Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (10)
  • HU-Berlin Edoc  (2)
  • American Studies
Datasource
Material
Language
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2024
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Experiment ; Experimentalphilosophie ; Lebenskunst ; Ars vivendi ; Therapie ; Relektüre ; Klimatherapie ; Krankheit ; künstlerische Praxis ; Selbstmanagement ; letzte Worte ; Experiment ; experimental philosophy ; art of living ; ars vivendi ; therapy ; rereading ; climate therapy ; illness ; artistic practice ; self-management ; last words ; Kultur und Institutionen ; Andere philosophische Systeme und Positionen ; Angewandte Psychologie ; Personengruppen
    Abstract: Leben als Experiment. Selbstsorge und Lebenskunst bei Nietzsche, Wittgenstein und Sontag. Für Friedrich Nietzsche, Ludwig Wittgenstein und Susan Sontag sind Leben und Werk nicht voneinander zu trennen. Sie beschäftigen sich intensiv mit Fragen der Selbstformung und der Suche nach einem gelungenen Leben – teilweise im direkten Bezug aufeinander. So sieht Wittgenstein in Nietzsche ein Vorbild in Fragen der Stilistik und Introspektion; Sontag möchte Wittgenstein in der Konsequenz seiner Lebensentscheidungen folgen und Nietzsche in seinem Selbstbewusstsein sowie in seiner Selbstkritik. Die Lektüre geistesverwandter Den-ker:innen dient allen dreien als Anregung und Bestärkung auf ihrem eigenen Lebensweg. Die vorliegende Arbeit untersucht drei Experimentierfelder, auf denen Nietzsche, Wittgenstein und Sontag sich in ihrer Selbstsorge und Lebenskunst erprobt haben: Ortswechsel dienen der Veränderung des äußeren Umfelds, der Suche nach neuen Anregungen oder dem Rückzug in eine ihnen gemäße Umgebung. Die Beschäftigung mit Gesundheit und Krankheit betrifft ihre psychische wie physische Verfasstheit und schließt zugleich mentale Übungen ein, die der Modifikation ihrer Haltungen und Wertmaßstäbe dienen. In der künstlerischen Praxis suchen sie neue Erfahrungen, ein anderes Selbsterleben sowie Ausdrucksmöglichkeiten jen-seits der Sprache. Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede lassen sich in den Strategien der drei Denker:innen nachweisen? Und wie können ihre Ansätze zu Selbstsorge und Lebenskunst für heute frucht-bar gemacht werden? Die Untersuchung zieht hierfür aktuelle Studien aus der Psychologie und anderen Disziplinen heran und eröffnet damit weitere Forschungsfelder zu Fragen der Selbstkonstitution und Lebenskunst. Zahlreiche Dokumente aus dem Nachlass sowie Lesespu-ren aus der Bibliothek von Susan Sontag werden erstmals zitiert und zugänglich gemacht.
    Abstract: Life as an Experiment. Self-Care and the Art of Living in Nietzsche, Wittgenstein and Sontag. From the perspectives of Friedrich Nietzsche, Ludwig Wittgenstein, and Susan Sontag, life and work cannot be separated. Each of them dealt intensively with questions of self-formation and the search for a successful life—sometimes in direct reference to one another. Thus, Wittgenstein saw Nietzsche as a role model in questions of stylistics and introspection; Sontag aspired to follow Wittgenstein in the consistency of his life decisions and Nietzsche in his self-awareness and self-criticism. Reading thinkers with similar views served all three authors as a stimulus and encouragement on their own paths in life. This study examines three fields of experimentation through which Nietzsche, Wittgenstein, and Sontag tested themselves in their self-care and art of living. Changes of place served to alter the external environment, to provide new stimulation, or as a retreat into an environment that suited them. A preoccupation with health and illness affected their psychological as well as physical constitutions and, at the same time, included mental exercises that served to modi-fy their attitudes and value standards. And finally, in their respective artistic practices, they sought new experiences, a deeper level of self-experience, and possibilities of expression be-yond language. What similarities and differences can be found in the strategies of these three thinkers? And how are their approaches to self-care and the art of living applicable today? This work draws on current studies from psychology and other disciplines and opens up further fields of re-search on questions of self-constitution and the art of living. Numerous documents from Su-san Sontag’s estate and reading traces from her library are cited and made accessible for the first time.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783406791543 , 3406791549
    Language: German
    Pages: 164 Seiten , 5 Illustrationen , 21 cm
    Series Statement: C.H. Beck textura
    Series Statement: textura
