Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (2)
  • Frey, Manuel  (1)
  • Müller, Sven Oliver  (1)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (2)
  • Hochschulschrift  (2)
  • 1
    ISBN: 3525351399
    Language: German
    Pages: 427 S. , 24 cm
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 158
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Müller, Sven Oliver, 1968 - Die Nation als Waffe und Vorstellung
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Sven-Oliver, 1966 - Die Nation als Waffe und Vorstellung
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2001
    DDC: 320.5409409041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Militarism History 20th century ; Militarism History 20th century ; Nationalism History 20th century ; Nationalism History 20th century ; World War, 1914-1918 ; World War, 1914-1918 ; England/Großbritannien ; Weltkrieg I ; Feindbild ; Kriegsziele ; Kriegsbejahung ; Register ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; nationalism ; Germany ; England/Great Britain ; World War I ; enemy image ; war aims ; affirmation of war ; index ; bibliography ; Nationalismus ; Militarism - History - 20th century - Germany ; Nationalism - History - 20th century - Germany ; Nationalism - History - 20th century - Great Britain ; World War, 1914-1918 - Germany ; World War, 1914-1918 - Great Britain ; Nation ; Weltkrieg 〈1914-1918〉 ; Internationaler Vergleich ; Hochschulschrift ; Nationalismus ; Deutschland ; Geschichte 1914-1918 ; Grossbritannien ; Deutschland ; Großbritannien ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nationalismus ; Großbritannien ; Geschichte 1914-1918 ; Geschichte 1914-1918
    Note: Literaturverz. S. 369 - 419
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3525357826
    Language: German
    Pages: 406 S. , 24 cm
    Additional Information: Kritik in Sarasin, Philipp Reinliche Bürger 1999
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 119
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Frey, Manuel Der reinliche Bürger
    Parallel Title: Erscheint auch als Frey, Manuel Der reinliche Bürger
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 1995
    DDC: 613/.4/0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1760-1860 ; Hygiene History ; Sanitation History ; Hochschulschrift ; Bürgerliche Gesellschaft ; Reinlichkeit ; Kulturmuster ; Entwicklung ; Geschichte 1760-1860 ; Geschichte 1760-1860
    Abstract: Eine Untersuchung des Beitrages, den Reinlichkeit als zentrale Norm und als Verhaltensmuster zur Formierung des Bürgertums geleistet hat.Reinlichkeit ist eine Grundnorm unserer Kultur. Historisch sind Ordnung, Gesundheit, Schönheit Bedeutungsfelder des Begriffs. Aber wann ist Reinlichkeit im Wertesystem moderner Gesellschaften zu einem zentralen Verhaltensmuster geworden? Wer hatte an seiner Durchsetzung ein besonderes Interesse? Welchen Einfluss hatte die neue Norm auf den Umgang der Menschen mit ihrem Körper, ihrer Kleidung, ihrer Umgebung? Und welchen Einfluss auf das Verhältnis Stadt - Land? Was für eine Bedeutung hatte die Ausübung von Reinlichkeit für die Wahrnehmung sozialer Unterschiede? Um Fragen wie diese geht es in dem Buch. Es behandelt die Entstehung und Verbreitung der Mustertugend Reinlichkeit im Zusammenhang des kulturellen und sozialen Wandels zwischen 1760 und 1860. Genauer: Manuel Frey untersucht historisch konkret, welche Rolle Reinlichkeitsnorm und Reinlichkeitsverhalten bei der Herausbildung und Konstituierung der sozialen Formation Bürgertum gespielt haben. Dass Unternehmer, Offiziere, die Beamteneliten in den Ministerien, Universitätsprofessoren, Landgeistliche und Mitglieder der freien Berufe sich als Angehörige einer Klasse empfanden, dafür war die Orientierung an gemeinsamen Normen und Wertvorstellungen nötig. Zentrale Norm und Verhaltensleitbild war Reinlichkeit, um 1800 zum Erkennungszeichen des Bürgers geworden. Sie markierte auch die sozialen Unterschiede, wie etwa die Trennung von Bürgerbädern und Volksbädern zeigt. Reinlichkeit sei, heißt es in einem Text des Jahres 1869, "ein Stück der Herrschaft, die der Geist über das seelische und leibliche Leben führt". Sie war auch ein Stück der kulturellen Führungsrolle des Bürgertums in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts.
    Note: Literaturverz. S. 373 - 397
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...