Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (2)
  • FID-SKA-Lizenzen
  • Arabic  (2)
  • 2015-2019  (2)
  • Alltag  (2)
Datasource
  • MPI Ethno. Forsch.  (2)
  • FID-SKA-Lizenzen
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (2)
Year
Publisher
  • 1
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Arabische Sprache im Kontext (2018), Seite 291-301 | year:2018 | pages:291-301
    ISBN: 3631741340
    Language: German , English , Arabic
    Titel der Quelle: Arabische Sprache im Kontext
    Publ. der Quelle: Berlin : Peter Lang, 2018
    Angaben zur Quelle: (2018), Seite 291-301
    Angaben zur Quelle: year:2018
    Angaben zur Quelle: pages:291-301
    Keywords: Einwanderung ; Einwanderer ; Araber ; Alltag ; Verkehrssprache ; Problem ; Übersetzung ; Dienstleistungsangebot ; Angebot ; Defizit ; Qualität ; Quantität ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German , Arabic , English
    Pages: 1 DVD-Video (79 min) , farbig, DVD 5, PAL, Ländercode 0 , 12 cm
    Keywords: Berchtesgaden ; Ausflugslokal ; Flüchtling ; Asylbewerber ; Alltag
    Abstract: Mitten in der bayerischen Bergidylle treffen Einheimische, Touristen und Flüchtlinge an einem einzigartigen Ort zusammen, dem „Café Waldluft”, einem ausgemustertem Ausflugshotel in Berchtesgaden. Wo früher überfüllte Busse Touristen aus aller Welt absetzten, leben heute Flüchtlinge aus aller Herren Länder unter einem Dach. Inmitten des Postkartenpanoramas versuchen sie sich an einem Leben fernab von Krieg und Konflikt. Ein hochaktueller Dokumentarfilm, der die aufgeheizte Flüchtlingsdebatte mit einer positiven, gelebten Utopie all ihrer fremdenfeindlichen Argumente beraubt.
    Abstract: Ein Berchtesgadener Traditionshotel beherbergt seit zwei Jahren Menschen aus Syrien, Afghanistan und Sierra Leone, die in Deutschland Asyl suchen. Mit einem grundoptimistischen Blick beobachtet der Dokumentarfilm das interkulturelle Miteinander unter Leitung der Inhaberin, wobei er vor allem auf das Zusammenleben unter den Bedingungen des Wartens abhebt und die Vorstellungen von Heimat als höchst subjektives Konzept enthüllt. Ein angenehm »bescheidener« Beitrag zur Debatte um Asyl und Integration fern von jeder Empörungsrhetorik, aber auch ohne Welterklärungsdrang.
    Note: Bildformat: 1,85:1 , Untertitel: Deutsch , Deutschland 2015 , Sprachfassung: Deutsch, Arabisch, Englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...