Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (50)
  • German  (50)
  • Czech
  • 2015-2019  (36)
  • 1970-1974  (14)
  • linguistics
Datasource
  • MPI Ethno. Forsch.  (50)
Material
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Wissenschaftliche Texte sind durch unterschiedliche Bildungstraditionen und Schreibkulturen geprägt, die sich unter anderem in verschiedenen Schreibkonventionen und Formulierungsroutinen ausdrücken. Die Beiträge in diesem Band zeigen anhand detaillierter empirischer Analysen von Texten, die Wissenschaftler und Studierende verfasst haben, Merkmale und Unterschiede verschiedener Wissenschaftssprachen auf. Sie machen auf die Hürden und Schwierigkeiten aufmerksam, denen Studierende beim Verfassen von Arbeiten in der Fremdsprache Deutsch begegnen, woraus sich didaktische Implikationen ergeben. Berücksichtigt werden bislang teilweise weniger beachtete Herkunftssprachen wie das Polnische, Russische, Italienische und Chinesische
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631804711 , 9783631804728 , 9783631804735 , 9783631804414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 p.)
    Keywords: linguistics ; Literary studies: general
    Abstract: Mit dem Sammelband wird Professor Dr. Jadranka Gvozdanović, die langjährige Inhaberin des Lehrstuhls für Slavische Philologie (Sprachwissenschaft) an der Universität Heidelberg, für ihren unermüdlichen Einsatz in Forschung und Lehre der Slavistik geehrt. Die Beiträge der Festschrift spiegeln das breite Spektrum des Lehr- und Forschungsgebietes von Jadranka Gvozdanović wider, knüpfen jedoch an das von der Jubilarin besonders bevorzugte Thema «Sprachgeschichte und Sprachwandel im Slavischen» an. Die Festschrift wollen die Autoren und Herausgeber nicht nur als Zeichen menschlicher wie fachlicher Wertschätzung der Jubilarin verstehen, sondern auch des Dankes für die langjährige freundschaftliche und kollegiale Zusammenarbeit auf den mannigfaltigsten Gebieten der slavistischen Wissenschaft
    Note: German , Russian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631805152 , 9783631805169 , 9783631805176 , 9783631802892
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 p.)
    Keywords: linguistics ; Literary studies: general
    Abstract: Postkoloniale Konstellationen lassen sich nicht (mehr) in das Eigene und das Andere, in das Originäre und das Nachgeahmte, in ein Hier und Dort auseinanderdividierenden. Sie sind geprägt von Verflechtungen, Hybri-disierungen und wechselseitigen Aneignungsprozessen. In diesem Band analysiert die Autorin Texte von Jurij Brězan, Irena Brežná, Mascha Dabić, Róža Domašcyna, Olga Grjasnowa, Barbi Marković, Olga Martynova und Aleksandar Tišma. Sie zeigt auf, dass alle Werke sich mit multiplen Zuge-hörigkeiten, Mehrsprachigkeit und Übersetzung auseinandersetzen. Die Texte dekonstruieren Grenzen sprachlicher und kultureller Zugehörigkeit, thematisieren aber auch Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus. Damit beschreiben sie mehrsprachige Welten jenseits von hegemonialer Einsprachigkeit
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110615692 , 9783110615678 , 9783110615692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (462 p.)
    Keywords: linguistics ; Literature: history & criticism ; Literary theory ; Literary studies: general ; Literary studies: classical, early & medieval
    Abstract: Conceived as a companion volume to his Onomastics of the Song of Roland (2017), Beckmann’s eighteen Collected Essays on Old French Epic Poetry presents a multi-faceted panorama about the origins of the ancient chansons de geste. It includes the chansons of Ogier, Roland, William (Guillaume), Saxon epic poetry, the Pilgrimage of Charlemagne and Berthe with the Big Feet, and Renaut de Montauban
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Cologne : Modern Academic Publishing
    ISBN: 9783946198451 , 9783946198468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 p.)
