Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (243)
  • German  (243)
  • Turkish
  • 2015-2019  (243)
  • Stuttgart : J.B. Metzler  (243)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783476048295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 313 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Nora, 1986 - Ich bin tot – vom eigenen Tod erzählen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Literature, Modern—21st century. ; Hochschulschrift ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod
    Abstract: 1966 bezeichnete Roland Barthes den Satz „Ich bin tot“ als unmögliche Aussage, denn sie behaupte das radikal Widersprüchliche: Leben und Tod. Der tote Ich-Erzähler in Prosa, der seit den 1950er Jahren Konjunktur hat, macht dieses Paradoxon zum Hauptgegenstand seiner Narrationen. Und ein genauerer Blick zeigt: Postmortales Erzählen ist exemplarisches Erzählen. In keiner anderen Gattung werden die Möglichkeiten von Fiktionalität derart aufgezeigt wie hier. Und dies führt in einer Zeit, in der die Angst vor dem Tod ins Unermessliche gewachsen ist, zu einer existenziellen Frage: Wie gehen wir mit dem Tod um - und was kann Literatur dazu beitragen? Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion Ausprägungen Postmortaler Narrationen Die Performanz der Unmöglichkeit Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours Postmortales Erzählen im Film Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der allgemeinen und komparativen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Psychologie Praktikerinnen und Praktiker dieser Fachgebiete Die Autorin Nora Haller wurde 1986 in Zürich geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Komparatistik und volontierte anschließend im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 2015 arbeitet sie beim Piper Verlag und hat heute die stellvertretende Programmleitung im Bereich Unterhaltung inne
    Abstract: Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion -- Ausprägungen Postmortaler Narrationen -- Die Performanz der Unmöglichkeit -- Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours -- Postmortales Erzählen im Film -- Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    Keywords: Genetic epistemology ; Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Analysis (Philosophy) ; Epistemology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Inhalt Ryle über praktische Intelligenz -- Praktische Intelligenz -- Intellektualismus und Anti-Intellektualismus -- Vermögen, Dispositionen und Fähigkeiten -- Wissen-wie und Wissen-dass
    Abstract: Wodurch zeichnet sich menschliches intelligentes Handeln aus und in welcher Beziehung steht dieses Handeln zum Wissen der handelnden Personen? Diesen Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen. Praktische Intelligenz wird als Fähigkeit verstanden, im Denken, Handeln und Fühlen durch Standards und Normen geleitet zu werden. Aufbauend auf eine Interpretation von Überlegungen Gilbert Ryles entwickelt Hannes Worthmann einen neuartigen Ansatz, praktische Intelligenz und die Unterscheidung zwischen Wissen-wie und Wissen-dass jenseits verbreiteter intellektualistischer und anti-intellektualistischer Auffassungen verständlich zu machen. Der Inhalt Ryle über praktische Intelligenz Praktische Intelligenz Intellektualismus und Anti-Intellektualismus Vermögen, Dispositionen und Fähigkeiten Wissen-wie und Wissen-dass Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Bildungswissenschaft Lehrerinnen und Lehrer, Praktikerinnen und Praktiker aus Unterricht, Coaching und Mentoring Der Autor Hannes Worthmann hat an der Georg-August-Universität Göttingen, der UC Berkeley und der University of Chicago Philosophie und Deutsche Philologie studiert. Seit 2018 forscht und lehrt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783476048998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 515 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2018
    Keywords: Philosophy (General) ; Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Literature-History and criticism ; Philosophy. ; Hochschulschrift
    Abstract: Etymologische Ansätze zur Erfassung des Kitschbegriffs -- Entwicklungslinien entlang der Schwulst-, Reiz- und Empfindeleikritik im 18. und 19. Jahrhundert -- Die Kitschdiskussionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1911–1955) -- Die Kitschdiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1955–1978) -- Ausblick: Kitsch und Camp
    Abstract: Laurenz Schulz liefert neue Erkenntnisse hinsichtlich der Etymologie und des regionalen Ursprungs des Kitschbegriffs und zeigt auf, dass die Werte Wahrheit, Originalität und Distanz dessen Bedeutung in invertierter Form dominieren. Die bisher in der Forschung gängige Annahme, dass Rührung bzw. Distanz die wichtigsten Werte für den Kitschbegriff sind, werden vom Autor widerlegt. Ausgehend hiervon vergleicht er den Kitsch-Diskurs mit den historischen Vorläuferphänomenen sowie postmodernen Phänomenen wie Camp und Trash und stellt argumentative Parallelen und Wertkongruenzen sowie Unterschiede heraus. Der Inhalt Etymologische Ansätze zur Erfassung des Kitschbegriffs Entwicklungslinien entlang der Schwulst-, Reiz- und Empfindeleikritik im 18. und 19. Jahrhundert Die Kitschdiskussionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1911–1955) Die Kitschdiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1955–1978) Ausblick: Kitsch und Camp Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte Philosophen und Philosophinnen Der Autor Dr. Laurenz Schulz promovierte bei Prof. Dr. Mathias Mayer am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg. Er arbeitet aktuell als Kulturreferent beim Bezirk Niederbayern, wo er unter anderem Theater-, Literatur- und Kunstprojekte betreut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783476049834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 363 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    Keywords: Language and Literature ; Linguistics ; Philology ; Hochschulschrift
    Abstract: Enhanced E-Books und ihre Rezeption im öffentlichen Diskurs sowie im Forschungsdiskurs -- Literarisches Lesen -- Theorie des immersiven Erlebens -- Der Gegenstand enhanced E-Book -- Empirische Überprüfung: Die Erstellung eines Untersuchungsdesigns
    Abstract: Stefanie Lange erforscht das immersive Erleben von enhanced E-Books. Die Rezeption dieser digitalen Literaturform unterscheidet sich vor allem durch ihre Multimodalität und Interaktivität vom Lesen von Printbüchern. Somit verändern sich die Wahrnehmung und das Leseverstehen. Durch eine empirische Studie werden diese Veränderungen und Unterschiede zum Printlesen, mit Fokussierung des immersiven Lesens, sichtbar gemacht. Hierbei geht es auch darum, herauszufinden, welche Potentiale und Chancen enhanced E-Books für den Literaturunterricht haben können. Der Inhalt Enhanced E-Books und ihre Rezeption im öffentlichen Diskurs sowie im Forschungsdiskurs Literarisches Lesen Theorie des immersiven Erlebens Der Gegenstand enhanced E-Book Empirische Überprüfung: Die Erstellung eines Untersuchungsdesigns Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturdidaktik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft Deutschlehrkräfte Die Autorin Stefanie Lange ist Referendarin für das Gymnasiallehramt in den Fächern Deutsch und Biologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783476049872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 405 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Romance languages
    Abstract: Theorie und Praxis als Probleme der Lehrerbildung -- Fremdsprachendidaktisches Wissen: Modelle und Probleme -- Empirische Analysen fachdidaktischer Reflexion -- Konsequenzen für Hochschuldidaktik und Forschung
    Abstract: Dieser Band befasst sich mit Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Studie macht nachvollziehbar, wie angehende Französischlehrerinnen und lehrer Unterricht in Praxisphasen des Studiums wahrnehmen und reflektieren. Dabei gilt das Interesse spezifisch fremdsprachendidaktischen Reflexionen, die bislang kaum empirisch untersucht wurden. Mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse werden Interviews mit knapp zwanzig Studierenden der Romanistik im Praktikum ausgewertet. Die fachbezogenen Reflexionsprozesse der Praktikantinnen und Praktikanten werden hinsichtlich verschiedener Arten von Reflexion beschrieben und unter dem Begriff der Interimsdidaktik systematisiert. Dabei handelt es sich um ein dynamisches und situatives Wissenssystem, das Aufschluss über handlungsleitende Repräsentationen fachdidaktischen Wissens gibt und für Professionalisierungsprozesse genutzt werden kann. Der Inhalt Theorie und Praxis als Probleme der Lehrerbildung Fremdsprachendidaktisches Wissen: Modelle und Probleme Empirische Analysen fachdidaktischer Reflexion Konsequenzen für Hochschuldidaktik und Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der fremdsprachendidaktischen Lehrämter Praktizierende Lehrkräfte des Fachs Französisch Die Autorin Birgit Schädlich ist Professorin für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen an der Georg-August-Universität Göttingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783476046987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 389 Seiten)
    Series Statement: Schriften zur Alten Geschichte
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohde, Dorothea, 1974 - Von der Deliberationsdemokratie zur Zustimmungsdemokratie
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2017
    Keywords: Ancient History ; History, Ancient ; Hochschulschrift ; Athen ; Demokratie ; Finanzhoheit ; Elite ; Geschichte 404 v. Chr.-307 v. Chr.
    Abstract: 1 Einleitung -- 1.1 Öffentliche Finanzen: Antike und moderne Konzepte -- 1.2 Max Webers Honoratioren und die athenische Demokratie: Analyserahmen und Vorgehensweise -- 1.3 Das Quellencorpus: Dokumentation, literarische Reflexion und materielle Belege -- 1.4 Forschungskontext: Öffentliche Finanzen und die Genese der Honoratiorenschaft -- 2 Verwirklichte Wahlmöglichkeiten: Die öffentlichen Finanzen als Spiegelbild athenischen Selbstverständnisses -- 2.1 Die Polis als Gemeinschaft gleichberechtigter Bürger -- 2.2 Die Polis als Schicksalsgemeinschaft -- 2.3 Die Polis als Kultgemeinschaft -- 2.4 Die Polis als Wehrgemeinschaft -- 2.5 Ergebnisse -- 3 Das Gegenbeispiel: Sparta -- 3.1 Das thukydideische Vermächtnis: Die Quellenlage -- 3.2 Die Komplexität der Einnahmen- und Ausgabenstruktur -- 3.3 Der alles dominierende Diskurs: Die Gleichheitsideologie -- 3.4 Die unsichtbaren Akteure: Die Rolle der Periöken -- 3.5 Ergebnisse -- 4 Die Verbindung von ökonomischer und sozialer Elite -- 4.1 „Mein Geld für Eure Zwecke“: eisphora und leiturgia -- 4.2 Die Formierung einer ökonomisch und sozial definierten Schicht -- 4.3 Die Reziprozität des Leiturgien- und eisphora-Systems -- 4.4 Ergebnisse -- 5 Die Verbindung von sozioökonomischer und politischer Elite -- 5.1 Die erste Rede des Demosthenes vor der Volksversammlung oder: Wie profiliert sich ein ehrgeiziger Rhetor? -- 5.2 Aus Vielem mehr machen, indem aus vielen wenige werden: Die Vorsteher der theorikon-Kasse -- 5.3 Ein gewandeltes Amtsverständnis: Die Leiturgisierung der Ämter -- 5.4 Eine Demokratie in nie dagewesener Größe: Die Monumentalisierung der öffentlichen Bauten -- 5.5 Der „Leim der Demokratie“: Die Diskussion über die theorika -- 5.6 Ergebnisse -- 6 Schluss: Die Formierung einer Kompetenzelite als athenische Spielart der WEBERschen Honoratioren -- Literaturverzeichnis -- Register der Sachen, Orte und Personen (in Auswahl) -- Quellenregister der Antiken Autoren (in Auswahl) -- Register der Inschriften (in Auswahl)
    Abstract: Das politische System Athens erfuhr im Zeitraum zwischen 404 und 307 eine Neutarierung, die sich mit den Schlagwörtern „Niedergang“ oder „Krise“ nicht adäquat erfassen lässt. Die umfassende Analyse der öffentlichen Finanzen Athens eröffnet einen neuen Zugang zu dieser Scharnierepoche zwischen Klassik und Hellenismus und erklärt die evidente Veränderung der politischen Ordnung durch die schrittweise und konsensuelle Überführung der breit gelager­ten Deliberationsdemokratie in eine von oben geführte, aber durch Kompetenzzuschreibung und moralisch-politisches Vertrauen in die regierende Elite getragene Zustimmungsdemokratie. Damit war ein adaptierbarer Mechanismus geschaffen worden, wie er sich dann im Hellenismus vieler­orts durchsetzen sollte und für ihn konstitutiv war
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783476048806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 167 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophie der Existenz
    Keywords: Ethics ; Logic ; Phenomenology  ; Analysis (Philosophy) ; Ontology ; Konferenzschrift 2018 ; Existenz ; Philosophie
    Abstract: Einleitung -- Ipsum Esse subsistens. Thomas von Aquin und die existierende Existenz -- Existenz, Zeit und Ewigkeit in Spinozas Ethik -- Frege über Existenz und die Hierarchie der Funktionen -- Sein und Existenz -- Die logische Phänomenologie der Existenzaussagen -- Existenz und Quantifikation: Vier Arten der existentiellen Implikation von Quantifikationen -- Wo ist er denn, der Osterhase? Überlegungen zur Bezugnahme in fiktionalen Kontexten -- Die Zeitlosigkeit der Existenz und das Vergehen der Zeit -- Was heißt (eigentlich) ‚authentisch existieren‘?- Autorenverzeichnis
    Abstract: Es ist – frei nach Hegel – die Aufgabe der Philosophie, unsere bloße Bekanntschaft mit der Welt und den Dingen in echte Erkenntnis zu verwandeln. Dasselbe gilt also auch für die Existenz. Da wir existieren, ist sie uns schon immer bekannt. Erkennen müssen wir sie aber erst noch. - Dieses Buch versammelt Beiträge zu historisch-metaphysischen, semantischen, logischen, ontologischen sowie existenzialistischen Fragen zum Thema ‚Existenz‘. Mit der thematisch-inhaltlichen geht auch eine methodisch-schulische Vielfalt einher, die von analytisch-formalen bis hin zu phänomenologischen Ansätzen reicht – ein für den deutschsprachigen Raum neuartiger, multiperspektivischer Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783476051677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 328 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern—19th century ; Hochschulschrift ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Islambild ; Orientbild ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    Abstract: In diesem Buch analysiert Edvin Cami Polaritäten wie Ost und West, Islam und Christentum, Religion und Säkularität, Eigenheit und Fremdheit, Konflikt und Begegnung im literarischen Schaffen Goethes. Über die Gedichtsammlung West-östlicher Divan hinaus wird das Thema u.a. anhand verschiedener Schichten des goetheschen Weltliteraturbegriffs behandelt. Die Analyse stellt vor allem einen Versuch zur Rezeption der Thematik in einer aktuellen Diskursivität dar. Der Inhalt Westliche Kanonisierung des Orient- und Islambildes Historisch-biographische Umstände der imaginären Flucht Goethes nach Osten Gestaltung des Islambildes bei Goethe Nationale Identitäten in Transnationalität des goetheschen Weltliteraturbegriffs Wirtschaftlich-politische Dimensionen der Weltliteratur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften Fachkräfte aus den Bereichen orientalischer Studien und Literatur Der Autor Edvin Cami ist als Lektor der deutschen Sprache und Literatur an der Universität „Aleksander Moisiu“ in Durres sowie an der Universität Tirana tätig. In seinem Heimatland Albanien ist er als Übersetzer tätig und erhielt Preise für seine Übersetzungen von zahlreichen Texten aus verschiedenen Sprachen. Er übersetzte unter anderem bereits Texte von H. Hesse, G. Benn, E. M. Remarque, S. Freud, A. Moravia, A. H. Tanpinar, S. Shaw, H. Inalcik und N. Daniel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783476049490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 518 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Fine Arts ; Fine arts ; Aesthetics ; Ethnology
    Abstract: Das »Lexikon Kunstwissenschaft« hat sich rasch als Standardwerk im Bereich der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften etabliert. Es präsentiert Leitideen, Methoden und Hilfsmittel der Kunstgeschichte, erläutert Begriffe und Theorien, auch in ihrer historischen Genese. Auf diese Weise werden die Voraussetzungen heutiger Diskussionen über Kunst nachvollziehbar. – Die zweite Auflage ergänzt die bestehenden Artikel und bringt noch einmal 25 neue Beiträge. »Schon Panofsky beklagte das Fehlen eines Begriffslexikons der Kunstgeschichte, das nun 70 Jahre später mit dem einbändigen Lexikon Kunstwissenschaft als erstes seiner Art vorliegt.« (Kunsthistorische Arbeitsblätter)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783476047250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 351 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Modern Philosophy ; Modern philosophy
    Abstract: Einleitung -- I Die philosophische Rezeption -- Lou Andreas-Salomé: Komplikationen einer Rezeptionsgeschichte, Ausgrabungen einer Perspektive -- Martin Heidegger: Ende und Anfang. Die Bedeutung von Nietzsches Philosophie für das Denken Heideggers -- Karls Jaspersʼ Nietzsche: Nähe ohne Verständnis -- Georg Picht: Geschichtsphilosophie als Transzendentalphilosophie -- Karl Löwiths Nietzsche: Der lange Weg der Erlösung vom Erlöser -- Friedrich Kaulbach: Leib und Perspektive -- Jörg Salaquarda: Versöhnung der Gegensätze -- Wolfgang Müller-Lauter und Romano Guardini: Die Macht der Gegensätze zwischen Philologie und Philosophie -- Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Jürgen Habermas und Alfred Schmidt: Kritische Theorie und Nietzsches bürgerliches Denken -- Josef Simon: Die Philosophie der Zeichen -- Werner Stegmaier: Fluktuanz, Anti-Lehren, Orientierung -- Volker Gerhardt: Nietzsche als Wegmarke zu einer lebendigen Vernunft -- Versuch über Peter Sloterdijks Nietzsche: Selbstsein im Angesicht des Ungeheuren -- II Die soziologische Rezeption -- Max Weber: Ressentiment und Rationalität – Zur Genealogie des modernen Menschen -- Georg Simmel: Nietzsche – Philosoph der Moderne -- Ferdinand Tönnies: Nietzsche zwischen Liebe und Mitleid
    Abstract: Von Lou Andreas-Salomé bis Peter Sloterdijk. Dieses Buch trägt die philosophische und soziologische Nietzsche-Rezeption im deutschsprachigen Raum anhand der bedeutendsten Autorinnen und Autoren zusammen. Dabei werden nicht nur die Veränderungen des Nietzsche-Verständnisses im Wandel der Zeiten dokumentiert, sondern auch neue Perspektiven für die Interpretation seiner Philosophie eröffnet. Nicht zuletzt ist das Buch eine exklusive Informationsquelle und Orientierungshilfe für die Nietzsche-Forschung und – darüber hinaus – eine etwas andere Geschichte der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783476048820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 288 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 4
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Frank Witzel
    Keywords: Contemporary Literature ; Literature, Modern—20th century ; Literature, Modern—21st century ; Fiction ; European literature ; Witzel, Frank 1955- ; Poetik ; Witzel, Frank 1955-
    Abstract: 1. Intention und Möglichkeit -- 2. Teil I Gespräche und Gedichte.- -- 3. „Dieses Fanhafte ist eigentlich nie verschwunden.“ Frank Witzels audioliterale Kollaborationen (Plattenspieler, Die Bundesrepublik Deutschland).- -- 4. Frank Witzels Gedichte.- -- 5. Über das Gedicht – hinaus.-- 6. Teil II Romane I: 2001–2008.- -- 7. Medienmimesis und Mediensatire. Frank Witzels Bluemoon Baby (2001).- -- 8. Zur Postmoderne und zurück. Frank Witzels Roman Revolution und Heimarbeit (2003).- -- 9. Die Geburt der Autorschaft aus der Tötung des Autors. Frank Witzels Roman Vondenloh.- -- 10. Teil III Romane II: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 (2015).-11. Der Zaungast an den Toren der Verheißung. Popmusikalische Referenzen in Frank Witzels Die Erfindung.- -- 12. Unterhalb der groben Pinselstriche. Die Rolle der Bildenden Künste in Frank Witzels Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969.- -- 13. Die RAF, in C-Dur erzählt. Zur Transzendierung von RAF-Narrativen in Frank Witzels Die Erfindung -- -- 14. Die Erinnerungen eines im Sterben liegenden depressiven erwachsenen Teenagers an Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969. Vergleich von Hörspiel und Roman -- -- 15. Teil IV Romane III: Direkt danach und kurz davor (2017) -- -- 16. Erzählen in der faschistischen Nachwelt. Zu Frank Witzels Direkt danach und kurz davor (2017) -- .-17. Weltmechanik und Ordnung der Geschichte. Überlegungen zu Direkt danach und kurz davor -- -- 18. Teil V Werkstattgespräch -- -- 19. „Eigentlich bin ich eine tragische Persönlichkeit“. Küchengespräch mit Frank Witzel -- -- 20. Anhang
    Abstract: Seit Frank Witzel 2015 den Deutschen Buchpreis für sein bisheriges opus magnum Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 erhielt, rückt der 1955 geborene Autor, Zeichner und Musiker nachdrücklich in den Fokus der literaturkritischen Öffentlichkeit. Der vorliegende Band liefert die erste literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Witzels Werk. Dargestellt und analysiert werden Poetologie, Erzähl- und Vertextungsverfahren des Autors und sein seit dem Ende der 1970er Jahre entstandenes Werk aus Gedichten, Essays, Gesprächen, Romanen und Hörspielen. Der Band wird von einem Essay des Autors eingeleitet und enthält außerdem ein mit ihm geführtes Werkstattgespräch sowie eine aktuelle Gesamtbibliographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783476048332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 293 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Gobyn, Saartje Metalepse im Werk von Günter Grass
    Dissertation note: Dissertation Universität Gent 2016
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Grass, Günter 1927-2015 ; Roman ; Erzähltechnik ; Metalepse