    Parallel Title: Erscheint auch als Bois, W. E. B. Du 'Along the color line'
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Du Bois, W. E. B Travel ; 1900-1999 ; Racism History 20th century ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Diskriminierung ; Sozialgeschichte ; Rassismus ; Deutschland ; Reisebericht ; Drittes Reich ; Racisme - Allemagne - Histoire - 20e siècle ; Civilization ; Social conditions ; Travel ; Germany Race relations 20th century ; Political aspects ; History ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Germany Description and travel ; Germany Social conditions 1933-1945 ; Germany Civilization 20th century ; Allemagne - Relations raciales - Aspect politique - Histoire - 20e siècle ; Allemagne - Politique et gouvernement - 1933-1945 ; Allemagne - Descriptions et voyages ; Allemagne - Conditions sociales - 1933-1945 ; Allemagne - Civilisation - 20e siècle ; Germany ; Reisebericht ; Reisebericht ; Afrikaner ; Schwarze ; Person of Color ; Nationalsozialismus ; Diskriminierung ; Sozialgeschichte ; Rassendiskriminierung ; Rassismus ; Deutschland ; Reisebericht ; Drittes Reich ; Antisemitismus ; Geschichte 1936
    Abstract: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W.E.B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch
    Abstract: 1936 reist der afroamerikanische Bürgerrechtler W. E. B. Du Bois nach Deutschland. Als Kritiker des Rassismus in den USA beobachtet er das Leben in der totalitären Diktatur und die Entrechtung der Juden. Seine Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier erstmals auf Deutsch. 1936 reist der afroamerikanische Soziologe W. E. B. Du Bois zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt ins nationalsozialistische Deutschland. Als scharfer Kritiker des Rassismus in seinem eigenen Land beobachtet er den Antisemitismus und die Entrechtung der Juden im "Dritten Reich". Seine wöchentlichen Reportagen aus diesen Monaten erscheinen hier zum ersten Mal in deutscher Sprache. Du Bois berichtet über die Wagner-Festspiele in Bayreuth und das Deutsche Museum in München, über deutsche Bierlokale und die Olympischen Spiele in Berlin, bei denen auch schwarze Sportler antreten. Mit der Vertrautheit des Deutschlandkenners und dem fremden Blick des schwarzen Amerikaners betrachtet er die totalitäre Diktatur. Du Bois beobachtet entlang der "Farbenlinie", "along the color line", und stellt überrascht fest, dass er persönlich kaum Diskriminierung erfährt. Umso mehr erschüttert ihn die Verfolgung der Juden: «Sie übertrifft an rachsüchtiger Grausamkeit und öffentlicher Herabwürdigung alles, was ich je erlebt habe», fasst er seine Eindrücke zusammen, «und ich habe einiges erlebt»
    Description / Table of Contents: Intro -- Titel -- Frontispiz -- Zum Buch -- Über die Autoren -- Inhalt -- Vorbemerkung zur historischen Begrifflichkeit -- W. E. B. Du Bois: «Forum für Fakten und Meinungen». Kolumnen aus dem «Pittsburgh Courier» -- 13. Juni 1936 -- 27. Juni 1936 -- Schadenfreude -- 29. August 1936 -- Kontakte -- Belgien -- Der Kongo -- 5. September 1936 -- England -- Die Rassengrenze -- Die gegenwärtige Krise -- 19. September 1936 -- Sport -- Gesundheit -- Die Olympischen Spiele -- Künftige Amateure -- Einkommen -- 26. September 1936 -- Europa -- Warum Europa? -- Zivilisation -- Rasse und Austausch
    Description / Table of Contents: Planungen und Kosten -- 3. Oktober 1936 -- Die Aufteilung des Lebens -- Das Deutsche Museum für Wissenschaft und Technik -- Bergbau -- Verkehr -- 10. Oktober 1936 -- Ruhm -- Mathematik und Elektrizität -- Klang und Musik -- Chemie -- Bau -- Astronomie -- Bekleidung und Lebensmittel -- 17. Oktober 1936 -- Pilgerstätten -- Wahnfried -- Bayreuth -- 24. Oktober 1936 -- Die Olympischen Spiele -- Spanien -- Der Balkan -- 31. Oktober 1936 -- Die Oper und die Schwarzen -- Die Meistersinger von Nürnberg -- «Parsifal» -- «Lohengrin» -- Der Ring -- 7. November 1936 -- Ausbildung in der Industrie -- Siemens
    Description / Table of Contents: Siemensstadt -- Ausbildende Industrie -- Die Schule -- Kontrolle -- 14. November 1936 -- München -- Rasse und Arbeiterklasse -- 21. November 1936 -- Rasse und Lebensumstände -- Einkommen -- 28. November 1936 -- Ägypten -- Landwirtschaft -- 5. Dezember 1936 -- Deutschland -- Deutschland und Hitler -- Der Hintergrund -- Depression und Revolution -- 12. Dezember 1936 -- Der Hitler-Staat -- Nationalsozialismus -- Die neue Philosophie -- Propaganda -- 19. Dezember 1936 -- Rassenvorurteile in Deutschland -- Antisemitismus -- Die gegenwärtige Not des deutschen Juden -- 26. Dezember 1936
