Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (3)
  • Book  (3)
  • Technische Universität Dresden  (3)
  • Hochschulschrift  (3)
  • History  (3)
  • Musicology
  • 1
    ISBN: 9783835354913 , 3835354914
    Language: German
    Pages: 679 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte Band 22
    Series Statement: Moderne europäische Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Zloch, Stephanie, 1975 - Das Wissen der Einwanderungsgesellschaft
    Dissertation note: Habilitationsschrift TU Dresden 2022
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Deutschland ; Einwanderung ; Migration ; Vertreibung ; Flüchtling ; Schule ; Bildungswesen ; Informationsgesellschaft ; Migrationssoziologie ; Geschichtsbild ; Geschichtsschreibung ; Bildungspolitik ; Geschichte 1945-2000
    Abstract: Die Verknüpfung von Wissens- und Migrationsgeschichte zeichnet ein neues Bild vom Einwanderungsland Deutschland seit 1945. Migration verändert den common sense darüber, was in einer Gesellschaft als Wissen anerkannt wird. Stephanie Zloch untersucht für die deutsche Einwanderungsgesellschaft, welche Impulse Migrationsprozesse für den Wandel von Wissen gaben und welche möglichen Konkurrenzsituationen und Konflikte in Schule und Bildung das Ringen um "neues" Wissen mit sich brachte. In einer entangled history unterschiedlicher Migrationsbewegungen nach 1945 werden die Wege des Wissens sichtbar: von den Zwangsmigrationen im Gefolge des Zweiten Weltkriegs, den DP-Camps der Nachkriegszeit und den kommunistischen Exilgruppen in der DDR über "Sonderkurse" und Heimerziehung für über- und ausgesiedelte Jugendliche aus Mittel- und Osteuropa während des Kalten Kriegs bis hin zu internationalen Vorbereitungsklassen, muttersprachlichem Unterricht und islamischem Religions-Unterricht für Arbeitsmigrant:innen und Asylsuchende. Die Autorin stützt sich auf zahlreiche neu erschlossene Quellen. Mit ihrer Studie regt sie dazu an, über Migration und ihre Wirkungen neu nachzudenken und kommt zu einer im Grundsatz optimistische Prognose für Einwanderungsgesellschaften in Europa
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 642-667
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783960234791 , 3960234791
    Language: German
    Pages: 379 Seiten , Illustrationen, 1 Diagramm
    Series Statement: Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde Band 68
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2020
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Geschichte ; Geschichtspolitik ; Selbstdarstellung ; Jubiläum ; Stadt ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stadt ; Jubiläum ; Selbstdarstellung ; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ; Geschichtspolitik ; Geschichte
    Abstract: Seit Gründung der DDR griff die SED massiv in städtische Belange ein. Die Abschaffung kommunaler Selbstverwaltung sowie eine zentrale Bau-, Kultur- und Geschichtspolitik bedeuteten den offenen Bruch mit urbanen Traditionen. Städte, einst Orte bürgerlicher Selbstverwaltung, sollten nun in einer sozialistischen, antibürgerlichen Gesellschaft aufgehen. Das städtische Selbstverständnis und lokale Erinnerungsbestände erwiesen sich allerdings immer wieder als resistent gegenüber parteipolitischen Vorgaben. Deutungs- und Gestaltungsanspruch der Staatspartei waren in den historisch gewachsenen Städten nicht widerstandslos durchzusetzen. Besonders bei den in der Bevölkerung beliebten Stadtjubiläen, wo SED und Stadtgesellschaft ihre Werte und Normen gleichermaßen inszenieren wollten, trafen staatliche und städtische Bedürfnisse nach Selbstdarstellung direkt aufeinander. Die Studie untersucht das Spannungsfeld von stadtbürgerlichem Eigensinn und absolutem Herrschaftsanspruch der SED vor dem Hintergrund der lokalen Jubiläumskultur in der DDR. Gefragt wird, inwiefern die Städte der Idee einer sozialistischen Gesellschaft folgten und ob kommunale Selbstdarstellung von Nähe oder von Distanz zur SED-Ideologie zeugte. Die Studie analysiert eine große Zahl von Fallbeispielen auch über Sachsen hinaus und erlaubt anhand der Untersuchung der Einflussnahme auf den jeweiligen Stadtraum valide Rückschlüsse auf das komplexe Herrschafts- und Gesellschaftssystem der DDR.
    Note: Betrifft auch Sachsen bzw. die DDR-Bezirke Chemnitz/Karl-Marx-Stadt, Dresden, Leipzig , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite346-372 , Enthält ein Personenregister und ein Ortsregister , Geringfügig überarbeitete Fassung der Dissertation
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783963113956 , 3963113952
    Language: German
    Pages: 460 Seiten , Illustrationen , 21.0 cm x 14.8 cm
    Additional Information: Rezensiert in Julke, Ralf, 1961 - Frauenbewegung in Ostdeutschland 2021
    Additional Information: Rezensiert in Corbin, Anne-Marie, 1950 - [Rezension von: Jessica Bock, Frauenbewegung in Ostdeutschland] 2021
    Additional Information: Rezensiert in Heine, Pia, 1986 - [Rezension von: Bock, Jessica, 1983-, Frauenbewegung in Ostdeutschland] 2021
    Additional Information: Rezensiert in Heine, Pia, 1986 - [Rezension von: Bock, Jessica, 1983-, Frauenbewegung in Ostdeutschland] 2021
    Additional Information: Rezensiert in Aleksander, Karin, 1953 - [Rezension von: Jessica Bock, Frauenbewegung in Ostdeutschland] 2022
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands Band 6
    Series Statement: Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dresden 2018
    DDC: 305.4209432122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Leipzig ; Frauenbewegung ; Geschichte 1980-2000 ; Deutschland ; Deutschland ; Frauenpolitik ; Frauenbewegung ; Geschichte 1970-2000 ; Sachsen ; Frauenbewegung ; Geschichte 1980-2000
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 435-456 , Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...