈deutschen Empirismus〉 liegt nicht in den „Sinnesdaten“, sondern im abstrakten Bereich von Geist und Kultur. Die wissenschaftlichen Disziplinen auf die sich 〈deutsche Empiristen〉 stützen sind primär (wenn auch ohne Ausklammerung der für die theoretische Philosophie grundlegend wichtigen Naturwissenschaften) die Geisteswissenschaften. Das zeigt sich insbesondere in der von den hier diskutierten Autoren vorangetriebenen geisteswissenschaftlichen Grundlagendisziplin der 〈beschreibenden Psychologie〉. Theoretische Philosophie dient im 〈deutschen Empirismus〉 stets bestimmten praktischen (ethischen, ästhetischen und politischen) Zielsetzungen und erhält nur dadurch ihre Rechtfertigung. Rudolf Carnap passt insofern in dieses Bild als auch er, vor allem in seinem Frühwerk, von Ideen 〈deutscher Empiristen〉 ausgegangen ist. Carnap erlaubt uns zu sehen, wie diese Ideen in einer Zeit des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten geblieben sind, in der die Philosophie ansonsten eher „auf den eisigen Firnen der Logik ein zurückgezogenes Dasein“ zu führen begann. Lydia Patton: „Deutscher Empirismus demonstrates a profound knowledge of nineteenth and early twentieth century philosophy and science. The work promises to inform and to inspire research in the field, and I have little doubt that it will do so.“ Massimo Ferrari: „Deutscher Empirismus bildet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der deutschen Philosophie. Es handelt sich um eine sehr eingehende Analyse, die auf ausführlichen Quellenuntersuchungen beruht und zugleich innovative systematische Ansätze konturiert. “ Uljana Feest: „Deutscher Empirismus legt eine eigenwillige neue Achse durch die Philosophiegeschichte des deutschsprachigen 19. Jahrhunderts. Entgegen der herrschenden Meinung, dass die deutschsprachige akademische Philosophie in den mittleren 40 Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam und sich erst ab ca. 1870 wieder zu erholen begann, argumentiert Damböck, dass ab ca. 1830 im Gegenteil eine vielv ...
    Abstract: Einleitung -- 1. Zur philosophischen Morphologie der Berliner Szene nach 1830 -- 2. Diltheys empirische Auffassung von Philosophie -- 3. Cohens Apriorismus und die Fakten der Kultur -- 4. Postskriptum: Logik, Ethik und Ästhetik in Carnaps Aufbau
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476054173
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 374 S. 12 Abb, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Husserl-Handbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phenomenology ; Philosophy ; Philosophy ; Phenomenology ; Werkanalyse ; Husserl, Edmund 1859-1938 ; Philosophie
    Abstract: Dieses Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über das Gesamtwerk Husserls und seinen Einfluss auf die nachfolgende Philosophie und andere Wissenschaften. Es ist gelichzeitig das erste Referenzwerk, was nicht nur Husserls veröffentlichte Schriften, sondern auch die Themen des zur Husserls Lebzeiten unveröffentlichten Nachlasses berücksichtigt. Edmund Husserl gilt als der Begründer der Phänomenologie und als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er stand jedoch lange im Schatten seiner Nachfolger wie etwa Martin Heidegger oder Jean-Paul Sartre. Etwa ab den 1990er Jahren setzte eine Wendung ein, da nun Husserls unveröffentlichter Nachlass zunehmend rezipiert wird. Dabei wird deutlich, dass Husserl mit seiner Phänomenologie für die Philosophie wichtiges Neuland erschlossen sowie zu vielen traditionellen Themen der Philosophie wichtige Beiträge geleistet hat. Seine feingliedrigen Beschreibungen und Strukturbestimmungen der Erfahrung und des Bewusstseins hatten darüber hinaus bedeutende Einflüsse auf Disziplinen, wie etwa Psychologie, Anthropologie oder Soziologie.
