Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI-MMG  (2)
  • OLC Ethnologie
  • German  (2)
  • Nürnberg : Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 220  (1)
  • Opladen :Verlag Barbara Budrich,  (1)
  • Integration  (2)
  • Education  (2)
Datasource
Material
Language
  • German  (2)
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 978-3-8474-2337-9
    Language: German
    Pages: 211 Seiten : , Diagramme ; , 21 cm x 14.8 cm.
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung Band 22
    Series Statement: Beiträge zur Sozialraumforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Hochschule Fulda 2018
    DDC: 305.2610869120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer. ; Alter. ; Soziale Situation. ; Männlichkeit. ; Integration. ; Identität. ; Geschlechterrolle. ; Intersektionalität. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderer ; Alter ; Soziale Situation ; Männlichkeit ; Integration ; Einwanderer ; Alter ; Identität ; Männlichkeit ; Geschlechterrolle ; Intersektionalität
    Abstract: Alter Mann, was nun? Im Alltag von älteren Migranten führen spezifische soziale Kategorien und Ungleichheitsmerkmale zu Marginalisierung. Vor dem Hintergrund von Männlichkeitsstrukturen und Integrationsansprüchen analysiert der Band jene Kategorien und Merkmale. Aus einer postmigrantischen Perspektive vollzieht die Argumentation eine Umkehrung: Engagementbereiche älterer Migranten im multiethnisch-nachbarschaftlichen Zusammenleben können als positive Ressource und Beitrag für städtische Quartiere wirken. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Stand: Oktober 2013
    Series Statement: Working paper / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 57
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Einwanderer ; Integration
    Abstract: Die vorliegende Studie widmet sich dem Aufbau und Funktionsweise der beitragsfinanzierten gesetzlichen Sozialversicherung sowie der steuerfinanzierten Fürsorgesysteme in Deutschland. Während die Leistungen der Sozialversicherung (GRV und ALV, in Teilen die GKV) eine statuskonforme Absicherung ermöglichen, deren Höhe anteilig zum erzielten Erwerbseinkommen berechnet wird, soll die Grundsicherung das soziokulturelle Existenzminimum gewährleisten. Die Studie analysiert, unter welchen Voraussetzungen Drittstaatsangehörige Zugang zu einzelnen Sozialleistungen erhalten und welche aufenthaltsrechtlichen Konsequenzen daraus erwachsen können. Der Sozialleistungsbezug von Drittstaatsangehörigen ist teilweise ausgeschlossen; dort, wo Drittstaatsangehörige leistungsberechtigt sind, kann der Leistungsbezug abhängig von Aufenthaltstitel und Art der Sozialleistung aufenthaltsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden grenzüberschreitenden Mobilität stellt die Übertragbarkeit von Sozialleistungsansprüchen eine migrationsspezifische Herausforderung moderner Sozialstaaten dar. Um hier für Rechtssicherheit zu sorgen und dem mobilitätsbedingten Verlust von Versicherungsansprüchen vorzubeugen, hat Deutschland eine Vielzahl an bilateralen Sozialversicherungsabkommen mit Drittstaaten geschlossen. Plastisch veranschaulicht wird die soziale Absicherung von Drittstaatsangehörigen durch drei Fallbeispiele, die verschiedene soziale Notlagen mit unterschiedlichen aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen verbinden.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...