Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (3)
  • Hamburg : Dölling und Galitz  (3)
  • Aufsatzsammlung  (2)
  • Biografie  (1)
  • History  (3)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3935549229
    Language: German
    Pages: 127 S , zahlr. Ill , 27 cm
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    Keywords: Theresienstadt (Concentration camp) In art ; Exhibitions ; Theresienstadt (Concentration camp) Registers ; Exhibitions ; Concentration camps in art Exhibitions ; Verzeichnis ; Ausstellungskatalog 2002 ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Zeichnung ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Gefangener ; Berühmte Persönlichkeit ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Biografie
    Note: Literaturverz. S. 126 - 127
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 393337491X
    Language: German
    Pages: 179 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sunday Exhibitions ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog 2001 ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog 2001 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Sonntag ; Kultur
    Abstract: Trotz seines biblischen Ursprungs ist der Sonntag als arbeitsfreier Tag noch ziemlich jung und steht auch schon wieder unter dem Stichwort "Flexibilisierung der Arbeit" in der Diskussion. Ein Anlass für das Hamburger "Museum der Arbeit", eine kleine Ausstellung zum Sonntag einzurichten, die von diesem Begleitband unterstützt wird. Er thematisiert diverse Aspekte des Sonntags, so seinen Stellenwert in den Religionen, die Geschichte der Auseinandersetzung um den freien Sonntag/das freie Wochenende, und in der Beoabachtung der ritualisierten "Sonntagskultur" spielen die 50er-Jahre eine große Rolle. Literarische Texte ergänzen den gut aufgemachten Band, der ohne den Anspruch einer systematischen Darstellung das Bewusstsein für die kuturgeschichtliche Bedeutung des Sonntags schärfen kann. (2) (LK/AC: Karth)
    Note: Sonderausstellung im Museum der Arbeit vom 8. April bis 26. August 2001 , Ausstellungskatalog , Literaturverzeichnis: Seite 176-179
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3930802171
    Language: German , English
    Pages: 320 S , Ill., graph. Darst., Kt , 23 cm
    Additional Material: Ill
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1990 ; Public health ; Stadtbevölkerung ; Gesundheit ; Hygiene Krankheit ; Gesundheitsförderung ; Leistungsverwaltung ; Badewesen ; Industrialisierung ; Alltagsgeschichte ; Verkehr ; Deutschland Hamburg ; Machule, Dittmar Mischer, Olaf ; Sywottek, Arnold ; Rodenstein, Marianne ; Trojan, Alf ; Stumm, Brigitte ; Süß, Waldemar ; Häußermann, Hartmut ; Friedrichs, Jürgen ; Reulecke, Jürgen ; Kopitzsch, Franklin ; Fischer, Norbert ; Leisner, Barbara ; Schubert, Dirk ; Schildt, Axel ; Lebas, Elizabeth ; Saul, Klaus ; Anderersen, Arne ; Frilling, Hildegard ; Mischer, Olaf ; Schümann, Michael ; Tesseraux, Irene ; Kappos, Andreas Dimitriu, Fertmann, Regina ; Ollroge, Inga ; Horn, Burkhard ; Südbeck, Thomas ; Lutz, Richard ; Manikowsky, Sabine von ; Boikat, Ute ; Neus, Hermann ; Boyden, Stephen ; Berressem, Hanjo ; City Planning ; Public Health ; Urban Health ; Konferenzschrift 1992 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1992 ; Stadtbevölkerung ; Gesundheit ; Geschichte 1800-1990
    Abstract: Über zwanzig Beiträge von Architekten, Natur- und Sozialwissenschaftlern, Historikern und Medizinern beleuchten ein breites Spektrum von Problemen urbanen Lebens und Versuchen zu ihrer Bewältigung in Vergangenheit und Gegenwart. So wird etwa die Gesundheitsgefährdung durch Autoverkehr und Industrieabfälle untersucht, über die Lärm- und Rauchplage im 19. und 20. Jahrhundert, städtische Gesundheitsfürsorge und Versuche der ökologischen Sanierung städtischer Quartiere berichtet, aber auch über psychologische Aspekte städtischer Lebensweise, Kommunikationsbedingungen, Altern und Tod in der Stadt.
    Note: Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...