    Abstract: I. Einleitung der Herausgeber -- II. Leben und Kontext -- III. Werk -- A. Veröffentlichte Werke -- B. Nachlass -- IV. Wirkung -- A. Personen -- B. Bewegungen -- V. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 351829802X , 9783518298022
    Language: German
    Pages: 282 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2202
    Parallel Title: Erscheint auch als Cassee, Andreas, 1982 - Globale Bewegungsfreiheit
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2014
    DDC: 342.085
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Ethik ; Philosophie ; Internationale Migration ; Mobilität ; Freizügigkeit ; Niederlassungsfreiheit ; Freiheitsentziehung ; Menschenrecht ; Erde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internationale Migration ; Freiheit ; Aufenthalt ; Selbstbestimmungsrecht ; Politische Ethik ; Staat ; Staatsgrenze ; Migrationspolitik ; Menschenrecht
    Abstract: Jeder Mensch sollte frei entscheiden können, in welchem Land er leben will, Einwanderungsbeschränkungen sind nur in Ausnahmesituationen zulässig. Diese kontroverse These vertritt der Philosoph Andreas Cassee in seinem luziden Buch. Er gibt einen fundierten Überblick über die migrationsethische Debatte der letzten 30 Jahre und bezieht zugleich Stellung für eine Position, die die individuelle Selbstbestimmung über den eigenen Aufenthaltsort ins Zentrum stellt. Ein ebenso aktuelles wie wichtiges Werk
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783518296165
    Language: German
    Pages: 344 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2016
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Conduct of life ; Scham ; Schuld ; Verantwortung ; Moral ; Kulturphilosophie ; Philosophie ; Ethics ; Conduct of life ; Ethik
    Abstract: Was macht aus Menschen moralische Personen? Wie entstehen die spezifischen Verhältnisse, in denen Phänomene wie Schuld, Scham, Verantwortung und Respekt auftreten? Und warum fühlen wir uns oft so fremd in unserem Selbstverständnis - warum ist es so schwierig, unsere eigenen Verhältnisse mit unseren moralischen Begriffen und philosophischen Theorien zu verstehen? Auf den ersten Blick sind das aussichtslose Fragen, denn das moralische Leben gründet nicht auf moralphilosophischen Argumenten. Es entwickelt sich vielmehr in sozialen Praktiken und kulturellen Lebensformen, die nicht auf Theorien reduziert werden können. Maria-Sibylla Lotter greift auf einschlägige ethnologische Forschungen unterschiedlicher Lebensformen zurück und bringt sie mit dem moralphilosophischen Diskurs ins Gespräch. So eröffnet sich ein innovativer Zugang zu ethischen Fragen. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)
    Note: Literaturverz. S. 329 - 344
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 978-3-8376-3391-7
    Language: German
    Pages: 393 Seiten.
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien Band 11
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbst. ; Identität. ; Medien. ; Kommunikation. ; Sozialität. ; Sozialphilosophie. ; Communication ; Dialectics ; Dialektik ; Ereignis ; Identity ; Kommunikation ; Medium ; Occurrence ; Philosophie ; Philosophy ; Social Philosophy ; Social Relations ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Selbst ; Identität ; Medien ; Kommunikation ; Sozialität ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 3518586858 , 9783518586853
    Language: German
    Pages: 315 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Retrieving realism
    Parallel Title: Erscheint auch als Dreyfus, Hubert L., 1929 - 2017 Die Wiedergewinnung des Realismus
    DDC: 121
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge, Theory of ; Realism ; Erkenntnistheorie ; Realismus ; Philosophie ; Descartes ; Erkenntnistheorie ; Realismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055361
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (206 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Philosophie, 19. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Modern philosophy. ; Philosophy ; Philosophie ; Werk ; Verzeichnis ; Philosophie ; Werk ; Geschichte 1800-1900
    Abstract: Kann man das 17. und 18. Jahrhundert unter die kulturgeschichtlichen Oberbegriffe Rationalismus bzw. Aufklärung subsumieren, so ist das für die Philosophie des 19. Jahrhunderts nicht mehr möglich. Stattdessen liegt eine Disparatheit der Denkhorizonte vor, die als Reaktionen auf die Herausforderungen der gesellschaftlichen und kulturellen Moderne miteinander konkurrieren. Der Band und die Einleitung zeichnen diese Disparatheit als Konstitutionsbedingung der Moderne nach, so dass nicht nur die Leuchttürme des Jahrhunderts (Hegel, Marx, Schopenhauer, Nietzsche, Kierkegaard) Beachtung finden
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055385
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (190 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindler kompakt Philosophie der Antike
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, Ancient. ; Philosophy ; Antike ; Philosophie ; Griechenland ; Römisches Reich ; Griechenland ; Römisches Reich ; Antike ; Philosophie ; Griechenland ; Römisches Reich ; Philosophie
    Abstract: Seit ihrem Bestehen verhandelt die Philosophie die großen Fragen nach Glück, gelingendem Leben, Gerechtigkeit oder der Existenz der Götter. Die Beiträge dieses Bandes behandeln von Platon, Aristoteles und Epikur über Cicero und Plotin bis hin zu Augustin und Boethius die zentralen Werke der antiken Philosophie. Mit einer eigens verfassten Einleitung, die die großen Linien der Epoche nachzeichnet
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 978-3-518-58686-0 , 3-518-58686-6
    Language: German
    Pages: 414 Seiten.
