Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (3)
  • Image  (3)
  • Deutschland  (2)
  • History
  • Musik
  • General works  (2)
  • Musicology  (1)
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Image
    Image
    Woodbridge, Suffolk : The Boydell Press
    ISBN: 9781783272600
    Language: English
    Pages: XV, 264 Seiten, 8 ungezählte Seiten Tafeln , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Arnold, Jonathan, - 1969- Music and faith
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musik ; Religion ; Glaube ; Postsäkularismus
    Abstract: This book explores examples of how the Christian story is still expressed in music and how it is received by those who experience that art form, whether in church or not. Through conversations with a variety of writers, artists, scientists, historians, atheists, church laity and clergy, the term post-secular emerges as an accurate description of the relationship between faith, religion, spirituality, agnosticism and atheism in the west today. In this context, faith does not just mean belief; as the book demonstrates, the temporal, linear, relational and communal process of experiencing faith is closely related to music. Music and Faith is centred on those who, by-and-large, are not professional musicians, philosophers or theologians, but who find that music and faith are bound up with each other and with their own lives. Very often, as the conversations reveal, the results of this 'binding' are transformative, whether it be in outpourings of artistic expression of another kind, or greater involvement with issues of social justice, or becoming ordained to serve within the Church. Even those who do not have a Christian faith find that sacred music has a transformative effect on the mind and the body and even, to use a word deliberately employed by Richard Dawkins, the 'soul'
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3837623815 , 9783837623819
    Language: German
    Pages: 196 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 318 g
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Online-Ausg. NeuZugänge
    Parallel Title: Erscheint auch als NeuZugänge
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museums Exhibitions Acquisitions ; Social aspects ; Immigrants Exhibitions History ; Museums ; Material culture Exhibitions ; Museum registration methods Exhibitions ; Emigration and immigration Exhibitions ; Museum exhibits Exhibitions ; Museums Exhibitions Social aspects ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderung ; Einwanderer ; Museum ; Ausstellung ; Kulturgut ; Konzeption ; Fallstudie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Aufsatzsammlung ; Ausstellungskatalog ; Museum ; Migration ; Migration ; Musealisierung ; Museum ; Migration ; Museumspädagogik
    Abstract: Museen sammeln das kulturelle Erbe einer Gesellschaft. Aber wie sieht es mit dem kulturellen Erbe der Einwanderer aus? Inzwischen wird anerkannt, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist. Aber spiegelt sich diese Tatsache auch in den Museen wider? Und was verstehen wir eigentlich unter »Migrationsgeschichte sammeln«? Vier Berliner Museen – das Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg, das Stadtmuseum Berlin, das Museum der Dinge und das Museum für Islamische Kunst – sowie das Forschungsprojekt »Experimentierfeld Museologie« der Technischen Universität Berlin haben mit einer Laborausstellung Antworten auf diese Fragen gesucht. In diesem Sammelband reflektieren die Kuratorinnen und Kuratoren das Projekt und setzen innovative Impulse innerhalb der Debatte zur Musealisierung der Migration
    Note: Grusswort des Präsidenten des Deutschen Museumsbundes e.V. , Grusswort der Vorsitzenden des Freundeskreises des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin e.V. , Einleitung , TextteilPartizipatives Sammeln in der Einwanderungsgesellschaft , Neue Zugänge durch partizipative Strategien bei der Ausstellungsentwicklung , Weitgereiste Objekte im Museum für Islamische Kunst , Gedanken zur Langstrumpfizierung musealer Arbeit : oder : Was sich aus der Laborausstellung "NeuZugänge" lernen lässt , Was versteht man unter "migratory aesthetics"? , Forschen im Bestand : Annäherungen an zwei Objekte , Sammlungen erzählen Geschichte(n) im Stadtmuseum Berlin , KatalogteilAusstellungstexte zu den Objekten der beteiligten Museen mit Kommentaren der FokusgruppenInterviews mit den externen Leihgeberinnen zu den von ihnen zur Verfügung gestellten ObjektenInterviews mit den Sammlungsleiterinnen bzw : Direktoren der beteiligten Museen zum Umgang mit dem Thema "kulturelle Vielfalt" in ihrer InstitutionLeihgaben der Besucherinnen während der LaborausstellungFotos der AusstellungAnhang : Rezensionen der AusstellungAutorinnen und AutorenDanksagung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3817025467
    Language: German
    Pages: 303 S. , überw. Ill. , 28 cm
    DDC: 770.9041
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Photography History 20th century ; Jewish photographers Biography ; Expatriate artists ; Artists Biography ; Fotograf ; Fotoband ; Künstler ; Hamburg ; Porträt ; Deutschland ; Bieber, Emil 〈Fotograf〉 ; Halberstadt, Max 〈Fotograf〉 ; Schallenberg, Kurt 〈Fotograf〉 ; Kastan, Erich 〈Fotograf〉 ; Nationalsozialismus ; NS ; Judenverfolgung ; Emigration ; Exil ; Ausstellung ; Fotografie ; Bildband ; Ausstellungskatalog ; Bieber, Emil 1878-1962 ; Fotografie ; Halberstadt, Max 1882-1940 ; Kastan, Erich 1898-1954 ; Schallenberg, Kurt 1883-1954
    Note: Literaturverz. S. 301 - 303
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...