    Keywords: Finno-Ugric languages ; Hungarian (Magyar) ; linguistics ; Discourse analysis ; Grammar, syntax & morphology
    Abstract: The Ugric languages Mansi, Khanty and Hungarian form a branch of the Uralic language family which is mainly spread across North-Eastern Europe and Siberia. Other prominent languages of the Uralic family are e.g. Finnish, Saami and Estonian. The Ob-Ugric languages Mansi and Khanty are spoken in Western Siberia along the Ob’ river and its tributaries, thus they are referred to as Ob-Ugric. Their closest relative is Hungarian, spoken in Hungary and its neighboring countries. The status of the Khanty and Mansi languages is endangered: only 20% out of 8,000 ethnic Mansi and 30% out of 22,000 ethnic Khanty still speak their mother tongue, and there are nearly no monolingual speakers. In contrast, Hungarian is an official language of the European Union, spoken by about 15 million people. Hence, the status of literacy, language documentation and language education differs noticeably between Ob-Ugric and Hungarian. From a typological point of view, the Ugric languages are basically so-called SOV languages, their morphology is mainly agglutinative, i.e. grammatical information is rather encoded with suffixes which are attached to the stem instead of using prepositions, pronouns or articles. The most accessible referent in a discourse is not overtly realized on the surface of the sentence. Its position remains empty (zero-anaphora). This is also revealed in rich paradigms of personal suffixes which are used instead. One set of personal suffixes is attached to nominal stems and called possessive suffixes. They are involved in the structure of so-called attributive possessive constructions in most Uralic languages. As revealed in their denomination, research on possessive suffixes in Ugric languages, as in most Uralic languages, has primarily viewed them in the light of their function as markers of possessive relations, traditionally referred to as their prototypical use. The linguistic concept of possession seems to be universal. The notion of possession itself, though, is purely abstract and can only be understood as a »broader concept of association or relationship between two nouns«. While the definition is an abstract collective term, there is a broad consensus among linguists that certain prototypical meanings are covered by the concept of possession. These are: part-whole relations, kinship relations (both by blood and marriage), ownership relations as well as a fourth column covering all kinds of association in general (e.g. attribution, properties or orientation/location). The use of attributive possessive constructions is very frequent in most Uralic languages and, in a considerable amount of cases, a possessive reading of the relation is excluded, even in the most abstract interpretation of possession. Such cases, where the so-called prototypical use of possessive suffixes (i.e. denoting a possessive relation) fails to serve as an explanation, are frequently subsumed under the node of non-prototypical use and a secondary, non-possessive function is attributed to possessive suffixes. This secondary function is for instance likened to the properties of a definite article
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110586770 , 9783110586763 , 9783110586770
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    Keywords: Language ; linguistics ; Literature: history & criticism
    Abstract: What does wordplay teach us about the function of language and communication? What creative open spaces are used in wordplay, and what are the rules and limits that govern the game? The volume presents ideas of masters of wordplay from literature, film, cabaret, and poetry slams along with brief scientific analyses. The dialogue between theory and practice reveals the diverse complexity of language play
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110604856 , 9783110604764 , 9783110604856
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Keywords: linguistics ; Grammar, syntax & morphology ; Writing systems, alphabets
    Abstract: Wie werden Wörter im Deutschen und im Englischen geschrieben? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Diese Fragen werden aus morphologisch-graphematischer Perspektive bearbeitet. Es geht hier also nicht um Bezüge zwischen Schrift und Lautform (traditionell oft im Fokus der Graphematik), sondern um Korrespondenzen zwischen Schrift und Morphologie. Das betrifft zum einen den Aufbau von Morphemen. Welche Beschränkungen lassen sich hier für die Abfolge der Buchstaben formulieren? Was sind minimale, was sind prototypische Stämme und Affixe? Zum anderen geht es um Fragen der Einheitlichkeit (Wie uniform wird ein Morphem in der Schrift repräsentiert?) und der Eindeutigkeit (Wie distinkt verweist eine Schreibung auf ein Morphem?). Insgesamt zeigt sich, dass im Englischen eher Affixe verlässlich kodiert werden (oft eindeutig und einheitlich), während im Deutschen häufig Stämme einheitlich kodiert werden. Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien der Leseerleichterung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Peter Lang International Academic Publishing Group
    ISBN: 9783631776322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Wissenschaftliche Texte sind durch unterschiedliche Bildungstraditionen und Schreibkulturen geprägt, die sich unter anderem in verschiedenen Schreibkonventionen und Formulierungsroutinen ausdrücken. Die Beiträge in diesem Band zeigen anhand detaillierter empirischer Analysen von Texten, die Wissenschaftler und Studierende verfasst haben, Merkmale und Unterschiede verschiedener Wissenschaftssprachen auf. Sie machen auf die Hürden und Schwierigkeiten aufmerksam, denen Studierende beim Verfassen von Arbeiten in der Fremdsprache Deutsch begegnen, woraus sich didaktische Implikationen ergeben. Berücksichtigt werden bislang teilweise weniger beachtete Herkunftssprachen wie das Polnische, Russische, Italienische und Chinesische
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : innsbruck university press
    ISBN: 9783903187023
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Keywords: linguistics ; Sociolinguistics ; Literary studies: general ; Literary studies: fiction, novelists & prose writers
    Abstract: World literature and translation, the world and the literary field as well as migration, translingual writing and hybridity are the topics of the present contributions to Slavic literatures of the present. The book combines analyzes of texts that have been written in Slavic, but also in non-Slavic languages ​​or in several languages ​​at the same time. Thus, works created in Russian, Bosnian-Croatian-Serbian, Polish, Czech, German, Tatar, English and French are associated with each other. The texts refer to global literary traditions, events and ways of life. However, they also respond to different local cultural and historical developments and social structures. On the one hand, the volume offers access to concepts of world literature and enriches the current debate on case studies from the Eastern European and Slavic contexts. On the other hand, he extends the Slavic discussion by dealing with theories and methods of world literature and the possibilities of their application to Slavic texts