    Description / Table of Contents: Weihnachten 1936 -- Wie lange wird Hitler sich halten? -- Gefahren für Hitler -- Profit -- 2. Januar 1937 -- Was die Deutschen denken -- Industrieprofit -- Die Nebelwand des Kommunismus -- Nationale oder internationale Wirtschaft -- Die deutschen Vorwürfe gegenüber den Juden -- 9. Januar 1937 -- Musik -- Wien -- Ostwärts -- 10. April 1937 -- Ausblick -- «Entlang der Farbenlinie». W. E. B. Du Bois in Nazi-Deutschland -- Der «schwarze Bismarck» -- Eine Zwischenzeit -- Von Berlin nach Hawaii -- Gleichstellung und Gleichschaltung -- Reisen ins Reich - aus der Ferne -- Afrikanische Blicke
    Description / Table of Contents: «Was ist mit der Farbenlinie?» -- Rassismus und Antisemitismus -- Editorische Anmerkungen -- Du Bois' Welt -- Dank -- Zeittafel -- Literaturverzeichnis -- W. E. B. Du Bois (chronologisch) -- Weitere Primärquellen -- Forschung zu W. E. B. Du Bois und Deutschland -- Weitere Forschung -- Filme -- Rechtenachweise -- Impressum
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seite 157-165 , German translation of columns originally appearing in the Pittsburgh courier, 1936-37 , Includes bibliographical references (pages 157-165) , Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 310076806X , 9783100768063
    Language: German
    Pages: 298 S. , überw. Ill.
    Additional Material: Beil. 1 DVD-ROM (4 GB : farb., mit Ton und Videosequenzen ; 12 cm)
    Uniform Title: MetaMaus 〈dt.〉
    DDC: 741.59
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spiegelman, Art.--Maus. ; DVD-ROM ; Spiegelman, Art 1948- Maus
    Abstract: Verlagsinfo: (IDo)Maus(IDk) von Art Spiegelman wurde über Nacht zu einem modernen Klassiker und revolutionierte die Welt des Comic-Strips. Als erster Comickünstler wurde Spiegelman mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet (IBM) und löste eine kontroverse und leidenschaftliche Diskussion aus: Darf man KZs in einem Comics darstellen, darf man Juden als Mäuse, Nazis als Katzen zeichnen?
    Note: DVD-ROM-Beil. enth.: die vollständige Maus, eine mit Hyperlinks versehene DVD von Maus mit einem umfangreichem Archiv an Audio-Interviews mit seinem Vater, sowie Fotos, Notizbücher, Zeichnungen, Essays und anderen , Systemvoraussetzungen der DVD-ROM-Beil.: Windows XP oder spätere Versionen (XP/Vista/Windows 7); Intel oder PowerPC Macintosh (Mac OS X 10.4 oder spätere Versionen); Quicktime; empfohlene Bildschirmauflösung: 1024 x 768 Punkte oder mehr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (229 Seiten)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allergie ; Metapher ; Medieanalyse ; interkultureller Vergleich ; Susan Sontag ; englische ; amerikanische ; Lifestyle Magazine ; allergy ; English ; metaphor ; media analysis ; intercultural comparisson ; Susan Sontag ; American ; lifestyle magazine ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Vergleichsweise wenige Texte in den Printmedien beschäftigen sich mit Allergie als Gegenstand öffentlichen Interesses. Deshalb untersucht die Dissertation die Darstellung von Allergien in Lifestyle-Magazinen im englisch- und amerikanischsprachigen Raum. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verbreitung von medizinischem Wissen durch die Medien. Sie zeigt, ob und wie die Medien zu Aufklärung und Information über Krankheiten, deren Relevanz, Diagnostik und Therapie, beitragen. Sie geht dabei besonders auf den Bedeutungsbereich von Wörtern ein, die als Metaphern benutzt werden. Das Fundament der Überlegungen bildet der Essay „Illness as Metaphor“ von Susan Sontag, in dem sie die Darstellung von Krankheiten und die Benutzung von Stereotypen abhandelt und Fragen, die im Zusammenhang mit Krankheit als sozialer und kultureller Angelegenheit stehen, aufwirft. Um den populärwissenschaftlichen Diskurs der analysierten Artikel in dieser Arbeit zu verstehen, wurde die von Jürgen Link entwickelte Diskursanalyse herangezogen, die sich eng an die Diskurstheorie Foucaults anlehnt. Die semiotischen Deutungsansätze werden mit Hilfe der Untersuchungen von Roland Barthes erklärt. Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, wie die verschiedenen Diskurse ineinander greifen, welcher Mechanismus sich dahinter verbirgt und wo Ansatzpunkte für eine sachgerechte publizistische Behandlung des Themas liegen. Der Nutzen von Metaphern in der Beschreibung von Krankheiten liegt darin, dass sie kollektive Gefühlslagen ansprechen und den Denkraum des Möglichen erweitern. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, da das Wort Allergie zu einer praktischen und populären Metapher für eine Reihe persönlicher, beruflicher oder politischer Antipathien geworden ist. Obwohl allergische Erkrankungen in der modernen Welt immer häufiger auftreten, räumen ihnen die Medien noch nicht den Platz ein, den sie -- auch ausgehend von der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Erkrankungen -- dringend haben müssten.