    Abstract: Günter Grass hat sein Leben lang versucht, Grenzen zu überspringen und profiliert sich seit dem Anfang seiner künstlerischen Laufbahn als provokanter Grenzgänger zwischen zahlreichen ‚Welten‘, ohne diesen eindeutig zuzugehören. Saartje Gobyn zeigt auf, dass Grass auch innerhalb seiner Romane Grenzen überspringt, was in der Grassforschung bisher kaum bemerkt wurde. Weder Grass‘ Figuren noch seine Erzähler sind an ihre ‚Welten‘, in denen sie entworfen werden, gebunden. Sie bewegen sich frei durch die Romanwelten hindurch und erzeugen so häufig Metalepsen: alogische Überschreitungen zwischen der dargestellten Welt und der Welt, in der die Darstellung kreiert wird. Form und Funktion solcher Metalepsen werden in dieser Arbeit analysiert. Der Inhalt Die narrative Metalepse und ihre textuellen Effekte Grass‘ Erzähltechnik Ich, Pilenz, was tut mein Vorname zur Sache: Katz und Maus Ich, das bin ich jederzeit: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Der Butt, Die Rättin Es war einmal ein Vater: Die Box, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Germanistik Germanisten, Literatur- und Kulturwissenschaftler Die Autorin Dr. Saartje Gobyn promovierte bei Prof. Dr. Benjamin Biebuyck in der Forschungsgruppe Deutsche Literatur, Fachbereich Literaturwissenschaft, an der Universität Gent, Belgien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Zeitgenössische Literatur, Narratologie, Metalepsis und Metafiktionalität/Metareferentialität
    Abstract: Die narrative Metalepse und ihre textuellen Effekte -- Grass‘ Erzähltechnik -- Ich, Pilenz, was tut mein Vorname zur Sache: Katz und Maus -- Ich, das bin ich jederzeit: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Der Butt, Die Rättin -- Es war einmal ein Vater: Die Box, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783476055491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 339 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Interaktionale Linguistik
    RVK:
    Keywords: Discourse Analysis ; Discourse analysis ; Pragmatics ; Einführung ; Lehrbuch ; Kommunikation ; Sprache ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Kommunikation ; Sprache ; Interaktion ; Konversationsanalyse
    Abstract: 1. Einführung: Begriffsklärung -- 2. Entwicklung der Interaktionalen Linguistik -- 3. Theoretische und methodische Grundlagen. 4. Arbeit mit Gesprächsdaten -- 5. Bereiche und Themen -- 6. Anhang
    Abstract: Was zeichnet Sprache aus, die interaktional verwendet wird, beispielsweise in einer Unterhaltung oder einem Chat? Worin unterscheidet sie sich von monologischer Sprache, beispielsweise in einer Rede oder einem Zeitungsartikel? – Dieser Band informiert über alle zentralen Themen der interaktionalen Linguistik. Die Autoren erläutern die theoretischen und methodischen Grundlagen und bieten eine Einführung in die Transkription von Gesprächen. Weitere Kapitel widmen sich z.B. der Syntax, der Semantik, der Prosodie, der Multimodalität von Gesprächen sowie der interaktionalen computervermittelten Schriftlichkeit. - In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Abbildungen, zahlreichen Beispielen und Transkripten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 157 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Salamun, Kurt, 1940 - Karl Jaspers
    RVK:
    Keywords: Jaspers, Karl ; Existentialism ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Philosophie
    Abstract: 1. Stationen eines beschwerlichen aber glückhaften Lebens -- 2. Die Begegnung mit zwei kontroversen Denkern: Max Weber und Martin Heidegger -- 3. Welchen Sinn hat das Menschsein? -- 4. Liberales Ethos der Humanität, Moral und Bildung -- 5. Transzendenz-- und Chiffernmetaphysik anstelle des religiösen Glaubens an einen persönlichen Gott -- 6. Philosophischer Vernunftglaube als Alternative zum religiösen Offenbarungsglaubens -- 7. Geschichte und die Achsenzeit in der Weltgeschichte -- 8. Weltgeschichte der Philosophie und die Vision einer künftigen „Weltphilosophie“ -- 9. Zum Verständnis von Politik -- 10. Politik, Vernunft und demokratische Kultur -- 11. Provokative Stellungnahmen zur deutschen Politik seiner Zeit -- 12. Zur Vielseitigkeit von Jaspers´ Denken -- 13. Wirkung und Aktualität
    Abstract: Dieser Band bietet einen Rückblick auf den gefahrvollen und schwierigen Lebensweg von Karl Jaspers sowie eine Einführung in sein umfangreiches Werk und sein Wirken auf den Gebieten der Psychiatrie, Philosophie und liberalen politischen Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783476051448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 685 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen zur Musikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Intellectual life—History ; Women ; Culture ; Gender ; Music
    Abstract: Diese Studie untersucht Leben und Wirken von Arnold Schönbergs Schülerinnen. Durch intensive Recherchen wird die Liste bisher bekannter Schülerinnen und Schüler wesentlich erweitert, darunter eine große Anzahl von Komponistinnen und Musikerinnen, von denen bis jetzt die wenigsten der Musikforschung bekannt sind. Auf Basis bislang unerforschter Materialien beinhaltet die Studie neben einer Auflistung der neu recherchierten Personen Detailuntersuchungen zu zahlreichen Schönberg-Schülerinnen, darunter Dika Newlin (1923–2006) und Vilma Webenau (1875–1953), und bietet damit eine umfangreiche Plattform für weitergehende Forschungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783476051578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 160 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German ; German language
    Abstract: Was hat Liebe mit Recht zu tun? Wozu diente ein Reilenagel? Was ist ein Schnappreitel ? Diese und andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch, das neben juristischen Fachbegriffen auch Wörter der Alltagssprache in rechtlichem Kontext erklärt. Über 1.200 Jahre Wortgeschichte anhand von Belegen aus der gesamten westgermanischen Sprachfamilie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476050922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 235 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophische Psychologie(n) um 1900 (Veranstaltung : 2018 : Wuppertal) Philosophische Psychologie um 1900
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Philosophy ; Psychology ; Epistemology ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Philosophische Psychologie ; Geschichte 1890-1910 ; Deutschland ; Philosophische Psychologie ; Geschichte 1890-1910
    Abstract: Einführung -- Die Aktualität der empirischen Psychologie Brentanos -- Über Franz Brentanos vierte Habilitationsthese Die wahre Methode der Philosophie ist keine andere als die der Naturwissenschaft und Carl Stumpfs phänomenologische Weiterentwicklung -- Die Psychologie nach Wilhelm Wundt als "friedensstiftende Mittlerin" zwischen den Wissenschaften -- Diltheys Deskriptive Psychologie -- Windelbands Psychologie-Projekte. Das Scheitern eines ambitionierten Programms an seinen Kontexten -- "Forderungen der Gegenstände". Theodor Lipps' Begriff der Gültigkeit -- Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie -- Philosophische Psychologie jenseits des Psychologismus - Oswald Külpes experimentelle Studie philosophischer Denkstrukturen -- Husserl und die Psychologie -- Wie ist Allgemeine Psychologie möglich? Erste Auszüge aus Nicolai Hartmanns Psychologie-Vorlesung vom WS 1912/13 -- Zu Nicolai Hartmanns Verständnis von Carl Stumpfs Konzeption der Psychologie
    Abstract: Dieser Band stellt die eigentümlichen Mischungsverhältnisse natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektiven im Feld der philosophischen Psychologien um 1900 ins Zentrum. Diese Konzeptionen, die den engen Rahmen des Psychologismus-Streites überschreiten und ihn gleichwohl kontextualisieren, werden durch Beiträge zu Franz Brentano, Wilhelm Dilthey, Carl Stumpf, Theodor Lipps, Wilhelm Wundt, Oswald Külpe, Edmund Husserl, Wilhelm Windelband, Paul Natorp und Nicolai Hartmann repräsentiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783476048370 , 9783476048370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    Keywords: Philosophy, classical ; Genetic epistemology ; Classical Philosophy ; Philosophy, classical ; Genetic epistemology ; Philosophy of mind ; Philosophy of mind ; Epistemology. ; Philosophy, Ancient. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die leitende Frage im vorliegenden Buch lautet: Was ist das Selbstbewusstsein bei Kant? Es ist das Ziel von Xi Luo, die Frage nach der Beschaffenheit des Selbstbewusstseins im Rahmen von Kants theoretischer Philosophie systematisch zu rekonstruieren. Anhand des Deduktion-Kapitels und des Paralogismus-Kapitels der Kritik der reinen Vernunft behandelt der Autor drei zentrale Aspekte des Selbstbewusstseins: Identität, Einheit und Existenz. Aufgrund einer textnahen Rekonstruktion von den Kantischen Argumenten gelangt der Autor zum Ergebnis, dass das reine Selbstbewusstsein das Bewusstsein vom identischen Ich, das Bewusstsein vom vereinheitlichenden Ich und das Bewusstsein von der Existenz des transzendentalen Ich ist. Der Inhalt Identität des Selbstbewusstseins: „Eines in Vielem“ Einheit des Selbstbewusstseins: „Vieles in Einem“ Das intellektuelle Bewusstsein meiner eigenen Existenz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der klassischen Philosophie und Kants Philosophie Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der klassischen deutschen Philosophie Der Autor Xi Luo hat in China Philosophie studiert und an der Humboldt-Universität zu Berlin über Kants Philosophie promoviert. Er arbeitet derzeit als Übersetzer und freier Autor in Berlin
    Abstract: Identität des Selbstbewusstseins: „Eines in Vielem“ -- Einheit des Selbstbewusstseins: „Vieles in Einem“ -- Das intellektuelle Bewusstsein meiner eigenen Existenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783476047519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 311 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science Philosophy ; Philosophy, classical ; Popular Science in Philosophy ; Philosophy. ; Political philosophy. ; Philosophy, Ancient.
    Abstract: Einleitung -- Cicero und die Erfindung des "Alten Streits zwischen Philosophie und Rhetorik" -- Gorgias von Leontinoi oder die Begründung alternativer Fakten -- Platons neue Rhetorik -- Platon: Zusammenfassung für Eilige -- Isokrates und der lange Atem der Bildung -- Aristoteles – Wahrheit und Wahrscheinlichkeit -- Aristoteles: Zusammenfassung für Eilige -- Lehrbuchrhetorik im Hellenismus -- Ciceros vollkommener Redner und Cicero, der vollkommene Redner -- Cicero: Zusammenfassung für Eilige -- Quintilian – das Handbuch der Rhetorik und die Allgemeinbildung -- Rhetorik im Literaturbetrieb der römischen Kaiserzeit -- Rhetorik im Christentum: die Kirchenvater und ihre rhetorische Bildung -- Die Rhetorik wird still im Mittelalter -- Cicero, Quintilian und Isokrates in der Renaissance -- Kant: ein Tiefpunkt für die Rhetorik -- »Ich bin kein Redner. […] Ich vermag nicht mit Worten spielend auf das Gefühl zu wirken, um damit Thatsachen zu verdunkeln« : Zu Bismarcks Rhetorik -- Rhetorik im 20. Jh. und heute: Das Problem mit den Emotionen -- Noch einmal Fake News und alternative Wahrheiten -- Anhang.-
    Abstract: Es wird heute – in Zeiten von ‚Fake News‘ und alternativen Fakten – wieder gerungen um die Wahrheit. Das ist eigentlich eine gute Nachricht für unsere Gesellschaft. Denn wenn es um wahr oder falsch geht, dann bildet sich daraus eine Diskussionskultur, in der unterschiedliche Meinungen nicht nur festgestellt und ausgehalten, sondern in Frage gestellt und geprüft werden. Verschiedene Deutungen von Fakten und Ereignissen gibt es nicht erst seit heute. Es ist das tägliche Geschäft der Politik, aber auch der Geschichtsschreibung. Die Technik solcher Deutungen ist die Rhetorik. Sie hat sich daher in ihrer Geschichte immer wieder in ein Verhältnis gesetzt zur Wahrheit. Sie hat Strategien entwickelt, wie Fakten richtig erkannt und kommuniziert werden, aber auch gezeigt, wie man erfolgreich die Zuhörer und ihre Meinungen manipulieren kann. Das Buch erklärt, wie das funktioniert und dass wir aus der Geschichte der Rhetorik eben deshalb das beste Heilmittel gegen Demagogie und Manipulation gewinnen können: Selbständiges Wissen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783476049377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 527 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Jablonski, Nils, 1985 - Idylle
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Technology in literature ; Hochschulschrift ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte
    Abstract: Dimensionen der Idylle -- Theorien der Idylle -- Paradigmen der Idylle
    Abstract: Die Idylle steht im Spannungsfeld von Kitsch und Katastrophe, das Nils Jablonski durch medienkomparatistische close readings literarischer, filmischer und televisiver Texte untersucht. In der Perspektive einer materialen Topik wird das vielfältige Verkommen der Idylle anhand ihrer Poetizität, Medialität und Serialität analysiert – beginnend bei den Anfängen in der Antike, über die Popularisierung der Idylle im 18. Jahrhundert bis zu gegenwärtigen Filmen und TV-Serien. Die herausgearbeitete Spezifik idyllischer poiesis kennzeichnet zudem die richtungsweisenden Reflexionen zur Idylle um 1800. Mit kritischem Bezug auf die idyllischen Verfahren der Überlagerung, Idealisierung und Beschränkung bei Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schiller und Jean Paul wird die enge gattungstheoretische Bestimmung der Idylle revidiert, um den kulturkonstitutiven Aspekt des materialen Topos strukturell zu erfassen. Der Inhalt Dimensionen der Idylle Theorien der Idylle Paradigmen der Idylle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Komparatistik Deutschlehrerinnen und -lehrer Der Autor Dr. Nils Jablonski studierte Germanistik, Kunst sowie angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft in Dortmund und Zürich. 2018 promovierte er bei Prof. Dr. Martin Stingelin an der TU Dortmund. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Niehaus an der FernUniversität in Hagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783476049339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: English ; English language ; Applied linguistics ; Language policy ; Hochschulschrift
    Abstract: Inklusion als gesellschaftspolitische Thematik -- Heterogenität und Differenzierung in der Englischdidaktik -- Inklusive Differenzierung und inklusive Fachdidaktik -- Mit Lernaufgaben inklusiv Englisch unterrichten: Die Erprobung in der Praxis -- Ein Modell einer tragfähigen inklusiven Lehr- und Lernumgebung mit inklusivem Support
    Abstract: Gemeinsames Englischlernen in einer bunt gemischten Lerngruppe ist möglich. Ein im Schulalltag umsetzbares, gemeinsam entwickeltes und erprobtes Unterrichts- und Unterstützungskonzept, das die Arbeit mit Lernaufgaben ins Zentrum stellt, lässt Forschung, Lehrpersonen und Lernende gemeinsam Entwicklungsschritte gehen. So kommen eine solide, empirisch abgestützte theoretische Grundlage und die Bedingungen der Unterrichtspraxis zusammen, um Perspektiven für inklusive Unterrichtentwicklung zu eröffnen. Der Inhalt Inklusion als gesellschaftspolitische Thematik Heterogenität und Differenzierung in der Englischdidaktik Inklusive Differenzierung und inklusive Fachdidaktik Mit Lernaufgaben inklusiv Englisch unterrichten: Die Erprobung in der Praxis Ein Modell einer tragfähigen inklusiven Lehr- und Lernumgebung mit inklusivem Support Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Englischdidaktik, Didaktik der Fremdsprachen, Fachdidaktiken, Sonderpädagogik Englischlehrpersonen der Grund-/Primarschule und der Sekundarstufe I sowie sonderpädagogische Fachpersonen Der Autor Christoph Suter ist Dozent für Englischdidaktik an der PH Thurgau/Schweiz. In seiner langjährigen Unterrichtstätigkeit auf der Sekundarstufe I, als Lehrwerkautor, in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten befasst er sich seit langer Zeit mit aufgabenorientiertem Englischunterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783476048660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 497 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Schultz-Pernice, Florian, 1967 - Die Literatur der Literaturdidaktik
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Literaturwissenschaft ; Deutschunterricht
    Abstract: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch -- Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution -- Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft
    Abstract: Wie ist Literatur zu konzipieren, damit die Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und der Literaturunterricht als Praxis theoretisch fundiert und produktiv entfaltet werden können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Durch eine Analyse der Spannungen zwischen literaturwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen im Diskurs der Literaturdidaktik legt Florian Schultz-Pernice dabei Notwendigkeit und Konturen einer eigenständigen ›literaturdidaktischen Objektkonstitution‹ frei. Der Autor erarbeitet auf dieser Basis den Entwurf einer ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und verortet diesen im Spektrum literaturtheoretischer und literaturdidaktischer Ansätze. Der Inhalt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft Seminarlehrkräfte Der Autor StD Florian Schultz-Pernice arbeitet am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783476048424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 274 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science Philosophy ; Political theory ; Political Philosophy
    Abstract: Einleitung: Zeitdiagnostik als Kernfunktion der Sozialwissenschaften -- I Zur Theorie und Analyse von Zeitdiagnostik -- II Von der Zeitdiagnostik zur Entscheidung -- III Nationalstaat und Identität als zeitdiagnostische Leitbegriffe -- IV Komplexe Freiheit, Diversität und Privatisierung als Zeitdiagnose und normative Vorgabe -- V Kommunitarische Zeitdiagnosen -- Textnachweise
    Abstract: Dieser Band betrachtet Zeitdiagnose als eine notwendige wissenschaftliche Aufgabe und als eine entscheidende Möglichkeit, gegenwartsrelevante Forschung voranzutreiben und interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln. Der erste Teil des Buches stellt eine Theorie der Zeitdiagnostik vor. Im zweiten Teil wird der immer zu vollziehende Sprung von der Urteilskraft zur Entscheidung betrachtet, während es im dritten und vierten Teil um zentrale zeitdiagnostische Leitbegriffe geht. Insgesamt entwirft der Band das Bild einer wissenschaftlich reflektierten Zeitdiagnostik, die man als kritische Wirklichkeitswissenschaft verstehen kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783476049315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 248 Seiten)
    Series Statement: Exil-Kulturen Band 1
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schirrmeister, Sebastian, 1984 - Begegnung auf fremder Erde
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; World War, 1939-1945 ; Judaism and culture ; Literatur ; Autor ; Sprachgebrauch ; Muttersprache ; Kulturkontakt ; Kulturaustausch ; Übersetzung ; Israel ; Palästina ; Hochschulschrift ; Israel ; Deutsch ; Hebräisch ; Literatur ; Geschichte ; Palästina ; Israel ; Hebräisch ; Deutsch ; Prosa
    Abstract: 1. Die Unmöglichkeit, zu schreiben. Einleitung -- 2. Die Unmöglichkeit beschreiben. Forschungsstand -- 3. Heterogene Nachbarn. Über Anthologien -- 4. Lost and found in translation. Übersetzung als Herausforderung nationalen Denkens -- 5. Poetik des Weges. Textlektüren -- 6. „Denn nur von ferne wirst du das Land schauen, aber nicht dorthin kommen.“ Schlussbetrachtungen und Ausblick
    Abstract: Deutschsprachige Literatur jüdischer Autor*innen in Palästina/Israel galt lange als Schwanengesang der ‚deutsch-jüdischen Symbiose‘. Dieses Buch nimmt eine neue Perspektive ein, sieht sie als Teil des „Jewish literary complex“ (Dan Miron) und fragt nach ihrer Beziehung zum hebräischen Literaturbetrieb. Basierend auf umfangreichen Archivrecherchen sucht die Studie drei deutsch-hebräische Konstellationen auf: in der Anthologie, in der Übersetzung und in der variantenreichen Erzählung der Einwanderung. Die untersuchten Texte (u.a. von Max Brod, M. Y. Ben-Gavriêl, Josef Kastein, Baruch Kurzweil und Amos Oz) erweisen sich dabei als kritische Auseinandersetzung mit dem „zionistischen Masternarrativ“ (Gershon Shaked) von der sozialen und kulturellen Erlösung des jüdischen Volkes im Gelobten Land
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783476050229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 319 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2018
    Keywords: Analytic Philosophy ; Analysis (Philosophy) ; Medical ethics ; Ethics ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Notwendigkeit der informierten Einwilligung und ihr Zusammenhang mit der Patientenautonomie -- Zwei normative Funktionen der Patientenautonomie und deren Folgen für die medizinische Praxis -- Handlungsautonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie: eine kritische Auseinandersetzung mit Beauchamp und Childress -- Personale Autonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie
    Abstract: Pia Becker entwirft eine Konzeption von Patientenautonomie, die sich im Gegensatz zu in der Medizinethik bisher dominierenden Konzeptionen an der grundsätzlichen Fähigkeit des Patienten zur Autonomie orientiert. Ausgangspunkt bildet die Notwendigkeit der informierten Einwilligung, die neben der Patientenautonomie vor allem auch die körperliche Integrität des Patienten schützt. Als Adäquatheitsbedingungen dienen die beiden normativen Funktionen der Patientenautonomie als Barriere und Schlüssel einer medizinischen Behandlung. Diese Konzeption von Patientenautonomie hat den Vorteil, Patienten besser vor Überforderungen zu bewahren und deren Bedarf an Unterstützungsangeboten zur Förderung der Patientenautonomie deutlicher hervorzuheben. Der Inhalt Die Notwendigkeit der informierten Einwilligung und ihr Zusammenhang mit der Patientenautonomie Zwei normative Funktionen der Patientenautonomie und deren Folgen für die medizinische Praxis Handlungsautonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie: eine kritische Auseinandersetzung mit Beauchamp und Childress Personale Autonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medizinethik, Ethik, Philosophie, Medizin, Pflege Medizinethiker, Mediziner, Pflegepersonal Die Autorin Pia Becker promovierte an der Universität Bielefeld und arbeitet als Gymnasiallehrerin in den Fächern Ethik und Biologie. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Medizin- und Bioethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783476048400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 425 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reese-Schäfer, Walter, 1951 - Ideengeschichte als Provokation
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Political theory ; Political Philosophy ; Politische Theorie
