Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (38)
  • MPI Ethno. Forsch.  (17)
  • Wien [u.a.] : Böhlau  (53)
  • Geschichte  (53)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Keywords: Konferenzschrift ; Österreich ; Bürgertum ; Geschichte 1700-1867 ; Österreich-Ungarn ; Bürgertum ; Geschichte
    Note: Im allgemeinen Sprachgebrauch für Habsburgermonarchie auch: Habsburger bzw. Habsburgische oder österreichische Monarchie, Donaumonarchie oder Habsburgerreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Österreich ; Theater ; Geschichte
    Note: Später hrsg. von: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte , Ab 1973 im Verl. der Österreichischen Akad. der Wiss., Wien, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3205994159
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Keywords: Quelle ; Aufsatzsammlung ; Siebenbürgen ; Landler ; Geschichte
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3205794710 , 9783205794714
    Language: German
    Pages: 279 S. , Ill.
    DDC: 940.4887436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Weltkrieg ; Geschlechterrolle ; Frauenbild ; Männerbild ; Österreich-Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205795164 , 9783205795162 , 9783205793052 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill.
    Edition: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlag ISBN 9783205793052
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kult ; Visualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (439 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Wolf, Michaela Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011
    DDC: 418.020943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1918 ; Österreich-Ungarn ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Deutsch ; Italienisch ; Übersetzung ; Hochschulschrift ; Österreich-Ungarn ; Übersetzung ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Geschichte ; Österreich ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte 1848-1866 ; Österreich-Ungarn ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte
    Abstract: Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet.Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien („Terminologiekommission“, „Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes“, „Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten“), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selekti ...
    Abstract: In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette”, “Section of Ciphering and Translatorial Work”), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construc ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Fontes rerum Austriacarum 22
    Series Statement: 3. Abteilung, Fontes iuris
    Series Statement: Fontes rerum Austriacarum / 3
    RVK:
    Keywords: Law ; ABGB ; Codex Theresianus ; Quelle ; Österreich ; Geschichte ; Österreich Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch ; Kodifikation ; Geschichte 1753-1811
    Abstract: "... habent sua fata libelli": Nowadays this saying is usually used to state, that a text is only able to impart as much message, as the reader is willing to understand. However, we can make use of this saying in another sense too - for instance just as James Joyce used to say: to give a "book in print a life of its own"; meaning that the fate of a book is above all built on the fact, that it was put into the world. Of course there are papers, which never caught sight of the world, or which later got lost - for example due to a fire-disaster. On the 15th of July 1927, the most important files about the history of the making of Austria's General Civil Code sustained such a fate, due to the fire-disaster in the Viennese Palace of Justice, where these documents have been treasured at the Archive of the Ministry of Justice.This destruction, however, did not lead to the total loss of legal sources relevant to the legal history of Austria's General Civil Code. The most important documents regarding the beginning of the composition of the Austrian General Civil Code have been preserved by Harrasowksy in his edition of the Codex Theresianus in 1883/86. Nevertheless some of the eldest materials, that have been marking the very beginning of the composition of the Codex Theresianus in 1753, composed by the first law-making commission, the so called Compilating-Commission, remained disregarded and untouched in the archives: to begin with, this is a "plan", drawn up by Josef Azzoni in May 1753, containing not only a disposition of the content of the Codex Theresianus, but also a first description of it. Therefore this "plan" can be seen just as a preliminary draft of the project of the Codex Theresianus. Moreover this is a series of descriptions about civil laws, valid for different hereditary provinces of the Habsburg Monarchy, which should then serve as basic sources in regard of the project of an unified Civil Code, which was provided as a common law for the entire monarchy instead of particular laws in different provinces. In his edition of the Codex Theresianus Harrasowsky specified only the headlines of Azzonis "plan"; he also presented several descriptions of the Civil Law, valid for the particular hereditary provinces, namely in annotations to the content of the Codex; however only regarding details, and sporadically distributed within the three parts of the Codex.Since the times of Harrasowsky, legal historical research has not been interested in these eldest ...
