Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (6)
  • German  (6)
  • Portuguese
  • Russian
  • München : GRIN Verlag
  • 1
    ISBN: 9783668625778
    Language: German
    Pages: 14 Seiten
    Series Statement: Geisteswissenschaft
    Dissertation note: Studienarbeit Universität zu Köln 2015
    Abstract: Sag mir, wo Du wohnst, und ich sag Dir, wer Du bist." Sobald man diesen Satz liest, erkennt man, dass der Wohnort in irgendeiner Weise mit dem Begriff der Identität zusammenhängen soll. Im Rahmen des soeben zitierten Seminartitels ist auch das Thema der vorliegenden Hausarbeit angesiedelt. Im Zuge des heutigen Städtewachstums ist es interessant der Frage nachzugehen, ob und inwiefern der Ort an dem man wohnt, Einfluss auf gesellschaftliche Dynamiken ausübt. Das heißt, dass den Dynamiken Akteure zuzuordnen sind, die im Hinblick auf den Wohnort handeln, sei es bewusst oder unbewusst. Ich wähle folgenden Titel "stadtsoziologische Theorien: zwischen territorialer Reputation und Gangsta-Rap", um nahezulegen, dass sich der Wohnort soziologisch gesehen sowohl auf einer Makro- als auch auf einer Mikroebene bemerkbar macht und diese Ebenen reziprok miteinander in Verbindung stehen. Mit anderen Worten: Der Ruf eines Stadtteils macht sich in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit bemerkbar, was Einfluss auf die Wahrnehmung und das Handeln eines jeden einzelnen Individuums nimmt. Das Handeln der Individuen steht wiederum im Zusammenhang mit der Dynamik des städtischen Rufs. Passend zu der Beschreibung einer Makro- und einer Mikroebene ist die Hausarbeit in zwei Blöcke eingeteilt, wobei sich der erste Block auf makrosoziologische Sichtweisen und der zweite auf die Mikroebene bezieht. Im ersten Teil soll bezüglich der Makroebene der Begriff der "territorialen Reputation" genauer erörtert werden. In diesem Zusammenhang erscheint es mir wichtig etwas über Kontexteffekte von Wohngebieten zu sagen, um für die nachfolgende "Broken Windows Theorie" eine Wissensbasis zu kreieren. Im ersten Teil geht es also mehr darum, wie der Ruf eines Wohnorts oder Stadtteils zu Stande kommt und welche Mechanismen dem zu Grunde liegen. Welche Konsequenzen der Wohnort für den einzelnen, also das Individuum hat, ist die Leitfrage des zweiten Teils dieser Arbeit. Wie wir sehen werden, ist die Rufschädigung eines Stadtviertels in der Öffentlichkeit mit dem Begriff der individuellen Stigmatisierung verbunden. In diesem Zusammenhang sollen hier die Fragen geklärt werden, was es bedeutet, warum es überhaupt zu individueller Stigmatisierung kommt und welche Möglichkeiten es gibt damit umzugehen. So ist der Gangsta-Rap insofern relevant, da er eine Möglichkeit darstellt, auf territoriale Rufschädigungen zu reagieren. Im Zuge dessen, spielt die individuelle Wahrnehmung eine entscheidende Rolle...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783668416871
    Language: German
    Pages: 100 Seiten
    Series Statement: Geisteswissenschaft
    Dissertation note: Magisterarbeit Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
    Keywords: Gangsta rap (Music) History and criticism ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Arbeit hat die kulturelle Praxis des Gangsta-Rap zum Thema und untersucht diese anhand deren Repräsentation und Performanz durch den Offenbacher Gangsta-Rapper Haftbefehl. Haftbefehl ist seit 2009 im Feld des deutschen Gangsta-Rap aktiv und kann mit seinem Debütalbum "Azzlack Stereotyp" aus dem Jahre 2010 bereits einen Achtungserfolg verbuchen. In der Folge veröffentlicht er zwei weitere Alben und gründet sein eigenes Label Azzlackz. Aufgrund seines persönlichen kommerziellen Erfolges wird er im September 2013 von Universal Music unter Vertrag genommen. Durch die Unterstützung des Musikgiganten kann davon ausgegangen werden, dass der Erfolg des Offenbachers in naher Zukunft noch intensiviert wird, ist das Label ebenfalls die musikalische Heimat der beiden Rapper Sido und Bushido, die sich mit mehreren Goldschallplatten bereits im Mainstream etabliert haben. Im Jahr 2012 ist die erste große wissenschaftliche Veröffentlichung, die sich mit dem Thema "Deutscher Gangsta-Rap" unter Bezugnahme auf kulturwissenschaftliche, soziologische und linguistische Theorien auseinandersetzt, zu verzeichnen. Davor wurde das Thema "Gangsta-Rap" hauptsächlich in den USA wissenschaftlich diskursiv aufgearbeitet. Aufbauend auf den Erkenntnissen von Dietrich/Seeliger und anderen wird in vorliegender Arbeit eine Transformation der kulturellen Praxis nach Pierre Bourdieu auf den Gangsta-Rap angestrebt.
