Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1)
  • MARKK
  • Suhr, Katharina  (1)
  • Berlin, Heidelberg : Springer  (1)
  • Leiden : Brill
  • Recht  (1)
  • Law  (1)
  • 1
    ISBN: 9783662474235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 310 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Suhr, Katharina Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht
    RVK:
    Keywords: Law ; Medicine Philosophy ; Medical ethics ; Medical laws and legislation ; Law ; Medicine Philosophy ; Medical ethics ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Enhancement ; Psychische Leistungsfähigkeit ; Intelligenzleistung ; Komparation ; Verbesserung ; Indikation ; Medizin ; Recht
    Abstract: Erster Teil: Grundlagen: Einleitung -- Das Phänomen "Enhancement" -- Pharmakologisches Kognitions-Enhancement - Begrifflichkeiten und rechtstatsächliche Aspekte -- Zweiter Teil: Rechtlicher Rahmen des pharmakologischen Kognitions-Enhancement: Die einfachrechtliche Situation de lege lata -- Verfassungsrechtlicher Rahmen einer Regulierung des kognitiven Enhancement de lege feranda -- Kriterien zur ärztlichen Entscheidungsfindung im Rahmen des Enhancement -- Ergebnisse.
    Abstract: Das Buch liefert einen umfassenden rechtlichen Überblick über das kognitive Enhancement. Dieses umfasst medizinisch nicht indizierte Maßnahmen zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Menschen, die als gesund gelten. Der Grundlagenteil der Arbeit ist der Klärung und Entwicklung der Begrifflichkeiten sowie den medizinischen Aspekten und den Rechtstatsachen gewidmet. Im zweiten Teil werden die mit kognitivem Enhancement einhergehenden einfach- und verfassungsrechtlichen Fragen behandelt. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Frage nach der Bedeutung der medizinischen Indikation für ärztliches Handeln dar. Darüber hinaus wird analysiert, in welchem Maße das geltende einfache Recht kognitives Enhancement begrenzt. Außerdem wird herausgearbeitet, inwieweit eine weitergehende Regulierung des kognitiven Enhancement mit dem Grundgesetz vereinbar wäre. Abschließend werden praktische Aspekte herausgearbeitet, die Ärzte ihrer Entscheidung über die Verabreichung bzw. Verschreibung kognitiver Enhancer zugrundelegen sollten.
    Description / Table of Contents: Erster Teil: Grundlagen: EinleitungDas Phänomen "Enhancement" -- Pharmakologisches Kognitions-Enhancement - Begrifflichkeiten und rechtstatsächliche Aspekte -- Zweiter Teil: Rechtlicher Rahmen des pharmakologischen Kognitions-Enhancement: Die einfachrechtliche Situation de lege lata -- Verfassungsrechtlicher Rahmen einer Regulierung des kognitiven Enhancement de lege feranda -- Kriterien zur ärztlichen Entscheidungsfindung im Rahmen des Enhancement -- Ergebnisse.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...