    Abstract: "... habent sua fata libelli"; dieser Satz wird gewöhnlich in dem Sinn gebraucht, dass ein Text nur so viel Aussage vermitteln kann, wie der individuelle Leser überhaupt zu erfassen bereit ist. Man kann dieses Sprichwort aber auch so verstehen wie James Joyce: to give a "book in print a life of its own". Das Schicksal eines Buches hängt demnach vor allem davon ab, dass der Text überhaupt in die Welt gelangt.Es gibt Texte, die in diesem Sinne nie das Licht der Welt erblickt haben oder die später verloren gegangen sind - etwa durch eine Brandkatastrophe, in welcher das einzige Exemplar eines Textes vernichtet wurde. Am 15. Juli 1927 haben die wichtigsten Akten zur Entstehungsgeschichte des österreichischen ABGB ein solches Schicksal erlitten, nämlich beim Brand des Wiener Justizpalastes, wo sie im Archiv des Justizministeriums verwahrt waren. Für die Gesetzgebungs- und Wissenschaftsgeschichte des österreichischen Zivilrechts hat diese Vernichtung zwar keinen Totalverlust der betreffenden rechtshistorischen Quellen nach sich gezogen, weil seit der Herausgabe des Codex Theresianus und seiner Umarbeitungen durch Harrasowsky 1883/86 die wichtigsten Materialien für den Beginn der Gesetzgebungsgeschichte des österreichischen ABGB nahezu vollständig überblickt werden konnten. Die ältesten Materialien aber, welche 1753 am Beginn der Ausarbeitung des 1766 vollendeten Codex Theresianus durch die sogenannte Kompilationskommission standen, sind damals unbeachtet im Archiv verblieben: zum einen der von Josef Azzoni im Mai 1753 vorgelegte "Plan" für den "Entwurf des Codex Theresianus", der nicht nur ein formelles Gliederungskonzept für die Ausarbeitung dieses Projekts bot, sondern bereits eine erste Beschreibung des künftigen Inhalts enthielt, und somit als "Vorentwurf" zum Projekt des Codex Theresianus angesehen werden kann. Zum anderen sind es die von den Mitgliedern der Kompilationskommission als materielle Grundlage für die mit diesem Projekt initiierte Vereinheitlichung des Privatrechts in den deutschen Erbländern der Habsburgermonarchie gelieferten Darstellungen der einzelnen Länderrechte, aus denen ein allgemeines Recht abgeleitet werden sollte. Harrasowsky hat von diesen Materialien lediglich die Gliederungsüberschriften von Azzonis Vorentwurf wiedergegeben. Die Darstellungen der einzelnen Länderrechte haben in seiner Edition des Codex Theresianus zwar auch Berücksichtigung gefunden - allerdings nur punktuell und auch weit verstreut in den A ...
    Note: Literaturverz. S. 75 - 82 , Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783205788591
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262 S.)
    Series Statement: Konservierungswissenschaft. Restaurierung. Technologie 9
    Series Statement: Konservierungswissenschaft, Restaurierung, Technologie
    Parallel Title: Druckausg. Krack, Elisabeth Konservierungswissenschaft schreibt Geschichte
    RVK:
    Keywords: Archaeology ; Universität für Angewandte Kunst Wien Institut für Konservierung und Restaurierung ; Geschichte ; Österreich ; Restaurierung ; Konservierung ; Ausbildung ; Geschichte ; Restaurierung ; Ausbildung
    Abstract: An overview of the academic courses of study and vocational trainings offered in the conservation and restoration of objects of decorative arts and metal in German-speaking countries points to a lack of continuity and identity. This is due to the fact that this field is a relatively young one and many universities have only offered degree courses since the 1990s. In Austria there are two Universities, the "Akademie der bildenden Künste" and the "Universität für angewandte Kunst". Both are located in Vienna and have a old-established academic experience. The long tradition particular to the field of restoration of objects of decorative arts at the University of Applied Arts Vienna is exceptionally. Early conservation and preservation research and restoration work started in the late 19th century. This is a distinctive feature, as other institutions with a similarly long history put their focus on the restoration of paintings and painting technique research instead. The "Kunstgewerbemuseum", todays Museum of Applied Arts Vienna, was founded 1863. In 1868 the school called "Kunstgewerbeschule" was attached. It is famous for its leading design-position during art nouveau an developed into todays University of Applied Arts Vienna. Both stood in close contact with the "K.K. Centralcommission". This historic preservation agency, established in 1850, concentrated in the preservation of monuments and historic buildings of the large Habsburg Empire. During the 19th century new emerging ideas of conservation where well known at "Kunstgewerbeschule" and "Kunstgewerbemuseum".Teaching staff at the school made in their annual reports notes of early restoration. But they did it as an additional business and therefore more detailed information is not given. Women in the studios for enamelwork (Adele von Stark) and the studio for textile work (Rosalia Rothansl) were about 1900 pioneers in field of object conservation. The first official class for conservation existed 1902 - 1910, named "Atelier für Kunstweberei und Restaurierung". A lot of information about the astonishing mordern ethics and methods in Conservation at that time can be extracted from two conferences that took place in Vienna: The First Arthistorical Congress in 1873 and the Enquete about Conservation of Art in 1904. Curators of the Museum of applied Arts and to a certain extent teaching staff of the "Kunstgewerbeschule" were involved with organisation and speeches.A new era for the conservation at Univer ...
