Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MARKK  (8)
  • MPI Ethno. Forsch.  (6)
  • FID-SKA-Lizenzen
  • German  (14)
  • Wien : Böhlau  (14)
  • General works  (14)
Datasource
Language
  • German  (14)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Vienna : Austrian Academy of Sciences Press | Wien : Böhlau | Wien : Verlag der Österreichischen Wissenschaften | Wien : Rohrer ; 225.1947/51 -
    ISSN: 0029-8832
    Language: German
    Additional Material: CD-ROMs als Beil.
    Dates of Publication: 225.1947/51 -
    Parallel Title: Digital. Ausg. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte
    Former Title: Vorg. Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Vienna : Austrian Academy of Sciences Press | Wien : Rohrer | Wien : Böhlau | Wien : Verlag der Österreichischen Wissenschaften | [Wien] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ; 225.1947/51 -
    ISSN: 0029-8832
    Language: German
    Additional Material: CD-ROMs als Beil
    Dates of Publication: 225.1947/51 -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte
    Former Title: Vorg Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Vienna : Austrian Academy of Sciences Press | Wien : Rohrer | Wien : Böhlau | Wien : Verlag der Österreichischen Wissenschaften | [Wien] : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ; 225.1947/51 -
    ISSN: 0029-8832
    Language: German
    Additional Material: CD-ROMs als Beil
    Dates of Publication: 225.1947/51 -
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte
    Former Title: Vorg Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-Historische Klasse Sitzungsberichte / Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783205796008
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (634 Seiten p.))
    RVK:
    Keywords: Modern history, 1453- ; Politics & government
    Abstract: Das Buch stellt die weltanschaulichen Grundlagen und die politische Praxis akademischer Burschenschaften in Österreich nach 1945 dar. Besondere Aufmerksamkeit erfahren der völkische Nationalismus als ideologischer Kern und die Verflechtung von Burschenschaften und Freiheitlicher Partei Österreichs (FPÖ)
    Abstract: The book depicts the ideological foundations and political practice of pan-German student fraternities (Burschenschaften) in Austria after 1945. The Burschenschaften’s post-war volkish (German) nationalism and interwovenness with the Austrian Freedom Party (FPÖ) receive particular attention
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783205796015 , 3205796012
    Language: German
    Pages: 417 S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 5
    Parallel Title: Online-Ausg. Die Praxis des Sammelns
    Parallel Title: Erscheint auch als Blimlinger, Eva, 1961 - Die Praxis des Sammelns
    DDC: 708.361309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art Collectors and collecting ; Art Provenance ; Research ; Kunstsammler ; Provenienzforschung ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wien ; Kunst ; Sammlung ; Geschichte 1870-1938 ; Provenienzforschung ; Wien ; Kunstsammler ; Geschichte 1870-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783825237592 , 3825237591 , 9783838537597
    Language: German
    Pages: 229 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: UTB 3759
    Series Statement: Kunstgeschichte, Museologie
    Parallel Title: Online-Ausg. Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Einführung ; Aufsatzsammlung ; Einführung ; Museum ; Ausstellung ; Museumskunde ; Ausstellung ; Museumskunde ; Ausstellungstechnik ; Museumskunde ; Ausstellung ; Theorie ; Kunstvermittlung ; Ästhetik ; Kulturtheorie ; Museum ; Ausstellung
    Abstract: Museums- und Ausstellungsgeschichte(n) - Handlungsfelder - Kritisches Glossar - Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783205783039
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1052 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Band 2,1