    Edition: Erste Auflage
    Uniform Title: Subjectivité et vérité
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexualverhalten. ; Subjekt ; Antike. ; Christentum. ; Moderne. ; Sexualnorm. ; Christentum ; Erotik ; Philosophie ; Psychologie ; Selbst ; Sexualverhalten ; Subjekt ; Antike ; Christentum ; Moderne ; Sexualnorm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783837634365 , 3837634361
    Language: German
    Pages: 588 Seiten
    Edition: Neuausgabe
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 641.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Angewandte Ethik ; Nahrungsaufnahme ; Philosophie ; Gastrosophie ; Culture ; Eating ; Ernährung ; Essen ; Esskultur ; Ethics ; Ethics of Consumption ; Ethik ; Food Studies ; Gastrosophie ; Gastrosophy ; Global Inequality ; Globale Ungleichheit ; Globalisierung ; Globalization ; Konsumethik ; Kultur ; Lebensstil ; Lifestyle ; Nachhaltigkeit ; Nutrition ; Philosophy ; Sustainability ; Welternährung ; World Nutrition ; Hochschulschrift ; Nahrungsaufnahme ; Philosophie ; Gastrosophie ; Angewandte Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    [Stuttgart] :J.B. Metzler Verlag,
    ISBN: 978-3-476-05345-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 492 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, general ; Philosophie ; Gerechtigkeit. ; Begriff. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Gerechtigkeit ; Begriff ; Gerechtigkeit ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Was ist gerecht? Ist gerecht, was dem Gesetz entspricht? Wie sind gesellschaftliche Güter gerecht zu verteilen? Wie ist globale Gerechtigkeit zu erreichen? Und wie die Gerechtigkeit gegenüber zukünftigen Generationen? Das Handbuch stellt die Geschichte des Gerechtigkeitsbegriffs dar, erläutert die unterschiedlichen Gerechtigkeitstypen und deren philosophische Grundlagen wie Utilitarismus, Diskursethik sowie Kritische Theorie und betrachtet die Gerechtigkeit im Kontext von Moral, Menschenwürde und Menschenrechten. Das Schlusskapitel beleuchtet aktuelle Anwendungsfragen wie Generationengerechtigkeit, Gesundheitsversorgung und Lohngerechtigkeit.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler Verlag,
    ISBN: 978-3-476-05394-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 378 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, general ; Philosophie ; Medien. ; Ethik. ; Informationsethik. ; Massenmedien. ; Lehrbuch ; Medien ; Ethik ; Informationsethik ; Massenmedien ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart :J.B. Metzler Verlag,
    ISBN: 978-3-476-05359-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (vii, 439 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, general ; Philosophie ; Handlungstheorie. ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Handlungstheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Logos Verlag Berlin
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 292 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Phänomenologie in der Naturwissenschaft Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Marc Grammatik der Natur
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2016
    DDC: 530.0712
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Wittgenstein, Ludwig 1889-1951 ; Sprachphilosophie ; Phänomenologie ; Physikunterricht ; Physik ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518280164
    Language: German
    Pages: 772 Seiten
    Edition: 8. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 416
    Uniform Title: Hegel
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Philosophie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverz. und Bibliogr. S. 751 - 769. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658106072
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 374 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Streubel, Thorsten, 1975 - Kritik der philosophischen Vernunft
    RVK:
    Keywords: Philosophy of mind ; Phenomenology ; Philosophy ; Philosophy ; Philosophy of mind ; Phenomenology ; Philosophie ; Methodologie ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Zur Kritik der philosophischen Vernunft -- Philosophie als strenge Wissenschaft -- Das Gehirnparadoxon -- Die Methode der Philosophie -- Aletheiologie -- Die Frage nach dem Menschen -- Grundsätze der Fundamentalanthropologie -- Das Gehirn-Geist-Problem.
    Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte anhand des Gehirn-Geist-Problems zeigen, warum eine radikale methodologische Neubegründung der Philosophie notwendig ist. Sie umfasst zwei Teile: Im ersten Teil wird eine philosophische Methode und Methodologie im engeren Sinne begründet und ausgearbeitet, im zweiten Teil eine hieraus folgende begriffliche Neubestimmung des Menschseins (in Form einer Fundamentalanthropologie) unternommen. Anders als in der platonisch-cartesianischen Tradition und im gegenwärtigen Naturalismus wird der Mensch hierbei nicht auf ein (Körper) oder zwei Aspekte (Körper und Geist) reduziert, sondern als das komplexe Zusammenspiel von sechs Grundmomenten (Anthropoialien) verstanden. Neben Körper und Geistigkeit sind dies: der Leib, die Umwelt, das Erleben und das Ich. Durch diese holistische Beschreibung gelingt dann auch eine originelle Auflösung des Gehirn-Geist-Problems. Der Inhalt Zur Kritik der philosophischen Vernunft • Philosophie als strenge Wissenschaft • Das Gehirnparadoxon • Die Methode der Philosophie • Aletheiologie • Die Frage nach dem Menschen • Grundsätze der Fundamentalanthropologie • Das Gehirn-Geist-Problem Die Zielgruppen Studierende und Wissenschaftler der Philosophie, Anth ropologie, Medizin und Psychologie Der Autor PD Dr. Thorsten Streubel ist Privatdozent und Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie an der Freien Universität Berlin. .
