Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 9783926414366 , 3926414367
    Language: German
    Pages: 107 Seiten
    Additional Information: Rezensiert in Reinhold Fülle [Katalog Alltagsmagie - Riten, Schutzzauber und Bauopfer"], in: Schwäbische Heimat 72 (2021), 1, Seite 105-106
    Keywords: Geschichte 500-1500 ; Geschichte 1500-1918 ; Mittelalter ; Neuzeit ; Dorfmuseum 〈Maulbronn-Schmie〉 ; Volksglaube ; Hexenverfolgung ; Abwehrzauber ; Bauopfer ; Maulbronn-Schmie ; Neckarland ; Tauberland ; Ausstellungskatalog "Steinhauberstube". Das Dorfmuseum in Schmie 07.06.2020-06.12.2020 ; Alltag ; Magie ; Volksglaube ; Volksglaube ; Abwehrzauber ; Bauopfer
    Abstract: Die im 17. Jahrhundert langsam einsetzende Epoche der Aufklärung löste zusehends das magische Weltbild durch ein naturwissenschaftlich bestimmtes ab. Die Folge davon war, dass auch bis dahin geltende religiöse Wahrheitsansprüche zusehends in Frage gestellt wurden. Einen Gegenentwurf zur Aufklärung und zur zunehmenden Industrialisierung ab dem 19. Jahrhundert lieferte die Epoche der Romantik, in der das Irrationale, Übernatürliche, Unterbewusste, Märchenhafte und Schaurige sich einer vernunftbestimmten Weltanschauung entgegen stellten. Die ländlich-bäuerliche Gesellschaft hielt an ihrer traditionellen Lebensweise noch weitgehend bis ins 20. Jahrhundert fest: Ihre Weltsicht war sowohl durch christlich-religiöse als auch magisch-okkulte Elemente geprägt. In diesem Weltbild war der Glaube an Geister, Hexen, Dämonen und Teufel fest verankert. Und dagegen muss te man sich schützen. Zugleich versuchte man, die Lebensenergie von Menschen, Tieren und Pflanzen zu verbessern. Als Aberglaube wurde alles abgetan, was nicht mit kirchlicher Frömmigkeit zu vereinbaren war. Die Volksmagie hingegen bediente sich etwa christlicher Symbole, Riten und Objekte und kam vor allem zum Tragen, wenn das alleinige Vertrauen in die Kirche nicht ausreichte. Bis in die Gegenwart finden sich im Alltag Redewendungen, Gegenstände und Praktiken, um sich vor schlechten Einflüssen zu schützen bzw. sie abzuwehren. Die legendäre Figur des geheimnisvollen Magiers und Alchemisten Doktor Faust, der als Teufelsbündler gilt, erweitert das Themenspektrum um eine bedeutende lokale Facette
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...