Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (7)
  • Online Resource  (7)
  • German  (7)
  • Italian
  • 2020-2024  (7)
  • Mathematics
Datasource
Material
  • Online Resource  (7)
  • Book  (1)
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839458549 , 9783837658545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Series Statement: Histoire Band 177
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als Voss, Waltraud, 1944 - Mathematiker als Rektoren der Technischen Hochschule Dresden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1888-1949 ; History of science ; Technische Universität Dresden ; Hochschullehrer ; Rektor ; Mathematiker ; Geschichte ; Dresden ; Lehrerbildung ; Geschichte ; Dresden ; Mathematische Gesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Höhere Lehrerbildung und eine Mathematische Gesellschaft, beide in Dresden institutionalisiert und bewährt, sind ungewöhnlich für eine technische Bildungsstätte in den 1860er/1870er Jahren und zogen hervorragende Mathematiker und Physiker an. In dieser Tradition nahmen die fünf Ordinarien Karl Rohn, Georg Helm, Martin Krause, Walther Ludwig und Gerhard Kowalewski, die später das Rektorat der Technischen Hochschule Dresden innehatten, ihre Arbeit auf. Waltraud Voss zeigt, wie sie den gesellschaftlichen Verhältnissen entsprechend Reformen mitgestalteten, sich für Neues einsetzten und dabei in Lehre und Forschung stets auf das ausgeglichene Zusammenspiel von Theorie und Praxis bedacht und bestrebt waren, die Mathematik breiteren Kreisen der Dresdner Bevölkerung näherzubringen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658286125
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVIII, 406 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Kruse, Susanne Aktien-, Zins- und Währungsderivate
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Derivat ; Finanzanalyse ; Aktie ; Aktienoption ; Zinsderivat ; Währungsderivat ; Theorie ; Finance. ; Macroeconomics. ; Management. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Derivat ; Optionshandel ; Risikoanalyse
    Abstract: Praxisorientiert und detailliert präsentiert dieses Buch die Welt der Derivate. Im Fokus stehen dabei Aktien-, Zins- und Währungsderivate, da diese Produkte in nahezu jedem Kreditinstitut zur Risikosteuerung, in deren Kundengeschäft oder im Corporate Treasury größerer international tätiger Unternehmen eingesetzt werden. Die Konzentration auf Aktien-, Zins- und Währungsderivate ermöglicht zudem eine einfache Einführung in die Bewertung und Risikoanalyse von Derivaten ohne tiefere mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Didaktisch setzt dieses Buch auf eine Vielzahl von Fallbeispielen, anhand derer sich die Einsatzmöglichkeiten von Derivaten in der Berufspraxis erschließen. Zusätzlich bietet es einen umfangreichen Einblick in die Umsetzung der dargestellten Bewertungsmodelle, nicht ohne auf die damit verbundenen Herausforderungen in der Praxis hinzuweisen. In der zweiten Auflage wurden neben einer durchgehenden Überarbeitung und Aktualisierung dieses Buches die vorgestellten Bewertungsansätze im Hinblick auf die in der Praxis im Nachgang zur Finanzkrise auftretende Problematik negativer Zinssätze diskutiert und erweitert. Ebenfalls wurden Veränderungen an den Derivatebörsen, insbesondere der EUREX, sowie die Regulierung des OTC-Derivatemarktes im Nachgang zur Finanzkrise berücksichtigt. Der Inhalt • Finanzmathematische Grundlagen • Derivatemärkte • Forwards und Futures • Swaps • Optionen Die Autorin Prof. Dr. Susanne Kruse ist Expertin für Finanzmathematik und seit 2015 Professorin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Zuvor hatte sie zehn Jahre eine Professur an einer privaten Bankenhochschule inne und sammelte Berufserfahrung in der Finanzindustrie, die sie in ihre Lehre und in dieses Buch einfließen lässt.
    Description / Table of Contents: Grundlagen der Finanzmathematik -- Derivatemärkte -- Forwards und Futures -- Swaps -- Optionen -- Aufgaben zur Vertiefung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658286149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 96 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Derivat ; Finanzanalyse ; Aktie ; Aktienoption ; Zinsderivat ; Währungsderivat ; Theorie ; Finance. ; Economic theory. ; Business mathematics.
