Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (1)
  • Sahmland, Irmtraut  (1)
  • Marburg : Jonas-Verl.  (1)
  • Köln [u.a.] : Böhlau
  • Medicine  (1)
Datasource
  • MEK Berlin  (1)
Material
Language
Years
Author, Corporation
Publisher
  • Marburg : Jonas-Verl.  (1)
  • Köln [u.a.] : Böhlau
Subjects(RVK)
  • Medicine  (1)
  • 1
    ISBN: 3894453419
    Language: German
    Pages: 494 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 22 cm
    Additional Information: Rezension Kolling, Hubert [Rezension von: "Haltestation Philippshospital", ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel, 1535 - 1904 - 2004, eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen, hrsg. von Irmtraut Sahmland ...] 2005
    Series Statement: Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen Bd. 10
    Series Statement: Quellen und Studien
    DDC: 360
    RVK:
    Keywords: Hospitals, Psychiatric history ; Germany ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Philippshospital Riedstadt ; Geschichte
    Abstract: Landgraf Philipp der Großmütige stiftete im 16. Jahrhundert das Hospital Hofheim, das seit 1904 auch seinen Namen trägt. Jüngeren Datums ist dagegen die Bushaltestelle "Philippshospital Pforte": Sie kennzeichnet die regionale Einbindung des heutigen Zentrums für Soziale Psychiatrie in Riedstadt. Zwischen diesen beiden Polen entfaltet sich eine dicht belegte Geschichte. Gestiftet als eines von vier Hohen Hospitälern, die die Pflege behinderter und alter Menschen sicherstellen sollten, erfolgte die Spezialisierung auf die Psychiatrie Anfang des 19. Jahrhunderts. Ausdruck des damals ansteigenden Bedarfs an Versorgungsplätzen ist die Gesamtanlage des Philippshospitals, die 1904 fertig gestellt wurde. Sie zeugt vom sozialen Engagement an der Jahrhundertwende. Im krassen Gegensatz dazu steht die Zeit des Nationalsozialismus, als auch im Philippshospital Menschen sterben mussten, weil Machthaber und Mitläufer ihr Leben als "unwert" ansahen. In der Nachkriegszeit galt es, diese Geschichte aufzuarbeiten und notwendige Reformen umzusetzen. Diese Phase der Entwicklung wird noch heute deutlich durch die Offenheit, in der sich das Philippshospital präsentiert. Das Philippshospital ist die größte Einrichtung in der Trägerschaft des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. Es umfasst Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie, Pflege- und heilpädagogische Einrichtungen, Ambulanzen sowie dezentrale Wohngruppen, beispielsweise in den Bereiche Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie und Drogentherapie. Vierzig Autorinnen und Autoren fächern diese historischen Dimensionen und gegenwärtigen Entwicklungen auf - eine Vielzahl verschiedener Blickwinkel, die der Vielschichtigkeit der Einrichtung Ausdruck verleiht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...