    Description / Table of Contents: Zur Kritik der philosophischen VernunftPhilosophie als strenge Wissenschaft -- Das Gehirnparadoxon -- Die Methode der Philosophie -- Aletheiologie -- Die Frage nach dem Menschen.- Grundsätze der Fundamentalanthropologie -- Das Gehirn-Geist-Problem.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658131142
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 285 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reiske, Roland, 1966 - Das Phänomen des Vertrauens
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vertrauen ; Philosophie ; Wirtschaftsphilosophie ; Interdisziplinäre Forschung ; Wirtschaftstheorie ; Philosophy ; Philosophy and social sciences ; Political philosophy ; Sociology ; Vertrauen ; Philosophie ; Wirtschaftsphilosophie ; Wirtschaftstheorie
    Abstract: Entwicklung einer eigenständigen, realistischen und leistungsstarken Vertrauensauffassung -- Historische Untersuchungen von Phänomenen bzw. Vehikeln des Vertrauens -- Freiheits-Einschränkungen als Kernproblem des Vertrauens.
    Abstract: In diesem Buch wird eine neue, realistische und leistungsstarke Auffassung des Vertrauens entwickelt, die es erlaubt, beliebige Vertrauensverhältnisse zu analysieren und damit zu gestalten. Es wird dargelegt, dass Vertrauen sich stets auf Freiheitseinschränkungen bezieht, es stets an Bedingungen gebunden ist und die Vortäuschung von Vertrauenswürdigkeit weit verbreitet ist. Diese Vertrauens-Konzeption leitet sich aus eingehenden Untersuchungen entsprechender Phänomene und einer intensiven Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur her. Damit ist es möglich, auf Vertrauen basierende soziale Beziehungen besser zu verstehen als bisher. Durch den Einbezug einer Zeichentheorie besitzt diese Auffassung Züge einer Erkenntnistheorie sozialer Beziehungen. Der Inhalt Entwicklung einer eigenständigen, realistischen und leistungsstarken Vertrauensauffassung Historische Untersuchungen von Phänomenen bzw. Vehikeln des VertrauensFreiheits-Einschränkungen als Kernproblem des Vertrauens Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Soziologie, Wirtschaft, Medizin Praktiker aus den Bereichen Wirtschaft, Verantwortliche in Organisationen/Institutionen, Produktverantwortliche und Verbraucherschützer Der Autor Roland Reiske ist als selbstständiger Versicherungsmakler tätig und seit einigen Jahren auch Lehrbeauftragter für Philosophie an der Universität Rostock.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658120757
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 288 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Becker, Patrick, 1976 - [Rezension von: Rhonheimer, Martin, 1950-, Homo sapiens: die Krone der Schöpfung] 2018
    Series Statement: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Rhonheimer, Martin, 1950 - Homo sapiens: die Krone der Schöpfung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biology Philosophy ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Philosophy ; Biology Philosophy ; Philosophy of nature ; Mensch ; Schöpfungslehre ; Evolutionstheorie ; Philosophie ; Theologische Anthropologie ; Evolutionstheorie ; Naturalismus ; Atheismus ; Anthropozentrismus ; Evolutionstheorie ; Schöpfungsglaube ; Kreationismus ; Intelligent Design ; Wissenschaftsphilosophie
    Abstract: Einleitung -- 1. Die moderne Evolutionstheorie: eine Naturgeschichte des Lebens -- 2. Was die heutige Evolutionstheorie nicht zu erklären vermag -- 3. Impliziert die moderne Evolutionstheorie Materialismus und Atheismus? -- 4. Irrwege der Evolutionskritik: Kreationismus und Intelligent Design -- 5. Evolution, Schöpfung und die Frage der „Beweisbarkeit“ Gottes -- 6. Der Mensch: Produkt der Evolution und „Krone der Schöpfung“ -- 7. Anthropozentrik und Menschenwürde: Der Mensch als Ziel der Evolution.