    Abstract: Die „Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate“ bietet eine strukturelle Ergänzung zum Buch „Aktien-, Zins- und Währungsderivate – Märkte, Einsatzmöglichkeiten, Bewertung und Risikoanalyse“ und richtet sich sowohl an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten mit den Schwerpunkten Kapitalmarkt, Bankbetriebslehre und Unternehmensfinanzierung als auch an Praktiker in den Bereichen Treasury, Risikocontrolling und Innenrevision von Banken oder Industrieunternehmen. Ihnen wird ein übersichtliches Nachschlagewerk der Formeln und damit ein systematischer Zugang zur Bewertung und Risikoanalyse von festverzinslichen Finanzinstrumenten und Derivaten an die Hand gegeben werden. Hierbei konzentriert sich diese Formelsammlung nicht nur auf die im genannten Fachbuch dargestellten Formeln, sondern präzisiert es hinsichtlich der dort aus didaktischen Gründen oftmals skizzierten Bewertungsideen. Der Inhalt • Grundprinzipien der Finanzmathematik und der Zinsrechnung • Forwards und Futures • Swaps • Optionen Die Autorin Prof. Dr. Susanne Kruse ist Expertin für Finanzmathematik und seit 2015 Professorin an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Zuvor hatte sie zehn Jahre eine Professur an einer privaten Bankenhochschule inne und sammelte Berufserfahrung in der Finanzindustrie, die sie in ihre Lehre und in dieses Buch einfließen lässt.
    Description / Table of Contents: Grundprinzipien der Finanzmathematik und der Zinsrechnung -- Bewertung von festverzinslichen Finanzinstrumenten -- Ermittlung von Zinsstrukturkurven -- Risiikoanalyse zinstragender Finanzinstrumente -- Forward- und Future-Geschäfte -- Aktienforwards und -futures -- Zinsforwards und -futures -- Devisenforwards und -futures -- Equity Swaps -- Zinsswaps -- Währungsswaps -- Einführung in die Optionsgeschäfte -- Aktienoptionen -- Zinsoptionen -- Devisenoptionen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658309541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 453 Seiten)
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Thome, Helmut, 1945 - Statistische Methoden für die Geschichtswissenschaften
    RVK:
    Keywords: Historiography. ; Statistics . ; Geschichtswissenschaft ; Statistik
    Abstract: Dieses Buch führt mit Hilfe geeignet ausgewählter Beispiele in die Methodik der statistischen Datenanalyse ein und dokumentiert so deren Brauchbarkeit zumindest für Teilbereiche der historischen Forschung. Dabei werden nicht nur die analytischen Konzepte und Modelle, sondern auch die praktischen Verfahrensschritte ausführlich erläutert. Zu fast jedem Beispiel im Buch wird zusätzlich angegeben, wie die Berechnungen mit Hilfe des Programmpakets SPSS durchgeführt werden können. Die dafür notwendigen Daten (u. a. aus der amtlichen Statistik des Deutschen Reiches sowie zu Reichstagsabgeordneten und Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung) können, zusammen mit den jeweiligen Programmbefehlen, auf der Produktseite des Buches heruntergeladen werden. Dieses Lehrbuch setzt keinerlei statistisches Fachwissen voraus, lediglich elementare mathematische Kenntnisse, und ist somit für einen ersten Zugang zur Rezeption und Anwendung statistischer Analyseverfahren geeignet. Die Autoren Prof. Dr. Helmut Thome ist Soziologe und lehrte vor allem im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik. Vor Übernahme seiner Professur an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg arbeitete er u.a. am Zentrum für Historische Sozialforschung an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Volker Müller-Benedict ist Soziologe und lehrte viele Jahre Methoden und Statistik an der Universität Flensburg. .
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Einführung -- 1. Untersuchungseinheiten, Merkmale, Messniveaus -- 2. Darstellung univariater Häufigkeitsverteilungen -- 3. Maßzahlen univariater Häufigkeitsverteilungen -- 4. Bivariate Verteilungen I: Elementare Tabellenanalyse und Zusammenhangsmaße -- 5. Dreidimensionale Tabellenanalyse: Drittvariablenkontrolle und Kausalmodelle -- 6. Basiskonzepte der deskriptiven Regressionsanalyse -- 7. Elementare wahrscheinlichkeitstheoretische Konzepte für die schließende Statistik -- 8. Stichprobenfunktionen und ihre Verteilungen -- 9. Schätzen und Testen -- 10. Erweiterungen des linearen Regressionsmodells -- 11. Nicht-lineare Regression -- Glossar -- Stichwortverzeichnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658309527 , 3658309520
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 296 Seiten) , 129 Abb.