    Abstract: Politische Ideengeschichte als Herausforderung der Wissenschaft. Einleitungsessay -- I. Ideengeschichte und Ideenpolitik -- II. Ideengeschichtliche Blicke auf ökonomische Theorien -- III. Intellektuellendiskurse im Übergang zur Postmoderne -- IV. Systeme, Verträge und Menschenrechte -- V. Elemente politischer Theologie -- VI. Formen des Umgangs mit Paradoxalitäten -- Textnachweise
    Abstract: Ideengeschichte ist die Grundlage jeder Ideenpolitik. Sie ist nur interessant durch ihren grundsätzlichen Gegenwartsbezug. Ideen können gefährlich sein, denn sie haben Konsequenzen, wenn sie die Wahrnehmungen leiten. Darin liegt eine der großen Provokationen. Ideen haben eine weltgestaltende Energetik. Dadurch sind sie alles andere als bloße Derivate. In der Ideengeschichte haben wir es immer auch mit der Politik selbst zu tun, wie sie uns in der Empirie der Texte gegenübertritt. Politische Ideen und Begriffe wie Reform, Anarchie oder Heimat leiten überhaupt erst die Auswahl der Fakten und Belege, die dann mit diversen Methoden erfasst werden können. Da die Ideengeschichte auf der Materialseite vorwiegend mit Texten arbeitet, provoziert sie den Unwillen jener, die glauben, einen unmittelbareren, nämlich dinglicheren oder archäologischen Wirklichkeitszugang bereitstellen zu können. Ideengeschichte ist im Gegensatz dazu als Primärwissenschaft zu betrachten, die den fleißigen Sozialwissenschaftlern erst ihre Leitkategorien liefert, die dann in der praktischen Forschung meist sehr viel gröber und trivialer verwendet werden als in der primären Textgestalt. Sie ist damit das Gegenteil einer bloß archivalischen Sammlung vergangener Meinungen. Die relative Unmittelbarkeit des Textfundus ist zugleich immer eine Herausforderung gegen ein Priestertum des elitären Zugriffs. Natürlich gibt es immer wieder neue Ideen. Das wird aber erst erkennbar vor dem Kontext und Hintergrund alles Übrigen. Auf diese Weise kann Ideengeschichte auch eine allzu zeitgebundene Selbstüberschätzung erschüttern und so ein Gegengewicht bieten gegen modisches opinion mainstreaming. Ideengeschichte ist keine bloße Nebentätigkeit des politischen Geistes, sondern sie muss eine Zentralstellung im politischen Denken beanspruchen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783476051080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 627 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Literature, Modern-20th century ; Creative writing ; Roth, Joseph 1894-1939
    Abstract: Ambivalenz und Schreibprozess, Ich und Ordnungskonzepte in den Krisenjahren seit 1925 -- Die Legende vom „Rothen Joseph“ -- Schreiben, Welt und Ich in Roths „politischen“ Positionsbestimmungen -- Behütende Ordnung ohne Verantwortung. Täter-Opfer-Konstruktionen in Roths ethnisch-religiösen Positionsbestimmungen -- Der Schreibvorgang und seine Einbettung im erlebenden Geist -- Ambivalenz im lyrischen und erzählerischen Werk
    Abstract: Die 2. Auflage des Buches erfüllt mit den neu verfassten Wort-für-Wort-Lektüren ein Desiderat: Es bietet die erste, umfassende Darstellung des Sprachkünstlers Joseph Roth. Nur im Akt des Schreibens konnte Roth konstruktiv mit seinen heillosen inneren Ambivalenzen umgehen. Er spielte ironisch oder pathetisch, kindlich oder listig täuschend mit Klischees und Konventionen des Darstellens, Erzählens, Metaphorisierens, Idiomatisierens, der personalen und gegenständlichen Identität. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden Klischees der Geschlechter: Sie wandern nahezu ungefiltert in Roths Literatur. Alle religiösen, politischen, biographischen Positionsbestimmungen Roths waren dagegen stets (auch) Produkte bestimmter Schreibstrategien. Der Inhalt Ambivalenz und Schreibprozess, Ich und Ordnungskonzepte in den Krisenjahren seit 1925 Die Legende vom „Rothen Joseph“ Schreiben, Welt und Ich in Roths „politischen“ Positionsbestimmungen Behütende Ordnung ohne Verantwortung. Täter-Opfer-Konstruktionen in Roths ethnisch-religiösen Positionsbestimmungen Der Schreibvorgang und seine Einbettung im erlebenden Geist Ambivalenz im lyrischen und erzählerischen Werk Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche neue deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft Literaturkritiker und -kritikerinnen Der Autor Der Musik- und Literaturwissenschaftler Sebastian Kiefer war Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts Klagenfurt. Er publizierte zahlreiche Bücher und Essays zu Fragen der Ästhetik, Musik- und Literaturtheorie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783476051066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 295 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2016
    Keywords: Genetic epistemology ; Philosophy (General) ; Philosophy of mind ; Epistemology ; Philosophy. ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie ist Erfahrung zu begreifen? -- McDowells Konzeptualismus der Erfahrung als Antwort auf die Oszillation des empirischen Erkenntnisinteresses -- Kants Konzeptualismus der Erfahrung als Antwort auf den Skandal der Philosophie und allgemeinen Menschenvernunft -- Begriffene Erfahrung, erfahrene Welt – abschließende Gedanken
    Abstract: Welche Bedeutung haben begriffliche Fähigkeiten für die Wahrnehmung von rationalen Lebewesen und die Möglichkeit von Erfahrungserkenntnis? Ausgehend von einer kritisch-würdigenden Auseinandersetzung mit der Position John McDowells, wonach sinnliche Erfahrung genau dann epistemisch relevant ist, wenn begriffliche Fähigkeiten bereits in sinnlich-rezeptiver Erfahrung aktualisiert werden, zeigt die Autorin, dass eine Theorie perzeptiven Wissens zweierlei leisten muss: Sie muss erklären, wie Wahrnehmungen begrifflich gehaltvoll und zugleich direkt relational sein können. Im Anschluss wird eine Interpretation der nichtempirischen Theorie sinnlicher Erkenntnis von Immanuel Kant entwickelt, die diesen beiden Anforderungen soweit als möglich gerecht wird. Der Inhalt Wie ist Erfahrung zu begreifen? McDowells Konzeptualismus der Erfahrung als Antwort auf die Oszillation des empirischen Erkenntnisinteresses Kants Konzeptualismus der Erfahrung als Antwort auf den Skandal der Philosophie und allgemeinen Menschenvernunft Begriffene Erfahrung, erfahrene Welt – abschließende Gedanken Die Zielgruppen Dozenten und Studenten mit einem Interesse an den Themenfeldern Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Wahrnehmungsphilosophie sowie an der Philosophie John McDowells und der Philosophie Immanuel Kants Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Erkenntnistheorie und Wahrnehmungsphilosophie Interessierte Die Autorin Annett Wienmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783476051028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 802 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Lübcke, Sebastian Erfüllungspoetiken
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary History ; Literature-History and criticism ; Poetry ; Literature-Philosophy ; Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Klopstock, Friedrich Gottlieb 1724-1803 ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843 ; Rückert, Friedrich 1788-1866 ; George, Stefan 1868-1933 ; Surrealismus ; Ewiges Leben
    Abstract: Methodische Schärfung des ‚Nachlebens‘ als Analysewerkzeug -- Philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten von der Antike bis in die Neuzeit -- Erfüllungspoetische Konstellationen sakramentaler und poetischer Zeit- und Symboltheorien -- Erfüllungspoetische Traditionslinie von Klopstock über Hölderlin, Rückert und George bis zu den Surrealisten
    Abstract: Sebastian Lübcke untersucht philosophische und literarische Auseinandersetzungen mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Dabei zeigt sich, dass Texte, die sich in der Neuzeit mit dem ‚Göttlichen‘ oder dem ‚ewigen Leben‘ befassen, trotz ihrer mitunter antichristlichen Programmatiken immer wieder von ‚klassischen‘ christlichen Denk- und Darstellungsfiguren eingeholt werden. An einer ‚erfüllungspoetischen‘ Traditionslinie von Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten legt der Autor dar, wie in Lyrik und Poetik der Anspruch erhoben wird, die erfüllte Zeit des ‚ewigen Lebens‘ – nach der je eigenen Vorstellung der Autoren freilich – in der ‚ästhetischen Eigenzeit‘ der Gedichte realsymbolisch gegenwärtig zu machen. Der Inhalt Methodische Schärfung des ‚Nachlebens‘ als Analysewerkzeug Philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten von der Antike bis in die Neuzeit Erfüllungspoetische Konstellationen sakramentaler und poetischer Zeit- und Symboltheorien Erfüllungspoetische Traditionslinie von Klopstock über Hölderlin, Rückert und George bis zu den Surrealisten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Germanistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie Philosophen und Philosophinnen, Literatur- und Kulturwissenschaftler und -innen Der Autor Sebastian Lübcke ist Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783476049476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Exil-Kulturen Band 3
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Culture ; Judaism and culture ; Literature, Modern—21st century. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- 1. Zum Forschungsgegenstand ‚jüdische Literaturen‘ -- 2.Theoretische Kontextualisierungen -- 3. In den Erinnerungen wohnen -- 4. Hausbesichtigungen -- 5. Unbehaust: über offene und temporäre Verortungen -- 6. Schlusswort und Ausblick: flüchtige Häuser -- Literatur
    Abstract: Die komparatistische Studie arbeitet anhand von Parallellektüren deutsch-, englisch- und hebräischsprachiger Gegenwartstexte den Befund heraus, dass gerade an der Konfiguration des immobilen Hauses Mehrfachverortung und Grenzüberschreitung verhandelt werden. Das Zuhause verliert durch die Zerstörungen der Shoah und die Exilerfahrungen der jüdischen Figuren seine Funktion als Heimat und Ort der Stabilität und Kontinuität. Erinnerndes Erzählen und Traditionen des diasporischen Schreibens werden dagegen als Orte der Zugehörigkeit diskutiert. Der in der mehrsprachigen jüdischen Literaturgeschichte ohnehin angelegte Transnationalitätsdiskurs wird in Untersuchungen zu Nicole Krauss und Anna Mitgutsch, Jenny Erpenbeck und Eshkol Nevo, Michal Govrin und Barbara Honigmann aufgerufen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783476049032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature Band 9
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiland, Marc, 1984 - Mensch und Erzählung
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-20th century ; Ethnology ; Culture-Study and teaching ; Philosophy. ; Hochschulschrift ; Ricœur, Paul 1913-2005 ; Erzähltheorie ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricœurs und die literarische Anthropologie – Ansatzpunkte, Ziele und Methoden -- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie -- 4. Paul Austers New York Trilogy aus den Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie -- 5. Paul Ricœurs Konzept der narrativen Identität und seine Bedeutung für die Philosophische und literarische Anthropologie – am Beispiel der New York Trilogy -- 6. Narrative Selbstbezüglichkeiten des Menschen. Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie anhand von Beispielanalysen zur Gegenwartsliteratur -- 7. Exzentrisches Erzählen? Fazit und Ausblick
    Abstract: Der Mensch lebt von Natur aus in und mit Geschichten. Mit Erzählungen bestimmt er, als wer oder was er sich denkt und wer oder was er ist. Den damit verbundenen anthropologischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen und Funktionen des Erzählens geht die Untersuchung anhand einer systematischen Verschränkung der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners mit der Erzähltheorie Paul Ricœurs sowie aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen nach. Dabei zeigen Analysen zu Menschenbildern in Literaturen der (Post-)Moderne und Gegenwart, dass sich die jeweils vorgenommenen Bestimmungsversuche ebenso wie die wahrgenommenen Unergründlichkeiten auch auf die literarisch reflektierten Formen und Aneignungsweisen des Narrativen auswirken – und schließlich ein exzentrisches Erzählen erzeugen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschmann, Hagen, 1977 - Korpuslinguistik
    RVK:
    Keywords: Corpus Linguistics ; Corpora (Linguistics) ; Linguistics. ; Korpus
    Abstract: 1 Theoretische Grundlagen -- 2 Praxisteil I: Erstellung und Aufbau von Korpora -- 3 Praxisteil II: Suchwerkzeuge, Anfragesprachen und Anfragemöglichkeiten -- 4 Praxisteil III: Statistische Auswertung von Korpusdaten -- 5. Serviceteil
    Abstract: Korpuslinguistik ist eine der zentralen empirischen Methoden der Linguistik. Diese Einführung stellt die Grundlagen und Grundbegriffe vor und führt in die Anwendungsbereiche von Korpora ein. Drei Praxiskapitel behandeln die Erstellung und den Aufbau von Korpora (Tokenisierung, Annotation etc.), die Suche in Korpora (anhand konkreter Suchanleitungen für verschiedene Korpussuchsysteme) sowie die grundlegenden Möglichkeiten der Auswertung von Korpusdaten. Sie bieten viele Praxisbeispiele, die ebenso wie die Arbeitsaufgaben auf online beziehbaren Datensätzen basieren. In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Screenshots, Grafiken und Tabellen sowie mit Musteranalysen und Aufgaben (zusätzliches Arbeitsmaterial sowie Lösungen im Internet)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783476048684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 607 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Caspers, Britta, 1976 - Ruhrgebietsliteratur seit 1960
    RVK:
    Keywords: Twentieth-Century Literature ; Literature, Modern—20th century ; Ruhrgebiet ; Literatur
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Die Dortmunder Gruppe 61 -- 3. Kabarett, Comedy und Co -- 4. Erika Runge: „Bottroper Protokolle“ -- 5. „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ -- 6. Ruhrgebiet-Tatort -- 7. Ruhrgebietskrimi von J. Lodemann -- 8. Literarisches Erinnern an Zeiten des Strukturwandels -- 9. Oral-History-Forschung -- 10. Interkulturelle Literatur -- 11. Pop-Literatur -- 12. Literarische Vergegenwärtigung des untergegangenen Ruhrgebiets -- 13. Um das Jahr 2010: Kulturhauptstadt -- 14. Anhang
    Abstract: Dieser Band präsentiert die Literatur des Ruhrgebiets zwischen 1960 und 2010, die hauptsächlich vor dem Hintergrund des industriellen wie kulturellen Strukturwandels der Region entstanden ist. In Abgrenzung zu mehr chronikalisch-personal angelegten Literaturgeschichten erschließt er diese Literatur anhand von Knotenpunkten, die jeweils eine wichtige Konstellation zum Ausgangspunkt haben und vielfach Anstöße für überregionale bzw. gesamtdeutsche Entwicklungen gebildet haben. Auf diese Weise kann der Band – über den konkreten Fall ‚Ruhrgebiet‘ hinaus – als Modell regionaler Literaturgeschichtsschreibung dienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783476049636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 204 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and Gender ; Intercultural Communication ; Language Policy and Planning ; Sociolinguistics ; Intercultural communication ; Language policy ; Soziolinguistik ; Gewalt ; Sprache ; Migrationssoziologie ; Ausländerpädagogik ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Gewalt ; Soziolinguistik ; Migrationssoziologie ; Geschlechterforschung ; Ausländerpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783476049780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 464 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohagheghi, Yashar Fest und Zeitenwende
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2017
    Keywords: Neuzeit 1700-1800 ; Eighteenth-Century Literature ; Literature, Modern-18th century ; Literature-History and criticism ; European literature ; Sozialgeschichte ; Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843 ; Französische Revolution ; Fest
    Abstract: Verzeitlichung und Arbeit an der Zeit um 1800 -- Aspekte einer Theorie und Geschichte des Festes -- Bundlyrik und Bundesfeier: Fest und bürgerliche Politisierung -- Epochale Freude: Bundesfest und Französische Revolution -- Inthronisierung der Ideale: Kultfeste -- Das Fest und die Lange Zeit: Gedächtnisethos der Spätlyrik
    Abstract: Yashar Mohagheghi untersucht den Wandel der Festkultur im späten 18. Jahrhundert. Im Zuge von Dekorporierung und Verzeitlichung gewinnt das Fest Verbreitung als Assoziationspraktik des politisierten Bürgertums und als Inszenierungsmedium der erhofften Zeitenwende. In einem kulturgeschichtlichen Panorama wird dieser Zusammenhang nachgezeichnet: von der aufklärerischen Festtheorie über die Assoziationsbewegung bis zur Französischen Revolution. Besonders einschlägig kristallisiert sich der Zusammenhang von Fest und Zeitenwende in der Hymnik und Zeittheorie Friedrich Hölderlins. Der häufig konstatierte Bedeutungsverlust des Festes in der Moderne wird damit einer Revision unterzogen: Gerade die Auflösung seiner Funktion zyklischer Reproduktion bringt das Fest als theoretischen Gegenstand hervor und stellt einen modernen, futurischen Zeitlichkeitsbezug her. Der Inhalt Verzeitlichung und Arbeit an der Zeit um 1800 Aspekte einer Theorie und Geschichte des Festes Bundlyrik und Bundesfeier: Fest und bürgerliche Politisierung Epochale Freude: Bundesfest und Französische Revolution Inthronisierung der Ideale: Kultfeste Das Fest und die Lange Zeit: Gedächtnisethos der Spätlyrik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Germanistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Geschichtswissenschaft Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Geschichtswissenschaftler, Museumskuratoren Der Autor Yashar Mohagheghi ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der RWTH Aachen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783476048059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 203 Seiten)
    Series Statement: Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Aesthetics
    Abstract: Einleitung -- 1. Funktionswandel der Künste als Herausforderung für die ästhetische und soziologische Theorie -- 2. Über Autonomie und Zweckfreiheit der Kunst in der Geschichte der ästhetischen Theorie der Moderne -- 3. Zweck – Zur Geschichte des philosophischen Begriffs -- 4. Eine nicht (nur) rationale Gesellschaft -- 5. Zwecke von Künsten - eine teleologische Perspektive? -- Literatur
    Abstract: In der Theoriegeschichte der ästhetischen Theorie hat sich im 20. Jahrhundert eine Lesart der Kantischen Analytik des Schönen herausgebildet, welche die Zweckfreiheit der Künste als Dogma ihrer Funktionslosigkeit versteht. Dem gegenüber gibt es Entwicklungen auf dem Feld der Künste, die in eine andere Richtung weisen. Das Buchprojekt geht von der impliziten Annahme aus, dass ästhetische Theorie sich ihrem Gegenstand gegenüber als angemessen erweisen muss. Es besteht daher eine Notwendigkeit, die theoretischen Parameter der Zweckfreiheit, Autonomie und Funktionslosigkeit neu zu überdenken. Die Strategie dieser Operation besteht darin, sich mit der philosophischen Geschichte des Zweckbegriffs auseinanderzusetzen und diese in ein Verhältnis zu aktuellen Diskursen und Phänomenologien der Kunst zu setzen. Auf dem Prüfstand steht damit die Funktion/Funktionslosigkeit der Kunst in der Gesellschaft sowie eine Neufassung ihrer Zwecke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783476049179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 512 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    Keywords: Language and Literature ; Linguistics ; Study skills ; Language and languages—Study and teaching ; Philology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Inhalt Was macht eine Erzählung zur Erzählung? -- Sprachformen als narrative Muster -- Narrative Musterbildung -- Zugänge in Wort und Bild -- Textformen als Konkretion, Erweiterung und Variation -- Sich einschreiben in narrative Muster für vorgestellte Erfahrung und Ereignisfolgen
    Abstract: An der Schnittstelle von Sprach- und Literaturdidaktik kristallisiert sich die schreibdidaktische Relevanz eines rezeptiven Zugangs zum Erzählen heraus. Zugänge wie Sage, Gemälde und Figur eröffnen Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter die Möglichkeit, sich einzuschreiben in Inhalte und Formen des Erzählens, die über prototypische sprachliche Mittel und Strukturen weit hinausgehen. Die Sprachformen, die die Kinder erproben, zeigen, dass ihre Sprachkompetenz nicht nur als literale, sondern auch als ästhetische, literarische Kompetenz zutage treten kann – und zwar grundsätzlich unabhängig vom Sozialindex des Einzugsgebiets und vom sprachlichen Hintergrund der Kinder. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Mechthild Dehn und Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff. Der Inhalt Was macht eine Erzählung zur Erzählung? Sprachformen als narrative Muster Narrative Musterbildung Zugänge in Wort und Bild Textformen als Konkretion, Erweiterung und Variation Sich einschreiben in narrative Muster für vorgestellte Erfahrung und Ereignisfolgen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sprach- und Literaturdidaktik, Erzählforschung, Erziehungswissenschaft, (Grundschul-)Pädagogik Deutschlehrkräfte, Kultur-, Literatur- und Erzählpädagogen Die Autorin Lis Schüler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel am Institut für Germanistik/Primarstufendidaktik Deutsch. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Textschreiben, Erzählen, Rechtschreiben, Schriftspracherwerb, und Mehrsprachigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783476049964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 604 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    Keywords: Social sciences Philosophy ; Philosophy of History ; History-Philosophy ; Analysis (Philosophy) ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift
    Abstract: Welchen Nutzen hat die Philosophie der Geschichte und was sollte sie tun? -- Eine Anatomie geschichtswissenschaftlicher Forschung -- Welche Relevanz haben Erklären-Verstehen-Erzählen Kontroversen? -- Ontologiedefizite: Covering Law-Modell, Hermeneutik, Kausalerklärung, Mechanismen, Narrativismus -- Eine systematische Ontologie: Das Klärungspotenzial von Mario Bunges Systemismus
