Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (2)
  • Electronic books ; local
  • Technik
  • Economics  (2)
  • Natural Sciences
  • 1
    ISBN: 3506717332
    Language: German
    Pages: 310 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgut ; Kulturpsychologie ; Nationalsozialismus ; Produktdifferenzierung ; Technik ; Techniksoziologie ; Technisierung ; Volksempfänger ; Wirtschaftspolitik ; Nationalsozialismus ; NS ; Konsum ; Konsumgesellschaft ; Unterhaltung ; Volksgemeinschaft ; Volkswagen ; VW ; Volksempfänger ; Rundfunk ; Consumption (Economics) - Germany - History - 20th century ; Consumption (Economics) Germany History 20th century ; Culture - Economic aspects ; Germany - Civilization - 20th century - Economic aspects ; National socialism ; National socialism - Germany - History - 20th century ; Volkswagen-Aktiengesellschaft ; Drittes Reich ; Konsumgesellschaft ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Konsumgüterwirtschaft
    Abstract: Volkswagen, Volksempfänger, Volkskühlschrank - das ehrenvolle Epitheton "Volks-" wurde im Nationalsozialismus nur auserwählten technischen Produkten zuteil. Sie sollten den technischen Fortschritt im NS-Staat dokumentieren und dienten damit zugleich Propagandazwecken; sie waren Verheißungen einer besseren Welt, in die der Nationalsozialismus die Menschen zu führen versprach. Noch in der Nachkriegszeit dienten sie z. T. als gefährliche Chiffre für die "guten Seiten" des Nationalsozialismus. Insgesamt waren diese "Volksprodukte" eine Verbindung von propagandistischem Fremd- und illusionistischem Selbstbetrug. Die Initiativen gingen vor allem von Robert Leys Deutscher Arbeitsfront sowie von Joseph Goebbels Propagandaministerium aus. Das Buch stellt die Produkte, Dienstleistungen und Initiativen in den Kontext von Politik, Ideologie und Wirtschaft im Nationalsozialismus. Die "Volksprodukte" besaßen eine Doppelfunktion. Sie waren Elemente der Propaganda, mit denen die Nationalsozialisten der Bevölkerung eine spätere Wohlstandsgesellschaft versprachen, um ihr den tatsächlichen Konsumverzicht zu Gunsten der Aufrüstung akzeptabel zu machen. Aber sie repräsentierten auch Planungen und Visionen einer spezifisch nationalsozialistischen Konsum- und Freizeitgesellschaft. Ihr Scheitern rührte daher, dass sich Autarkie, Aufrüstung und Expansion als vorrangige Politikziele und eine massive staatliche Konsumförderung auf der anderen Seite nicht gleichzeitig verfolgen ließen
    Note: Literaturverz. S. [263] - 301
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : R. Oldenbourg Verlag | München : Oldenbourg; Düsseldorf: VDI-Verl.
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiß) , 21 cm
    Series Statement: Abhandlungen und Berichte / Deutsches Museum 37,1
    RVK:
    Keywords: Industrielle Revolution ; Technik ; Geschichte 1750-1950
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...