    Abstract: Weltliteratur und Übersetzung, die Welt und das literarische Feld sowie Migration, translinguales Schreiben und Hybridität sind die Themen der vorliegenden Beiträge zu slavischen Literaturen der Gegenwart. Der Band vereint Analysen von Texten, die in slavischen, aber auch in nicht-slavischen Sprachen oder aber in mehreren Sprachen zugleich verfasst worden sind. Damit werden Werke, die auf Russisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Tschechisch, Deutsch, Tatarisch, Englisch und Französisch entstanden sind, miteinander in Verbindung gebracht. Die Texte beziehen sich auf globale literarische Traditionen, Ereignisse und Lebensformen. Sie reagieren jedoch auch auf unterschiedliche lokale kulturelle und historische Entwicklungen und gesellschaftliche Strukturen. Der Band bietet einerseits einen Zugang zu Konzepten der Weltliteratur und bereichert die aktuelle Debatte um Fallbeispiele aus dem osteuropäischen und slavischen Kontext. Andererseits erweitert er die slavistische Diskussion durch die Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden der Weltliteratur und den Möglichkeiten ihrer Anwendung auf slavische Texte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: Dieses Buch beschreibt die informationsstrukturellen Eigenschaften spanischer Depiktive (z.B. cansado in Juan llegó cansado a casa). Anhand von Experimenten und einer Korpusstudie beantwortet es die wichtigsten empirischen Fragen zu Fokus und Informationsstatus (Wie beeinflusst die Fokussierung die syntaktische Position der Depiktive? Drücken Depiktive immer neue Information aus? etc.). Weiterführende Fragen, die sich aus den Resultaten ergeben, werden ebenfalls behandelt (Welche Beziehung besteht zwischen Frequenz und Akzeptabilität im Bereich der Fokus-Syntax-Schnittstelle? Warum unterscheiden sich syntaktische Funktionen in ihrer Fokusaffinität? etc.). Zusammen mit dem einführenden Literaturüberblick ergibt dies eine umfassende informationsstrukturelle Beschreibung spanischer Depiktive. Open Access: this work is licensed under a Creative Commons Attribution NonCommercial NoDerivatives 4.0 unported license. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783961101160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen ist eine Einführung in die Grammatik des gegenwärtigen Deutschen in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Das Buch ist für alle geeignet, die sich für die Grammatik des Deutschen interessieren, vor allem aber für Studierende der Germanistik bzw. Deutschen Philologie, insbesondere auch für Lehramtsstudierende. Im Vordergrund steht die Vermittlung grammatischer Erkenntnisprozesse und Argumentationsweisen auf Basis konkreten sprachlichen Materials. Es wird kein spezielles theoretisches Modell angenommen, aber alle, die das Buch gelesen haben, sollten in der Lage sein, sowohl deskriptiv ausgerichtete Forschungsartikel als auch theorienahe Einführungen lesen zu können. Das Buch enthält zahlreiche Übungsaufgaben, die im Anhang gelöst werden. Die dritte Auflage behebt Tipp- und Stilfehler und bietet einige neue Vertiefungsblöcke sowie eine komplette Überarbeitung der Grafiken und Diagramme. Ein Kapitel über Grammatik in Schule und Lehramtsstudium ergänzt das Buch
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : De Gruyter
    ISBN: 9783110615746 , 9783110557893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 p.)
    Keywords: linguistics ; Psycholinguistics ; Bilingualism & multilingualism
    Abstract: Is our thinking and thus the worldview the same or language-specific for all people? This book is an unequivocal answer to this age-old question, which was already pursued by Wilhelm von Humboldt: Our worldview is characterized by the grammar of one's mother tongue (s), so that people perceive, verbalise and also remember events in a language-specific way. These basic insights are made possible for the first time by the experimental approach of psycholinguistic methods (such as eye-tracking) selected here. The influence of language on cognition also proves to be extremely relevant to language contact. As a result of the centuries-long language contact between German and Czech, the aspect system of Czech has changed in such a way that event conzeptualization proceeds both in Czech and in German, and that Czech is systematically different from other East and West Slavic languages
    Abstract: Ist unser Denken und somit die Weltsicht für alle Menschen gleich oder sprachspezifisch? Auf diese uralte Fragestellung, der bereits Wilhelm von Humboldt nachgegangen ist, gibt dieses Buch eine eindeutig bejahende Antwort: Unsere Weltanschauung wird durch die Grammatik der eigenen Muttersprache(n) geprägt, sodass Menschen Ereignisse sprachspezifisch wahrnehmen, versprachlichen und auch erinnern. Diese grundlegenden Erkenntnisse sind durch den hier gewählten experimentellen Zugang psycholinguistischer Methoden (z.B. Eye-Tracking) erstmalig möglich.Der Einfluss von Sprache auf Kognition erweist sich darüber hinaus für Sprachkontakt als extrem relevant. Infolge des über Jahrhunderte andauernden Sprachkontakts zwischen dem Deutschen und Tschechischen hat sich das Aspekt-System des Tschechischen dahingehend geändert, dass die Ereigniskonzeptualisierung im Tschechischen wie im Deutschen verläuft und das Tschechische sich systematisch von anderen ost- und westslawischen Sprachen absetzt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Language Science Press
    ISBN: 9783961100682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Die Artikulatorische Phonologie (Catherine Browman und Louis Goldstein) wurde als Alternative zu segmentalen Ansätzen entwickelt. So nimmt die segmentale Phonologie an, dass nur distinkte Information gespeichert wird, die dann mit Hilfe von Regeln und Rechenprinzipien von der kategorialen Welt der Symbole in die kontinuierliche Welt der physikalischen Repräsentation übersetzt wird. Die Artikulatorische Phonologie hingegen nimmt an, dass auch kontinuierliche Information wie beispielsweise sprecher- oder situationsbedingte Variationen als Teil des Sprachsystems gespeichert werden. Variabilität wird hier als Teil des linguistischen Systems betrachtet, das konkret Aufschluss über zugrundeliegende Strukturen gibt. Im Modell der Artikulatorischen Phonologie wird Sprache als dynamisches System betrachtet und somit phonetische und phonologische Information integriert.Die Grundeinheiten der Artikulatorischen Phonologie sind nicht Segmente oder Merkmale, sondern artikulatorische Gesten. Diese legen linguistische relevante Konstriktionen wie beispielsweise einen Vollverschluss der Zungenspitze an den Alveolen sowie eine glottale Öffnungsgeste für Stimmlosigkeit bei der Produktion von /t/. Die Einbeziehung der zeitlichen Domäne ermöglicht im Gegensatz zu segmentalen Ansätzen die Abbildung natürlicher Variabilität. So kann beispielsweise im Falle von /t/ der Grad der Aspiration direkt aus der zeitlichen Anordnung der glottalen und oralen Geste abgeleitet werden: Ist die glottale Geste länger als die Zungenspitzengeste aktiviert, so entsteht auf akustischer Oberfläche Aspiration. Artikulatorische Gesten enkodieren darüber hinaus den kontextuellen Einfluss (Koartikulation in Form von Synergien zwischen Organgruppen) und können direkt den Einfluss höhere linguistischer Strukturen wie der prosodischen Hierarchie abbilden.Das vorliegende Buch stellt eine Einführung in die Artikulatorische Phonologie dar. Es richtet sich an Leserinnen und Leser, die phonetische Grundkenntnisse besitzen und sich mit der Artikulatorischen Phonologie beschäftigen. Darüber hinaus werden neben einer Einführung in das Model auch neuere Arbeiten und aktuelle Weiterentwicklungen aufgezeigt, insbesondere die Implementierung prosodischer Aspekte in die Artikulatorische Phonologie. Somit eignet sich das Buch auch für Leserinnen und Leser, die bereits mit der Artikulatorischen Phonologie in Kontakt gekommen sind, aber ihr Wissen vertiefen möchten. Zur Veranschaulichung werden Beispiele aus verschiedenen Sprachen gegeben, darunter Deutsch, Katalanisch, Italienisch, Polnisch, Mandarin und Tashlhiyt Berber
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783110527094 , 9783110524734
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (438 p.)