    Abstract: Daniel Plenge bietet Ansätze einer historisch orientierten und zugleich systematischen Integration der heterogenen Praxis der Geschichtswissenschaften und der Tradition der analytischen Philosophie der Geschichte auf der Basis der allgemeinen Hermeneutik und des philosophischen Systemismus. Erstmals werden Ansätze einer Wissenschaftstheorie der Geschichtswissenschaften präsentiert, die zugleich klassische Probleme der Philosophie und der Sozialtheorie behandelt, historisch einordnet und im Austausch mit Forschungspraxis klärt. So wird gezeigt, dass alle Sozialwissenschaftler ihre Gegenstände durch Beschreibungen von Relationen verstehen wollen, aber unklar bleibt, welche Gegenstände und Relationen das sind. Diesbezüglich wird das Klärungspotential der philosophischen Systemik in Konfrontation mit erklärender Sozialtheorie verdeutlicht. Der Inhalt Welchen Nutzen hat die Philosophie der Geschichte und was sollte sie tun? Eine Anatomie geschichtswissenschaftlicher Forschung Welche Relevanz haben Erklären-Verstehen-Erzählen Kontroversen? Ontologiedefizite: Covering Law-Modell, Hermeneutik, Kausalerklärung, Mechanismen, Narrativismus Eine systematische Ontologie: Das Klärungspotenzial von Mario Bunges Systemismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaften Philosophen, Sozialontologen sowie Sozial- und Wissenschaftstheoretiker Der Autor Daniel Plenge ist freier Autor
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 222 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literary History ; Literature-History and criticism ; History ; European literature
    Abstract: Vorwort – Ansichten von Preußen, jenseits des Nationalen -- Anton Wilhelm Amo oder eine Immatrikulation in Preußen -- Friedrich der Große und Cornelius de Pauw: Preußen, Mexiko und die (Neue) Welt -- Dom Pernety und die Berliner Debatte -- Alexander von Humboldt oder von Revolution zu Revolution -- Heinrich von Kleist: Saint Domingue und die Haitianische Revolution -- Rahel Levin Varnhagen oder das Mobile Preußens -- Wilhelm und Alexander von Humboldt oder die Humboldtsche Wissenschaft -- Von Georg Forster zu Adelbert von Chamisso: Reisen um die Welt -- Georg Forster (1754–1794) -- Alexander von Humboldt (1769–1859) -- Adelbert von Chamisso (1781–1838) -- Auswahlbibliographie
    Abstract: Preußen als Nationalstaat, als Kulturstaat, als Militärmacht: Jenseits dieser eindimensionalen Vorstellungen entfaltet das neue Buch von Ottmar Ette das Bild eines vielperspektivischen Preußen. Von Anton Wilhelm Amo, der sich als erster schwarzer Philosoph an einer preußischen Universität immatrikuliert, über die Projektion des preußischen Gemeinwesens durch Friedrich den Großen auf Neuspanien und die Herrschaft Moctezumas bis hin zu dem holländischen Philosophen Cornelius de Pauw, der seine Werke in Berlin in französischer Sprache verlegt und die weltweit geführte Berliner Debatte um die Neue Welt befeuert, vom jüdischen Salon der Rahel Varnhagen über Heinrich von Kleists Imagination der Haitianischen Revolution bis hin zu Adelbert von Chamisso und Alexander von Humboldt, der nicht als »wahrer« Preuße galt: Es werden verschüttete Traditionen einer Geschichte lebendig, die aus dem gängigen Bild Preußens ausgebürgert wurden. Ette erzählt von mobilen Preußen, deren Beziehungen sich zu einem Mobile Preußens anordnen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Zumbusch, Cornelia, 1972 - Weimarer Klassik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eighteenth-Century Literature ; Literature, Modern-18th century ; Klassik ; Literatur ; Deutsch
    Abstract: 1. Voraussetzungen -- 2. Programme -- 3. Lyrik -- 4. Dramatik -- 5. Erzählformen -- 6. Anhang
    Abstract: Die Weimarer Klassik ist eine zentrale, wenn auch umstrittene Epoche der Literaturgeschichte. Diese Einführung skizziert die Diskussion über eine um Goethe und Schiller gruppierte ›Weimarer Klassik‹ und beschreibt ihre Voraussetzungen, Kontexte und Programmatik. Drei umfangreiche Kapitel stellen exemplarische literarische Werke Schillers und Goethes vor, geordnet nach Lyrik, Dramatik und Erzählformen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 201 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Stifters Mikrologien
    RVK:
    Keywords: Literary History ; Literature—History and criticism ; Fiction ; Ethnology ; Stifter, Adalbert 1805-1868
    Abstract: 1. Zur Einleitung -- 2. Körnig. Stifters granulare Prosa, vom autobiographischen Fragment her gelesen -- 3. Maß und Gesetz des Unmerklichen. Kraft, Zeit und Intensität bei Stifter -- 4. Gesetz ohne Gesetz. Stifters Mikroethik -- 5. Rieseln. Stifters Infinitesimaldramatik -- 6. Schicksal in Raten. Teil und Ganzes in Stifters Abdias -- 7. Feinheiten. Stifters Ästhetik der Textur -- 8. »[...] und erklärte die weißen Pünktlein, die kaum zu sehen waren«. ›Täfelchen‹ und ›Nullpunkt‹ als perspektivische Größen in Stifters Kazensilber -- 9. Nebensache Nachbarschaft. Über Kontiguität und Kontinuität in Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, Brigitta und Der Nachsommer -- 10. Waldungen/Rodungen. Kulturation und Poetologie bei Adalbert Stifter
    Abstract: Das Werk Adalbert Stifters zeichnet sich durch eine markante Aufmerksamkeit für das Kleine und vermeintlich Geringfügige aus. Bereits die zeitgenössische Kritik hat Stifters „Diminutivtalent“ und Interesse für das „Kleinleben der Natur“ ins Visier genommen. So wie sich die Humanwissenschaften methodologisch auf die Nebensächlichkeiten, auf das Netz von geringfügigen Indizien und Symptomen zu stützen beginnen, so entdeckt dieser Sammelband Stifters Mikrologie als eine „unsichere Wissenschaft“, die sich gerade über unmerkliche Wahrnehmungen Aufschluss über größere Zusammenhänge erhofft. Der Zusammenhang von Literatur und Wissen, der hier aufgedeckt wird, bezieht sich auf Natur ebenso wie auf soziale Phänomene und beschreibt einen wesentlichen Aspekt der Poetologie Stifters
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783476049704
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 169 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2019
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-2019 ; Geschichte 1979- ; Music ; Cultural Policy and Politics ; Cultural Management ; Music ; Cultural policy ; Kulturpolitik ; Musikleben ; Musikpolitik ; Iran ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Iran ; Musikleben ; Kulturpolitik ; Geschichte 1979- ; Iran ; Musikleben ; Musikpolitik ; Geschichte 1979-2019
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783476049117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 400 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kleist-Jahrbuch
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Nineteenth-Century Literature ; Literature, Modern-19th century ; Literature, Modern-20th century ; Literature, Modern-18th century ; Theater-History ; Literature, Modern—21st century.
    Abstract: 1. Verleihung des Kleist-Preises 2018 -- 2. Internationale Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 2018 ›Kleist und Schiller – Auftritt der Moderne‹ -- 3. Internationale Tagung im Kleist-Museum ›Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Formen‹ -- 4. Rezensionen -- 5. Nachruf -- 6. Anhang
    Abstract: Das Kleist-Jahrbuch 2019 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2018 mit den Reden des Preisträgers Christoph Ransmayr, der Vertrauensperson der Jury László Földényi und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Den Schwerpunkt bilden die von Anne Fleig betreuten Beiträge der internationalen Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft (in Kooperation mit der Deutschen Schillergesellschaft) ›Kleist und Schiller – Auftritt der Moderne‹ und die von Matthias N. Lorenz und Thomas Nehrlich geleitete Tagung ›Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Formen‹ im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder). Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen beschließen den Band
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783476049858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 295 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz 2019
    DDC: 306
    Keywords: Stolz, Jakob ; Geschichte 1832-1919 ; Cultural Studies ; Music ; Music ; Musiklehrer ; Dirigent ; Komponist ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stolz, Jakob 1832-1919 ; Österreich ; Komponist ; Dirigent ; Musiklehrer ; Geschichte 1832-1919
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783476049513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy of Science ; Philosophy and science ; Epistemology
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Methodologische und begriffliche Grundfragen -- 3 Fallbeispiele -- 4 Vergleichende Analyse und allgemeine Züge der „Fehlleistungs-Methode“ -- 5 Fehlleistungs-Methoden im Vergleich mit Strategien empirischer Forschung -- 6 Konsequenzen für eine normative Methodologie -- 7 Diskussion
    Abstract: Diese philosophische, interdisziplinäre Studie untersucht, auf welche Weise Fehlfunktionen einen einzigartigen Zugang zu Daten für Entdeckung und Prüfung von Theorien in vielen Wissenschaften bieten. Anhand von Beispielen aus Biologie, Evolution, Linguistik, Kognitionswissenschaft und anderen arbeitet sie die Funktionsweise wissenschaftlicher Methoden heraus, die versuchen, aus der Analyse von Fehlfunktionen Erkenntnisse über normale Struktur und Funktion zu gewinnen. Sie identifiziert die allgemeinen Merkmale, Ziele und Ergebnisse der Methoden (zum Beispiel Zerlegung, Sequenzierung und Lokalisierung von Subsystemen) und untersucht ihre Beziehungen zu konventionellen Strategien der Entdeckung und des Testens, etwa kausale und mechanistische Analyseverfahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049896
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 241 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Exil-Kulturen Band 4
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als White, Lydia J., 1985 - Theater des Exils: Bertolt Brechts „Der Messingkauf“
    Keywords: Theatre History ; Theater—History ; Literature, Modern—20th century ; Literature—Philosophy ; Performing arts ; Brecht, Bertolt 1898-1956
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Entstehungsgeschichte -- 3. Wirkungsgeschichte und Editionen -- 4. Der Schauplatz des Messingkaufs -- 5. Konfiguration -- 6. Schauplätze des Theaters -- 7. Der Abbau des Theaters/das Theater des Abbaus -- 8. Literaturverzeichnis -- 9. Register
    Abstract: Der Band ist die erste monothematische Studie zu Bertolt Brechts „Messingkauf“, seinem wichtigsten Versuch, eine Theorie seines Theaters zu verschriftlichen. Der erste Teil stellt eine Rekonstruktion der Entstehungs-, Überlieferungs- und Editionsgeschichte des Fragments dar, inklusive seiner Bearbeitung durch das Berliner Ensemble. Der zweite Teil greift die verschiedenen theatergeschichtlichen Schauplätze auf, denen die Gespräche des „Messingkaufs“ gewidmet sind. Letztlich wird gefragt, was Brecht daran gehindert hat, seinen Text zum ästhetischen Abschluss zu bringen. Dabei wird der „Messingkauf“ zum ersten Mal als Exiltext gelesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783476049438
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 370 Seiten)
    Series Statement: Exil-Kulturen Band 2
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Translation Studies ; Literature—Translations ; Translation and interpretation ; Comparative literature ; Literature—History and criticism
    Abstract: 1 Vom „Sprach-Problem“ im Exil zu mehrsprachigen Textphänomenen: Einführung in die Thematik und Vorgehen der Arbeit -- 2 „Lost and found in translation“: Forschung und Kontexte zu Übersetzung im Exil ab 1933 -- 3 Sprachphilosophische und kulturwissenschaftliche Übersetzungstheorien im Kontext von Exil -- 4 Linguistische Mehrsprachigkeitsforschung und Analysekategorien für mehrsprachige Literatur -- 5 Schreiben im Bewusstsein anderer Sprachen: Einflüsse durch Mehrsprachigkeit und Übersetzung bei Hilde Domin -- 6 Mehrsprachige Sprachsatire: Nachahmung gesprochener Fremdsprache und dynamische Kulturenkonstellationen bei Mascha Kaléko -- 7 Mehrsprachige Sprachlosigkeit und übersetzendes Erzählen bei Werner Lansburgh -- 8 Resümee und Ausblick: Exilliteratur als translingualer und translationaler Reflexionsraum -- Anhang
    Abstract: Die Monografie untersucht Sprachkonstellationen in der Literatur des Exils aus NS-Deutschland seit 1933. Die Kombination eines kulturwissenschaftlich geprägten Übersetzungsbegriffs mit Ergebnissen linguistischer Mehrsprachigkeitsforschung macht zwei aktuelle Wissenschaftsdiskurse für die Analyse von literarischen Textphänomenen produktiv. Im Fokus stehen mehrsprachige Texte von Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh. Die Untersuchung erweist, wie die Exiltexte durch Sprachreflexion, Code-Switchings und Sprachmischungen bestimmt sind. Traditionelle Vorstellungen von Sprachbewahrung und Sprachverlust im Exil sind daher durch alternative Entwürfe von Exilliteratur als translingualem und translationalem Reflexionsraum zu ergänzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783476051202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 338 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: English ; English language ; Philology ; Linguistics ; Teaching
    Abstract: Profession, Professionalität und Professionalisierung von Lehramtsstudierenden -- Fachkompetenzmodellierung von Lehrenden -- Professionalisierung durch Reflexion -- Professionalisierung im Lehr-Lern-Labor-Seminar Englisch (LLLSE)
    Abstract: Christiane Klempin widmet sich einem wissenschaftlich äußerst relevanten wie komplexen Konstrukt: der didaktischen Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden. Dazu werden erstmalig Theoriebestände zur Lehrendenprofessionalisierung so zusammengeführt, dass pragmatische Wege zu deren Förderung, Erhebung, Operationalisierung und systematischen Analyse in einem Mixed-Methods-Prä-Post-Design möglich werden. Ebenso wird mit dem Lehr-Lern-Labor-Seminar Englisch (LLLSE) eine Intervention entwickelt, in der aufgrund wiederholter, professionell begleiteter und theoriebasierter Praxis- und Reflexionsphasen eine statistisch bedeutsame Steigerung der Reflexionskompetenzen von Englischlehramtsstudierenden in Kontrast zu Parallel- und Kontrollgruppenteilnehmenden erreicht wurde. Der Inhalt Profession, Professionalität und Professionalisierung von Lehramtsstudierenden Fachkompetenzmodellierung von Lehrenden Professionalisierung durch Reflexion Professionalisierung im Lehr-Lern-Labor-Seminar Englisch (LLLSE) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Psychologie, Pädagogik, empirischen Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken Praktiker und Praktikerinnen der 1. und 2. Phase der Lehrendenbildung Die Autorin Christiane Klempin ist Postdoktorandin in der Didaktik des Englischen der FU Berlin und der Universität Potsdam und beschäftigt sich insbesondere mit der Optimierung der Englischlehrkräftebildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783476047632
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 418 Seiten)
    Series Statement: Gesammelte Schriften von Hermann Schweppenhäuser
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Critical Theory ; Critical theory ; Aesthetics ; Language and languages—Philosophy
    Abstract: Sprache -- Sprachphilosophie -- Sprachsoziologie -- Studien über die Heidegger’sche Sprachtheorie -- Sprachbegriff und sprachliche Darstellung bei Horkheimer und Adorno -- Name - Logos – Ausdruck -- Brief an Siegfried Unseld -- Literatur -- Citoyen in Deutschland. Zu Seumes Apokryphen -- Aufklärerische Motive in Klingers Betrachtungen -- Ideologiekritische Anmerkungen zur Kultursphäre des Theaters -- Physiognomische Notizen zu George -- Hermann Hesse zum Andenken -- Tauchen im Schlamm -- Kunst -- Ästhetik -- Kunst und ihre gesellschaftliche Bedeutung -- Zum Verhältnis von Staat und Kunst -- Klassische und neue Moderne .-Kunst – eine unvollendete Weise bestimmter Negation des Mythischen und des Historischen -- Schein, Bild, Ausdruck -- Kunst als soziales Gedächtnis und bewusstlose Geschichtsschreibung -- Anhang -- Varianten zum Aufsatz „Ideologiekritische Anmerkungen zur Kultursphäre des Theaters“ -- Editorische Nachbemerkungen -- Nachweis der Erstveröffentlichungen -- Nachwort
    Abstract: Hermann Schweppenhäusers Studien zu Sprache, Literatur und Kunst wurden zwischen 1957 und 2007 publiziert. Dazu gehören die Frankfurter Dissertation über Heideggers Theorie der Sprache; ein berühmter, lange nicht mehr erhältlicher Lexikonartikel zur Sprachphilosophie; Abhandlungen zum Sprachbegriff und zu ästhetischen Fragen bei Benjamin, Adorno, Horkheimer und Warburg sowie Essays über Seume, Klinger, Hesse, George und Botho Strauß. Erstmals veröffentlicht wird hier eine Arbeit über Sprachsoziologie aus dem Kontext der Soziologischen Exkurse des Instituts für Sozialforschung von 1956
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783476049537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 799 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 9., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Beutin, Wolfgang, 1934 - 2023 Deutsche Literaturgeschichte
    RVK:
    Keywords: Literary History ; Literature—History and criticism ; European literature ; German philology ; Geschichte ; Literatur ; Deutschland ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte
    Abstract: Mittelalterliche Literatur -- Humanismus und Reformation -- Literatur des Barock -- Aufklärung -- Kunstepoche -- Vormärz -- Realismus und Gründerzeit -- Die literarische Moderne (1890–1920) -- Literatur in der Weimarer Republik -- Literatur im ›Dritten Reich‹ -- Die deutsche Literatur des Exils -- Deutsche Literatur nach 1945 -- Die Literatur der DDR -- Die Literatur der Bundesrepublik -- Tendenzen in der deutsch sprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989
    Abstract: Deutsche und deutschsprachige Literaturgeschichte – lebendig geschrieben, reich bebildert und mit einem Blick für die größeren literarischen und kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge, vom Mittelalter bis in die jüngste Gegenwart. Die neunte Auflage schreibt die Kapitel zur Gegenwartsliteratur und zum Literaturbetrieb fort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 193 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Einführungen in die Sprachwissenschaft
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Gutzmann, Daniel Semantik
    RVK:
    Keywords: Semantics ; Formale Semantik ; Lehrbuch ; Formale Semantik
    Abstract: Eigennamen und Eigenschaften -- Relationen -- Funktionen -- Semantische Typen -- Junktoren -- Pronomen -- Prädikatskoordination und Relativsätze -- Quantoren -- Quantifizierte Nominalphrase -- Propositionen -- Modalität -- Kontextabhängigkeit -- Anhang: Literaturverzeichnis und Sachregister (deutsch/englisch)
    Abstract: Dieser Band bietet eine Einführung in die Semantik mit einem Schwerpunkt auf den formalen Methoden. Er erklärt semantische Modelle sowie die Grundlagen der kompositionellen Interpretation und stellt die wichtigsten Konzepte vor, z.B. Funktionen, Junktoren, Quantoren wie auch Typentheorie, den Lambda-Operator und mögliche Welten. Die einzelnen Kapitel bauen sukzessive aufeinander auf, erläutern die modelltheoretischen Analysemethoden der Semantik und schaffen Studierenden somit einen Zugang zu den Grundlagen formal-semantischer Analyse. - In zweifarbiger Gestaltung mit vielen Beispielen, Übungen und einem Sachregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 3
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Christian Krachts Ästhetik
    RVK:
    Keywords: Contemporary Literature ; Literature, Modern—20th century ; Literature, Modern—21st century ; European literature ; Literature—Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Kracht, Christian 1966- ; Ästhetik
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Teil I. Mikroästhetik -- 3. Christian Krachts Mikroästhetik -- 4. DJ Bobo in Ulan Bataar. Ein Weg aus dem Ganzen in Christian Krachts Ästhetik? -- 5. „... eine fortdauernde immer wiederholte Störung“. Christian Kracht mit Max Bense und Friedrich Schlegel –Respondenz zu den Beiträgen von Christoph Kleinschmidt und Maria Kuberg.-6. Teil II. Ästhetik des Literaturbetriebs -- 7. Ästhetik der Paratexte bei Christian Kracht. Zitate, Coverdesigns, Autorfiguren -- 8. „In Search of a Character“. Christian Krachts Selbstinszenierungspraktiken im Autorenfoto -- 9. Das gegebene und das genommene Bild – Respondenz zu den Beiträgen von Christine Riniker und Ronald Röttel -- 10. Teil III. Aisthesis – Körper und Geist -- 11. Oberflächenästhetik. Die Barbourjacke als zweite Haut in Christian Krachts Roman Faserland -- 12. „Nichts ist sinnlos.“ Zum Verhältnis von Spiritualität und Postmoderne in den Romanen von Christian Kracht -- 13. Keine stabile Position in Sicht – Respondenz zu den Beiträgen von Julia Bertschik und Robert Hermann -- 14. Teil IV. Ästhetischer Modus und historische Wahrheit -- 15. Mediologie des Kontrafaktischen in Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten -- 16. Von verblichenen Fotos und ratternden Projektoren. Zur Anti-Dokumentarästhetik in Christian Krachts Imperium -- 17. Ästhetischer Modus und historische Wahrheit – Respondenz zu den Beiträgen von Caspar Battegay und Christoph Schmitz -- 18. Teil V. Erkundung alternativer Ästhetik -- 19. Von allen Romanen schätz ich doch am meisten die interessanten. Ästhetik des Vorbehalts und Poetik des Interessanten in Christian Krachts Die Toten -- 20. „Lob des Schattens“. Christian Krachts Die Toten als ‚japanische Ästhetik‘ -- 21. „[D]as Gerüst des Buchstabens H“ – Respondenz zu den Beiträgen von Marvin Baudisch und Azusa Takata -- 22. Teil VI. Literaturästhetik -- 23. „Barbourpapa“. Eine quellenphilologische Untersuchung zur Textgenese von Faserland -- 24. Selbstbezüglichkeit und ihre Störungen. Zu einer gesellschaftspolitischen Dimension der Poetik Christian Krachts und seines Romans Imperium (2012) -- 25. Literarästhetik und die Hermeneutik des Subjekts: Subjektivation bei Christian Kracht – Respondenz zu den Beiträgen von Philip Ajouri und Matthias N. Lorenz -- 26. Teil VII. Nach der Poetikvorlesung -- 27. Variationen über einen unverfügbaren Text. Christian Krachts Frankfurter Poetikvorlesungen -- 28. Unentwirrbar. Hermeneutik, Poetik und Charlie Chaplin bei Christian Kracht -- 29. Christian Krachts postmoderne Parodien