    Abstract: Eine Auswertung des aktuellen Studien- und Ausbildungsangebots der Konservierung und Restaurierung von kunsthandwerklichen Objekten und Metall im deutschsprachigen Raum zeigt, dass es an Kontinuität und Selbstverständnis mangelt. Grund dafür ist, dass es sich bei der Konservierungswissenschaft und Restaurierung um eine vergleichsweise junge akademische Disziplin handelt und zahlreiche Hochschulen erst in den 1990er Jahren begannen, entsprechende Curricula für diesen Fachbereich zu erstellen. Österreich verfügt über zwei Hochschulen, die Akademie der bildenden Künste und die Universität für angewandte Kunst, welche ein Konservierungs- und Restaurierungsstudium anbieten. Beide besitzen eine ungewöhnlich lange Tradition in der Ausbildung akademischer Restauratoren. An der Vorläuferinstitution der Universität für angewandte Kunst, der Wiener Kunstgewerbeschule, lässt sich die konservatorische und denkmalpflegerische Tätigkeit an Objekten des Kunstgewerbes bereits Ende des 19. Jahrhunderts festmachen. Bei Institutionen mit ähnlich langer Geschichte standen dagegen die Gemälderestaurierung und Maltechnikforschung im Fokus. Das Wiener Kunstgewerbemuseum, das heutige Museum für angewandte Kunst, wurde 1863 gegründet. 1868 erfolgte die Angliederung der für ihre führende Position im Design des Jungendstils berühmte Kunstgewerbeschule. Beide Einrichtungen kooperierten mit der "K.K. Centralcommission", der 1850 gegründeten Vorläuferinstitution des heutigen Bundesdenkmalamtes. Einige Professoren der Kunstgewerbeschule vermerkten in ihren Jahresberichten Restaurierungen, die aber nur neben der kreativen Tätigkeit ausgeführt worden waren. Daher gibt es keine genaueren Angaben zu den behandelten Objekten und Maßnahmen. Durch diese Quellen wird aber ersichtlich, dass gerade die Werkstättenleiterinnen in den Ateliers für Email- und Textilarbeiten (Adele von Stark und Rosalia Rothansl) zur Jahrhundertwende Pioniere der Objektrestaurierung waren. Die erste offizielle Restaurierungsklasse, das "Atelier für Kunstweberei und Restaurierung", bestand von 1902-1910. Informationen und Einblicke in die erstaunlich zeitgemäße Methodik und Ethik der Konservierungswissenschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts geben zwei Wiener Kongresse (Erster Kunstwissenschaftlicher Kongress, 1873 und Enquete zur Konservierung von Kunstgegenständen, 1904), an welchen Kuratoren des Kunstgewerbemuseums mitgewirkt haben.Eine neue Ära für die Konservierungswissenschaft u ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau | Wien : Böhlau
    ISBN: 3791724436 , 9783205788706 , 9783791724430
    Language: German
    Pages: 317 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fluss ; Flussgeschichte ; Danube River History ; Danube River Valley History ; Schwäbische Alb ; Donau ; Donautal ; Donau ; Donau ; Geschichte ; Donau ; Geschichte ; Donauländer ; Geschichte
    Abstract: Der Autor schildert anschaulich und fundiert die wechselvolle Geschichte der Donau von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union. Rezension (ekz): Michael W. Weithmann, Historiker und wissenschaftlicher Bibliothekar an der UB Passau, hat bereits vor 12 Jahren einen gleichnamigen Titel verfasst. Laut Verlagsauskunft "handelt es sich um eine formale und inhaltliche komplett überarbeitete Neuausgabe des Buches von 2000". Der ca. um 1/3 gekürzte vorliegende Band orientiert sich inhaltlich am Gliederungsaufbau des älteren Titels. Der Autor schildert fundiert und anschaulich die wechselvolle Geschichte der Donau von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union. Mit Schwarz-Weiss-Abbildungen, Bibliografie, Register und Bildnachweis. Für Bibliotheken, die über "Flüsse in Deutschland" (2007) hinaus, Einzeltitel über Flüsse anbieten möchten. Keine neueren Vergleichstitel. (2)
    Note: Literaturverz. S. 302 - 305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3205787277 , 9783205787273
    Language: German
    Pages: 261 S., [8] Bl. , Ill. , 210 mm x 135 mm
    Edition: 1., neue Ausg.