    Abstract: Das Buch handelt von den Herausforderungen der Evolutionstheorie für unser Menschenbild. Es möchte darauf Antworten aus der Sicht der Philosophie bieten. Grundthese ist, dass der Mensch Höhepunkt und Ziel der Evolution ist. Diese These ist nicht nur philosophisch bedeutsam, sondern besitzt auch politische Brisanz. Gegenüber ihren religiösen Kritikern wird sowohl die Evolutionstheorie wie auch das klassische Menschenbild verteidigt und eine philosophisch reflektierte Konzeption vorgelegt, die naturwissenschaftliche, metaphysische, anthropologische und religionsphilosophische Aspekte kohärent zusammendenkt. Der Inhalt · Die moderne Evolutionstheorie: eine Naturgeschichte des Lebens · Was die heutige Evolutionstheorie nicht zu erklären vermag · Impliziert die moderne Evolutionstheorie Materialismus und Atheismus? · Irrwege der Evolutionskritik: Kreationismus und Intelligent Design · Evolution, Schöpfung und die Frage der „Beweisbarkeit“ Gottes · Der Mensch: Produkt der Evolution und „Krone der Schöpfung“ · Anthropozentrik und Menschenwürde: Der Mensch als Ziel der Evolution Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Theologie, Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie Der Autor Prof. Dr. Martin Rhonheimer lehrt Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom und ist Mitgründer und Präsident des Austrian Institute of Economics and Social Philosophy in Wien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126780
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 142 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Widdau, Christoph Sebastian, 1983 - Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Hochschulschrift ; Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Menschenrecht ; Philosophie
    Abstract: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte -- Der Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Abstract: Christoph Sebastian Widdau leistet mit seinem Buch einen innovativen Beitrag zur Cassirer-Forschung, zu den Leibniz-Studien und zur Begründung der Menschenrechte. Er wirft ein ideengeschichtlich und philosophisch neues Licht auf die »Natur« im Naturrecht, die kulturelle Bedeutung des Individuums und den Pluralismus politischer Ordnungen. Mit »Cassirers Leibniz« zeigt Widdau auf, dass Menschenrechte kein beliebiger Zusatz zur Kultur, sondern vielmehr kulturkonstitutiv sind. Der Inhalt Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte Der Sinn von »Natur« im Naturrecht Die Behauptung des Individuums Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Politikwissenschaft Politiker, Menschenrechtsaktivisten und Lehrer der Schulfächer Philosophie und Sozialkunde Der Autor Christoph Sebastian Widdau, Philosoph und Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der MenschenrechteDer Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 3837629899 , 9783837629897
    Language: German
    Pages: 411 S. , Ill. , 240 mm x 155 mm, 834 g
    Series Statement: American studies 11
    Series Statement: American Culture Studies
    Series Statement: American studies
    Parallel Title: Online-Ausg. ISBN 9783839429891
    Parallel Title: Erscheint auch als Schleusener, Simon Kulturelle Komplexität
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2012
    DDC: 810.90001
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Philosophie ; Amerikanistik ; Kulturtheorie ; Deleuze, Gilles 1925-1995 ; Kulturtheorie ; Literatur ; Film ; Fotografie ; Poststrukturalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    Konstanz : Konstanz University Press
    ISBN: 9783862530649
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , 233 mm x 157 mm
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2013
    DDC: 121.3
    RVK:
    Keywords: Belief and doubt Philosophy ; Witnesses Philosophy ; Evidence Philosophy ; False testimony Philosophy ; Witnesses Moral and ethical aspects ; Hochschulschrift ; Zeuge ; Zeugnis ; Philosophie
    Note: Literaturverzeichnis Seite [213]-224
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 978-3-518-58611-2
    Language: German
    Pages: 461 Seiten.
    Edition: Erste Auflage
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Soziale Norm ; Metaethik. ; Norm. ; Normativität. ; Rechtsphilosophie. ; Metaethik ; Norm ; Normativität ; Rechtsphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839431313
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.1401
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pragmatismus ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Erfahrung ; Kritische Theorie ; Axel Honneth ; John Dewey ; Sozialität ; Sozialphilosophie ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Politics of Acknowledgment ; Experience ; Critical Theory ; Social Relations ; Social Philosophy ; Political Philosophy ; Philosophy ; Soziale Anerkennung ; Pragmatismus ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783447103800
    Language: German , Kazakh , Tatar , English , Russian
    Pages: 293 Seiten
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Band 1
    Series Statement: Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Sprachpolitische Diskurse in russisch-türksprachigen Sprachgemeinschaften
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatar language Political aspects ; Kazakh language Political aspects ; National characteristics, Russian ; National characteristics, Kazakh ; Tatarstan (Russia) Politics and government ; Kazakhstan Politics and government ; Aufsatzsammlung ; Tatarstan ; Kasachstan ; Mehrsprachigkeit ; Russisch ; Turksprachen ; Kasachstan ; Tatarstan ; Kasachisch ; Tatarisch ; Russisch ; Sprachkontakt ; Sprachpolitik ; Identität
    Note: "Ergebnisse eines soziolinguistischen slavistisch-turkologischen Projektes ... unter dem Titel 'Mehrheit oder Minderheit? Identitätskonstruktionen im sprachpolitischen Diskurs russisch-türksprachiger Sprachgemeinschaften' " - Vorwort , Beiträge überwiegend Deutsch, teilweise Tartarisch, teilweise Kasachisch, Interviews sowohl Tatarisch und Kasachisch, als auch in deutscher Übersetzung, Zusammenfassungen der Beiträge in Englisch , Beiträge teilweise in kyrillischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 3518297279 , 9783518297278
    Language: German
    Pages: 183 Seiten
    Edition: Erste Auflage
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2127
    DDC: 302.544
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Reification ; Recogniton (Philosophy) ; Philosophie ; Sozialphilosophie ; Verdinglichung ; Lukács, Georg ; Heidegger, Martin 〈1889-1976〉 ; Dewey, John ; Verdinglichung ; Anerkennung ; Sozialphilosophie
    Note: Überarbeitete und erweiterte Fassung der "Tanner Lectures" der Universität Berkeley vom März 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783837630718
    Language: German
    Pages: 535 Seiten , 23 cm
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 128.6
    RVK:
    Keywords: Bauch ; Verdauungskanal ; Philosophie ; Ideengeschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 473-519
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :Transcript-Verl.,
    ISBN: 3-8376-2911-2 , 978-3-8394-2911-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (518 S.).