    Abstract: Die Beiträge dieses Bandes widmen sich Christian Krachts Ästhetik unter zwei Hauptaspekten: Zum einen hinsichtlich bisweilen irritierend verdrehter Aktualisierungen jener Selbstbezüglichkeit und Vorbehaltlichkeit, die seit Kant als ein zentraler Modus des Ästhetischen zu werten ist; zum anderen im Hinblick auf Interferenzen mit Bereichen, die man meist als außerästhetisch wahrnimmt, die aber als Fermente zeitgenössischer Ästhetik gewertet werden können: Inszenierungen im Feld des Literaturbetriebs, das Ästhetische unter Medien- und Marktbedingungen sowie im Fokus von Kanonisierung und Kritik. Krachts von den Medien intensiv kommentierte Frankfurter Poetikvorlesungen bilden den Hintergrund dieser Diskussion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783476047533
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 372 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Max Bense
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Science ; Philosophy and science ; Aesthetics ; Aufsatzsammlung ; Bense, Max 1910-1990 ; Beuse, Max
    Abstract: 1. Einleitung -- Teil I Werk und Kontext -- 2. Max Benses Abendländische Leidenschaft (1938) oder zum Verhältnis von Philosophie und Politik im Nationalsozialismus -- 3. „Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts anderes“. Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz -- 4. „PHASE II“. Max Bense, Gottfried Benn und das Programm einer nach-humanistischen Moderne -- 5. Strategie und Positionierung Benses im ersten Nachkriegsjahr von Mai 1945 bis Mai 1946 -- 6. „Geist ist wesentlich Form“. Max Benses Stilbegriffe -- Teil II Werk und Wirkung -- 7. Vom Werden der Welt. Zur Geschichtlichkeit von Wissenschaft, Technik und Kunst bei Max Bense -- 8. Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen -- 9. Max Benses Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst -- 10. Max Bense, Dichter einer technisierten Welt? Über konkrete Poesie, computergenerierte Textexperimente und die „Programmierung des Schönen“ -- 11. Max Benses technologische Ästhetik und der Paradigmenwechsel der Ästhetik im Zeitalter der Technik -- 12. Benses Brasilien: Reflexionen zur konkreten Poesie, Brasília und dem Entwurf einer Rheinlandschaft -- 13. Rul Gunzenhäuser und die Stuttgarter Schule der mathematischen Geisteswissenschaften -- 14. „Ist Kunst berechenbar?“ Zur Modellierung ästhetischer Maße bei George David Birkhoff und in der Informationsästhetik -- 15. Stochastische Subjektivität: Die Wiederkehr des Subjekts in Benses Terry Jo.-
    Abstract: Max Bense (1910–1990) gilt als Pionier der Computerkunst und Technikphilosophie, als Promotor interdisziplinären Denkens und als politischer Provokateur. Welche Kontexte sein Denken hat und welche Wirkungen es zeitigt, ist weitgehend unerforscht. Der Band versammelt literaturwissenschaftliche, philosophie- und wissenschaftshistorische sowie medientheoretische Perspektiven auf Person und Werk. Diskutiert werden Benses Beiträge zu Wissenschaft und Philosophie, zur experimentellen Poesie, Ästhetik und Texttheorie. Zudem kommen lokale und internationale Netzwerke in den Blick, die sein Verhalten im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit entscheidend mitbestimmten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783476051127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 282 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönau, Andreas Schnittstellenprobleme in Neurowissenschaften und Philosophie
    Dissertation note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Neurosciences ; Analysis (Philosophy) ; Hochschulschrift ; Willensfreiheit ; Handlungstheorie ; Neurowissenschaften ; Philosophie ; Willensfreiheit ; Leib-Seele-Problem ; Philosophische Anthropologie ; Handlungstheorie ; Neurowissenschaften
    Abstract: Der Inhalt Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive -- Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung -- Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive
    Abstract: In diesem Buch führt Andreas Schönau neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Modelle mit philosophischen Theorien und Konzeptionen der Handlungstheorie aus einer neuartigen Bottom-up-Perspektive zusammen. Damit ermöglicht er einen interdisziplinären Blick auf die Gültigkeit der Bedingungen von Willensfreiheit (Alternativismus, Selbstverursachung, Verantwortung), die hinsichtlich ihres konstitutiven Verhältnisses zu automatisierten und unbewussten Prozessen untersucht werden. Willensfreiheit erweist sich aus dieser Perspektive als ein fähigkeitbasiertes Phänomen und fordert die idealistischen Positionierungen der Philosophie heraus. Der Inhalt Das Leib-Seele-Problem aus pragmatisch-naturalistischer Perspektive Methodologische Schnittstellenprobleme interdisziplinärer Forschung Willensfreiheit aus handlungstheoretischer Perspektive Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Kognitions- und Neurowissenschaften Ärztinnen und Ärzte, Medizinerinnen und Mediziner mit Forschungsschwerpunkt im Bereich Brain-Computer-Interfaces Der Autor Andreas Schönau war von 2014 bis 2018 am Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter an unterschiedlichen interdisziplinären Projekten beteiligt. Seit Frühjahr 2019 arbeitet er als Neuroethiker am Department of Philosophy und Center for Neurotechnology an der University of Washington in Seattle/USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783476048882
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 312 Seiten)
    Series Statement: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion Band 2
    Series Statement: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion 2
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Deibl, Jakob Helmut, 1978 - Abschied und Offenbarung
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Wien 2018
    Keywords: Hölderlin, Friedrich Philosophy ; Hölderlin, Friedrich Knowledge and learning ; Hölderlin, Friedrich - 1770-1843 ; Philosophy (General) ; Literary History ; Literature-History and criticism ; Poetry ; Aesthetics ; Theology ; Philosophy. ; Language and languages Philosophy ; Whole and parts (Philosophy) in literature ; Werkanalyse ; Langage et langues - Philosophie ; Language and languages ; Language and languages - Philosophy ; Philosophy ; Whole and parts (Philosophy) in literature ; Hochschulschrift ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Figuren des Verlustes: Von den Anfängen bis zum Ausgang aus den Tübinger Hymnen -- 3. Umbrüche: Dichtung sprachlicher Sphären -- 4.Übergänge: Hölderlins Dichtung nach 1800 -- 5. Turmgedichte -- 6. Epilog
    Abstract: Der vorliegende Band bietet einen Durchgang durch Hölderlins dichterisches Schaffen und interpretiert zahlreiche Gedichte ausgehend von der Frage, wie sich das Verhältnis von Gott/Mensch/Sprache darin jeweils darstellt. Dieses zeigt sich als ein zunehmend gebrochen-fragiles; in dieser Schwächung kann sich jedoch eine neue Aufmerksamkeit für das Göttliche, das Menschliche und die Sprache entwickeln – in theologischer Diktion: Offenbarung Gottes nicht in einem „Mehr“, sondern in der Zurücknahme einer für den Menschen nicht fassbaren Fülle und im Abschied von fixierten Bildern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783476055958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 336 S. 30 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Harr, Anne-Katharina, 1980 - Deutsch als Zweitsprache
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Language and languages-Study and ; Multilingualism ; Germanic languages ; Language and languages-Study and ; Germanic languages ; Multilingualism ; Language and languages—Study and teaching. ; Lehrbuch ; Deutschunterricht ; Ausländischer Schüler ; Migration ; Deutsch ; Fremdsprachenlernen ; Migrationshintergrund
    Abstract: Aufgrund der zunehmenden Migrationsbewegungen sind die Sprachmittlung an den Schulen und ein sprachbewusster Fachunterricht wichtiger denn je. - Dieser Band erläutert die Grundlagen des Zweitspracherwerbs und erklärt Konzepte wie Mehrsprachigkeit und Interkulturalität. Weitere Kapitel gehen auf die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen ein, auf die Stellung von Deutsch als Zweitsprache im Schulsystem sowie auf Sprachstandserhebungen und Sprachförderung im Elementarbereich. Erläuterungen zu Deutsch aus kontrastiver Perspektive schließen den Band ab.- Im zweifarbigen Layout, mit Definitionen und Abbildungen
    Abstract: 1 Einleitung -- 2 Migration und Spracherwerb - Grundlagen -- 3 Mehrsprachigkeit und Interkulturalität -- 4. Die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen -- 5. DaZ in der Schule / im Schulsystem -- 6 Deutsch aus kontrastiver Perspektive -- 7. Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783476047595
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 298 S. 10 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Medieval Literature ; Literature, Medieval ; Literature, Modern ; Literature, Medieval ; Literature, Modern ; Ostseeraum Südost ; Raumwahrnehmung ; Orientierung ; Geografischer Raum ; Sozialgeografie ; Weltbild ; Geschichte 900-1600
    Abstract: In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie geografische Räume in den primär mündlich geprägten Lebenswelten des Mittelalters wahrgenommen und das Wissen darüber kommuniziert werden konnten. Am Beispiel eines überschaubaren Raumausschnitts werden die Beschreibungsmuster und Verbreitungswege geografischen Wissens herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden unter Verwendung aktueller Theorien aus der Wissenssoziologie und Sozialgeografie interpretiert. Darauf aufbauend wird ein allgemeines Modell der mittelalterlichen Raumwahrnehmung und Orientierung entworfen. Der Inhalt Rahmenbedingungen im Mittelalter: Raum, Wahrnehmung, Wissen Handlungsbasierte Beschreibungen der Großen Wildnis und des Ordensgebietes vom 13. bis 15. Jahrhundert Lokales Wissen und translokale Konstruktionen in geografischen Beschreibungen Wahrnehmung und Wissen - Der Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Fachgebieten Geschichtswissenschaft (Mediävistik, frühe Neuzeit), Wissenssoziologie, Sozialgeografie Wissenschaftler und Forschende in den Fachbereichen Geschichte, Wissenssoziologie und Sozialgeografie Der Autor Dr. Stefan Striegler ist Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Greifswald mit Schwerpunkt auf der Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Abstract: Rahmenbedingungen im Mittelalter: Raum, Wahrnehmung, Wissen -- Handlungsbasierte Beschreibungen der Großen Wildnis und des Ordensgebietes vom 13. bis 15. Jahrhundert -- Lokales Wissen und translokale Konstruktionen in geografischen Beschreibungen -- Wahrnehmung und Wissen - Der Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783476046284
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 223 S. 6 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy (General) ; Philosophy.
    Abstract: Dieses Buch bietet eine (medien-)philosophische Grundlagenforschung, die philosophiehistorische Fragen im Licht der Gegenwart neu behandelt. Hauptfrage ist, wie philosophische Realismusbegriffe in der Fotografie des 20. und in der Profilbild-Kultur des 21. Jahrhunderts ästhetisch in Erscheinung treten. Ausgangspunkt der Argumentation ist die Wiederkehr des Universalienstreits in der Porträtfotografie des 20. Jahrhunderts, Endpunkt die Erörterung der Frage, was die paradigmatische Bildform der Gegenwart ist (was sind „öffentliche“ und „private“ Bilder im Zeitalter von sozialen Netzwerken? wie verändert das Internet das Selbstbild? wie virtuell ist „virtuelle Realität“ eigentlich?) in Verbindung mit der Debatte über den „neuen Realismus“ (M. Gabriel). Dabei werden literaturwissenschaftliche, ästhetische und philosophische Texte sowie Texte zur Theorie der Fotografie befragt (Döblin, Adorno, Kant, Benjamin, Kracauer, Barthes, Bourdieu, Sontag)
    Abstract: I Einleitung -- II »Alter« Realismus -- 1. Sanders soziale Porträts: Das Beharren der Ständegesellschaft am Ende der liberalen Ära und die Wiederkehr des Universalienstreits in der Porträtfotografie des 20. Jahrhunderts -- 2. Denotationen und Konno­tationen des Realismusbegriffs in Metaphysik und Erkenntnistheorie -- 3. Walter Benjamins nominalismuskritische Konzeption des ästhetischen Realismus -- III »Mittlerer« (medialer) Realismus -- 1. Denotationen und Konno­tationen des Realismusbegriffs in Literaturtheorie, Bildtheorie und Ästhetik -- 2. Kritik des »ontologischen Realismus« in der Theorie der Fotografie -- 3. Realität und Oberfläche in Kracauers Bildtheorie -- IV »Neuer« Realismus -- 1. Diskurse über die Erosion der Realität: Beobachtungen nach der Rückkehr des Realismus -- 2. Die Debatte über den »Neuen Realismus« in der Gegenwartsphilosophie -- 3. Die Selfiekultur der Social Media: Pseudo-Individualität und die Ambivalenz des Konzepts »Identität« im Zeitalter der »sozialen Netzwerke« -- Nachbemerkung / Danksagung -- Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783476045690
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 266 S. 3 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophie des Computerspiels
    RVK:
    Keywords: Philosophy, modern ; Philosophy, modern ; Modern Philosophy ; Philosophy, modern ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Theoretische Philosophie ; Praktische Philosophie ; Ästhetik
    Abstract: Computerspiele sind längst nicht mehr nur eine potentiell problematische Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen, sondern längst in der interdisziplinären Forschung angekommen. Eine systematische philosophische Beschäftigung mit dem Thema steht noch aus. Das Buch zeigt, wie die Philosophie zur theoretischen Klärung von Sachverhalten rund um das Computerspiel fruchtbar gemacht werden kann. Begriffe wie ‚Medium‘. ‚Spiel‘, ‚Narrativität‘ und ‚Ontologie‘ werden grundsätzlich reflektiert, Ästhetik, Räumlichkeit und Bildlichkeit werden unter die Lupe genommen sowie Auswirkungen auf Ethik, Arbeit, die Politik und unser Handeln beleuchtet. Außerdem macht das Buch deutlich, was für ein reichhaltiges Forschungsfeld das Computerspiel für die Philosophie selbst ist, das der ästhetischen, ontologischen und ethischen Aneignung harrt
    Abstract: I Einleitung: Warum eine philosophische Auseinandersetzung mit Computerspielen / Was ist Philosophie des Computerspiels?- II Das Computerspiel aus der Perspektive der philosophischen Ästhetik -- III Das Computerspiel aus der Perspektive der theoretischen Philosophie -- IV Das Computerspiel aus der Perspektive der praktischen Philosophie -- V Ausblick -- VI Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783476047793
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 248 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy of Man ; Philosophy ; Science Philosophy ; Philosophy ; Religion—Philosophy. ; Philosophy and science.
    Abstract: Anhand des Vergleichs verschiedener Erklärungstypen am Beispiel des Theologen Wolfhart Pannenberg und des Biologen Edward O. Wilson zeigt Anne C. Thaeder, dass ein bereicherndes Ergänzungsverhältnis von Wissenschaft und Weltanschauung in der Anthropologie unter bestimmten Bedingungen möglich ist. Insbesondere einer philosophischen Anthropologie kommt die Aufgabe zu, das Wissen über den Menschen der unterschiedlichen Disziplinen in ihrem Verhältnis zu reflektieren. Dabei muss sie sowohl die Innenperspektive als auch die Außenperspektive miteinbeziehen. Zu dieser Aufgabe gehört auch die Reflektion des Verhältnisses zwischen Naturwissenschaft und Religion als zentrale Quellen für unser Selbst- und Menschenbild. Der Inhalt Die theologische Erklärung der menschlichen Natur bei Wolfhart Pannenberg Die soziobiologische Erklärung der menschlichen Natur bei Edward O. Wilson Exzentrizität durch Gruppenselektion? Zentralität durch Individualselektion? Erklärungsformen bei Wilson und Pannenberg Selbstverständnis durch teleologische Sinnerklärung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Theologie Philosophen und Theologen, Religions-, Philosophie- und Ethiklehrer Die Autorin Dr. Anne C. Thaeder promovierte bei Prof. Dr. Manfred Stöckler am Institut für Philosophie an der Universität Bremen
    Abstract: Die theologische Erklärung der menschlichen Natur bei Wolfhart Pannenberg -- Die soziobiologische Erklärung der menschlichen Natur bei Edward O. Wilson -- Exzentrizität durch Gruppenselektion? -- Zentralität durch Individualselektion? -- Erklärungsformen bei Wilson und Pannenberg -- Selbstverständnis durch teleologische Sinnerklärung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783476054029
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 363 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Tierethik
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bioethics ; Animal welfare ; Animal welfare ; Bioethics ; Tierethik
    Abstract: Das Handbuch führt ein in zentrale Begriffe, Konzeptionen, Themen- und Problemfelder der Tierethik. Neben der Geschichte der Tierethik, relevanten Konzepten und Theorien sowie einer Bandbreite unterschiedlicher Anwendungskontexte findet sich auch eine Darstellung der Tierphilosophie und ihrer wichtigsten Fragestellungen. Das Handbuch will darüber hinaus auch die sich in aktuellen Diskussionen und Kontroversen abzeichnenden Perspektiven der Tierethik umfassend vorstellen. Ziel des Handbuchs ist es, das breite Spektrum inhaltlicher und begrifflicher Aspekte der historischen und gegenwärtigen Tierethik zu reflektieren und einen Einblick in den aktuellen Diskussionsstand zu geben
    Abstract: I Einleitung -- II Geschichte der Tierethik -- III Philosophische Grundlagen der Tierethik/Tierphilosophie -- IV Theorien der Tierethik -- V Grundbegriffe der Tierethik -- VI Anwendungskontexte -- VII Perspektiven -- VIII Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783476046628
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 441 S. 158 Abb., 70 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Bornemann-Quecke, Sandra, 1985 - Heilige Szenen
    RVK:
    Keywords: Theatre and Performance Studies ; Theater ; Ethnology-Europe ; Theater ; Ethnology-Europe ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Drama ; Inszenierung ; Das Heilige ; Geschichte 1900-1922 ; Das Sakrale ; Bühnenbild ; Theater ; Geschichte 1900-1940
    Abstract: Die interdisziplinäre Studie untersucht das Wechselspiel von Theater, bildender Kunst und Religion. ‚Das Heilige‘ wird hierbei als ästhetische Wirkungskategorie verstanden. Anhand des Bild- und Quellenmaterials zu Theaterinszenierungen des frühen 20. Jahrhunderts werden künstlerische Strategien zur Hervorbringung heiliger Szenen analysiert. Welche Mechanismen entwickelten unter anderen Max Reinhardt, Bruno Taut und Gustav Wunderwald, um Imaginationsräume und Erfahrungsmomente von Heiligkeit zu eröffnen? Auf kulturhistorischer Ebene wird das mehrdeutige Phänomen des Heiligen in den Austauschprozessen der Moderne verortet. Die Studie führt kunsthistorische, theater- und kulturwissenschaftliche Methoden zusammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783476046727
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 259 S. 3 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Twentieth-Century Literature ; Literature, Modern-20th century ; Comparative literature ; Drama ; Literature, Modern-20th century ; Comparative literature ; Drama
    Abstract: Zentraler Bestandteil der Erinnerungsdiskurse zum Ersten Weltkrieg sind jene Romane, Gedichte oder - historisch besonders wirkmächtig - Theaterstücke, die sich mit dem Kriegsgeschehen und dessen Auswirkungen auseinandersetzen. Der Band konzentriert sich auf die Verarbeitung des Kriegsgeschehens im deutschsprachigen und australischen Drama, weil dem Ersten Weltkrieg eine vergleichbar große Relevanz im jeweiligen Identitätsdiskurs zukommt, er aber gleichzeitig eine ganz unterschiedliche Akzentuierung erfährt. Die Weltkriegsdramatik erscheint vor diesem Hintergrund als idealer Gegenstand transnationaler komparatistischer Studien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783476046543
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 227 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Illustration
    Series Statement: Abhandlungen zur Musikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Philosophy of Music ; Music-Philosophy and aesthetics ; Music ; Music—Philosophy and aesthetics ; Music
    Abstract: Musik ist - von Platon bis Adorno - immer auch ein Gegenstand philosophischen Nachdenkens gewesen. In den letzten rund zehn Jahren haben sich philosophische Stellungnahmen zur Musik auffällig gehäuft. In diesem Band sind Überlegungen versammelt, mit denen Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler auf die Beiträge der Philosophen reagieren, sie weiterdenken, perspektivieren, infragestellen. Sie tun dies aus ihren ganz unterschiedlichen Fachbereichen heraus, als Musik-Historikerinnen, -theoretiker, -ethnologinnen, -soziologen oder Popmusik-Forscher, und bringen dabei zentrale Aspekte der philosophischen Debatte in einen Bezug zu konkreten musikalischen Phänomenen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der ästhetischen Autonomie der Musik
    Abstract: Möglichkeit und Wirklichkeit Musiktheoretische Variationen über Gunnar Hindrichs’ Autonomie des Klangs -- Im Denken über Musik eingewoben: Materialität -- Zur Materialität des Klangs -- Pop mit Wellmer als Kunst hören -- Verwerklichung und Verwirklichung -- Von Kühen und Hasen -- Autonomie und Relationalität -- Musikalische Autonomie -- Drei Dimensionen des Autonomie-Begriffs - und die Frage nach der Entstehung des musikalischen Kunstwerks -- Die Autonomie des Klangs und das Ethos der Kunstmusik in der Moderne -- ‚Autonomania‘ und ‚Ideology of Autonomy‘ - Die Autonomie-Diskussion in der analytischen Musikästhetik und der New Musicology -- Das Außen nach Innen stellen.-
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783476045874
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 226 S, online resource)
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gaier, Ulrich, 1935 - Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs 'Judenbuche'
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 19th century ; Literature ; Literature, Modern 19th century ; Lehrbuch ; Droste-Hülshoff, Annette von 1797-1848 Die Judenbuche ; Droste-Hülshoff, Annette von 1797-1848
    Abstract: Einleitung -- A: Programmatische Offenheit: Unbestimmtheit als Herausforderung – Stolpersteine - Recht als Setzung: Der Gutsherr -- B: Kontextualisierungen: Text und Autorin - Historische Erkundungen - Literarisches Umfeld -- C: Verlesen – Auslesen – Neu Lesen: Vom Erzählen zum Lesen - Rhetorik der Interpretation - Konsonanz und Horizont - Virtuosität und Dissonanz - Zum Schluss: Unabschließbarkeit -- XIII. Kleine Bücherkunde zur Judenbuche: Eine Orientierung für Leser - Verzeichnis der zitierten Literatur -- Namen- und Titelregister.