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tirol ; Gipfelkreuz ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas 40
    Series Statement: 2
    Parallel Title: Druckausg. Kaser, Karl, 1954 - 2022 Balkan und Naher Osten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Hardback ; Balkanhalbinsel ; Naher Osten ; Geschichte
    Abstract: Der Balkan und der Nahe Osten teilen eine Tausende von Jahren währende gemeinsame Geschichte, die von der Sesshaftwerdung in der Frühgeschichte bis in das 20. Jahrhundert reicht. In Mesopotamien und auf dem Balkan wurden in der Jungsteinzeit jene Techniken und Fertigkeiten entwickelt, auf denen später Europa und die islamische Welt aufbauen konnten. So wurde beispielsweise in den Zentren "Alteuropas" - entlang der mittleren Donau - ab dem 5. Jahrtausend bereits mit frühen Schriftsystemen experimentiert, ehe die ersten Keilschrifttexte in Mesopotamien und die Hieroglyphenschrift Ägyptens entwickelt werden sollte. Die "Arbeitsteilung" zwischen einzelnen Wissenschaftsdisziplinen hat es mit sich gebracht, dass diese gemeinsame Geschichte immer wieder aufs Neue gesondert geschrieben wurde: einerseits als Geschichte des Balkans oder des südöstlichen Europa, andererseits als Geschichte des Nahen Ostens. Das zur Publikation anstehende Buch hat das Ziel, diese gesondert betrachteten Geschichten zu einer gemeinsamen zusammenzuführen und entwirft somit eine völlig neue Perspektive. Eine vergleichbar konzipierte Darstellung wurde noch nicht unternommen. Geografisch gesehen erstreckt sich die Darstellung zwischen Bosnien im Westen, dem Irak im Osten und der Arabischen Halbinsel und Ägypten im Süden. Die Darstellung des Stoffes ist auf regionalen und temporalen Vergleichen aufgebaut. Insbesondere der temporale Vergleich stellt eine Herausforderung dar, weil der Zeitraum ca. 10000 Jahre umfasst.Das nach Themenbereichen geordnete Buch ist in 17 Kapitel gegliedert und umfasst 455 Manuskriptseiten mit rund 120 Abbildungen. Als eine Einführung für Studierende konzipiert, kann das Werk auch ein allgemein interessiertes Publikum ansprechen. Der Text ist allgemein-verständlich gehalten und geht insbesondere auch auf das gegenwärtige Spannungsverhältnis zwischen dem Islam und Europa ein. Des Weiteren werden religionsgeschichtliche, historisch-anthropologische, ökonomische, kulturelle wie auch Fragen der Geschlechtergeschichte grundsätzlich beleuchtet
    Abstract: The Balkans and the Near East share millennia of a shared history, which stretches from sedentarization in early history to the 20th century. In the Neolithic period, in Mesopotamia and in the Balkans basic techniques and skills were developed on which Europe and the Islamic world could be based later on. Thus, for example, in the centres of "Ancient Europe" - in the middle basin of the Danube River - already in the 5th millennium people experimented with early script systems, long before the first cuneiform texts in Mesopotamia and the hieroglyph texts in ancient Egypt became in use. The "division of labour" between the various scholarly disciplines in the fields of Balkan studies and Near (Middle) East studies resulted in the separation of a shared history into a Southeast European or Balkan history on the one hand and a history of the Near (Middle) East on the other hand. It is therefore the aim of the monograph to unite the separated histories to a joint one. Since this cannot be done by the simple operation of adding up two histories, the volume opens new perspectives. A comparable historiographical piece of work does not yet exist. The geographical space covered by the text extends between Bosnia in the west, the Iraq in the east and the Arabic Peninsula and Egypt in the south. The composition of the material is based on regional and temporal comparison. Specifically, temporal comparison constitutes a great challenge, because approximately 10,000 years are covered. The book is organized by topics and comprises 17 chapters, 455 manuscript pages and approximately 120 graphs and photographs. Conceptualized as an introductory text, the book may also interest a wider public. The style of writing is generally intelligible and addresses for instance the burning contemporary tensions between Islam and Europe. In addition, topics such as history of religion, historical-anthropological, economic, cultural as well as questions of gender relations are addressed on a principal basis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3205787315 , 9783205787310
    Language: German
    Pages: 151 S. , zahlr. Ill.