    Keywords: linguistics ; Semantics & pragmatics ; Discourse analysis ; Communication studies
    Abstract: Conversation in the theatrical break is traditionally associated with the ideal of a public which, inspired by the previous stage experience, rhetorically skillfully communicates about aesthetic and socio-political issues. On the other hand, it is assumed from a critical perspective that such conversations primarily served social distinction, with a banal content. This study empirically reconstructs the practices characteristic of such situations between art communication and recreation, sociability and informal learning on a conversational basis
    Abstract: Mit Konversation in der Theaterpause verbindet sich traditionell die Idealvorstellung eines Publikums, das sich – angeregt durch das vorherige Bühnenerlebnis – rhetorisch gekonnt über ästhetische und gesellschaftspolitische Fragen verständigt. Dagegen wird aus kritischer Perspektive unterstellt, derartige Gespräche dienten primär der sozialen Distinktion, bei inhaltlicher Banalität. In dieser Studie werden auf gesprächsanalytischer Basis die für derartige Situationen charakteristischen Praktiken zwischen Kunstkommunikation und Rekreation, Geselligkeit und informellem Lernen erstmals empirisch rekonstruiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Language Science Press
    ISBN: 9783961100323
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: This volume contains the complete collection of published and unpublished work on German grammar by Tilman N. Höhle. It consists of two parts. The first part is Topologische Felder, a book-length manuscript that was written in 1983 but was never finished nor published. It is a careful examination of the topological properties of German sentences, including a discussion of typological assumptions. The second part assembles all other published and unpublished papers by Höhle on German grammar.All of these papers were highly influential in German linguistics, in theoretical linguistics in general, and in a specific variant of theoretical linguistics, Head-Driven Phrase Structure Grammar. Topics covered are clause structure, constituent order, coordination, (verum) focus, word structure, the relationship between relative pronouns and verbs in V2, extraction, and the foundations of a theory of phonology in constraint-based grammar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783737008853
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Aktuelle Diskurse zelebrieren Zweisprachigkeit als Wirtschaftsgut und Schlüssel zum Erfolg auf dem Arbeitsmarkt. Anhand der ethnographischen Untersuchung der wirtschaftlichen Nutzung der lokalen Zweisprachigkeit in der Tourismusindustrie der Stadt Murten an der deutsch-französischen Sprachgrenze in der Schweiz geht die Autorin diesen Diskursen empirisch auf den Grund. Aus einer kritischen soziolinguistischen Perspektive beleuchtet sie die Sprachensituation in touristischen Marketingdiskursen sowie die Bedeutung von Zweisprachigkeit im touristischen Arbeitsmarkt und in Stadtführungen. Dieser Band zeigt die variable (De-)Konstruktion geopolitischer Sprachgrenzen sowie sozialer Kategorien von SprecherInnen. Die Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf die Dynamik der Politökonomie von Sprache(n) und der Legitimität ihrer SprecherInnen im Kontext der Neuen Wirtschaft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783110566260
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (331 p.)
    Keywords: linguistics ; Grammar, syntax & morphology ; Computational linguistics
    Abstract: Empirical approaches based on qualitative or quantitative methods of corpus linguistics have become a central paradigm within linguistics. The series takes account of this fact and provides a platform for approaches within synchronous linguistics as well as interdisciplinary works with a linguistic focus which devise new ways of working empirically and develop new data-based methods and theoretical models for empirical linguistic analyses
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783110555080 , 9783110554977
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 p.)