    Series Statement: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pez, Bernhard 〈1683-1735〉 Correspondence ; Pez, Hieronymus 〈1685-1762〉 Correspondence ; Monks Austria ; Correspondence ; History
    Abstract: Der eingereichte Band beinhaltet die gelehrte Korrespondenz der Melker Geschichtsforscher Bernhard und Hieronymus Pez OSB aus den Jahren 1709 bis 1715. Die kommentierte Edition wurde im Rahmen eines FWF-Projekts (P-16940) in den Jahren 2004 bis 2008 unter der Leitung von Prof. Winfried Stelzer am Institut für Österreichische Geschichtsforschung von Thomas Wallnig und Thomas Stockinger erarbeitet. Dieser Antrag um Druckförderung ergeht parallel zum Endbericht dieses Projekts an den FWF.Die Bedeutung der Pez-Korrespondenz, von der mit dem vorliegenden Band rund ein Viertel erstmals der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, liegt in zwei Bereichen. Zum einen erlaubt die europäische Dimension des Briefwechsels eine grundlegende Neuverortung Österreichs und Süddeutschlands innerhalb der europäischen Geistesgeschichte des frühen 18. Jahrhunderts sowie im Rahmen der gelehrten Praxis und Kommunikationskultur der Res publica literaria. Zum anderen ermöglicht die prosopographische Ausrichtung der Korrespondenz - sie zielt auf die Sammlung bio-bibliographischer Daten zu gelehrten Benediktinern des 16. bis 18. Jahrhunderts ab - einen ersten wissenschaftlichen Zugang zu diesem nahezu unbekannten intellektuellen Kulturraum.Der Band gliedert sich in folgende Teile: die Einleitung, in der an die verschiedenen monastischen und gelehrten Kontexte der Korrespondenz herangeführt wird, die weiters die Gelehrtenkorrespondenz als Quellengattung in den Blick nimmt und die Editionsgrundsätze darlegt; den Hauptteil, der die 261 erhaltenen Briefe im lateinischen Original mit kritischem Apparat, deutschen Regesten und Sachkommentaren enthält, dabei zudem Hinweise auf 211 erschlossene Stücke; einen Anhang mit bio-bibliographischen Notizen zu den 82 Pez-Korrespondenten sowie vier Tabellen (Briefe nach Autoren, Briefe chronologisch gereiht, Briefbeilagen, in der Korrespondenz erwähnte Briefe von und an Dritte); schließlich das Quellen- und Literaturverzeichnis sowie ein kumulatives Register.Der Band erscheint in der Reihe "Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung" bei Böhlau als erster von voraussichtlich vier Bänden der Pez-Korrespondenz. Die Edition richtet sich an Forschende aus den Bereichen Österreichische Geschichte, Gelehrsamkeits- und Kirchengeschichte, im weiteren Feld aber auch an Vertreter der Fächer Buchgeschichte, Kunst- und Literaturgeschichte sowie an Mediävisten, die an der Rezeptionsgeschichte mi ...
    Abstract: The submitted manuscript for Vol. I. comprises the learned correspondence of the Benedictine historians Bernhard and Hieronymus Pez of Melk abbey from the years 1709 to 1715. The edition and commentary were prepared between 2004 and 2008 within FWF project P-16940 under the direction of Prof. Winfried Stelzer by Thomas Wallnig and Thomas Stockinger at the Institute for Austrian Historical Research, Vienna. The submission of the work for publication is being filed concurrently with the final report on the project to the FWF. The significance of the Pez letters, of which the submitted volume will make roughly one quarter available to the public for the first time, is twofold. On the one hand, the European scope of the correspondence leads to a re-evaluation of the position of Austria and southern Germany within European intellectual history of the early 18th century and within the erudite practice and culture of communication in the Republic of Letters. On the other hand, the prosopographical orientation of the brothers' project (a collection of bio-bibliographical data on Benedictine authors of the 16th to 18th century) provides the beginnings of an inventory and topography of a nearly undiscovered intellectual