    Series Statement: Edition moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeno ; Bergson, Henri ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Cassirer, Ernst ; Bourdieu, Pierre ; Zeit. ; Dauer. ; Bewegung. ; Körper. ; Erkenntnistheorie. ; Änderung. ; Philosophie. ; Zeit ; Dauer ; Bewegung ; Körper ; Eleaticus v495-v445 Zeno ; 1859-1941 Bergson, Henri ; Bewegung ; Zeit ; Dauer ; Erkenntnistheorie ; 1770-1831 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Bewegung ; Änderung ; Philosophie ; 1874-1945 Cassirer, Ernst ; Bewegung ; Änderung ; Philosophie ; 1930-2002 Bourdieu, Pierre ; Bewegung ; Änderung ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 349548647X , 9783495486474
    Language: German
    Pages: 360 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Social evolution ; Social change ; Culture Philosophy ; Anthropology Philosophy ; Civilization History ; Civilization Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Entstehung ; Philosophie
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783495486498 , 3495486496
    Language: German
    Pages: 349 S. , 22 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenwürde ; Menschenrecht ; Recht ; Philosophie
    Note: Literaturverz. S. 315 - 337
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 3110317702 , 9783110317701
    Language: German
    Pages: XIII, 815 S. , 230 mm x 155 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewissen
    Parallel Title: Online-Ausg. Gewissen
    DDC: 174.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical ethics ; Health Moral and ethical aspects ; Ethics, medical ; Conscience ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Gewissensfreiheit ; Medizinische Ethik ; Christliche Ethik ; Gewissen ; Begriff ; Philosophie ; Theologie
    Note: Literaturverz. S. [747] - 792. - Eberhard Schockenhoff zum 60. Geburtstag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783150109199 , 3150109191
    Language: German
    Pages: 874 Seiten , Graph. Darst.
    Edition: Dritte, vollständige durchgesehene und erweiterte Auflage
    DDC: 189
    RVK:
    Keywords: Philosophy, Medieval ; Philosophie ; Philosophie ; Geschichte 380-1550
    Abstract: Flüssig lesbares Standardwerk über die Geschichte der mittelalterlichen Philosophie zwischen Augustinus und Machiavelli, das die quellengesättigte Kennzeichnung der geschichtlichen Abschnitte mit einer problemgeschichtlichen Darstellung der einzelnen Denker verbindet. Rezension: Flasch, Doyen der Philosophiegeschichte des Mittelalters, legt sein erstmals 1986 erschienenes Standardwerk über die Geschichte der abendländischen Philosophie zwischen Augustinus und Machiavelli in 3. Auflage vor. Das auf einer enormen Quellenbasis verfasste Buch greift weit aus in die Mannigfaltigkeit der Realgeschichte (man nehme allein den Abschnitt "Bibliotheken"), vermeidet aber das Ableiten philosophischen Denkens aus den Realien. Neben der Kennzeichnung der geschichtlichen Epoche konzentriert sich Flasch auf die jeweiligen Denker, zu denen er problemgeschichtliche Darstellungen bietet. Breit erörtert werden auch Einflüsse der antiken, jüdischen und islamischen Traditionen, wie ohnehin die Grenzen zur Theologie fliessend sind. Trotz seiner Gelehrsamkeit eignet sich das Buch durch seinen farbigen Duktus für ein breites Publikum. Gegenüber der 2. Auflage wurden einzelne Abschnitte umgearbeitet, Denker neu aufgenommen, Literaturangaben aktualisiert; repräsentativeres Format und gröe︢re Drucktype. Vorauflagen möglichst austauschen. Kein direkter Vergleichstitel bekannt. (2)
    Note: Literaturangaben , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783495486207 , 3495486208
    Language: German
    Pages: 315 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe
    DDC: 128.37
    RVK:
    Keywords: Emotions (Philosophy) ; Emotions ; Philosophy, Modern ; Emotions (Psychology) ; Gefühl ; Philosophie
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. 303 - 314 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783837623079 , 3837623076
    Language: German
    Pages: 258 S. , 225 mm x 148 mm, 393 g
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Online-Ausg. Friedrich, Orsolya, 1977 - Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Friedrich, Orsolya, 1977 - Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2010
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Personality ; Hochschulschrift ; Persönlichkeit ; Begriff ; Philosophie ; Psychologie ; Neurowissenschaften ; Enhancement
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783495485811 , 3495485813
    Language: German
    Pages: 325 Seiten , Diagramme , 214 mm x 139 mm
    Edition: Originalausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Eißler, Friedmann Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, chinesische und europäische Perspektiven 2016
    Series Statement: Welten der Philosophie 11
    Series Statement: Welten der Philosophie