    Keywords: linguistics ; Historical & comparative linguistics ; History of medicine
    Abstract: Historical text species research is still a relatively unexplored field for German, and so far only a few historical text types have been recorded and described. With the medical reports, this study focuses on a historical text class, which was of central importance for medical communication as early as the 17th and 18th centuries. Starting point of the investigation are common, present-oriented textlinguistic description approaches that are modified for language-historical contexts and extended by important pragmatic categories. The greater consideration of meta-communicative knowledge inventories, as manifested in rhetoric textbooks, text-type guides and text-type designations, has proven particularly fruitful. On the basis of this broad analysis model, the respective text types - Consilia, court reports and section reports - are examined and described in terms of cultural and historical science as well as with regard to the linguistic characteristics typical for them. The study thus offers not only language and medical historians but also cultural scientists an interesting insight into the medical specialist communication of the time
    Abstract: Die historische Textsortenforschung ist für das Deutsche ein noch relativ unerschlossenes Feld und so sind bisher nur einige wenige historische Textsorten erfasst und beschrieben. Mit den medizinischen Gutachten nimmt diese Studie eine historische Textsortenklasse in den Blick, die schon im 17. und 18. Jahrhundert von zentraler Bedeutung für die ärztliche Kommunikation war. Ausgangspunkt der Untersuchung sind gängige, gegenwartsbezogene textlinguistische Beschreibungsansätze, die für sprachhistorische Kontexte modifiziert und um wichtige pragmatische Kategorien erweitert werden. Als besonders fruchtbar erweist sich die stärkere Berücksichtigung metakommunikativer Wissensbestände wie sie sich in Rhetoriklehrbüchern, Textsortenanleitungen und Textsortenbenennungen manifestieren. Auf der Basis dieses breit angelegten Analysemodells werden die entsprechenden Textsorten – Consilia, Gerichtsgutachten und Sektionsberichte – kultur- und wissenschaftshistorisch sowie hinsichtlich der für sie typischen sprachlichen Merkmale untersucht und beschrieben. Die Studie bietet damit nicht nur für Sprach- und Medizinhistoriker, sondern auch für Kulturwissenschaftler einen interessanten Einblick in die medizinische Fachkommunikation dieser Zeit
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Language Science Press
    ISBN: 9783961100231
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (509 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: This book provides a quantifiable measure and analysis of absolute complexity in the nominal inflection of 17 Alemannic dialects, of standard German as well as of Middle and Old High German. The data is based on grammatical descriptions. What can be interpreted as being more or less complex in a language system is deduced from LFG (Lexical-Functional Grammar) and from an inferential-realisational morphological framework. The tool to measure inflectional complexity is also developed from these frameworks. Variation in the inflectional complexity is analysed based on the following factors: diachrony, isolation, language contact, standardisation, and dialect groups
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (159 p.)
    Keywords: Literature: history & criticism ; linguistics ; Social & cultural anthropology, ethnography
    Abstract: 2012 wurde das Netzwerk-Projekt «Landeskunde Nord» ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Dieses Buch knüpft an die bereits erschienenen Bände «Landeskunde Nord» beziehungsweise «Perspektive Nord» an und bietet weitere Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der landeskundlichen Lehre und des landeskundlichen Unterrichts relevant erscheinen. In ihrer Vielfalt schlagen die Konzepte und Ideen des Bandes Brücken zu Literatur- und Sprachwissenschaft sowie zu den Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge nehmen international geführte Fachdiskussionen auf und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110567786
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Keywords: linguistics ; Computational linguistics ; Media studies
    Abstract: Empirical approaches based on qualitative or quantitative methods of corpus linguistics have become a central paradigm within linguistics. The series takes account of this fact and provides a platform for approaches within synchronous linguistics as well as interdisciplinary works with a linguistic focus which devise new ways of working empirically and develop new data-based methods and theoretical models for empirical linguistic analyses
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Language Science Press
    ISBN: 9783946234807
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 + xvii p.)
    Series Statement: Language Variation
    Keywords: linguistics
    Abstract: This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional language originate from the Yiddish language and which are reflexes of (the author's) orality. At the same time the study contains a comprehensive description of Western Yiddish and its grammatical structures, which are compared with German and Eastern Yiddish varieties
    Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Language Science Press
    ISBN: 9783946234784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xvii, 413 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Series Statement: Language variation 2
    Series Statement: Language variation
    RVK:
    Keywords: Philology. Linguistics ; linguistics ; Jiddisch ; Sprachgebrauch ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Strukturen fiktionaler, imitierender Sprache. Am Beispiel detaillierter Analysen der sprachlichen Charakterisierung jüdischer Figuren der deutschsprachigen Literatur des 18., 19. und frühen 20. Jahrhunderts legt die Arbeit offen, welche Strukturen die jiddische Sprachrealität widerspiegeln und welche als Reflexe der (zumeist autoreigenen) Mündlichkeit gelten können. Zugleich stellt die Untersuchung eine umfangreiche grammatische Darstellung des im deutschsprachigen Raum bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein verbreiteten Westjiddischen dar, dessen Strukturen sie mit denen deutscher und ostjiddischer Varietäten vergleicht
    Abstract: This book contains a study on fictional, imitated language. In detailed analyses it shows how Jewish figures were characterized through their language in German fiction (18th until early 20th century). It discloses which structures of this fictional language originate from the Yiddish language and which are reflexes of (the author's) orality. At the same time the study contains a comprehensive description of Western Yiddish and its grammatical structures, which are compared with German and Eastern Yiddish varieties
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783961100224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 487 Seiten)
    Series Statement: Morphological investigations 2
    Series Statement: Morphological investigations
    Parallel Title: Erscheint auch als Baechler, Raffaela, 1983 - Absolute Komplexität in der Nominalflexion
    DDC: 400
    RVK:
    Keywords: Philology. Linguistics ; Philology. Linguistics ; linguistics ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Deklination ; Althochdeutsch ; Mittelhochdeutsch ; Alemannisch
    Abstract: This book provides a quantifiable measure and analysis of absolute complexity in the nominal inflection of 17 Alemannic dialects, of standard German as well as of Middle and Old High German. The data is based on grammatical descriptions. What can be interpreted as being more or less complex in a language system is deduced from LFG (Lexical-Functional Grammar) and from an inferential-realisational morphological framework. The tool to measure inflectional complexity is also developed from these frameworks. Variation in the inflectional complexity is analysed based on the following factors: diachrony, isolation, language contact, standardisation, and dialect groups
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783946234340 , 9783946234357 , 9783946234364 , 9783944675640
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (599 p.))