    Series Statement: Eine Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots : M MD 30
    DDC: 745
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bathrooms Exhibitions ; Baths Exhibitions ; Toilets Exhibitions ; Ceramics in interior decoration Exhibitions ; Ausstellungskatalog 2011 ; Österreich Bundesmobiliensammlungen ; Möbel ; Badezimmer ; Geschichte ; Badezimmer
    Abstract: Thema des Buches ist die Geschichte der Körperhygiene in Europa. Diese wird am Beispiel von speziellen Hygienemöbeln und anderen Hygienerequisiten erzählt. Das Hofmobiliendepot - Möbel Museum Wien verfügt über eine umfangreiche Sammlung von Waschtischen, Toilettetischen, Bidets und Zimmerretiraden. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert und beschreibt den schrittweisen Wandel vom mobilen Hygienemöbel zum fix installierten Badezimmer. Die aufwendige Schönheitspflege von Kaiserin Elisabeth und die spartanischen Waschgewohnheiten von Kaiser Franz Joseph sind Beispiele dieses Wandels. Exhibition: Hofmobiliendepot, Möbel museum Wien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783205784777 , 3205784774
    Language: German
    Pages: 302 S. , Ill., graph. Darst. , 240 mm x 170 mm
    Additional Information: Rezensiert in Schreiber, Klaus, 1940- [Theune-Vogt, Claudia: Jüdische Friedhöfe]
    DDC: 736.5088296
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jüdischer Friedhof ; Deutschland ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Führer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783205786290
    Language: German
    Pages: 203 S. , Ill.
    DDC: 306.708621
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Oberschicht ; Macht ; Erotik ; Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783205784388
    Language: German
    Pages: 170 S. , zahlr. Ill., Kt. , 210 mm x 135 mm
    DDC: 943.97
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Pécs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
  • 17
    ISBN: 9783205778059
    Language: German
    Pages: 487 S. , graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Additional Information: Rezensiert in Knortz, Heike Übergänge und Schnittmengen. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2008 [Rezension]
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Arbeit ; Migration ; Bevölkerung ; Wissenschaft ; Arbeitnehmer ; Mitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Krasa-Florian, Selma, 1927 - 2014 Die Allegorie der Austria
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Habsburg, House of Art patronage ; Personification in art ; The arts ; Österreich-Ungarn ; Kunst ; Nationalismus ; Allegorie ; Geschichte
    Abstract: Diese Arbeit ist der Versuch, durch die Verbindung von kunsthistorischen und politikgeschichtlichen Erkenntnissen ein genaueres korrekteres Bild der behandelten Epochen zu erhalten. Die Allegorie der Austria ist dabei das Instrument zur genauen Evaluierung der jeweiligen nationalen und staatspolitischen Vorstellungen. Die Allegorie der Austria verkörpert dabei sehr genau die jeweiligen politischen Konstellationen. Die dynamische Austria mit der rudolphinischen Hauskrone bedeutet die Prädominanz des Herrscherhauses, die bürgerliche Austria mit der Mauerkrone die Vorstellungen dieser Bevölkerungsschicht, vor allem im deutschsprachigen Teil von Österreich, die Stellung des Staates über dem Herrscher der Sinne Hegels, sowie auch die siegreiche Austria mit dem Lorbeerkranz als Zeichen der Überwindung der Revolution von 1848. Gerade im Vielvölkerstaat der Habsburger, wo die divergierenden gesamtstaatlichen und nationalen Sichtweisen zu Konflikten führen mußten, ist so die Allegorie der Austria ein wichtiger Hinweis auf die jeweilige Stellung der Öffentlichkeit zu der angedeuteten Problematik. Der in der Arbeit vorgegebene Zeitraum umfaßt die Periode vom Beginn des Aufstiegs Österreichs zur Großmacht bis zum Ende der Monarchie nach dem ersten Weltkrieg. Dabei werden verschiedene künstlerische Aspekte in einer neueren und genaueren Betrachtungsweise angesprochen, wie zum Beispiel der Zyklus von 13 Porträts aus dem Umfeld von Rudolph II. im Linzer Museum Nordico, die in der großen Ausstellung über diesen Herrscher "Prag um 1600" nicht repräsentiert waren und die am Beginn der Austria-Allegorie in der bildenden Kunst stehen, oder die Denkmalsentwürfe Otto Wagners, die im Großteil der Literatur über diesen Architekten nur als Gelegenheitsentwürfe bezeichnet werden, aber in Wahrheit ernstzunehmende Auseinandersetzungen Wagners mit der nationalen Kunst sind. Ein weiterer gedanklicher Ansatzpunkt ist der Vergleich des Ringens um einen modernen Gesamtstaat vor allem seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts im Verhältnis zum heutigen Europa mit seinen überstaatlichen Strukturen. Dazu gehört die im Weltkrieg aufgekommene Idee von Mitteleuropa unter Einschluß der Türkei und der Wiedererrichtung des Königreiches Polen als Pufferstaat gegenüber dem revolutionären Russland. Hier ist schon lange vor der Gründung der europäischen Union der Versuch gemacht, den Kontinent friedlich zu einen
