Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (5)
  • 2000-2004  (5)
  • 1965-1969  (1)
  • History  (5)
  • Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science  (5)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Agriculture Economic aspects ; History ; Agriculture History ; Deutschland ; Landwirtschaft ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3894874902
    Language: German
    Pages: 239 S. , zahlr. Ill., Kt.
    DDC: 914.3
    RVK:
    Keywords: Gardens Germany ; Brandenburg ; History ; Exhibitions ; Ausstellungskatalog 2004 ; Brandenburg ; Klostergarten ; Nutzpflanzen ; Geschichte ; Brandenburg ; Schlosspark ; Nutzpflanzen ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 230 - 235
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3927233803
    Language: German
    Pages: 80 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Series Statement: Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur Bd. 27
    Series Statement: Hefte zur bayerischen Geschichte und Kultur
    DDC: 630.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bayerische Staatsforstverwaltung History ; Holz ; Holzverarbeitung ; Holzwirtschaft ; Rückung ; Wald ; Forest management Germany ; Bavaria ; History ; Bavarian Forest (Germany) History ; Bayern ; Staatsforst ; Forstverwaltung ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3880429618
    Language: German
    Pages: 119 S , überw. Ill , 21 cm
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Braziers Catalogs ; History ; Space heaters Catalogs ; History ; Heat storage devices Catalogs ; History ; Handwarmers Catalogs ; History ; Brasswork Catalogs ; History ; Hausarbeit ; Heizkissen ; Wärmflasche ; Wärmflasche ; Geschichte
    Abstract: Die heute gebräuchliche Wärmflasche aus Gummi ist erst seit den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts verbreitet - sie hatte viele Vorläufer aus anderen Materialien; als Heißwasserbehälter aus verschiedenen Metallen, als massiver Wärmespeicher aus Stein, auch als Ziegelstein, oder als heute wiederentdecktes aufheizbares Baumwollsäckchen mit Heublumen-, Kirschkern- oder Sandfüllung. Wärmespender fanden Einsatz als Bett-, Hand und Fußwärmer und sind wegen der gleichmäßigen Hitzeverteilung von elektrischen Geräten nicht völlig verdrängt worden. Die Kulturgeschichte des handwerklich hergestellten Haushaltsartikels wird in diesem Begleitband zur Ausstellung "Wärme und Licht" des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums in einem Textteil umrissen und in einem Bildteil mit überwiegend farbigen Abbildungen dargestellt, die von der schön verzierten Bettpfanne des Barock bis zur heutigen "Blaubär"-Kinderwärmflasche reichen. "Wärmstens" empfohlen! (I. Hanewald)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3205992393
    Language: German
    Pages: 353 S , Ill
    Additional Information: Rezension Dienel, Hans-Liudger, 1961 - [Rezension von: Teich, Mikuláš, Bier, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland 1800 - 1914, ein Beitrag zur deutschen Industrialisierungsgeschichte] 2002
    DDC: 663.42094309034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bier ; Brauerei ; Getränkeindustrie ; Beer ; Germany ; History ; 19th century ; Beer ; Germany ; History ; 20th century ; Brewing ; Germany ; History ; 19th century ; Brewing ; Germany ; History ; 20th century ; Deutschland ; Bierherstellung ; Geschichte 1800-1914 ; Deutschland ; Brauerei ; Geschichte 1800-1914
    Abstract: Das Werk befaßt sich mit der Industrialisierung des deutschen Braugewerbes und dem wissenschaftlich-technischen Anteil an diesem Prozeß zwjschen 1800 und 1914. Die Geschichte der wissenschaftlich-technischen Aspekte der Industrialisierung befaßt sich vorwiegend mit der Eisen- und Stahlindustrie, mit Chemie- und Elektroindustrie. Großteils wurde dabei das außerordentlich bedeutende Gebiet der Industriezweige der Veredelung landwirtschaftficher Produkte vernachlässigt. Wie heute, gehörte der Biergenuß vor 1914 zu den bedeutenden "Wirklichkeiten" des deutschen Sozial- und Wirtschaftslebens. Die Verbreitung des Bieres als Konsumgut ist aus dem Verbrauch pro Kopf der BevöIkerung zu ersehen. Dieser erreichte bei ständiger Zunahme im Jahr 1909 ein Maximum mit rund 118 Litern im Jahr im gesamten deutschen Zollgebiet und sank auf 102 Liter im Jahr 1913. - - Im allgemeinen ist man sich der wirtschaftspolitischen Bedeutung der Brauindustrie vor 1914 wenig bewußt. So wurde der Herstellungswert der deutschen Biererzeugung um 1910 auf 1 Milliarde Mark veranschlagt. Dies kam dem Wert der Steinkohleförderung oder dem Wert sämtlicher Hüttenerzeugnisse gleich. In der Unternehmenskapitalliga lag das Braugewerbe 1913/14 mit 786 Millionen Mark an zweiter Stelle hinter dem Maschinenbau, Steinkohlenbergbau, Metallverarbeitung usw.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...