landscape.The volume contains: an introduction sketching the various monastic and erudite contexts of the correspondence, presenting learned letters as a literary genre, and setting out the principles of the edition; the edition itself, which gives 261 extant letters in the original Latin with critical notes, German summaries and commentary, and which also registers 211 lost letters; an appendix with biographical information on the 82 correspondents and four tables (letters by correspondents, letters in chronological order, items enclosed with the letters, mentioned letters between third persons); sources and bibliography; finally a cumulative bio-bibliographical index.Publication is envisioned within the series "Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung" (Böhlau publishing house) as the first of four planned volumes of the correspondence. The publication is primarily aimed at researchers in Austrian history, intellectual history and history of education, and ecclesiastical history, but is also potentially of interest to the disciplines of art history, history of publishing, and also to medievalists in view of the numerous mentions of the location and usage of manuscripts
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Böhlau
    ISBN: 9783205783206
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (306 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society & social sciences
    Abstract: Der Band bietet eine umfassende historische Rekonstruktion von politischen Strategien, Konflikten, Haltungen und Normierungen, die das heterogene Feld der menschlichen Reproduktion, verstanden als sowohl Fortpflanzung als auch Obsorge über Kinder umfassend, durchziehen. Die Analyse stützt sich auf zwei Fallstudien: die USA und Österreich. Zwar sind beide Länder Teil eines geographischen und konzeptionelles Raumes, den man als "transatlantische Welt" (Daniel Rodgers) bezeichnen kann. Allerdings nehmen sie höchst unterschiedliche Positionen innerhalb der globalen Machtstruktur ein und sind durch höchst unterschiedliche Beziehungen zwischen Staat, Religion und Gesellschaft sowie stark divergierende politische Kulturen gekennzeichnet. Die Analyse der Fallstudien hat nicht den Anspruch, eine universelle Geschichte der Bevölkerungspolitik darzustellen, in einem abschließenden Kapitel werden aber durchaus über diese Fallstudien hinaus gültige Thesen zu den wesentlichen Entwicklungen im 20. Jahrhundert formuliert.Um eine umfassende und gleichzeitig fokussierte Analyse zu ermöglichen, konzentriert sich die Studie auf drei Aspekte des Verhältnisses zwischen Reproduktion und den damit in Zusammenhang stehenden Politiken: die Sexualberatungen in New York und Wien in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, die gesellschaftlichen Strategien, die sich in Österreich und den USA auf die Schnittstelle zwischen Erwerbs- und Reproduktionsarbeit richten, und die Konflikte um den Schwangerschaftsabbruch, die im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts in beiden Gesellschaften auftreten. Diese Aspekte sind als "Arenen" konzeptioniert, also als Räume oder komplexe soziale Situationen, in denen Gruppen oder Einzelpersonen, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren, interagieren und dabei versuchen, ihre Sicht der Welt zu etablieren und sie in der Form von für alle gültigen Regeln als hegemoniale durchzusetzen. Auf dieser Basis werden Entwicklungen, die für beide Fallstudien Relevanz haben, hinsichtlich der Reproduktion der Nation, der Rationalisierung der Fortpfanzung sowie der Globalisierung angesprochen. Die Resultate aus den Fallstudien werden in Beziehung gesetzt zu für das 20. Jahrhundert signifikanten Phänomen, z. B. Migration, selektive Bevölkerungspolitik im globalen Maßstab, die Entstehung internationaler und transnationaler Organisationen und Handlungsmuster (private Stiftungen, NGOs, UN-Organisationen). Der Vergleich zwischen den USA und Öster ...