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Definition ; Begriff ; Bedeutung ; Rolle ; Kultur ; Einflussgröße ; Weltordnung ; Universalitätsprinzip ; Internationales Recht ; Innerstaatliches Recht ; Internationaler Vergleich ; Arabische Staaten ; Taiwan ; China ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010 ; Menschenrecht ; Interkulturalität ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Halle (Saale) : Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien Vorderer Orient, Afrika, Asien der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg
    Language: German
    Pages: 226 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Orientwissenschaftliche Hefte 29
    Series Statement: Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 13
    Series Statement: Orientwissenschaftliche Hefte
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Die Geburt der griechischen Weisheit oder: Anacharsis, Skythe und Grieche
    DDC: 001.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Anacharsis ; Griechenland ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783851326666
    Language: German
    Pages: 175 S. , 22 cm
    Uniform Title: La philosophie et l'événement 〈dt.〉
    DDC: 194
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Badiou, Alain ; Interview ; Badiou, Alain 1937- ; Badiou, Alain 1937- ; Philosophie ; Tarby, Fabien 1972-
    Note: Bibliogr. A. Badiou und Literaturverz. S. 173 - [176]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783839418451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 178
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethik ; Philosophie ; Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Politik ; Globalisierung ; Klima ; Globalization ; Ethics ; Nahrung ; Peter Singer ; Welthunger ; Politische Philosophie ; Stadtleben ; Politics ; Sustainability ; Philosophy ; Esskultur ; Food Studies ; Political Philosophy ; Gastrosophie ; Konsumethik ; Ethics of Consumption ; Soziale Gerechtigkeit ; Lebensmittelproduktion ; Ernährung ; Ethik ; Nachhaltigkeit ; Lebensmittelproduktion ; Nachhaltigkeit ; Soziale Gerechtigkeit ; Ernährung ; Ethik
    Abstract: Nahrungskrisen, Hungerunruhen, ungerechter Welthandel, Lebensmittelskandale, Fastfood und Fettsucht - das Unbehagen in der globalen Esskultur wächst täglich und überall. Und immer mehr Menschen haben diese Verhältnisse offenbar satt. Harald Lemke beleuchtet zentrale Welt- und Selbstbezüge des Essens, die mit zeitgenössischen Fragen des Politischen in Verbindung stehen. Dabei zeigt er: Ob der Welthunger oder die Klimagerechtigkeit, ob der soziale Kampf um Ernährungssouveränität oder das Recht auf Städte aus Gemüsegärten - die Zukunft der Menschheit hängt ganz entscheidend vom gesellschaftlichen Umgang mit der Nahrungsfrage ab
    Abstract: Food crises, hunger unrest, unfair global trade, food scandals, fast food, and obesity - the discomfort in global food culture is growing daily, everywhere. And more and more people are fed up with this situation.Harald Lemke highlights central world- and self-relations of food that are connected to contemporary political questions.He demonstrates: Be it world hunger or climate justice, be it the social struggle for food sovereignty or the right to cities of vegetable gardens - the future of mankind crucially depends on the societal treatment of the food question.Review»The value of this important book is that it conveys essential basics, unites them in a coherent philosophy, and [...] offers practical solutions.«Lothar Kolmer, Epikur - Journal für Gastrosophie»[The book] offers an important contribution to a philosophical discussion and takes an unequivocal stand to agriculture that benefits the farmer and - with that - all food-consuming people.«Thomas Gröbly, Kultur und Politik»Lemke starts his social revolution at the existential need to eat. The advantage of that approach is that he can give specific suggestions for a change of everyday life, that are comprehensible for all.«Jan Achim Richter, Portal für Politikwissenschaft»This book is highly recommended!«Birgit Peuker, Gen-ethischer Informationsdienst»Exciting and inspiring reading material.«Johanna Heim, Epikur - Journal für Gastrosophie»A style of writing that makes it easy to read and understand.«Reinhild Khan, ekz bibliotheksservice
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 3862800369 , 9783862800360
    Language: German
    Pages: 407 S.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 241
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individuality ; Meaning (Philosophy) Religious aspects ; Christianity ; Theology, Practical ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Individualität ; Theologie ; Philosophie ; Geschichte ; Moderne ; Individualität ; Christliche Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783942281980
    Language: German
    Pages: 189 Seiten
    Series Statement: LAIKAtheorie Band 8
    Series Statement: Laika Theorie
    Uniform Title: Alain Badiou, une trajectoire polémique
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Badiou, Alain ; Philosophie ; Demokratie ; Wissenschaft ; Badiou, Alain 1937- ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161564352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 224 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Scripta antiquitatis posterioris ad ethicam religionemque pertinentia 20