    Note: Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783656759119
    Language: German
    Pages: II, 17 Seiten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : GRIN Verlag
    ISBN: 9783656287841
    Language: German
    Pages: 23 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss des Deutschen auf Tok Pisin, eine Pidginsprache, die vor allem in Papua Neuguinea gesprochen wird. Dafür sind zunächst die Voraussetzungen für den Sprachkontakt, die kolonialen Bestrebungen Deutschlands, zu klären. Außerdem erläutere ich, wie Tok Pisin entstanden ist und sich entwickelte. Schließlich zeige ich, warum sich Deutsch als Verständigungssprache in der Südsee nicht durchsetzen konnte, jedoch bis heute Spuren in dem Sprachgebiet hinterlassen konnte: in der Pidginsprache Tok Pisin, die zur Kommunikation als lingua franca notwendig wurde und heute eine der meist verbreiteten Sprachen in dem Gebiet um Papua Neuguinea ist. Schließlich werde ich die einzelnen Felder des Einflusses beleuchten und erläutern. Besonders im Bereich der Lexik ist dieser deutlich sichtbar, weshalb darauf mein Schwerpunkt liegt. Abschließend werde ich zusammenfassen, wie weitgreifend der Einfluss des Deutschen zu Kolonialzeiten war und inwieweit dieser bis in die heutige Zeit andauert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783640880225
    Language: German
    Pages: [19] Seiten
    Series Statement: Jura
    Dissertation note: Studienarbeit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Münster 2015
    Abstract: Ist der Mord ein qualifizierter Totschlag oder ein selbstständiges Delikt? Eine der bekanntesten Kontroversen im Bereich der vorsätzlichen Tötungsdelikte ist, wie die beiden Straftatbestände, der des Mordes gemäß 211 StGB und der des Totschlags gemäß 212 StGB zueinander stehen. Nach Meinung der Literatur bildet der Totschlag den Grundtatbestand der vorsätzlichen Tötungsdelikte. Der Mord gemäß stellt eine unselbstständige Qualifikation des Totschlags dar, während 216 StGB als unselbstständige Privilegierung gelte, bei dessen Vorliegen der Totschlag zurücktritt. Nach Auffassung der Rechtsprechung sind die 211, 212, 216 StGB selbstständige unabhängige Tatbestände mit unterschiedlichem Unrechtsgehalt. Dem Meinungsstreit kommt dabei nicht nur lediglich dogmatische Bedeutung zu, sondern er wirkt sich bei Teilnahme an einem Tötungsdelikt erheblich auf die Strafbarkeit des Teilnehmers aus. Der Mord steht als schwerstes Delikt am Anfang der Straftaten gegen das Leben. Der Mord unterscheidet sich vom Totschlag dadurch, dass letzterem keine besondere gesetzliche Verwerflichkeit anhaftet. Somit beinhaltet der Mord zwangsläufig den Totschlag, was im Wortlaut des 212 StGB durch "ohne Mörder zu sein" auch deutlich zum Ausdruck kommt. Ob man deshalb den Mord als qualifizierten Totschlag begreifen kann, ist zwischen Rechtslehre und Rechtsprechung heftig umstritten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783640605606
    Language: German
    Pages: X, 95 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Lüneburg, Univ., Magisterarbeit, 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...