    Keywords: linguistics
    Abstract: """Die Sprachwissenschaft"" is the magnum opus of the German sinologist and linguist Georg von der Gabelentz (1840-1893), a late 19th-century representative of the Humboldtian tradition of linguistic research.The book exists in two versions: a first edition of 1891 and a second posthumous edition of 1901, revised and expanded by Albrecht Graf von der Schulenburg (1865–1902), a nephew and pupil of Gabelentz. This critical edition presents for the first time the text of the two editions in a form that allows them to be easily compared. It represents a valuable resource for historiographical research into linguistics on the eve of the 20th century
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar]
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Studies on the relation between language, identity and nation (building) represent a long tradition in linguistic, cultural and political research. In this interdisciplinary anthology, we focus on different aspects of how language is used to shape a nation; by retaining a national identity in the context of emigration, by measures taken to change an existing nation into a new one, by introducing a discourse designed to re-establish a putatively lost nation. Finally, we discuss how nation and identity are shaped in a modern multi-ethnic, multi-lingual and multi-cultural society. The anthology contains articles in English, French and German from political science, history, linguistics, literature and translatology and is written by researchers based in Finland, Greece, Norway and the United Kingdom
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110476019
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (431 p.)
    Keywords: linguistics ; Discourse analysis ; Communication studies
    Abstract: Empirical approaches based on qualitative or quantitative methods of corpus linguistics have become a central paradigm within linguistics. The series takes account of this fact and provides a platform for approaches within synchronous linguistics as well as interdisciplinary works with a linguistic focus which devise new ways of working empirically and develop new data-based methods and theoretical models for empirical linguistic analyses
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783946234951 , 9783946234968 , 9781537504957 , 9783946234944
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (613 + xi p.))
    Keywords: linguistics
    Abstract: "This textbook is an introduction to the descriptive grammar of German on the levels of phonetics, phonology, morphology, syntax, and graphemics. It is a recommended read for anyone interested in the grammar of German and especially for students of German philology. The book focuses on how grammatical generalizations are derived from concrete linguistic material while covering a huge number of the important phenomena of German grammar. No specific theoretical framework is adopted in the book but it constitutes an ideal starting point for reading more theory-specific textbooks and accessible research papers. Despite its length, the book is suitable for inclusion in all sorts of curricula, mostly because the five parts of the book can be read separately. Almost all chapters contain a large number of exercises, many of which come with solutions in the appendix.The second edition was prepared based to a large extent on reader feedback. It introduces numerous corrections and improvements. Most prominently, the chapter on phonology was completely rewritten so as to provide a better description of the relevant generalizations of German syllable structure
    Abstract: "Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen ist eine Einführung in die deskriptive Grammatik am Beispiel des gegenwärtigen Deutschen in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Das Buch ist für alle geeignet, die sich für die Grammatik des Deutschen interessieren, vor allem aber für Studierende der Germanistik bzw. Deutschen Philologie. Im Vordergrund steht die Vermittlung grammatischer Erkenntnisprozesse und Argumentationsweisen auf Basis konkreten sprachlichen Materials. Es wird kein spezieller theoretischer Rahmen angenommen, aber nach der Lektüre sollten Leser in der Lage sein, sowohl deskriptiv ausgerichtete Forschungsartikel als auch theorienahe Einführungen lesen zu können. Das Buch enthält zahlreiche Übungsaufgaben, die im Anhang gelöst werden.Die zweite Auflage ist vor allem auf Basis von Rückmeldungen aus Lehrveranstaltungen entstanden und enthält zahlreiche Korrekturen und größere Überarbeitungen. Das Kapitel zur Phonologie wurde vom Autor nahezu vollständig neu geschrieben, vor allem um relevante Generalisierungen des Silbenbaus besser zu erfassen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110720303 , 9783943460940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (220 p.)
    Series Statement: Proceedings in Language and Cognition 1
    Keywords: linguistics
    Abstract: Proceedings of the International Conference "Sensory Motor Concepts in Language & Cognition"
    Note: German , English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783946234357
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (599 p.)
    Series Statement: Classics in Linguistics
    Keywords: linguistics
    Abstract: """Die Sprachwissenschaft"" is the magnum opus of the German sinologist and linguist Georg von der Gabelentz (1840-1893), a late 19th-century representative of the Humboldtian tradition of linguistic research. The book exists in two versions: a first edition of 1891 and a second posthumous edition of 1901, revised and expanded by Albrecht Graf von der Schulenburg (1865–1902), a nephew and pupil of Gabelentz. This critical edition presents for the first time the text of the two editions in a form that allows them to be easily compared. It represents a valuable resource for historiographical research into linguistics on the eve of the 20th century. "
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: linguistics
    Abstract: Die Berühmtheit eines Wissenschaftlers lässt sich nicht ausschließlich an der Anzahl der auf seine Werke getätigten Verweise ermessen. Auch die Vernachlässigung der Vollständigkeit eines Verweises auf den Urheber einer als grundlegend wahrgenommenen Idee stellt eine - wenn nicht gar die intensivste - Form der Anerkennung dar.Julia Richter ermittelt, mit welchen Strategien wissenschaftliches Prestige erzeugt wird. Im Zentrum ihrer Analyse stehen die Verweise auf Ferdinand de Saussure im Diskurs der romanistischen Linguistik.Die Studie entwickelt sogleich eine diskursanalytische Methode, die geeignet ist, Verweise in wissenschaftlichen Texten auf ihr Potential hin zu untersuchen, bestimmte Akteure des Diskurses aufzuzeigen und die Beziehungen zwischen diesen Diskursakteuren darzustellen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110369120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 p.)
