Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (1)
  • OLC Ethnologie
  • Köln : Böhlau  (1)
  • Authentizität  (1)
  • German Studies  (1)
Datasource
  • MPI-MMG  (1)
  • OLC Ethnologie
Material
Language
Years
Author, Corporation
Publisher
  • Köln : Böhlau  (1)
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783412047016 , 3412047015
    Language: German
    Pages: 284 S. , 21 cm
    Series Statement: Beiträge zur Geschichtskultur Bd. 23
    Series Statement: Beiträge zur Geschichtskultur
    Dissertation note: Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2001 u.d.T.: Krankenhagen, Stefan: Die Ablösung des Darstellungsverbots
    DDC: 700/.458
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Auschwitz (Concentration camp) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Nationalsozialismus ; NS ; Konzentrationslager ; KZ ; Auschwitz ; Holocaust ; Vergangenheitsbewältigung ; Denkmal ; Denkmalstreit ; Mahnmal ; Adorno, Theodor W.〈 1903-1969〉 ; Spielberg, Steven ; Walser, Martin ; Shoah ; Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Darstellung ; Authentizität ; Konzentrationslager Auschwitz ; Ästhetik ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Walser, Martin 1927-2023 ; Spielberg, Steven 1946-
    Abstract: Klappentext: Darstellungen von Auschwitz dienen gegenwärtig immer seltener als Auslöser einer aufklärenden Beschäftigung mit dem Holokaust. Nicht selten verursachen sie Unbehagen wegen ihrer Quantität und Unsicherheit wegen ihrer moralischen Integrität. Vielfach ist sogar ein Überdruss angesichts vermeintlich immer wiederkehrender Argumente und Polemiken spürbar. Dieses Buch untersucht gegenwärtige und vergangene Darstellungsformen von Auschwitz im Kontext der über fünfzigjährigen Auseinandersetzung mit dem Thema. Es geht davon aus, dass die heute drängenden Fragen - etwa nach einer authentischen Darstellung, nach der Instrumentalisierung der Opfer oder der grundsätzlichen Problematisierung der Darstellbarkeit - aus ihrer Entwicklungsgeschichte heraus verstanden werden müssen. Ohne diese Geschichte lückenlos rekonstruieren zu wollen, handelt die Arbeit von ästhetischen Positionen, die unser Verständnis von Auschwitz nachhaltig geprägt haben.
    Note: Literaturverz. S. [263] - 284
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...