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulte-Wißing, Eva-Maria Kinder deuten Zahlenmuster
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zahl ; Muster ; Epistemische Logik ; Arithmetik ; Mathematikunterricht ; Grundschule ; Sociology ; Mathematics Study and teaching  ; Mathematics ; Sociology ; Mathematics Education ; Mathematics ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum
    ISBN: 9783658318130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXIII, 253 S. 51 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiede, Benjamin Der Prozentstreifen als Hilfsmittel bei Prozentaufgaben
    RVK:
    Keywords: Mathematics—Study and teaching . ; Education. ; Prozentrechnung ; Visualisierung ; Mathematikunterricht ; Fachdidaktik
    Abstract: 1 Theoretische Grundlagen -- 1 Die Prozentrechnung -- 2 Textaufgaben im Mathematikunterricht -- 3 Visualisierungen in der (mathematischen) Bildung -- 4 Der Prozentstreifen als besondere Visualisierung im Kontext von Textaufgaben -- 5 Conclusio 1 -- 2 Empirischer Teil -- 6 Herleitung und Begründung der Forschungsfragen -- 7 Zur Verwendung des Prozentstreifens durch Schülerinnen und Schüler - qualitative Analysen des Lösungsprozesses -- 8 Zum Einfluss des Prozentstreifens – quantitative Analysen von Lösungshäufigkeiten und Fehlern -- 9 Ergänzende Analysen zum Prozentstreifen -- 10 Conclusio 2 -- 11 Diskussion.
    Abstract: Wissenschaftliche Untersuchungen zu Prozentaufgaben zeigen, dass deren Bearbeitung einer hohen Fehleranfälligkeit unterliegt. Werden entsprechende Aufgaben, etwa die Frage nach „30 % von 1200 €“ zusätzlich in einer Textaufgabe kontextualisiert, sinken die Lösungshäufigkeiten weiter. In der vorliegenden empirischen Untersuchung wird der Einfluss des „Prozentstreifens“ als visuelles Hilfsmittel bei der Bearbeitung von Prozentaufgaben untersucht. Dabei wird der Verwendung des Prozentstreifens eine positive und nachhaltige Wirkung nachgewiesen. Diese zeigt sich unter anderem durch sein hohes Integrationspotenzial in Lösungsprozesse sowie seine einfache und intuitive Anwendung, die den Bearbeitungsprozess an verschiedenen Stellen unterstützt. Der Einsatz des Prozentstreifens trägt dabei zur Reduzierung verschiedener typischer Fehler wie Zuordnungs-, Rechen- und Verständnisfehlern sowie zur Erhöhung der Lösungshäufigkeiten bei. Der Autor Benjamin Thiede promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Herrn Prof. Dr. Holzäpfel und Herrn Prof. Dr. Leuders. Er forschte und lehrte im Rahmen einer Lehrerabordnung von 2014-2018 am Institut für Mathematische Bildung in Freiburg und beschäftigte sich in seiner mathematikdidaktischen Promotion mit dem Einfluss von Visualisierungen - speziell dem „Prozentstreifen“ - auf die Leistungen von Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7/8) beim Bearbeiten von Prozentaufgaben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658306489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 394 S. 71 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 44
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Mathematics—Study and teaching . ; Education.
    Abstract: Gemeinsames Lernen im inklusiven Mathematikunterricht -- Interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht -- Individuell-zieldifferentes Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens -- Zielführende Gestaltungsmerkmale für gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht. .
    Abstract: Laura Korten untersucht, wie interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht zwischen Kindern mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung verlaufen. Im Fokus steht hierbei die Erforschung angeregter individuell-zieldifferenter Lernprozesse zum flexiblen Rechnen und interaktiver Strukturen, um daraus mögliche zielführende Gestaltungsprinzipien für die gelingende Anregung interaktiv-kooperativer Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht abzuleiten. Zu diesem Zweck konzipiert die Autorin ein Lehr-Lern-Arrangement, das sie in drei Forschungszyklen iterativ beforscht und weiterentwickelt. Der Inhalt Gemeinsames Lernen im inklusiven Mathematikunterricht Interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht Individuell-zieldifferentes Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens Zielführende Gestaltungsmerkmale für gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Laura Korten promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Christoph Selter am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...