    Abstract: Only a few print media focus on allergies as a matter of public interest. For this reason the dissertation analyzes the presentation of allergies in English and American lifestyle magazines. This thesis examines the propagation of medical knowledge via the media. It shows if and how the media contribute to health education and information about illness, its relevance, diagnostic investigation as well as therapy. The main focus is on those words which are used as metaphors. They represent an important subject of Susan Sontag''s essay „Illness as Metaphor“ which demonstrates the presentation of illness, the use of stereotypes and thus raises issues about illness being a social and cultural matter of interest. To understand the popular scientific discourse of this dissertation Jürgen Links'' discourse analysis is being used which follows closely Foucault''s theory. The semiotic interpretation is supported by the theories developped by Roland Barthes. This dissertation aims to show how the different discourses intertwine, to bring to fore the underlying mechanisms as well as an appropiate journalistic approach. The benefit of using metaphors when describing illness is that the collective state of mind is addressed and thus the range of thinking will be broadened. This aspect is especially important because the word allergy became a convenient and popular metaphor for a number of personal, professional or political aversions. Although allergies are dramatically on the raise in the modern world, their significance is not recognized yet by the media in their complexity as it should be the case, especially against the backdrop of the economic relevance of that illness
    Note: Entzug des Doktorgrades am 15.05.2019 durch die Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin nach § 34 Abs. 8 Berliner Hochschulgesetz.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    New Haven, Conn. [u.a.] : Yale Univ. Press
    Show associated volumes/articles
    In:  2
    ISBN: 9780300126716 , 9780300126716
    Language: English
    Pages: 400 S. , überw. Ill. , 26cm
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 741.5
    RVK:
    Keywords: Comic books, strips, etc. United States ; History ; 20th century ; Cartooning United States ; History ; 20th century ; American wit and humor, Pictorial ; Bildband ; Comic ; Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    DDC: 741.5/69
    RVK:
    Keywords: Comic books, strips, etc History 20th century ; Cartooning History 20th century ; American wit and humor, Pictorial History 20th century ; Graphic fiction ; Comic books, strips, etc ; Bildband ; USA ; Comic ; Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    New Haven, Conn. [u.a.] : Yale Univ. Press
    Show associated volumes/articles
    In:  [1]
    ISBN: 9780300111705
    Language: English
    Pages: 400 S. , überw. Ill.
    Angaben zur Quelle: [1]
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: 46 S , zahlr. Ill., Kt
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    New York : Random House
    ISBN: 0394513029
    Language: English
    Pages: 272 S. , Ill.
    DDC: 391
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Clothing and dress Social aspects ; Fashion Social aspects
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 0140028021 , 0713902469
    Language: English
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen (farbig)
    Edition: Rev. ed.
    DDC: 741.5/09
    RVK:
    Keywords: Comic books, strips, etc History and criticism ; Comic ; Comic ; Geschichte ; Englisch ; Geschichte ; Comic ; USA ; Geschichte ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Pages: XII, 383 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 398/.07
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Folklore - Étude et enseignement - États-Unis ; Volkscultuur ; Alltag, Brauchtum ; Folklore Methodology ; Folklore ; Volkskultur ; Volkskunde ; USA ; United States Social life and customs ; USA ; USA ; Volkskultur ; USA ; Volkskunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: XII, 220 S.
    RVK:
    Keywords: Puritans ; Families History ; English literature History and criticism ; Großbritannien ; Puritanismus ; Literatur ; Familie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...