    Abstract: The volume aims at a comprehensive historical reconstruction of policies, conflicts, attitudes, and regulations covering the diverse field of human reproduction. The analysis is based on two case studies: the United States of America and Austria. While both countries are part of the geographic and conceptual region called the "north-Atlantic world", they occupy significantly different positions within the global power structure, the respective relations between state, religion and society, the nature of their political cultures, etc. While it is impossible to re-construct a universal history of population policies on the basis of the two case studies, in the concluding chapter more universal premises relating to 20th century trends and developments beyond the case studies are suggested. To enable a comprehensive, yet focused comparison the analysis concentrates on three aspects of reproductive policies: sexual advice centers in the cities of New York and Vienna during the interwar period; 20th century policies aimed at the interface between workplace and child care; and the abortion conflicts taking place in the last third of the 20th century. These fields are conceptualized as "arenas"—i. e., spaces or complex social situations where groups and individuals interested in a given issue meet and interact, attempt to establish their world views, and then transform them into commonly accepted norms and regulations. Events, actors, and developments are thoroughly re-constructed for each arena. Finally the arenas are analyzed in relation to social and political developments in which they are situated. Questions about trends and developments relevant for both case studies are addressed in a framework which is organized around notions of reproduction of the nation, of rationalization, and of globalization. The findings from the case studies are related to secular phenomena like migration, globalizing selective population policies, the emergence of international and transnational political bodies (private foundations, UN-organizations, NGOs). The comparison between the U.S. and Austria offers insights into the tensions inherent in modern reproduction between individual empowerment and political disciplining. The striking similarities and significant differences in the trajectories of reproductive policies in both case studies allow conclusions concerning an indissoluble dilemma of reproductive policies committed to "human progress." In the end, the vo ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
  • 10
    ISBN: 9783205775041
    Language: German
    Pages: 1 electronic resource (617 Seiten p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Österreichische Nationalbibliothek History ; 20th century ; Confiscations Austria ; Vienna ; History ; 20th century ; Jewish libraries Austria ; Vienna ; History ; 20th century ; Jewish property Austria ; Vienna ; Libraries and national socialism Austria ; Vienna ; World War, 1939-1945 Libraries ; History
    Abstract: Die Nationalbibliothek in Wien war zum Zeitpunkt des "Anschlusses" Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 nicht die größte wissenschaftliche Bibliothek im Lande, sondern nunmehr die drittgrößte im Deutschen Reich. Ihre Stellung bzw. Ihr Einfluss als Institution in der Bibliothekslandschaft wurde durch die Person des neuen Generaldirektors Dr. Paul Heigl noch verstärkt. Erwerbungen der Nationalbibliothek in den Jahren 1938 bis 1945 aus unterschiedlicher Provenienz und unter unterschiedlichsten Umständen sind ein Schwerpunkt der vorliegenden Geschichte, durch die sich die Person und die Tätigkeit Heigls wie ein roter Faden zieht. Es ist nämlich nicht schwierig, dessen persönliche Einflussnahme bei Enteignungen, die die Geschichte der Bibliothek in der NS-Zeit prägten, nachzuweisen.Nach ihrem Selbstbild mag die Nationalbibliothek stets "unpolitisch" gewesen sein, doch darf man nicht übersehen bzw. unterschätzen, dass sie im Zeitraum, der hier behandelt wird, drei verschiedenen Staatsformen diente. Da die Wirklichkeit von diesem Selbstbildnis so starkt abweicht, werden die bisherigen Selbstdarstellungen von Seiten der Bibliothek nicht nur Schlusswort stark in Zweifel gezogen, sondern im Laufe der Arbeit kontinuierlich hinterfragt. Die politische Instrumentalisierung der NB zeigt sich spätestens in der Zeit des Ständestaats in den 30er Jahren. Die vorliegende Arbeit räumt mit der Tabuisierung der eigenen Geschichte der Nationalbibliothek bzw. dem Verschweigen der Verstrickung in NS-Verbrechen in offiziellen Publikationen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf und schildert die aktive Rolle, die die Bibliothek bei Erwerbungen spielte. Diese Geschichte will nicht nur auf unrechtmäßige Erwerbungen fokussieren, sondern auch den Versuch unternehmen, den Alltag in der Bibliothek in der NS-Zeit einzufangen.Diese Geschichte versteht sich auch als Beitrag zur eher stiefmütterlich behandelten Geschichte des Bibliothekswesens ganz allgemein in Österreich in den Jahren 1938 bis 1945. In einer seiner vielen Funktionen war Paul Heigl nämlich bei der Auflösung von Amts- und Stiftsbibliotheken als Berater tätig, und somit wird das Schicksal dieser Büchereien erstmals ausführlich beleuchtet. Nicht unwesentlich für die Geschichte der NB ist beispielsweise auch noch, dass Paul Heigl - nach dem Überfall auf Belgrad - für die wissenschaftlichen Bibliotheken in Südosteuropa offiziell zuständig wurde. Auch diese Funktion nützte die NB, insofe ...