    Abstract: Was leistet die Literaturwissenschaft, wie liest man Texte, welche Leitlinien und Überzeugungen liegen Interpretationen zugrunde? Dieser Frage wird anhand der faszinierenden Rezeptionsgeschichte von Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche (1842) nachgegangen. Die Erzählung hat bis in die Gegenwart eine erstaunliche Vielzahl von nicht nur unterschiedlichen, sondern sich radikal widersprechenden Deutungen erfahren. Das Buch zeichnet die Deutungsgeschichte umfassend nach, bietet Erklärungen und erhellt zugleich auf spannende Weise unausgesprochene Grundannahmen der Literaturwissenschaft.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045959
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 456 S. 21 Abb, online resource)
    Edition: Sonderausgabe
    Additional Information: Rezensiert in Reibold, Janina, 1985 - [Rezension von: Lucas Gisi, Robert Walser Handbuch] 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Robert Walser Handbuch
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Literature History and criticism ; Walser, Robert 1878-1956
    Abstract: Leben -- Kontexte -- Werke -- Themen -- Wirkung -- Anhang (Personen- und Werkregister).
    Abstract: Robert Walser gilt heute als einer der wichtigsten Prosa-Autoren des 20. Jahrhunderts. Obwohl er mit seinen Romanen »Geschwister Tanner«, »Der Gehülfe« und »Jakob von Gunten« in Literatenkreisen früh eine gewisse Bekanntheit erwarb, bewegte sich Walser Zeit seines Lebens an den Rändern der Gesellschaft und gelangte erst postum zu internationalem Ruhm. Erstmals werden Leben und Werk dieses bedeutenden Autors in einem Handbuch dargestellt, das Analysen der einzelnen Werke auf dem neuesten Stand der Forschung umfasst und Einblicke in übergeordnete thematische Aspekte vermittelt. Behandelt werden Entstehungskontexte sowie Schreib- und Darstellungsverfahren mit Blick auf aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen. Der abschließende Teil zur Rezeption veranschaulicht, wie aus einem einmal fast vergessenen Autor ein Klassiker der Moderne wurde. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045812
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 250 S. 6 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Marcel Beyer - Perspektiven auf Autor und Werk (Veranstaltung : 2015 : Wuppertal) Marcel Beyer
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature, Modern 21st century ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Beyer, Marcel 1965- ; Beyer, Marcel 1965-
    Abstract: Poetik und Rezeption -- Essays – Hörspiele – Libretti -- Themen und Diskurse -- Lyrik -- Romane -- Bibliographie der Veröffentlichungen Marcel Beyers -- Text von Marcel Beyer.
    Abstract: Die Stimme Marcel Beyers zählt zu den wichtigsten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Der Band unternimmt erstmals eine systematische Auseinandersetzung mit diesem ebenso ergiebigen wie qualitativ herausragenden Œuvre. Ausgewiesene Expertinnen und Experten widmen sich in vierzehn Einzelbeiträgen Beyers Lyrik und seinen Romanen, rücken bisher eher vernachlässigte Textgruppen (Essays, Libretti) in den Blick und diskutieren Beyers Poetik sowie die Rezeption seiner Texte. Damit ist der Band gleichermaßen als Einführung in das Werk Marcel Beyers wie für die vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen seiner Texte geeignet. Er ermöglicht einen Werküberblick, stellt gattungsübergreifend zentrale Themen sowie literarische Verfahren vor und setzt gleichzeitig neue Forschungsimpulse. Abgerundet wird der Band durch einen Originaltext Beyers sowie ein ausführliches Werkstattgespräch.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048097
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 288 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wittmann, Jan, 1983 - Recht sprechen
    RVK:
    Keywords: Philosophy of law ; Literary History ; Literature-History and criticism ; Political science. ; Literature-History and criticism ; Philosophy of law ; Hochschulschrift ; Kleist, Heinrich von 1777-1811 Der zerbrochne Krug ; Kafka, Franz 1883-1924 Der Prozess ; Zeh, Juli 1974- Corpus Delicti ; Richter ; Rechtsprechung ; Recht
    Abstract: Urteil und Leidenschaft: Kleists Dorfrichter Adam im Lichte des Richterbildes der Aufklärung -- Richterbild im Umbruch: Kafkas Untersuchungsrichter zwischen geheimer Inquisition und öffentlicher Anklage -- Kriminalistisches Wissen und richterliches Urteilen in Zehs Zukunftsentwurf „Corpus Delicti“ -- Erzählen und Erfinden – Die Verwandtschaft von Literatur und Recht.
    Abstract: Jan Wittmann zeigt anhand der Texte Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist, Der Prozess von Franz Kafka und Corpus Delicti von Juli Zeh, dass die literarischen Welten im Hinblick auf das Handeln der Richter den hierum kreisenden juristischen Diskurs spiegeln, vertiefen und mit alternativen Kausalverläufen verbinden. Erstmalig wird in einer literatur- und rechtshistorischen Studie die Wandlung der Richterfigur im Kontext der Genese des zeitgenössischen Strafprozessrechts untersucht. Der Inhalt • Urteil und Leidenschaft: Kleists Dorfrichter Adam im Lichte des Richterbildes der Aufklärung • Richterbild im Umbruch: Kafkas Untersuchungsrichter zwischen geheimer Inquisition und öffentlicher Anklage • Kriminalistisches Wissen und richterliches Urteilen in Zehs Zukunftsentwurf „Corpus Delicti“ • Erzählen und Erfinden – Die Verwandtschaft von Literatur und Recht Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Fachgebiete Germanistik/Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Jura/Rechtsgeschichte Der Autor Dr. Jan Wittmann studierte Germanistik, Sozialwissenschaften und Rechtswissenschaft. Nach Lehre und Forschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln unterrichtet er derzeit als Studienrat an einem Gymnasium.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045850
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 124 S, online resource)
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Mann, Thomas 1875-1955 ; Erzähltechnik ; Mann, Thomas 1875-1955
    Abstract: Verzauberndes Entzaubern des Späten. Fiorenza oder die Renaissance als Verführung zur Kunst -- Lyrische Narratologie im Zeichen später Bürgerlichkeit. Ästhetische Fragestellungen im Gesang vom Kindchen -- Erzählte Poetik: Über Die Entstehung des Doktor Faustus -- Der Sehnsucht und der Epik Wellen. Zu einem Bewegungsmotiv bei Thomas Mann -- Das Medium welcher Botschaft? Oder: Wovon die Musik bei Thomas Mann erzählt. - Im Zweifel gegen Rousseau. Zu Thomas Manns Ästhetik der Selbstdarstellung -- Der ironische Weltbürger oder: Welt erzählen. Anmerkungen zu Thomas Mann kosmopolitischem Bewusstsein -- Im Illusionsgestöber. Überlegungen zu Thomas Manns Tagebuch-Essay Meerfahrt mit Don Quijote, Richard Strauss’ symphonischer Dichtung Don Quijote und einer Intervention Friedrich Nietzsches.- Trug und Erwähltsein. Zu einem Spannungsverhältnis im Werk Thomas Manns, erläutert am Beispiel seines Romans Der Erwählte.- Adel des Erzählens. Thomas Manns Interesse an Eduard von Keyserling.
    Abstract: Die hier versammelten Studien behandeln Formen von Thomas Manns Erzählen, die meist weniger im Mittelpunkt stehen, etwa das Lyrisch-Idyllische, sein Liebäugeln mit dem Don Quichotismus in Texten, die sich als fortgesetzter Versuch einer umfassenden, mehr oder minder camouflierten Selbstdeutung verstehen. Über zehn Jahre nach Rüdiger Görners vielbeachteter Monographie „Thomas Mann. Der Zauber des Letzten“ bietet dieses Buch ein ungewöhnliches Panorama, das auch unvermutete Wahlverwandte wie Eduard von Keyserling in den Blick nimmt und etwa das Wellenmotiv in Thomas Manns Schaffen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047410
    Language: German
    Pages: 1 online resource (150 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Leibniz, Gottfried Wilhelm,-Freiherr von,-1646-1716 ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Einleitung -- Leibniz im Kontext : Das Leben eines Universalgelehrten -- Kindheit, Jugend und Studienzeit -- Produktive Jahre in Paris -- Umwege nach Hannover -- Die Italienreise -- Theoria cum praxi : Das Akademieprojekt und die späten Jahre -- Leibniz und das Problem der Metaphysik -- Das neue System -- Discours de Métaphysique : Der vollständige Begriff der individuellen Substanz -- Das Konzept der Monade -- Leibnizrezeption von der Aufklärung bis Hegel -- Das Theodizeeproblem -- Transformationen in der Aufklärung : Wolff und Baumgarten -- Veränderte Rezeptionsbedingungen : Lessing und Herder -- »Betrügliche Begriffe« : Kant und die Folgen -- »Aus jedem Kiesel Feuer schlagen« : War Goethe ein Leibnizianer ? -- Leibniz im Deutschen Idealismus : Schelling und Hegel -- Perspektiven auf Leibniz -- Die Aktualität des Logikers Leibniz : Bertrand Russell -- Ernst Cassirer und die ›Falten des Bewusstseins‹ -- Hans Heinz Holz und die Entdeckung des Dialektikers Leibniz -- Die Einheit in der Vielheit: Leibniz heute -- Die Philosophie als eigene Theorieform -- Die Aktualität des Freiheitsbegriffs -- Metaphysik und Politik: Die Ordnung der Kompossibilität -- Schlusswort : »Der Platz des Anderen« -- Literaturverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 176 S.)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Jünger, Ernst ; Social sciences ; Cultural studies ; Rezeption ; Jünger, Ernst 1895-1998 ; Rezeption
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046369
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 186 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy (General) ; Philosophy.
    Abstract: Das Buch stellt die zentralen Aspekte der Philosophie Platons vor und erläutert, wie sie den geistigen Diskurs des 3. Jahrtausends inspirieren können. Seine Tugendethik weist einen Ausweg aus dem postmodernen Werterelativismus; seine politische Philosophie öffnet den Blick für ein postökonomistisches globales Ethos; seine Deutung der Natur begründet eine avancierte Ökologie; seine Kosmologie bietet einen Deutungsrahmen für die zeitgenössische Quantenphysik, seine Ontologie feiert Lebendigkeit als Maß alles Guten, Wahren und Schönen; seine Philosophie des Eros liest sich als Programm einer zeitgemäßen spirituellen Lebenskunst. Daraus erklärt sich das erstaunliche Potenzial für eine Aktualisierung der platonischen Philosophie - gerade in einer Zeit gravierender geistiger Umbrüche. Denn so wie Platon sein Denken an der epochalen Schwelle vom Mythos zum Logos entwickelte, so ist er ein kostbarer Gesprächspartner für alle, die zu Beginn des 21. Jahrhunderts Ausschau halten nach einem neuen geistigen Paradigma
    Abstract: Einleitung -- Psyché. Die Metaphysik der Lebendigkeit und das Maß aller Dinge -- Kosmos. Das Wunder des Werdens und die Philosophie der Möglichkeit -- Nous. Das Prinzip der Harmonie und der Sinn des Lebens -- Agathon. Die Idee des Guten und die Tugenden jenseits von Gut und Böse -- Eidos. Das Licht des Sinns und der Ursprung des Bestimmten -- Logos. Die mehrwertige Logik des Lebens und die Wahrheit des Scheins -- Polis. Das Ringen um Gerechtigkeit und der Sinn des Gemeinwesens -- Sophia. Vom Sinn des Lebens und der Unsterblichkeit der Seele -- Paideia. Die Kunst der seelischen Kosmetik und das Erblühen in Lebendigkeit -- Eros. Die Macht der Schönheit und die Erfüllung des Lebens in der Liebe -- Theos. Die Versöhnung von Mythos und Logos und das Denken der Zukunft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047083
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 434 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schanze, Helmut, 1939 - Erfindung der Romantik
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Nineteenth-Century Literature ; Literature, Modern-19th century ; Literature, Modern-19th century ; Romantik ; Literatur ; Geschichte ; Das Romantische ; Geschichte 1793-1918
    Abstract: Das Stichwort „Romantik“ wird Ende 1798 von Novalis erfunden, der das Modell der „Romantischen Poesie“ als welterzeugendes und weltbeschreibendes, genetisch-generisches Verfahren fasst. „Romantik“ ist nicht nur die Lehre von einer literarischen Form, des „Romans“, und vom Gesamtkunstwerk, das alle Medien im gedruckten Buch vereinigt. Ihr Ziel ist eine neue Schreib- und Leselehre, eine neue Poetik und Rhetorik. Sie forscht nach dem Unbedingten, den Ursprüngen, nach neuen Ordnungen des Wissens, nach neuen Verfahren der Formulierung. Sie konstituiert das Buch als universelles Reflexionsmedium. Um 1800, im Zeitalter der technischen Erfindungen, mit der „Dampfpresse“ und den „Neuen Graphien“, der Telegraphie, der Lithographie und der Photographie, entsteht eine neue Medienkonstellation. Sie verändert die Invention der Literatur und Künste bis heute grundlegend. - Die ersten Kapitel des Bandes sind den politischen, philosophischen und literarischen Tendenzen der Zeit vor 1800 gewidmet. Die folgenden Kapitel widmen sich den Doktrinen der Universalpoesie, den neuen Mythologien, den „Romantischen Schulen“ und ihren Orten, der Märchensammlung, der Romantik in der Musik und den Romantikern in der Politik. In weiteren Kapiteln führt der Autor die Geschichte der Romantik und der Romantizismen bis ins 20. Jahrhundert, in das Zeitalter der entwickelten Audiovisionen
    Abstract: Einleitung: Die Erfindung der Romantik -- TEIL I: Tendenzen 1793 - 1798 -- Kapitel 1: Die Französische Revolution -- Kapitel 2: Wissenschaftslehre -- Kapitel 3: Goethe‘s Meister -- Teil II: Doktrinen (1798 - 1828) -- Kapitel 4: Universalpoesie -- Kapitel 5: Mythologien -- Kapitel 6: Rhetorik -- Kapitel 7: Orte - Schulen -- Kapitel 8: Museum -- Kapitel 9: Märchen -- Kapitel 10: Musik -- Kapitel 11: Politik -- Teil III: Kein Ende (1828 - 1918) -- Kapitel 12: Räume - Zeiten -- Kapitel 13: Nur Literatur? -- Kapitel 14: Romantiken-Neoromantiken -- Schluss: Aufgeklärte Romantik -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783476047830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 343 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Klima, Hannah Milena Rainer Maria Rilkes Kunstmetaphysik
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 2018
    RVK:
    Keywords: Poetry and Poetics ; Poetry ; Literature, Modern-20th century ; Literature, Modern-19th century ; Poetry ; Literature, Modern-20th century ; Literature, Modern-19th century ; Hochschulschrift ; Rilke, Rainer Maria 1875-1926 ; Ästhetik ; Poetologie
    Abstract: Mit seinen Texten geht Rainer Maria Rilke der Spur einer ‚Essenz‘ des Lebens nach. In seinen Werken ist die Überzeugung eingeschrieben, dass das Kunstwerk eine metaphysische Wahrheit transportiert, die sich jedoch ihrerseits schwer fassen lässt und beständig „im Schwinden steht“. Hannah Milena Klima etabliert die These, dass Rilke in der poetologischen Reflexion eine ‚Kunstmetaphysik‘ entwickelt, worunter die Gesamtheit aller Reflexionen, die auf ein Höheres in der Kunst verweisen, verstanden wird, und die sich mit dem Begriff des unbedrängten „Weltinnenraums“ fassen lassen könnte. Es wird aufgezeigt, wie dieses Konzept auf poetologischen Prämissen basiert und wie es sich im Verlauf des Gesamtwerks verändert. Der Inhalt Apotheose der Kunst zum Metaphysikum in der frühen Kunsttheorie Rettung der (Kunst-)Dinge in den fiktiven Kunstraum in der mittleren Werkphase Der „Weltinnenraum“ als Gegenentwurf zur Kriegswirklichkeit Die Verwandlungslehre und ihre Subversion in der Poetik der reinen Figur des Spätwerks Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte und der Germanistik Vermittlerinnen und -vermittler von Literatur und Kultur Die Autorin Hannah Milena Klima ist als akademische Mitarbeiterin im Studium Generale der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft beschäftigt. Zuvor war sie als Lehrbeauftragte am Karlsruher Institut für Technik (KIT) tätig und darüber hinaus mit Beiträgen auf Fachtagungen aktiv
    Abstract: Apotheose der Kunst zum Metaphysikum in der frühen Kunsttheorie -- Rettung der (Kunst-)Dinge in den fiktiven Kunstraum in der mittleren Werkphase -- Der „Weltinnenraum“ als Gegenentwurf zur Kriegswirklichkeit -- Die Verwandlungslehre und ihre Subversion in der Poetik der reinen Figur des Spätwerks
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    imprint J.B. Metzler | Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047021
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 218 S., 1 Abb. in Farbe)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Max Bense. Weltprogrammierung
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Aesthetics ; Aesthetics ; Philosophy and science. ; Bense, Max 1910-1990 ; Philosophie ; Wissenschaft ; Bense, Max 1910-1990 ; Technikphilosophie
    Abstract: Dieses Buch untersucht, ausgehend von einer der bedeutendsten technikphilosophischen Positionen der deutschen Nachkriegsmoderne, die diffizile Interaktion von aktueller Kultur und Technik. Die Beiträge diskutieren die faktische Aktualität des Wissenschaftlers und Avantgardisten Max Bense im Computerzeitalter, um die Relevanz von Konzepten wie „technische Existenz“, „Technizität“ und „ästhetischer Zustand“ zu verstehen und zu überprüfen. Immer noch erscheint die Arbeit an einem Theorieentwurf zu dem, was man ‚Informationsgesellschaft‘ oder ‚Postindustrialismus‘ nennt, notwendig. Dabei geht es nicht zuletzt um die Reflexion auf das Bild, das sich der Mensch unter hochtechnologischen Bedingungen über sich selbst und seine Welt macht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783476047878
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 268 S. 155 Abb., 129 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fichtner-Egloff, Jeanne Kindai Bijutsu
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Aesthetics ; Ethnology-Asia ; Japan-History ; Ethnology-Asia ; Japan-History ; Aesthetics
    Abstract: Jeanne Fichtner-Egloff analysiert die Epoche um 1900 in Japan und zeigt, dass sie als Übergang in ein neues Selbstverständnis in der Kunst zu verstehen ist. Mit den um 1910 herausgegebenen Schriften des Bildhauers und Schriftstellers Takamura Kōtarōs wurde zum ersten Mal die uneingeschränkte Ausdrucksfreiheit der subjektiven Empfindung eines Künstlers propagiert. Mit diesem Verständnis schien plötzlich ein allgemein gültiges Konzept von Kunst als autonome Schöpfung zu existieren, das sich an die Ideen der fauvistischen Künstler in Frankreich anlehnte. Gleichzeitig entstanden in den Städten erste private Galerien und Messen und es bildeten sich eigenständige Künstlergruppen, die selbst Ausstellungen organisierten, ohne sich offiziellen Begutachtern zu unterwerfen. Diese Entwicklung erzeugte ein interessantes Spannungsfeld zwischen traditionellen Kunstauffassungen und neu rezipiertem westlichen Gedankenguts. Der Inhalt Japan und der Westen - Eine besondere Form der Transkulturation Die Kunstpolitik der Meiji-Regierung Konfrontation mit europäischer Kunst und westlichem Kunstverständnis Künstlerischer Austausch am Beispiel der Skulptur Beispiel einer Schweizer Museumssammlung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kunstgeschichte Ostasiens, Allgemeine Kunstgeschichte, Japanologie, Geschichte und Philosophie Museologen, Künstler, Kuratoren und Archivare Die Autorin Jeanne Fichtner-Egloff ist Asienkuratorin am Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen
    Abstract: Japan und der Westen - Eine besondere Form der Transkulturation -- Die Kunstpolitik der Meiji-Regierung -- Zur Rezeption der westlichen Ästhetik in Japan -- Konfrontation mit europäischer Kunst und westlichem Kunstverständnis -- Künstlerischer Austausch am Beispiel der Skulptur -- Beispiel einer Schweizer Museumssammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046420
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 138 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmer, Robert, 1953 - Schopenhauer und die Folgen
    RVK:
    Keywords: Schopenhauer, Arthur ; Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy (General) ; Philosophy. ; Philosophie ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Philosophie
    Abstract: Unter den klassischen Philosophen gilt Arthur Schopenhauer (1788-1860) in der öffentlichen Wahrnehmung häufig als pessimistischer und menschenfeindlicher Außenseiter. Die akademische Philosophie tut sich bis heute schwer mit ihm. Andererseits gehört Schopenhauer, nicht zuletzt aufgrund seiner Verständlichkeit und seiner stilistischen Brillanz, zu den meistgelesenen deutschen Philosophen im In- und Ausland. Das vorliegende Buch wirft, in lockerer und essayistischer Form, einen differenzierten, frischen Blick auf Schopenhauer: Es wird ein anregender und vielfältiger Philosoph vorgestellt, ein Vordenker der Moderne, der mit seiner Religions- und Metaphysikkritik die kritischen Impulse der Aufklärung aufnahm, unsere Sicht vom Menschen revolutioniert und die Psychoanalyse Sigmund Freuds vorbereitet hat. Darüber hinaus hat er mit seiner Lehre von der Einheit aller Lebewesen Anstöße für ein ökologisches Denken gegeben und mit seinen Aphorismen zur Lebensweisheit einer Philosophie der Lebenskunst neue Impulse verliehen. Das Buch will dazu anregen, sich neu und unbefangen einem der kreativsten Denker der Philosophiegeschichte zu nähern
    Abstract: Schopenhauers Denken: Welterfahrung, Weltdeutung, Weltdistanz -- Das Strichmännchen -- Welterfahrung -- Die unbemerkte philosophische Revolution: Die Welt als Wille und Vorstellung -- Der Solitär -- Buddhaist und Mystiker -- Aufklärer und (Beinahe-) Materialist -- Philosoph für die Welt und Klugheitslehrer: Parerga und Paralipomena -- Schopenhauers Nachleben -- Ein Philosoph für Leser: Apostel, Evangelisten und Schopenhauer-Gesellschaft -- Schopenhauer als Inspiration für das philosophische Denken: Nietzsche, Lebensphilosophie und Psychoanalyse -- Schopenhauer als Inspiration für Kunst und Literatur -- Geschmäht und wiederentdeckt: Schopenhauer im politischen und sozialen Denken -- Der unentdeckte Schopenhauer: Philosoph der Lebenskunst und Öko-Denker
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783476046680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 320 S. 27 Abb., 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Nineteenth-Century Literature ; Literature, Modern-19th century ; Literature, Modern-20th century ; Literature, Modern-18th century ; Literature, Modern-19th century ; Literature, Modern-20th century ; Literature, Modern-18th century ; Literature, Modern—21st century.
