Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (2)
  • Online Resource  (2)
  • Springer VS
  • Wiesbaden : Springer VS  (2)
  • Hoboken : Taylor and Francis
  • 1
    ISBN: 9783658292850
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 288 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Hauser, Christiane Akteure und Organisationsweisen der Hochschulkommunikation
    Dissertation note: Dissertation Karlsruher Institut für Technologie 2019
    DDC: 371.2
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Öffentlichkeitsarbeit ; Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Technology—Sociological aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Kommunikation ; Organisation
    Abstract: Hochschulkommunikation in Praxis und Forschung -- Organisation von Hochschulkommunikation -- Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle -- Akteur-Struktur-Dynamiken in der Hochschulkommunikation.
    Abstract: Christiane Hauser analysiert die Organisationsstrukturen und Rahmenbedingungen der Kommunikation in Hochschulen. Dabei stehen das Handeln und die Zusammenarbeit von Hochschulkommunikator*innen im Mittelpunkt des Interesses. Der sozialintegrative Ansatz liefert den konzeptionellen Rahmen, um detailliert die Hochschulkommunikation an drei deutschen Universitäten zu untersuchen. Die Reputation der Kommunikator*innen in der Hochschule, das Verhältnis zu den Akteuren der Hochschulleitung sowie die zur Verfügung stehenden Ressourcen beeinflussen, wie Kommunikator*innen in Hochschulen zusammenarbeiten und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Der Inhalt • Hochschulkommunikation in Praxis und Forschung • Organisation von Hochschulkommunikation • Die Kommunikationsabteilung als Schnittstelle • Akteur-Struktur-Dynamiken in der Hochschulkommunikation Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Organisationskommunikation/-forschung, Wissenschafts-/Hochschulkommunikation, Hochschulforschung und Soziologie • Praktiker*innen aus dem Berufsfeld Wissenschafts-/Hochschulkommunikation Die Autorin Christiane Hauser ist Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin am Teilinstitut für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie und beschäftigt sich dort mit Hochschulkommunikation und der Rezeption von Wissenschaftskommunikation.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658292935
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 395 Seiten, 20 Abb., 15 Abb. in Farbe.)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2018
    DDC: 307.76
    Keywords: Sociology, Urban. ; Social structure. ; Social inequality. ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Düsseldorf ; Stadtviertel ; Urbanität ; Alltag ; Stadtleben ; Soziale Integration
    Abstract: Die diversitätsgrundierte Stadt -- Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben -- Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum -- Forschungsdesign -- Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil -- Ortslogiken.
    Abstract: Nina Berding liefert eine dichte ethnografische Beschreibung von Alltagspraktiken in einem diversitätsgeprägten Quartier in Düsseldorf. Die Autorin beschreibt die routinierten Handlungen der Bewohner*innen im Alltag und zeigt, wie handlungsfähig Stadtgesellschaft im Umgang mit urbaner Vielfalt eigentlich ist. Sie stellt heraus, dass sich gesellschaftlich wirksame Integrationsparadigmen häufig nicht aus den gelebten Erfahrungen im urbanen Alltag heraus bilden, sondern durch hegemoniale Diskurse, die die intrinsische Balance des alltäglichen Zusammenlebens immer wieder ins Ungleichgewicht bringen. Der Inhalt Die diversitätsgrundierte Stadt Blick aus stadtgesellschaftlicher Perspektive auf das alltägliche Zusammenleben Das theoretische Grundgerüst im Überblick und der Blick auf den diversitätsgeprägten städtischen Raum Forschungsdesign Oberbilk – Ein Blick auf den Stadtteil Ortslogiken Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie sowie der Stadt-, Raum- und Umweltplanung Die Autorin Dr. Nina Berding arbeitet als Postdoc an der RWTH Aachen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...