    Series Statement: Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XX
    Series Statement: Sapere : scripta antiquitatus posterioris ad ethicam religionemque pertinentia Bd. 20
    Series Statement: SAPERE
    Parallel Title: Erscheint auch als Plato, v427 - v347 Über den Tod
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plato Spurious and doubtful works ; Axiochus ; Death Early works to 1800 ; Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia ; Hellenismus ; (Pseudo)-Platon ; Axiochos ; Mittelplatonismus ; ars moriendi ; Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia ; Völkerrechtsquellen ; EDUCATION / Higher ; EDUCATION ; Higher ; Plato ; Tod ; Philosophie ; Platonismus ; Axiochus ; Death ; Early works ; Spurious and doubtful works ; Electronic books ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Tod ; Philosophie ; Platonismus ; Axiochus
    Abstract: Der unter Platons Namen überlieferte Dialog 'Axiochos' beschäftigt sich mit der zeitlosen Frage, ob man vor dem Tod Angst haben muss. Sokrates versucht, seinen sterbenskranken Gesprächspartner Axiochos durch verschiedene philosophische Argumente von seiner Todesfurcht zu befreien. Doch allein die platonische Grundüberzeugung von der Unsterblichkeit der Seele kann Axiochos schließlich überzeugen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783770552474 , 3770552474
    Language: German
    Pages: 331 S. , Ill.
    Parallel Title: Online-Ausg. Buchenhorst, Ralph Das Element des Nachlebens
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945), in art ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Philosophy ; Vergangenheitspolitik ; Vergangenheit ; Erinnerungsarbeit ; Holocaust ; Shoah ; Völkermord ; Genozid ; Philosophie ; Kulturtheorie ; Kunst ; Künste ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Darstellbarkeit
    Note: Literaturverz. S. [305] - 331
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 3869620064 , 9783869620060
    Language: German , English
    Pages: 451 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 22 cm
    Additional Information: Rezension Krüger, Malte Dominik, 1974 - [Rezension von: Sachs-Hombach, Klaus; Totzke, Rainer, "Bilder - Sehen - Denken", zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung] 2011
    Additional Information: Rezensiert in Rupert-Kruse, Patrick [Rezension von: Klaus Sachs-Hombach / Rainer Totzke (Hrsg.), Bilder - Sehen - Denken. Zum Verhältnis von begrifflich-philosophischen und empirisch-psychologischen Ansätzen in der bildwissenschaftlichen Forschung] 2012
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Image (Philosophy) Congresses ; Imagery (Psychology) Congresses ; Aufsatzsammlung ; Bildwissenschaft ; Visuelle Wahrnehmung ; Empirische Psychologie ; Philosophie ; Bildwissenschaft ; Philosophie ; Bildwissenschaft ; Psychologie
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3937262954 , 9783937262956
    Language: German
    Pages: 259 S. , Ill. , 210 mm x 130 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Philosophie und andere Künste
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metaphor ; Philosophy ; Metapher ; Wissenschaftsgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Methodologie ; Methode ; Visualisierung ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Metapher ; Philosophie
    Note: Literaturverz. S. [233] - 250
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783110251265 , 9783119163934
    Language: German
    Pages: VII, 227 S. , Ill.
    Additional Information: Rezension Martus, Steffen, 1968 - [Rezension von: Borchers, Stefan, Die Erzeugung des "ganzen Menschen", zur Entstehung von Anthropologie und Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert] 2011
    Additional Information: Rezension Zedelmaier, Helmut, 1954 - [Rezension von: Die Erzeugung des "ganzen Menschen", zur Entstehung von Anthropologie und Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert] 2012
    Additional Information: Rezension Pugh, David, 1952 - [Rezension von: Borchers, Stefan, Die Erzeugung des "ganzen Menschen", zur Entstehung von Anthropologie und Ästhetik an der Universität Halle im 18. Jahrhundert] 2014
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 42
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung
    Parallel Title: Online-Ausg. Borchers, Stefan Die Erzeugung des ‘ganzen Menschen’
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss. 2008/09
    DDC: 430
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Aufklärung ; Anthropologie ; Ästhetik ; Theologie ; Philosophie ; Universität ; Halle (Saale) ; Aesthetics - Study and teaching - Germany - History - 18th century ; Arts - Study and teaching - Germany - History - 18th century ; Education - Germany - Philosophy - History - 18th century ; Hochschulschrift ; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; Anthropologie ; Ästhetik ; Philosophische Anthropologie ; Geschichte 1700-1800
    Note: Literaturverz. S. 191 - 223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...