    Abstract: When Austria was annexed by Hitler Germany in March 1938, the National Library in Vienna was not only the biggest scientific library in the country, it was now the third largest in the German Reich. Its status among and influence on the scholarly libraries in the Reich was considerably enhanced by one person during the Nazi period, namely the newly-appointed director-general Dr. Paul Heigl, a fervent National socialist, Acquisitions by the Library during the years 1938 to 1945 are a key focal point of this history, and Heigl played both an active and significant role in the process of book looting in the interest of the National Library.The Library may well have regarded itself in the inter-war years as being „apolitical“ – and house historians have tended to reinforce this image – but this does not stand up to closer scrutiny even during the political period of the „Corporate State“ und Dollfuss and Schuschnigg, let alone during the time of national socialist rule in Austria. The study breaks with the previos taboos and presents the essentially political role of the Library both before and after March 1938 by investigating its involvement in the crimes of the Nazi regime. But the study does not only concentrate on acquisitions made through improper means, it also attempts to capture some of the atmosphere of a major library under the NS-regime and in war-time.The examination also sees itself as a contribution to the hitherto neglected history of libraries in Austria in the Nazi period in general and of church and official libraries in particular. It might be noted that Paul Heigl was not only in charge of scholary libraries in south-eastern Europe following the German invasion of Yugoslavia in April 1941, he was also a library consultant for local Nazi officials and had considerable sway in forging library policy. Our study discusses a number of chapters in the Library ´s history during the Nazi period which have so far been absent from official histories, primarily those which implicate the Library and point to the vast and varied acquisitions. The main chapter focusses on the development and acquisitions of the Library´s many collections from 1938 o 1945, chiefly on the basis of library records and files, and attempts to describe not only the looting, but also fate of stolen books, libraries and collections immediately after World War Two and on up to the present day. And, as the case may be, their subsequent restitution over the past few ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783825226077 , 3825226077 , 3205772687 , 9783825226077
    Language: German
    Pages: 332 Seiten , 21 cm
    Series Statement: UTB 2607
    Series Statement: Kunstwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Waidacher, Friedrich, 1934 - Museologie - knapp gefasst
    Parallel Title: Online-Ausg. Waidacher, Friedrich, 1934 - Museologie - knapp gefasst
    DDC: 069
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum techniques ; Museums ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Museumskunde ; Museumskunde
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3205984455
    Language: German
    Pages: 792 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Edition: 2., erg. Aufl.
    Series Statement: Mimundus 3
    Series Statement: Mimundus
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museumskunde ; Enzyklopädie ; Handboeken (vorm) ; Enzyklopädie ; Handboeken (vorm) ; Museumskunde ; Museumskunde
    Note: Literaturverz. S. 715 - 771 , Literaturverz. S. 715 - 771
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3205072448
    Language: German
    Pages: 147 S. , zahlr. Ill. , 25 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mummies History ; Burial History ; Sepulkralkultur ; Mumie ; Geschichte ; Bestattung ; Konservierung ; Mumie ; Bestattung ; Konservierung ; Kultur ; Leiche ; Konservierung ; Kultur ; Mumie ; Kultur
    Note: Literaturverzeichnis S. 143 - 145
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3205063201
    Language: German
    Pages: 179 S. , 21 cm
    Series Statement: Studien zur qualitativen Sozialforschung 1
    Series Statement: Studien zur qualitativen Sozialforschung
    DDC: 301.07222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Qualitative Methode ; Feldforschung ; Empirische Sozialforschung ; Interview ; Methodologie ; Teilnehmende Beobachtung ; Narratives Interview ; Teilnehmende Beobachtung ; Narratives Interview ; Lehrbuch ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode ; Empirische Sozialforschung ; Qualitative Methode
    Note: Literaturverz. S. 174 - 179 , 4. Aufl. u.d.T.: Girtler, Roland: Methoden der Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...