    Abstract: Das Kleist-Jahrbuch 2018 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2017 mit den Reden des Preisträgers Ralf Rothmann, der Vertrauensperson der Jury Hanns Zischler und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Es beinhaltet weiterhin Beiträge der interdisziplinären Konferenz „Heillose Menschen? Religiöse Implikationen in Kleists Werken“ (u.a. von Hans-Richard Brittnacher, Andrea Polaschegg, Ulrike Vedder) und des Studientages „Kleists 'Michael Kohlhaas' polyperspektivisch“. Rezensionen, Miszellen sowie die neue Rubrik Übersetzungen beschließen den Band
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046529
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 366 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweikert, Uwe, 1941 - Erfahrungsraum Oper
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Music ; Music ; Oper ; Aufsatzsammlung ; Oper
    Abstract: Die in diesem Band versammelten Essays zur Oper spannen einen weiten Bogen. Sie reichen vom Barock bis in die Moderne. Sie richten ihren Blick auf bekannte wie weniger bekannte Komponisten. Sie fragen nach deren Kunstkonzept, ihrer geschichtlichen Stellung und Wirkung. Neben breiter angelegten Porträts u.a. zu Rameau, Donizetti, Chabrier, Rimsky-Korsakow, Puccini, Janáček, Berg und Poulenc stehen Werkbetrachtungen, die die Stücke vor allem unter musikalisch-dramaturgischen Aspekten erschließen. Zentrale Werke der Operngeschichte von Gluck, Mozart, Donizetti, Wagner, Strauss und Berg sind hier ebenso vertreten wie Ausgrabungen von Haydn oder Auber. Uwe Schweikert gelingt es, in seinen ebenso unterhaltsamen wie eindringlichen Texten die Oper als „Kraftwerk der Gefühle“ (Alexander Kluge) mit ihrer ungebrochenen Faszination begreifbar zu machen
    Abstract: Der Freigeist. Jean-Philippe Rameau als Opernkomponist -- Mit Gesang zum Sterben bringen“. Vincenzo Bellini -- Ein europäischer Komponist - Donizetti in Paris und Wien -- "Mein Morgen- und abendliches Künstlergebet heißt: Deutsche Oper“. Robert Schumanns Liebeswerben um das Musiktheater -- „Engel des schrägen Humors“. Emmanuel Chabrier - Ein Komponist zwischen Café-Concert und Bayreuth -- „Musikalischer Geschichtsschreiber der weiblichen Seele“. Jules Massenet und seine Oper „Manon“ (Staatsoper Berlin) -- Die Verwandlung der Welt durch Liebe. Nikolai Rimski-Korsakow als Opernkomponist -- „Großer Schmerz in kleinen Seelen“. Ein Puccini-Mosaik -- „Ohne Liebe geht es bei mir nicht“. Frauen im Leben und Werk von Leos Janácek -- Alban Berg und die Oper -- „Meine Musik ist nicht à la mode“. Frank Martin und sein Oratorium „Le vin herbé“ -- Mönch und Strolch. Die musikalischen Gesichter des Francis Poulenc -- „Das Ganze wie ein Konzert von Geschichten“. Ariosts „Orlando Furioso“ und die Barockoper -- Schiller und die Musik. Musikalische Wirkungen eines Unmusikalischen -- …bald aber sind wir Gesang“. Hölderlin und die Musik -- „Kleine Musik eines großen Musikers“. Auber, Scribe und das Pariser Unterhaltungstheater -- Flaschenpost an die Zukunft. Was der späte Verdi mit Wagner zu tun hat -- Geheimnisse der Seele. Maurice Maeterlincks Dichtungen und ihre Musikalisierung -- "Die unsterblichen Geliebten". Musik als Projektion der Biographie bei Beethoven, Wagner, Janácek und Berg -- Glucks „Armide“ -- „Verteufelt human“. Glucks „Iphigenie auf Tauris“ zwischen Klassizismus und Revolution -- „man muss glauben, es sey wirklich so“. Menschenopfer und Orakelspruch in Mozarts „Idomeneo“ -- Mozarts „Zauberflöte“ - Theater aus dem Geist der Musik (Schwetzingen) -- „Von einer ganz andern Arth als jenes von Gluck“. Joseph Haydns Opernversion des Orpheus-Stoffes -- Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Gaetano Donizetti und seine Oper „L’elisir d’amore“ -- Wie klingt Wahnsinn in Donizettis „Lucia di Lammermoor“? -- „Salut à la France“. Donizetti und seine Opéra comique „La Fille du Régiment“ -- „Diese sehr ernsten Scherze“: Masken und Menschen, Komik und Ernst in Gaetano Donizettis „Don Pasquale“ -- Instrumentales Theater. Berlioz‘ „La Damnation de Faust“ zwischen Oper und Konzert -- Byronismus in der Oper - Giuseppe Verdis „I due Foscari“ -- „Die tiefe Kunst des tönenden Schweigens“. Wagners „Tristan und Isolde“ - ein Calderónsches Mysterienspiel? -- Titanenscherzo. Komik, Idylle, Märchen und Natur in Wagners „Siegfried“ „Glücklich macht uns Illusion“ -- Verlorene Illusionen. Peter Tschaikowskys Puschkin-Oper „Jewgeni Onegin“ -- Auf der Suche nach der Wahrheit. Nikolai Rimsky-Korsakows Oper „Die Zarenbraut“ -- „Liebt Ariadne den Bacchus?“ -- „Unbewusst - höchste Lust“. Alban Bergs Lulu im Spiegel von Richard Wagners Tristan und Isolde
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783476047007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 292 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Hempfer, Klaus W., 1942 - Literaturwissenschaft – Grundlagen einer systematischen Theorie
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie
    Abstract: Diese komparatistische Monographie stellt zentrale Kategorien und Theorien der Literaturwissenschaft dar. Sie synthetisiert und bewertet den Stand der Forschung und unterwirft viele Dogmen der neueren Forschung einer kritischen Analyse. Resultat ist eine Reformulierung des theoretischen Kernbestandes der Literaturwissenschaft für die zentralen Kategorien Interpretation, Fiktion, Performativität, Intertextualität, Gattung, Epoche. Der Band richtet sich an alle Wissenschaften, die mit Texten als Erkenntnisobjekten umgehen; neben der Literaturwissenschaft sind also auch die Theaterwissenschaft, die Sprachwissenschaft, die Sprachphilosophie, die Kunstwissenschaft, die Geschichtswissenschaft sowie Theologie und Jurisprudenz angesprochen
    Abstract: 1 Interpretation -- 2 Fiktion -- 3 Performativität, Performanz und performance -- 4 Intertextualität -- 5 Gattung -- 6 Epoche
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783476047816
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 276 S. 118 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Linguistics, general ; Study skills ; Study skills ; Linguistics.
    Abstract: Die Wahl der „richtigen“ Ausgangsschriften zum Schreibenlernen wird nicht nur in der Grundschulpädagogik, sondern auch öffentlich viel diskutiert. Eva Odersky untersucht, wie sich diese Schriften während der Grundschulzeit weiterentwickeln. Im Rahmen einer empirischen Studie, in der die Schriften von über 300 Kindern digital aufgezeichnet und daraufhin analysiert wurden, zeigt die Autorin, welche Schriften Kinder am Ende des 4. Schuljahrs nutzen und ob sie flüssig und automatisiert schreiben. Außerdem wird untersucht, ob verbundene, teilverbundene oder unverbundene Schriften flüssiger geschrieben werden und ob die Schrift vielleicht sogar Auswirkungen auf die Schulleistung hat. Der Inhalt „The handwriting brain“ Eigenschaften automatisierter und kontrollierter Schreibbewegungen Handschreiben und Rechtschreiben Handschreiben und Textqualität Einflussfaktoren auf das automatisierte Handschreiben von Kindern Registrierung des Schreibprozesses Ratingverfahren zur Verbundenheit der Schriften Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Linguistik mit dem Schwerpunkt Schreibforschung und der Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt Deutschdidaktik Grundschulpädagogen Die Autorin Dr. Eva Odersky ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Kinderbuchautorin
    Abstract: „The handwriting brain“ -- Eigenschaften automatisierter und kontrollierter Schreibbewegungen -- Handschreiben und Rechtschreiben -- Handschreiben und Textqualität -- Einflussfaktoren auf das automatisierte Handschreiben von Kindern -- Registrierung des Schreibprozesses -- Ratingverfahren zur Verbundenheit der Schriften
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046901
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 262 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kipke, Roland, 1972 - Jeder zählt
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Popular Science in Philosophy ; Political science Philosophy ; Democracy ; Political sociology ; Democracy ; Political sociology ; Philosophy. ; Political philosophy. ; Demokratie ; Politische Ethik ; Demokratische Bewegung
    Abstract: Demokratie? Haben wir gar nicht, sagen die einen. Funktioniert nicht, sagen andere. Wird untergehen, sagen dritte. Muss völlig umgekrempelt werden, sagen vierte. Wer hat recht? Das können wir nur sagen, wenn wir wissen, was Demokratie ist. Na klar, Wahlen, Bundestag und so weiter. Aber was bedeutet Demokratie wirklich? Was ist ihr Kern? Wie nah oder fern sind wir diesem Kern? Und vor allem: Worin liegt der Wert der Demokratie? Was muss sich ändern? Der Philosoph Roland Kipke gibt Antworten auf diese Fragen. Er räumt mit einer Fülle falscher Erwartungen auf, bringt die Demokratie auf den Punkt und entwickelt Ideen für die Zukunft - schwungvoll und verständlich. Eine glasklare Darstellung und ein leidenschaftliches Plädoyer für die Demokratie
    Abstract: Vorwort -- 1. Über Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde -- 2. Über Vielfalt und das demokratische Entscheiden -- 3. Über demokratische Herrschaft und ihre Grenzen -- 4. Über das demokratische Leben -- 5. Über das, was eine Demokratie zusammenhält -- 6. Über die Demokratie in der Welt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 271 S. 15 Abb, online resource)
    Series Statement: Heine-Jahrbuch 57. Jahrgang
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Heine-Jahrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature, general ; Literature ; Literature
    Abstract: Der 57. Jahrgang des Heine-Jahrbuchs enthält wissenschaftliche Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung Heinrich Heines sowie zur Literatur des Vormärz, darunter eine Darstellung von Heines Verhältnis zum Anarchismus von Olaf Briese und Studie über Ludwig Börne von Stephan Braese. Zudem präsentiert der Band neu erworbene Heine-Manuskripte aus dem Archiv des Heinrich-Heine-Instituts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783476048226
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 230 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Reimann, Christian Das Problem der Ethikbegründung aus evidenzphilosophischer Sicht
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Genetic epistemology ; Ethics ; Philosophy of mind ; Genetic epistemology ; Philosophy of mind ; Ethics ; Epistemology. ; Hochschulschrift ; Brentano, Franz 1838-1917 ; Evidenz ; Ethik ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Der Autor sucht in diesem Buch eine endgültige Antwort auf die bislang als offen geltende metaethische Frage nach der Begründbarkeit normativer Ethik zu geben. Im Zentrum steht die Absicht, die These der Begründbarkeit der Ethik als selbstkontradiktorisch und damit unmöglich zutreffend auszuweisen. Aus methodologischen Gründen findet dabei der phänomenalistische Ethikbegründungsversuch Franz Brentanos besondere Berücksichtigung. Verbunden mit dem Problem der Ethikbegründung widmet sich der Autor ebenfalls dem Problem der Willensfreiheit. Der Inhalt Brentanos Versuch der Grundlegung der Ethik Brentanos Lehre von den als richtig charakterisierten Gemütsbewegungen Brentanos Lehre von der Freiheit des Willens Kritische Analysen zu Brentanos Versuch der Ethikbegründung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende im Fachbereich Theoretische Philosophie (Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie, Phänomenologie, Metaethik) Philosophen und Philosophinnen, Theologen und Theologinnen Der Autor Christian Reimann ist als freiberuflicher Autor tätig und arbeitet u.a. für ein digitales Start-up-Unternehmen in den Bereichen Content- und Qualitätsmanagement
    Abstract: Brentanos Versuch der Grundlegung der Ethik -- Brentanos Lehre von den als richtig charakterisierten Gemütsbewegungen -- Brentanos Lehre von der Freiheit des Willens -- Kritische Analysen zu Brentanos Versuch der Ethikbegründung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783476048004
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 287 S. 67 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Bergische Universität Wuppertal 2017
    Keywords: Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Linguistics ; English language ; Applied linguistics ; Linguistics ; English language ; Philology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die PEWU-Studie liefert eine empirisch untermauerte Einschätzung des Nutzens von portablen elektronischen Wörterbüchern (PEW) als unterrichtlichem Hilfsmittel. Jan Kassel untersuchte über anderthalb Jahre den Einsatz von PEW im Englischunterricht. Elektronische Wörterbücher wecken die Bereitschaft zur Wörterbucharbeit und fördern die Lernmotivation. Leistungsschwache Englischlernende nutzen die Besonderheiten von PEW und schlagen selbst polyseme Lemmata erfolgreich nach. Durch die Identifikation von potenziellen Fehlerquellen einerseits und der Analyse des nötigen Wissens für erfolgreiches Nachschlagen andererseits wird eine Basis für eine wörterbuchdidaktische Konzeption geschaffen. Der Inhalt Überblick über die Vielfalt digitaler Wörterbücher Wörterbuchgebrauch im kommunikativen Englischunterricht - Vorgaben und Umsetzung Wörterbuchbenutzung als Gegenstand von Theorie und Forschung Attitudinale und motivationale Dimensionen der Wörterbuchbenutzung als Gegenstand von Theorie und Forschung Einstellung, Lernmotivation und Benutzung - Ergebnisse der Fragebogen-Teilstudie PEW-Benutzung bei der Konsultation polysemer Lemmata - Ergebnisse der Video-Teilstudie Das Potenzial elektronischer Wörterbücher für den Fremdsprachenunterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Anglistik/Amerikanistik, Fremdsprachendidaktik, Linguistik sowie der Lexikografie Lehrerinnen und Lehrer (insbesondere für Englisch) Der Autor Jan Kassel ist als Studienrat für Englisch und Geschichte an einem Wuppertaler Gymnasium tätig
    Abstract: Überblick über die Vielfalt digitaler Wörterbücher -- Wörterbuchgebrauch im kommunikativen Englischunterricht - Vorgaben und Umsetzung -- Wörterbuchbenutzung als Gegenstand von Theorie und Forschung -- Attitudinale und motivationale Dimensionen der Wörterbuchbenutzung als Gegenstand von Theorie und Forschung -- Einstellung, Lernmotivation und Benutzung - Ergebnisse der Fragebogen-Teilstudie -- PEW-Benutzung bei der Konsultation polysemer Lemmata - Ergebnisse der Video-Teilstudie -- Das Potenzial elektronischer Wörterbücher für den Fremdsprachenunterricht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783476045997
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 218 S. 12 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tischel, Alexandra Affen wie wir
    RVK:
    Keywords: Literature ; Ethnology ; Comparative literature ; Fiction ; Physical anthropology ; Literature—History and criticism. ; Literature ; Ethnology ; Comparative literature ; Literature History and criticism ; Fiction ; Physical anthropology ; Affen ; Literatur ; Geschichte ; Affen
    Abstract: Erstes Kapitel: Das kochende Tier -- Zweites Kapitel: Tierliebe -- Drittes Kapitel: Kreuzungen -- Viertes Kapitel: Der Traum des Tierarztes -- Fünftes Kapitel: Aggredior -- Sechstes Kapitel: Rangfragen -- Siebtes Kapitel: Der Barbier von Paris -- Achtes Kapitel: Kopfnüsse -- Neuntes Kapitel: Bequemes Loch, auf Wiedersehen -- Zehntes Kapitel: Oa und Ürülek -- Elftes Kapitel: Narbenschrift -- Zwölftes Kapitel: Sultans Geist.
    Abstract: Was macht uns eigentlich zum Menschen? Wer darüber nachdenkt, landet heute unweigerlich bei den Menschenaffen. Alexandra Tischel sucht die Antwort auf die Grundfrage des Menschseins nicht allein in der Wissenschaft. Sie geht neue Wege und entdeckt, was die Literatur über uns und sie zu sagen hat. Klassiker wie E.T.A. Hoffmann und Franz Kafka, aber auch aktuelle Erfolgsautoren wie Peter Hœg und J. M. Coetzee, entwerfen faszinierende Affenfiguren, die mit Menschen in Kontakt treten, die Grenzen zwischen den Arten überschreiten und Befremdendes, Kurioses, Unerhörtes erleben. Ihre Geschichten zeigen, dass die Literatur kreative und ebenso wichtige Antworten auf die zentrale Frage geben kann. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 252 S. 11 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stefan-George-Gesellschaft (2016 : Bingen am Rhein) Stefan George und die Jugendbewegung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature ; Literature, Modern 20th century ; Literature ; Literature, Modern 20th century ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; George, Stefan 1868-1933 ; George-Kreis ; Jugendbewegung ; George, Stefan 1868-1933 ; George-Kreis ; Jugendbewegung
    Abstract: "Wer je die flamme umschritt, / bleibe der flamme trabant": Es gibt wohl kaum jemanden in der historischen Jugendbewegung, den diese Verse Stefan Georges nicht gepackt hätten. Oft schon wurde der große Einfluss Georges auf die Jugendbewegung behauptet, nie hat man ihn aber wirklich geprüft. Gewiss: Hans Blüher und Gustav Wyneken, zwei der wichtigsten Autoren der Jugendbewegung, beziehen sich intensiv auf George. Aber wie breit war die Rezeption darüber hinaus wirklich? Die Beiträge untersuchen zentrale Symbole der Jugendbewegung und ihre Anregung durch die Literatur, das Verhältnis der Jugendbewegung zu Lesen und Literatur in der Folge Stefan Georges und umgekehrt die Bezugnahmen auf die Jugendbewegung in Georges Werk. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046185
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 238 S. 25 Abb., 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1
    Series Statement: Abhandlungen zur Musikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Theater History ; Performing arts ; Music ; Culture Study and teaching ; Theater History ; Performing arts ; Music
    Abstract: Einleitung -- Aufführungs- und Übersetzungsgeschichte -- Charakteristika der beiden Lohengrin-Übersetzungen Nuitters -- Erste Parodien (1860–1876) -- Lohengrin à l’Alcazar (1886) -- Parodierezeption – Das Café-Concert und sein Publikum -- Zusammenfassung -- Übersichtstafeln.
