Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (2)
  • Image  (2)
  • 2015-2019  (2)
  • Bauer, Joachim  (1)
  • Bilski, Emily D.  (1)
  • Theology  (2)
  • 1
    ISBN: 3731903601 , 9783731903604
    Language: German
    Pages: 456 Seiten , 29 cm
    Additional Information: Rezensiert in Witter, Katharina [Rezension von: Luther und die Deutschen], in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, ISSN 0940-8940, ZDB-ID 5133324 2018 Bd. 33 (2018), Seite 317-318
    DDC: 284.143
    RVK:
    Keywords: Luther, Martin Exhibitions Influence ; Luther, Martin Exhibitions In literature ; Luther, Martin Exhibitions In art ; Reformation Exhibitions ; Germany Exhibitions Intellectual life ; Germany Exhibitions Religion ; Bildband ; Ausstellungskatalog Wartburg 04.05.2017-05.11.2017 ; Luther, Martin 1483-1546 ; Deutschland ; Luther, Martin 1483-1546 ; Rezeption ; Deutschland ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: I. Luther, das Reich und die Deutsche Nation. Einführung / Joachim Bauer, Georg Schmidt -- Luthers Deutschland: eine Bestandsaufnahme des Reiches um 1500 / Enno Bünz -- Luthers Reformation und die deutsche Freiheit / Georg Schmidt -- Reformation von oben: die Etablierung einer evangelischen Obrigkeit 1526-1580 / Eike Wolgast -- Ein Dreissigjähriger Religionskrieg?: Deutschland 1618-1648 / Siegrid Westphal -- Mehrkonfessionalität: der deutsche Weg zur Toleranz 1648-1806 / Dietmar Willoweit -- Das Luther-Jahrhundert: Luther als deutscher Nationalheld im 19. Jahrhundert / Joachim Bauer -- Von Luther zu Hitler?: Luther-Rezeptionen 1883-1945 / Gunther Mai -- Der entrückte Konfessionsstifter: Luther-Rezeption in Westdeutschland 1945-1990 / Martin Greschat -- Luthers Karriere vom Fürstenknecht zu einem der grössten Söhne des deutschen Volkes / Siegfried Bräuer -- II. Luthers Glaube und sein Einfluss auf die deutsche Kultur- und Geistesgeschichte. Einführung / Volker Leppin, Christopher Spehr -- Sola fide, Sola scriptura, Sola gratia, Solus Christus: Grundpfeiler der Theologie Martin Luthers / Volker Leppin -- Die Lutherbibel: Vorgeschichte, Entstehung, Bedeutung, Wirkung / Jens Haustein -- Wider Papst, Türken und Juden: Luthers Feindbilder und ihre Nachwirkungen / Thomas Kaufmann -- Im Lutherhause: Luthers Familienleben und dessen spätere Idealisierung / Christopher Spehr -- Impulse der Reformation für das Bildungswesen / Konrad Hammann -- Luther und die Anderen: Spielarten des Protestantismus neben und nach Luther / Anselm Schubert -- Im Blick der Dichter und Denker: zur Luther-Rezeption deutscher Intellektueller zwischen Aufklärung und Romantik / Albrecht Beutel -- Vorbild oder Abbild der Gesellschaft?: Einblicke in die Geschichte des evangelischen Pfarrhbauses in Deutschland / Klaus Fitschen --
    Note: Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Nationalen Sonderausstellung "Luther und die Deutschen" auf der Wartburg in Eisenach 4. Mai bis 5. November 2017". - Herausgeber dem Impressum entnommen , Literaturverzeichnis: Seite 421-440
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Image
    Image
    Bielefeld : Kerber Verlag
    ISBN: 9783735602770 , 3735602770
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen , 28 cm
    Series Statement: Kerber culture
    DDC: 700.411
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Golem in art Exhibitions ; Art, Modern Exhibitions 20th century ; Art, Modern Exhibitions 21st century ; Bildband ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Berlin 23.09.2016-29.01.2017 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Berlin 23.09.2016-29.01.2017 ; Golem Fiktive Gestalt ; Judentum ; Mystik ; Golem Fiktive Gestalt ; Legende ; Künste ; Film ; Kunst ; Golem Fiktive Gestalt ; Geschichte 1958-2016
    Abstract: Mit einer grossen Ausstellung über die prominenteste jüdische Legendenfigur, den Golem, widmet sich das Jüdische Museum Berlin einem Erzählstoff, der bis heute Künstler*innen, Filmemacherinnen und Autorinnen inspiriert. Das Jüdische Museum Berlin zeigt nun die Fülle der Deutungsmöglichkeiten des Golems ? von seiner Erschaffung aus einem Ritual der jüdischen Mystik bis zum künstlichen Wesen der Populärkultur. Im umfassenden Katalog stellen Expertinnen unterschiedlicher Disziplinen ihre Assoziationen zu den Ausstellungsexponaten vor. Auszüge aus literarischen Texten, die das Bild der Legendenfigur geprägt haben, vervollständigen den vorliegenden Band. 00Exhibition: Jüdisches Museum Berlin, Germany (23.09.2016-29.01.2017)
    Note: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung GOLEM, 23. September 2016 bis 29. Januar 2017" - Impressum Buch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...