    Keywords: linguistics ; Semantics, discourse analysis, etc ; Semantics & pragmatics ; Discourse analysis
    Abstract: Empirical approaches based on qualitative or quantitative methods of corpus linguistics have become a central paradigm within linguistics. The series takes account of this fact and provides a platform for approaches within synchronous linguistics as well as interdisciplinary works with a linguistic focus which devise new ways of working empirically and develop new data-based methods and theoretical models for empirical linguistic analyses
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783944675510 , 9783944675626 , 9783944675633
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (404 + xii p.))
    RVK:
    Keywords: linguistics ; Deutsch ; Syntax ; Valenzgrammatik ; Textkohärenz ; Ellipse ; Syntax ; Deutsch ; Grammatik ; Ellipse ; Kohärenz
    Abstract: Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Syntaxmodell und lexikalischen Valenzeigenschaften anhand der Familie der Baumadjunktionsgrammatiken (TAG) und anhand der Phänomenbereiche Kohärenz und Ellipse. Wie die meisten prominenten Syntaxmodelle betreibt TAG eine Amalgamierung von Syntax und Valenz, die oft zu Realisierungsidealisierungen führt. Es wird jedoch gezeigt,* dass TAG dabei gewisse Realisierungsidealisierungen vermeidet und Diskontinuität bei Kohärenz direkt repräsentieren kann;* dass TAG trotzdem und trotz der im Vergleich zu GB, LFG und HPSG wesentlich eingeschränkten Ausdrucksstärke zu einer linguistisch sinnvollen Analyse kohärenter Konstruktionen herangezogen werden kann;* dass der TAG-Ableitungsbaum für die indirekte Gapping-Modellierung eine ausreichend informative Bezugsgröße darstellt.Für die direkte Repräsentation von Gapping-Strukturen wird schließlich ein baumbasiertes Syntaxmodell, STUG, vorgeschlagen, in dem Syntax und Valenz getrennt, aber verlinkt sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3839433169 , 9783839433164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Series Statement: DiskursNetz v. 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Richter, Julia Konstruktion von Reputation : Verweise auf Ferdinand de Saussure in der romanistischen Sprachwissenschaft
    Keywords: Saussure, Ferdinand de ; Linguistics ; Saussure, Ferdinand de ; Language ; linguistics ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; General ; Linguistics ; Electronic book
    Abstract: 2.3 Theoretische und methodische Schlussfolgerungen für diese Arbeit 3. Strukturbezogene Kriterien der Beschreibung von Diskursgemeinschaften ; 3.1 Die Diskursgemeinschaft in der germanistischen Diskurslinguistik ; 3.2 Die Diskursgemeinschaft im romanistischen Ansatz zu Diskurstraditionen.
    Abstract: 3.3 Die Diskursgemeinschaft in französischen diskursanalytischen Ansätzen 3.4 Die Diskursgemeinschaft in der angloamerikanischen Rhetorik und in der angloamerikanischen angewandten Fremdsprachenforschung ; 3.5 Zusammenführung und Bestimmung der im Folgenden verwandten Auffassungen.
    Abstract: 4. Korpus 4.1 Prinzipien der Korpuszusammenstellung und Korpusumfang ; 4.2 Eckpunkte der Wahrnehmung Saussures seit seinem wissenschaftlichen Wirken und seit der Publikation des Cours de linguistique générale.
    Abstract: 4.3 Spezifika der Reputationskonstruktion zu Saussure 1910-1930/31, 1970-1975, 2000-2011 4.4 Kritische Reflexion zum Korpus ; 5. Die romanistische Linguistik als Diskursgemeinschaft ; 5.1 Zielstellungen der Diskursgemeinschaft.
    Abstract: Cover Die Konstruktion von Reputation ; Inhalt ; Danksagung ; Abkürzungen und Erläuterungen ; 1. Einleitung ; 2. Reputation und kanonisiertes Wissen aus wissenschaftssoziologischer Sicht ; 2.1 Soziale Stratifizierung durch Verdienst ; 2.2 Soziale Stratifizierung durch Verdienst und Strategie.
    Abstract: Die Berühmtheit eines Wissenschaftlers lässt sich nicht ausschliesslich an der Anzahl der auf seine Werke getätigten Verweise ermessen. Auch die Vernachlässigung der Vollständigkeit eines Verweises auf den Urheber einer als grundlegend wahrgenommenen Idee stellt eine - wenn nicht gar die intensivste - Form der Anerkennung dar. Julia Richter ermittelt, mit welchen Strategien wissenschaftliches Prestige erzeugt wird. Im Zentrum ihrer Analyse stehen die Verweise auf Ferdinand de Saussure im Diskurs der romanistischen Linguistik. Die Studie entwickelt sogleich eine diskursanalytische Methode, die geeignet ist, Verweise in wissenschaftlichen Texten auf ihr Potential hin zu untersuchen, bestimmte Akteure des Diskurses aufzuzeigen und die Beziehungen zwischen diesen Diskursakteuren darzustellen
    Abstract: How do linguists become famous? Or are they made famous by others? This volume sheds light on strategies of the construction of reputation by way of the discourses on Ferdinand de Saussure in linguistics and romance studies
    Note: 5.2 Kommunikationsplattformen und institutionelle Akteure: Romanistische Zeitschriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839433164 , 9783837633160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 p.)