    Abstract: Wenn Parodien auf eine Person und ihre Werke trotz allen Spotts Wertschätzung bezeugen, so hat Richard Wagner Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich die höchsten Weihen erfahren. Schon dessen erste Pariser Auftritte als Dirigent 1860 inspirierten Offenbach, darauf mokant in szenisch-musikalischer Form zu reagieren. Der erst 1891 mit "Lohengrin" einsetzende Siegeszug von Wagners Opern auf den staatlichen Bühnen Frankreichs zog eine Welle nicht minder erfolgreicher Parodien nach sich, die – landesweit aufgeführt in kleinen Theatern, Cafés-Concerts und im Guignol (Puppenspiel) – den Schwanenritter namentlich im Brautgemach von einer wenig heldenhaften Seite zeigen. Dieses Buch will dazu einladen, sich mit einem kaum beleuchteten Aspekt der französischen Wagnerrezeption auseinanderzusetzen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 285 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Kurz, Gerhard, 1943 - Hermeneutische Künste
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Literature-Philosophy ; Comparative literature ; Hermeneutik ; Interpretation ; Literatur
    Abstract: Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in der Praxis der Interpretation angewandt werden. Der erste Teil klärt u.a. den Begriff der Interpretation, das Verhältnis von Lesen und Interpretieren und analysiert die traditionelle Metaphorik der Interpretation. Im zweiten Teil werden Paradigmen der Interpretation untersucht: die mantische Deutung von Orakeln und Träumen, die philologische Interpretation literarischer Texte, die alltägliche Deutung einer Physiognomie und die kriminalistische Deutung von Spuren. Im Horizont von Rhetorik, Philologie und Hermeneutik werden in den folgenden Kapiteln antike, mittelalterliche und neuzeitliche, jüdische und christliche Interpretationslehren und danach die neuzeitliche Entwicklung der Hermeneutik als Wissenschaft behandelt. Das Abschlusskapitel fasst Regeln der Interpretation von Texten zusammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783476048202
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 724 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Romero Contreras, Arturo Die Gegenwart anders denken
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Metaphysics ; Poststructuralism ; Logic ; Poststructuralism ; Logic ; Metaphysics ; Wirklichkeit ; Dekonstruktion ; Erkenntnistheorie ; Phänomenologie
    Abstract: In diesem Buch befasst sich Arturo Romero Contreras mit der Frage, wie Philosophie nach ihrem proklamierten Ende möglich ist. Dabei geht der Autor im ersten Teil von der Phänomenologie Husserls und ihrer Rezeption bei Fink, Heidegger und Derrida aus und stellt sich die Aufgabe, Kontext und Begründung der Behauptung, die Philosophie habe ihr Ende erreicht, ans Licht zu bringen. Im zweiten Teil wird gezeigt, dass die Vertreter des Endes der Philosophie in der Tat auf eine andere „Logik“ und „Mathematik“ hinweisen. Die Paradoxie ist ein logischer Begriff, der nur unter gewissen Bedingungen sinnvoll ist. Was sind aber die philosophischen Folgen und der daraus resultierende Denkraum, wenn man neue mathematische Gedanken und nicht-klassische Logiken akzeptiert? Der Inhalt Die These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie Die Selbstkritik der Phänomenologie Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, der Kulturwissenschaft und der Mathematik Philosophen und Philosophinnen, Kulturwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Mathematiker und Mathematikerinnen, Logiker und Logikerinnen, Exakt-Wissenschaftler und Exakt-Wissenschaftlerinnen Der Autor Arturo Romero Contreras ist Professor und Forscher im Fach Philosophie an der öffentlichen Universität BUAP in Mexiko
    Abstract: Die These des Endes der Philosophie: historisch-philosophische Darstellung -- Das Ende der Philosophie und die Phänomenologie -- Die Selbstkritik der Phänomenologie -- Die Dekonstruktion zur (Ohn)macht -- Phänomenologie, Dekonstruktion und Psychoanalyse am Leitfaden der Logik und der Mathematik -- Topologie und Logik außerhalb des Denkens des Endes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046505
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 312 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Twentieth-Century Literature ; Literature, Modern-20th century ; Literature, Modern-20th century ; Mann, Thomas 1875-1955 Buddenbrooks
    Abstract: "Buddenbrooks. Verfall einer Familie" (1901) legte den Grundstein für Thomas Manns außergewöhnliche Karriere als Schriftsteller und Repräsentant der deutschen Literatur und Kultur weltweit. Der Roman zählt nicht nur zu den nobelpreisgekrönten und meistgelesenen, sondern auch zu den meistinterpretierten Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Handbuch bündelt die umfassende Forschung über den Roman und präsentiert neben der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte auch die zentralen Themen und Strukturen. Eingegangen wird nicht nur auf Familie, Ökonomie und Religion, sondern auch auf scheinbare Randthemen wie Essen und Trinken oder Elemente des Phantastischen. Zusätzlich eröffnet das Handbuch interpretatorische und literaturtheoretische Zugänge zum Text, von der Sozialgeschichte über Erinnerungs- und Gedächtnistheorien oder Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen bis zur Wissenspoetologie
    Abstract: Grundlagen -- Themen und Strukturen -- Zugänge -- Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783476048073
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 347 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Volkmann, Christian, 1985 - Emanuel Geibels Aufstieg zum literarischen Repräsentanten seiner Zeit
    RVK:
    Keywords: Nineteenth-Century Literature ; Literature, Modern-19th century ; Literature-History and criticism ; Literature-Philosophy ; Literature, Modern-19th century ; Literature-History and criticism ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Geibel, Emanuel 1815-1884 ; Geibel, Emanuel 1815-1884
    Abstract: Christian Volkmann präsentiert den im 19. Jahrhundert überaus erfolgreichen und prominenten Schriftsteller Emanuel Geibel als einen modernen, marktorientierten Autor, der zielorientiert an seiner Karriere und seinem Image arbeitete. Die Studie bricht das scheinbar einheitliche Bild des inzwischen weitgehend vergessenen Dichters als typischem Vertreter einer ästhetisierenden, epigonalen Dichtkunst und als nationalpolitischem, gar chauvinistischem Lyriker zugunsten eines differenzierten und kritischen Blickes auf den Menschen und sein literarisches Wirken auf. Der Autor erschließt dazu neben der literarischen Produktion erstmals ausführlich Geibels Nachlass. Der Inhalt Schwerpunkte in Forschung und Rezeption Die biographische Signatur Kunst und Kultur im Vormärz: das gesellschaftliche Subsystem Literatur Die literarische Produktion Vermarktung und Inszenierung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Neuere dt. Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Buchhandels- und Pressegeschichte Literaturwissenschaftler und Literaturwissenschaftlerinnen, (Literatur-, Kultur-)Historiker und Historikerinnen, Kuratoren und Kuratorinnen Der Autor Christian Volkmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Literaturwissenschaft, Literatur- und Mediendidaktik an der Europa-Universität Flensburg
    Abstract: Schwerpunkte in Forschung und Rezeption -- Die biographische Signatur -- Kunst und Kultur im Vormärz: das gesellschaftliche Subsystem Literatur -- Die literarische Produktion -- Vermarktung und Inszenierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783476046581
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 359 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Jürgensen, Christoph, 1972 - Federkrieger
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Literary History ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-19th century ; Literature-Philosophy ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-19th century ; Literature-Philosophy ; Deutsch ; Literatur ; Befreiungskriege ; Autor ; Selbstdarstellung ; Geschichte 1813-1815
    Abstract: Die Studie widmet sich einem blinden Fleck der Literaturgeschichte: derjenigen Literatur während der Befreiungskriege 1813-1815, die zugleich einen antinapoleonischen Federkrieg führte. Im Zentrum des Buches stehen die Formen und Funktionen von Autorschaft, die sich unter den Bedingungen französischer Besatzung sowie im Kampf gegen diese Situation herausgebildet haben. Dabei zeigen sich verschiedene Typen von schriftstellerischer Selbstinszenierung, deren Kontur sich wesentlich aus ihrer bellizistischen Stoßrichtung ergibt, wie etwa „Dichter am ‚Feldrand‘“, „Dichter im Feld“ oder „Dichter im Staatsdienst“. Historisch triftig sind diese Typen aber nicht nur in Sicht auf ihre eigene Zeit, sondern sie lassen darüber hinaus eine „Strukturlogik“ von Dichtung in Zeiten des Krieges erkennen. Behandelte Autoren sind u.a. Friedrich Rückert, Joseph von Eichendorff, Joseph Görres, August von Kotzebue, Ernst Moritz Arndt, Theodor Körner
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476046963
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 200 S, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lobin, Henning, 1964 - Digital und vernetzt
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Lobin, Henning, 1964 - Digital und vernetzt
    RVK:
    Keywords: Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Applied linguistics ; Sprachwandel ; Digitale Revolution ; Sprache ; Sprache ; Digitale Revolution ; Sprachwandel ; Sprache ; Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Sprachwandel ; Vernetzung ; Social Media ; Daten ; Alltag
    Abstract: Die digitale Verfügbarkeit großer Textmengen und ihre umfassende Vernetzung beeinflussen unseren Umgang mit Sprache und Geschriebenem. Die Möglichkeit, auf riesigen Textwellen zu surfen und endlos viele Texte immer verfügbar zu haben, verändert auch das Bild, das wir uns von Sprache generell machen. Dieser wissenschaftliche Essay beschreibt den Wandel der Sprachauffassung, der sich durch Digitalisierung und Vernetzung gerade vollzieht, und zeigt die Konsequenzen in Bildungsinstitutionen, Sprachpolitik und bis hinein in unseren Alltag: In der SMS-Kommunikation erhalten wir Formulierungsvorschläge oder wir sprechen mit einem künstlichen Gesprächspartner in unserem Smartphone. Auch die fortschreitende Kombination von Text mit Grafik, Bild und Video wird als weitere Triebkraft dieses Wandels thematisiert. Ein abschließendes Kapitel skizziert ein neues Bild der Sprache, das einer offenen, demokratischen und zunehmend vernetzten Gesellschaft entspricht
    Abstract: 1 Wie sprechen und denken wir über Sprache? -- 2 Ein erstes Bild der Sprache entsteht -- 2.1 Klassische Rhetorik: erst Praxis, dann Theorie und Bildungsideal -- 2.2 Im Kielwasser der Rhetorik: Grammatik und Dialektik -- 2.3 Grammatik wird im Mittelalter zum Fundament der Gelehrtheit -- 2.4 Gilt das antike Bild der Sprache noch heute? -- 3 Das radikale 20. Jahrhundert -- 3.1 „Abseits von Welt und Sprecher“: der Strukturalismus -- 3.2 Chomskys linguistische Revolution - radikal und konservativ zugleich -- 3.3 Ein „grandioser Brückenschlag“: Sprache und Logik -- 3.4 Radikaler Theorie mit Texten und Daten begegnen -- 4 Sprache digital und vernetzt -- 4.1 Dumme und kluge Sprachautomaten -- 4.2 Der Computer wird als Schreib- und Lesewerkzeug neu erfunden -- 4.3 Das World Wide Web, ein Schriftmedium -- 4.4 Die Erforschung von Sprache: digital und vernetzt -- 5 Sammlungen - das quantitative Bild -- 5.1 Was wird gesammelt, und wie? -- 5.2 Wie Sprachkorpora ihre Geheimnisse preisgeben -- 5.3 Aus Texten treten Konstruktionen hervor -- 5.4 Das quantitative Bild des Sprachgebrauchs -- 6 Flächen und Räume - das physische Bild -- 6.1 Multimodalität: Sprache, Text und anderes -- 6.2 Wie untersucht man Gesehenes? -- 6.3 Auch Sprache lässt sich sichtbar machen -- 6.4 Das physische Bild der Sprache in Fläche und Raum -- 7 Gewebe - das kommunikative Bild -- 7.1 Texte und Menschen, in Netzen verwoben -- 7.2 Wie sich Netzwerke erforschen lassen -- 7.3 Struktur und Dynamik von Netzwerken bewerten -- 7.4 Netzgeflüster - das kommunikative Bild der Sprache -- 8 Neue Perspektiven durch neue Methoden -- 8.1 Sprache als Gewässer -- 8.2 Was folgt daraus für den Umgang mit Sprache? -- 8.3 Eine digitale, vernetzte Sprachwissenschaft ist entstanden -- 9 Sprachpolitik und der Kampf um das Deutsche -- Literatur -- Anmerkungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783476047731
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 480 S. 17 Abb., 5 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Literatur
    RVK:
    Keywords: Literature, general ; Literature ; Literature ; Konferenzschrift 2017 ; Deutsch ; Politische Literatur ; Deutsch ; Politische Literatur
    Abstract: In den literaturwissenschaftlichen Debatten über den Begriff der ‚politischen Literatur‘ dominierte bislang eine oftmals polemische Entgegensetzung von ‚ästhetischer Autonomie‘ und ‚Engagement‘, von ‚reiner Kunst‘ und ‚Tendenzliteratur‘, von Poesie und Politik. Dieser Band nimmt das lange vernachlässigte Thema wieder auf und zeigt, dass eine dichotomisierende Konzeption des Gegenstands nicht weiterführt und letztlich nicht haltbar ist. Die Beiträge zielen auf eine systematische Revision des Begriffs ‚politische Literatur‘, seiner poetologischen Konzeptionierungen und literaturwissenschaftlichen Modellierungen. Das Politische wird als Reflexionsraum der Literatur unter drei verschiedenen Perspektiven betrachtet: „Poetik und theoretische Reflexionen“, „Positionierungen im Feld des Politischen und Referenzbezüge“ sowie „Ästhetische Verfahren und Schreibweisen“. In Verbindung mit systematischen Zugängen werden literarische Fallbeispiele analysiert. Das historische Spektrum reicht von der Sattelzeit bis in die Gegenwart
    Abstract: 1. Darstellungen des Politischen und Referenzbezüge -- 2. Positionierungen im Feld des Politischen -- 3. Poetik und theoretische Reflexionen -- 4. Ästhetische Verfahren und Schreibweisen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783476048134
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 383 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy of Science ; Science Philosophy ; Philosophy and science. ; Philosophie ; Zufall ; Chaostheorie
    Abstract: Mit Chaos und Zufälligkeit werden zwei wissenschaftstheoretische Themenkomplexe gegenübergestellt, die bislang unabhängig voneinander in unterschiedlichen Disziplinen diskutiert wurden: in der Chaostheorie und allgemeiner der Theorie dynamischer Systeme einerseits und in der Wahrscheinlichkeitstheorie und später der Algorithmentheorie andererseits. Durch den Vergleich wird geklärt, inwiefern man bei chaotischen Systemen tatsächlich von zufälligem Verhalten sprechen kann. Intuitiv wurde dies zwar bisher oft als richtig angenommen, wobei aber ungeklärt blieb, was mit solchem Verhalten eigentlich gemeint sei. Der Inhalt Charakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen Chaos und Vorhersagbarkeit Chaos und Stochastizität Regularität bei Chaos Zufälligkeit bei dynamischen Systemen Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren? Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Philosophie, Mathematik, Physik und Informatik Mathematiker, Physiker, Informatiker, Designer von Zufallszahlengeneratoren Der Autor Jens Kirchner studierte Physik und Philosophie und promovierte in beiden Fächern. Er ist derzeit Gruppenleiter für den Bereich Medizinelektronik am Lehrstuhl für Technische Elektronik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Abstract: C harakteristika der Zufälligkeitsdefinitionen -- Chaos und Vorhersagbarkeit -- Chaos und Stochastizität -- Regularität bei Chaos -- Zufälligkeit bei dynamischen Systemen -- Chaotische Prozesse als Zufallszahlengeneratoren?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783476046024
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 310 S, online resource)
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern 20th century ; Poetry ; European literature ; Literature—History and criticism. ; Literature—Translations. ; Literature ; Comparative literature ; Literature History and criticism ; Literature, Modern 20th century ; Poetry ; Literature Translations ; European literature ; Hochschulschrift ; Moderne ; Literatur
    Abstract: Diese Monographie leistet einen erkenntnisreichen und vielfach anschlussfähigen Beitrag zur Osterweiterung der Komparatistik, genauer zur komparatistischen Forschungsdiskussion über die moderne Lyrik, indem sie ein Desiderat füllt. Mittels ihrer doppelten Suche, nach dem und den in Bulgarien rezipierten Modernen und nach in bulgarischer Sprache geschaffenem Modernem, sei es in der Form programmatischer, theoretischer oder poetischer Texte, integriert sie eine kleine Nationalliteratur in einen größeren wissenschaftlichen Kontext. Gleichzeitig räumt sie mit historisch gewordenen Interpretationen auf und bietet eine neue Sicht auf die behandelten Autoren. Die von der Verfasserin angefertigten Übersetzungen machen den deutschsprachigen Lesern viele bis dato nicht übertragene Werke zugänglich. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783476045737
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 310 S. 56 Abb., 35 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Szene & Horizont. Theaterwissenschaftliche Studien 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Theater History ; Culture Study and teaching ; Theater History ; Hochschulschrift
    Abstract: Prolog: „Hast thou, spirit, perform'd to point the tempest that I bade thee?“ Das performative Potenzial der Elfen -- Kap. I: Von Donnergrollen und Schiffbrüchen – Johann Friedrich Reichardt Die Geisterinsel (1798) -- Kap. II: Der Blick auf Reisen – Carl Maria von Weber Oberon, or the Elf’s King Oath (1826) -- Kap. III. Elfenreigen – Ludwig Tieck und Felix Mendelssohn Bartholdy Ein Sommernachtstraum (1843) -- Epilog: „Which unseen world are we talking about?“.
    Abstract: Die theaterwissenschaftliche Studie untersucht die Elfenszenen in musikalischen Adaptionen der Shakespeare-Dramen „The Tempest“ und „A Midsummer Night’s Dream.“ Die Szenen werden unter dem Rubrum des Wunderbaren in ihrer szenischen wie akustischen Umsetzung analysiert. Das Wunderbare, das das Gewohnte irritiert, bildet einen Experimentierraum, in dem technologische, gesellschaftspolitische sowie ästhetische Entwicklungen verhandelt werden. Ausgangspunkt ist die Formierungsphase des preußischen Bürgertums im 19. Jahrhundert. Ausgeweitet wird der Blick auf die transnationalen Beziehungen sowie auf das Nachleben der Elfenbilder im 20. Jahrhundert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 390 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Pragmatismus
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Pragmatism ; Philosophy ; Pragmatism ; Pragmatismus
    Abstract: I Einleitung -- II Klassische Denker -- III Grundbegriffe -- IV Theoretische Ansätze -- V Der Pragmatismus und die philosophische Tradition -- VI Reaktionen -- VII Neue Herausforderungen -- VIII Anhang.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden und verlässlichen Überblick über die Philosophie des Pragmatismus. Als eine jeglichem Dogmatismus feindlich gegenüberstehende Denkhaltung kann man den Pragmatismus als besonders geeignet ansehen, einen philosophischen Beitrag zur Lösung vielschichtiger Probleme der globalisierten Welt zu leisten. Das Handbuch ist in sechs inhaltliche Teile gegliedert. Ausgehend von den klassischen Denkern und damit den philosophischen Grundlagen des Pragmatismus, stehen inhaltlich-thematische Fragestellungen im Fokus sowie Positionen vor allem gegenwärtiger pragmatistischer Denkerinnen und Denker. Das Handbuch wird durch ein Kapitel beschlossen, das sich mit ausgewählten aktuellen philosophischen und gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen beschäftigt und das die theoretischen Beiträge skizziert, die auf Basis des Pragmatismus hierzu gerade entwickelt werden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783476047908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 256 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Nieser, Florian Die Lesbarkeit von Helden
    RVK:
    Keywords: Medieval Literature ; Literature, Medieval ; Comparative literature ; Literature, Medieval ; Comparative literature ; Hochschulschrift ; Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Willehalm ; Aliscans ; Held ; Zeichen ; Aliscans ; Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Willehalm ; Aliscans ; Wolfram von Eschenbach 1170-1220 Willehalm
    Abstract: Zeichenreferentielle Schwierigkeiten des ‚metonymischen Erzählens‘ -- Lesbarkeit von Zeichen als Analyseinstrument -- Der Tod Arofels – Wie eine Bitte um Gnade zur Beleidigung werden kann -- Munleun – Die Facetten der Lesbarkeit Willehalms -- Die Lesbarkeit Rennewarts – Entwicklung der Figur oder zeichenhafte Enthüllung ihrer Anlage?
    Abstract: Florian Nieser zeigt in diesem Buch den interpretatorischen Mehrwert von uneindeutigen Zeichen auf, die Irritationen und Ambivalenzen produzieren. Ausgehend vom Blickwinkel eines ‚informierten‘ zeitgenössischen Rezipienten des Willehalm und der Bataille d’Aliscans werden die zentralen Figuren Willehalm/Guillelme und Rennewart/Rainouart als ‚wandelnde Zeichenkomplexe‘ gelesen. (A-)semiotische und machtkommunikative Handlungsdimensionen gewinnen zusammen mit der äußeren Codierung der Figuren an Deutungsgewicht und stellen deren Lesbarkeit ins Zentrum der Analysen. Dieser Ansatz ermöglicht eine eindeutige Lesart der hybriden Rennewartfigur und erlaubt es, vermeintlich widersprüchliche Taten Willehalms in neue Sinnzusammenhänge zu überführen. Der Inhalt Zeichenreferentielle Schwierigkeiten des ‚metonymischen Erzählens‘ Lesbarkeit von Zeichen als Analyseinstrument Der Tod Arofels – Wie eine Bitte um Gnade zur Beleidigung werden kann Munleun – Die Facetten der Lesbarkeit Willehalms Die Lesbarkeit Rennewarts – Entwicklung der Figur oder zeichenhafte Enthüllung ihrer Anlage? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaft Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaftler Der Autor Dr. Florian Nieser promovierte bei Prof. Dr. Anna Mühlherr im Fach Germanistische Mediävistik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind semiotische Codierungen von Heldenfiguren (höfischer Roman, Heldenepik), Dingsemiotik, Game Studies sowie Transmedialität.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...