Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (4)
  • 2015-2019  (3)
  • 1930-1934  (1)
  • Hochschulschrift  (4)
  • Law  (4)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783830941118 , 3830941110
    Language: German
    Pages: 118 Seiten , 21 cm x 14.8 cm, 188 g
    Series Statement: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie. Sonderband 3
    Series Statement: Freiburger Studien zur Kulturanthropologie. Sonderband
    Dissertation note: Masterarbeit Universität Freiburg 2018
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prävention ; Sterben ; Gesellschaft ; Patientenverfügung ; Deutschland ; Tod ; Patient ; Risikogesellschaft ; Zukunftskontingenz ; Sterbeprozesse ; Sterbevorsorge ; Selbstbestimmung ; Mündigkeit ; Medizintechnik ; autonomer Willen ; Gesundheit und Kultur ; Volkskunde, Europäische Ethnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Patientenverfügung ; Gesellschaft ; Sterben ; Prävention
    Abstract: Angesichts moderner Medizintechnik verfassen immer mehr Menschen in Deutschland eine Patientenverfügung, damit sie im Zweifelsfall sterben dürfen. Allerdings ist die Patientenverfügung weit weniger Ausdruck eines autonomen Patientenwillens, als sie scheint. Dieser Band zeichnet basierend auf zahlreichen Gesprächen aus kulturanthropologischer Perspektive die Entstehungsgeschichten einzelner Patientenverfügungen nach. Dabei werden hintergründige Wirkmechanismen offengelegt, vor denen sich Individuen in einem komplexen Gefüge aus Interaktionen, Wissenshierarchien und gesellschaftlichen Verhaltensnormen als präventiv handelnde Akteure konstituieren. Der Fokus liegt auf potenziellen Bruchstellen im "Gemeinschaftsprojekt Patientenverfügung", für die die Autorin konstruktive Lösungsansätze entwickelt. Quelle: Verlagsangabe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783739511078
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Hexenforschung Band 17
    Series Statement: Hexenforschung
    Dissertation note: Dissertation Universität des Saarlandes Saarbrücken 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oettingen ; Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexenprozess ; Hausgeschichte ; Grafschaft Oettingen ; Hochschulschrift ; Grafschaft Oettingen ; Hexenverfolgung ; Hexenprozess ; Hexenglaube ; Geschichte 1503-1773
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3956454804 , 9783956454806
    Language: German
    Pages: Vi, 333 S. , 210 mm x 148 mm, 470 g
    Series Statement: Forschungen zur Volkskunde 62
    Series Statement: MV-Wissenschaft
    Series Statement: Forschungen zur Volkskunde
    Dissertation note: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Martin *1775-1843* ; Biographie ; Biografie ; Hochschulschrift ; Martin, Maria Clementine 1775-1843 ; Martin, Maria Clementine 1775-1843 ; Klosterfrau Melissengeist
    Abstract: Die Säkularisation der Kirchen- und Klosterwelten links- und rechtrheinisch um das Jahre 1800 in Deutschland hatte einschneidende Auswirkungen auch und speziell auf das Leben von jungen Ordensfrauen, die nun weitgehend für ihren eigenen Lebensunterhalt zu sorgen hatten. - Ein besonders gutes Beispiel dazu ist die im Jahre 1792 in das Annuntiatinnen-Kloster Coesfeld mit 17 Jahren eingetretene Maria Clementine Martin, die schon im Jahre 1803 die Auflösung ihres Klosters und dann die vorübergehende Verlegung in den Konvent "Marienflucht" nach Glane erlebte. Nachdem sie mit dessen französischer Auflösung im Jahre 1811 endgültig auf sich alleine gestellt war, bemühte sie sich nach ihrer Rückkehr aus Brabant und Niederlassung in der Stadt Münster zunächst mit dem "Curieren von Fistel- und Krebsschäden", ihren Lebensunterhalt zu verdienen, was jedoch 1821 behördlicherseits ein Verbotsverfahren wegen "Quacksalberei" nach sich zog. Dies entmutigte sie indes nicht, sich mit einem angeblich - wie sie behauptete - im Kloster erlernten "Geheimnis zur Herstellung von Melissen-Geist" als selbständige Unternehmerin in den komplexen Verhältnissen in Köln ab 1825 zwischen wirtschaftlichen Konkurrenten und preußischer Gesundheits-Kontrolle "durchzukämpfen". Dabei war die Ex-Ordensfrau Martin trotz mancher Niederlagen eine erfolgreiche Unternehmerin mit über die Rheinprovinz hinausreichenden Geschäftsbeziehungen und eine "ultramontane Katholikin" im Rheinland. - Dieser rechts- und kirchengeschichtlich bewegten und bedeutsamen Lebens- und Unternehmens-Geschichte ist die vorliegende Studie ausführlich aus vielen neuen Archivquellen nachgegangen und hat dabei einige bestehende "Legenden" der bisherigen "romanhaften" Darstellungen ihres Lebens als "Ordensfrau, Q́uacksalberin ́und Unternehmerin" korrigiert. Erstmals und anschaulich beschreibt diese Studie, wie eine westfälisch Ex-Ordensfrau als Unternehmerin im Rheinland mit "tadelnswerter Täuschung" und "unverdienter Gunst", - wie es eine Mitbewerberin formulierte - zum geschäftlichen Erfolg gelangte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Landsberg (Warthe) : Dermietzel & Schmidt
    Language: German
    Pages: VI, 67 S., [2] Bl , Ill , 8°
    Dissertation note: Berlin, Univ., Diss., 1933
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Vollst. in: Die Neumark. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte der Neumark ; 8 , In Fraktur , Teildr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...