Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783865686886
    Language: German
    Pages: 288 S. , zahlr. Ill. , 250 mm x 220 mm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 113
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Hardback ; Ausstellungskatalog 2011 ; Festschrift ; Braunschweigisches Landesmuseum ; Geschichte 1891-2011 ; Braunschweigisches Landesmuseum ; Braunschweig Region ; Sachkultur ; Geschichte ; Staat Braunschweig ; Kultur ; Braunschweigisches Landesmuseum ; Geschichte
    Note: Ausstellungsdaten aus dem Internet übernommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 392260837X
    Language: German
    Pages: Bd. 1 - 4
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1150-1650 ; Ausstellung ; Niedersachsen ; Norddeutschland ; Stadt ; Gesellschaft ; Kunst ; Kultur ; Germany, Northern ; Civilization ; Exhibitions ; Cities and towns ; Germany, Northern ; Exhibitions ; Cities and towns, Medieval ; Germany, Northern ; Exhibitions ; Middle class ; Germany, Northern ; Exhibitions ; Art ; Germany, Northern ; Exhibitions ; Ausstellungskatalog 1985 ; Ausstellungskatalog 1985 ; Norddeutschland ; Stadt ; Niedersächsische Landesausstellung Stadt im Wandel, Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland Braunschweig 1985
    Abstract: Diese Ausstellung handelt vom Bürger und seiner Stadt. Statt Geschichte und Bedeutung einer Dynastenfamilie stehen in dieser Großausstellung die Ursprünge und der erste geschichtliche Höhepunkt einer für unsere Gegenwart grundlegenden Schicht der Gesamtbevölkerung im Mittelpunkt. ... Die historische Geschlossenheit Nordwestdeutschlands ließ eine Darstellung des daraus zu erwartenden eigenständigen kulturellen Niederschlags als erfolgversprechend erscheinen und führte zur zeitlichen Eingrenzung des Ausstellungsthemas zwischen 1150 und 1650, als der Anfangsphase städtisch-bürgerlicher Autonomie einerseits, der Reformation und dem weitgehenden Rückgang städtischer Autonomie nach dem Dreißigjährigen Krieg andererseits. Die Ausstellung sollte daher die großen geistigen und kulturellen Wandlungsprozesse zwischen hohem und spätem Mittelalter, dann vor allem zwischen Mittelalter und früher Neuzeit umfassen, als mit der Renaissance in den Stadtrepubliken Norditaliens entwickelte kunst- und kulturgeschichtliche Muster auch in Norddeutschland wirksam wurden und gleichzeitig der Machtgedanke des "principe" den Grund zum absolutistischen Fürstenstaat vorzubereiten begann. Sie wurde also nicht als reine Mittelalterausstellung konzipiert.
    Note: Erschienen: Bd. 1 (1985) bis Bd. 4 (1985)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...