    DDC: 440
    RVK:
    Keywords: linguistics ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: How do linguists become famous? Or are they made famous by others? This volume sheds light on strategies of the construction of reputation by way of the discourses on Ferdinand de Saussure in linguistics and romance studies
    Abstract: Die Berühmtheit eines Wissenschaftlers lässt sich nicht ausschließlich an der Anzahl der auf seine Werke getätigten Verweise ermessen. Auch die Vernachlässigung der Vollständigkeit eines Verweises auf den Urheber einer als grundlegend wahrgenommenen Idee stellt eine – wenn nicht gar die intensivste – Form der Anerkennung dar. Julia Richter ermittelt, mit welchen Strategien wissenschaftliches Prestige erzeugt wird. Im Zentrum ihrer Analyse stehen die Verweise auf Ferdinand de Saussure im Diskurs der romanistischen Linguistik. Die Studie entwickelt sogleich eine diskursanalytische Methode, die geeignet ist, Verweise in wissenschaftlichen Texten auf ihr Potential hin zu untersuchen, bestimmte Akteure des Diskurses aufzuzeigen und die Beziehungen zwischen diesen Diskursakteuren darzustellen
    Note: German
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839433164 , 9783837633160
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 p.)
    Series Statement: DiskursNetz
    Keywords: linguistics
    Abstract: How do linguists become famous? Or are they made famous by others? This volume sheds light on strategies of the construction of reputation by way of the discourses on Ferdinand de Saussure in linguistics and romance studies
    Abstract: Die Berühmtheit eines Wissenschaftlers lässt sich nicht ausschließlich an der Anzahl der auf seine Werke getätigten Verweise ermessen. Auch die Vernachlässigung der Vollständigkeit eines Verweises auf den Urheber einer als grundlegend wahrgenommenen Idee stellt eine – wenn nicht gar die intensivste – Form der Anerkennung dar. Julia Richter ermittelt, mit welchen Strategien wissenschaftliches Prestige erzeugt wird. Im Zentrum ihrer Analyse stehen die Verweise auf Ferdinand de Saussure im Diskurs der romanistischen Linguistik. Die Studie entwickelt sogleich eine diskursanalytische Methode, die geeignet ist, Verweise in wissenschaftlichen Texten auf ihr Potential hin zu untersuchen, bestimmte Akteure des Diskurses aufzuzeigen und die Beziehungen zwischen diesen Diskursakteuren darzustellen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (265 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: This work is the investigation of a single problem in syntax and grammatical categories. Because of the nature of the particular problem, the work is necessarily synchronic and diachronic in approach
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (104 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: 〈P〉Das durchschossene Handexemplar Grimms von dessen deutscher Übersetzung der Srpska gramatika, wie sie Karadžić 1818 seinem Srpski rječnik voranstellte, empfahl sich besonders zur Faksimilierung, da Jacob Grimm in sein Exemplar zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen mit eigener Hand eingetragen hat. Diese aufschlußreichen Einträge bezeugen zusammen mit der berühmten ,Vorrede' Grimms intensive Auseinandersetzung mit der serbokroatischen Sprache, zeigen aber auch - in kritischer Auseinandersetzung mit Dobrovsky, Kopitar, Vostokov und Karadžić - Ansätze zu einer vergleichenden slavischen Grammatik. Grimms durchschossenes Handexemplar der Kleinen serbischen Grammatik ist in Originalgröße und vollständig faksimiliert, jedoch wurden nur jene zusätzlichen Seiten nachgedruckt, die auch tatsächlich eine handschriftliche Notiz aufweisen. 〈/P〉
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (157 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: 〈P〉Die Reihe 〈I〉Arbeiten und Texte zur Slavistik〈/I〉 umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch.〈/P〉
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (203 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: Das Anliegen der Arbeit ist, ein Verfahren zur maschinellen morphologischen Analyse russischer Wörter - d.h. zur Segmentierung russischer Wörter mittels einer Rechenanlage in eine formatierte Kette von Morphen - in seiner Funktionsweise und Leistungsfähigkeit zu beschreiben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: Die vorliegende Arbeit will untersuchen, ob es im Wortvorratssystem der russischen Sprache lexikalische Einheiten gibt, die mit Hilfe von Nullsuffixen gebildet wurden. Diese nullsuffigierten lexikalischen Einheiten sollen in ihrer Gesamtheit beschrieben werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (196 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: 〈P〉Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.〈/P〉
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (113 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (167 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: Dieser Arbeit liegt die 1959 abgeschlossene dreizehnbändige Akademieausgabe der Werke und Briefe Belinskijs zugrunde
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: Die vorliegende Arbeit zerfällt in zwei Teile, in eine theoretische Behandlung des literarischen Raumproblems und in eine Anzahl von der polnischen Erzähl-Literatur entnommenen Anwendungsbeispielen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: Die Artikelform ist einer der hervortretendsten Züge des Bulgarischen. Zusammen mit dem analytischen Charakter des Nominalsystems bildet sie das Wesentlichste und Typischste, das den besonderen Platz des Bulgarischen unter den übrigen slavischen Sprachen bestimmt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishers
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 p.)
    Keywords: linguistics
    Abstract: In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...