Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (4)
  • German  (4)
  • Denkmalpflege
  • Engineering  (4)
  • American Studies
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3930388170 , 9783930388172
    Language: German , English
    Pages: 240 S. , Ill., Kt. , 297 mm x 210 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Hefte des Deutschen Nationalkomitees / ICOMOS 54
    Series Statement: ICOMOS - Hefte des Deutschen Nationalkomitees
    Parallel Title: Online-Ausg. Stadtentwicklung zur Moderne
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011 ; Großstadt ; Hafenviertel ; Stadtumbau ; Denkmalpflege ; Speicher ; Nutzungsänderung ; Stadtentwicklung ; Städtebau ; Hafen ; Lagergebäude ; Architektur ; Gewerbegebäude ; Stadtentwicklung ; Städtebau ; Bürohaus ; Architektur
    Abstract: Die Freie und Hansestadt Hamburg beabsichtigt, sich 2014 mit dem Ensemble "Speicherstadt und Chilehaus mit Kontorhausviertel" um die Anerkennung als Weltkulturerbe zu bewerben. - - Die zwischen 1883 und 1928 auf der Grundlage des Zollanschlusses Hamburgs an das Deutsche Reich entstandene Hamburger Speicherstadt bildet mit ihren 17 sieben- bis achtstöckigen Lagerhäusern in Backsteinbauweise, ihrer spezifischen funktionalen, baulichen und städtebaulichen Struktur mit Straßen, Wasserstraße, Eisenbahnanschlüssen und zwischengeschalteten Bauten das größte zusammenhängende, einheitlich geprägte Speicherensemble der Welt. Das 1922-24 von Fritz Höger errichtete Chilehaus gehört zu den bedeutendsten Leistungen des deutschen Backstein-Expressionismus und der Baugattung "Kontorhaus". Das Hamburger Kontorhausviertel, geprägt durch Chilehaus, Meßberg-, Sprinken- und Mohlenhof, ist eines der eindrucksvollsten Stadtbilder der 1920er Jahre in Deutschland und das erste reine Büroviertel auf dem europäischen Kontinent. Beide Ensembles von bedeutendem Umfang - im Überlieferungszustand und in einmaliger Konzentration eindrucksvolle Beiträge zur Entwicklung der europäischen Architektur des ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie der zeitgenössischen Idealvorstellungen funktionaler Stadtplanung - befinden sich topografisch in enger Nachbarschaft und ergänzen sich in den wirtschaftlichen Funktionen
    Note: Beitr. teilw. in dt. und teilw. in engl. Sprache , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 48 S. , zahlr. Ill. , 23 cm
    Edition: Stand: April 2012
    Series Statement: Werkstattgespräch / Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 10
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kunst am Bau ; Denkmalpflege
    Abstract: Kunst am Bau ist seit 1950 integraler Bestandteil der Bauherrenaufgabe des Bundes. Seither sind im Zusammenhang mit Bundesbaumaßnahmen zahlreiche herausragende Kunstwerke entstanden. Sie sind auf unzählige Standorte in Deutschland und in der ganzen Welt verteilt. Die Kunstwerke an und in den Bauten des Bundes bilden zusammen einen international einzigartigen Bestand, der eine kulturelle Visitenkarte unseres Landes darstellt. Allerdings stellt dieses "Museum der 1000 Orte" mit seiner Vielzahl an Standorten und Verantwortlichen den Bauherren Bund vor eine besondere Herausforderung. Wie pflegt und sichert man einen so vielfältigen Bestand an Kunst am Bau? Wie kann der in mehr als sechs Jahrzehnten entstandene Bestand an Kunst am Bau langfristig erhalten und wie können Schäden vermieden werden? Was ist zu tun, wenn ein Kunstwerk saniert werden muss? Diesen und anderen Fragen soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. - - Nach der Begrüßung durch Ministerialrat Hans-Dieter Hegner, Leiter des Referats "Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung" im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung führte Dr. Ute Chibidziura vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) in das Thema ein. Es folgten zwei Impulsvorträge: zunächst von Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, vom CICS Cologne Institute of Conservation Sciences, Fachhochschule Köln über Wege der Pflege und Sanierung von Kunst am Bau, dann von Michael Kasiske vom BBR über einen aktuellen Wettbewerb als Beispiel für die Auseinandersetzung mit bestehender Kunst am Bau. - - Anschließend diskutierten nachfolgende Teilnehmer in einem interdisziplinär besetzten Podium, die weiter oben aufgeworfenen Fragen: - - Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, Fachhochschule Köln. - Werner Schaub, Künstler und Vorsitzender des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler. - Susanne Titz, Direktorin Museum Abteiberg, Mönchengladbach. - Dr. Ute Chibidziura, BBR. - Lutz Leide, Leiter Facility Management, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. - - Moderation: Marie Neumüllers (Urbanizers Büro für städtische Konzepte, Berlin) - - Das Werkstattgespräch in Bonn war das zehnte in einer Reihe, die das BMVBS initiiert hat, um den Diskurs über Kunst am Bau zu befördern und damit Kunst am Bau als baukulturelle Aufgabe zu stärken und in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses zu rücken
    Note: Online-Ausg. im Internet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783865687296
    Language: German
    Pages: 88 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums 26
    DDC: 720.2880287
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2011 ; Denkmalpflege ; Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783804212343 , 3804212344
    Language: German
    Pages: 216 S. , zahlr. Ill. , 295 mm x 210 mm
    Series Statement: Hamburg-Inventar 9
    Series Statement: Themen-Reihe
    Series Statement: Hamburg-Inventar / Themen-Reihe
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mühle Hamburg ; Industrie- und Gewerbebauten ; Inventar ; Hamburg ; Mühle ; Geschichte ; Denkmalpflege ; Hamburg ; Mühle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...