    Abstract: The intention of this paper is to give a correct inside in the review of the discussed periods. It tries to achieve this by using the means of Art History and Political History to get an exact inside. The allegorical representation of the Austria in this case is the means to get it. It stands for the specific aspects of the time, so for instance the dynastic Austria with the crown of Emperor Rudolph II. meaning the predominance of the ruling Habsburgs, the civic Austria with the mural crown showing the ideas of the middle class, especially in the German speaking parts of the country, with the acceptance of the predominance of the state over the ruler, according to Hegel, or also the victorious Austria with the laurel wreath as a symbol of the conquest of the revolution of 1848. The Habsburg monarchy including many different nations was the proper breeding ground of dissatisfaction and diversified nationalistic ideas. So the representation of the Austria is an important means of showing these ideas. The periods the paper is working on are roughly speaking starting with the time of the beginning of the position of the monarchy as one of the ruling powers of Europe until her dissolution and the end of World War I. Different aspects of art history are also dealt with. So for example the 13 portraits of Habsburg rulers in the Museum Nordico at Linz, which are positioned in the time of Rudolph II. and mark the beginning of the representation of the allegory of the Austria, or the designs for monuments by Otto Wagner which are dealt with in the many books on this architect only as a side issue, whereas they are a very important part of wagners work and show his national feelings, towards his fatherland. It is furthermore interesting to look at the nationalistic problems shown in this paper and compare them with contemporary Europe and the overcoming of them. These ideas are not new, the date back to the 19th and especially the beginning of the 20th century when the Monarchy tried to overcome the problems with the slogan of Großösterreich (Greater Austria). During World War one followed the idea of Mitteleuropa (Central Europe) including Turkey and the institution of a Polish State to hold off revolutionary Russia
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 261 -276
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783205776673 , 3205776674
    Language: German
    Pages: 326 S. , 16 S. schw.-w. Abb. , 200 mm x 120 mm
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht... 60
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht...
    DDC: 630
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1907-2007 ; Frau ; Geschichte ; Farm life History 20th century ; Farmers Biography ; Women Biography ; Bäuerin ; Alltag ; Österreich ; Niederösterreich ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Niederösterreich ; Bäuerin ; Alltag ; Geschichte 1907-2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783205775805 , 3205775805
    Language: German
    Pages: 285 S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 704.9460943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kunst ; Nationalismus ; Allegorie ; Österreich-Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Semmering Architektur 1
    Series Statement: Semmering-Architektur
    Parallel Title: Druckausg. Vasko-Juhász, Désirée Semmering Architektur ; 1: Die Südbahn
    RVK:
    Keywords: Hotels History ; Health resorts History ; History ; Südbahn ; Hotelbau ; Geschichte ; Südbahn-Hotel ; Hotelbau ; Geschichte ; Südbahn ; Hotelbau ; Kurort
    Abstract: Das vorgelegte Werk ist als 1. Band einer zweiteilig geplanten Publikation verfasst worden, die sich mit den kulturhistorischen und architekturgeschichtlichen Aspekten der Hotel- und Villenbauten am Semmering im südlichen Niederösterreich beschäftigt. Die Arbeit ist eine Fortsetzung eines vom FWF geförderten Forschungsprojekts (Nr. P 13959 ) unter der wissenschaftlichen Leitung und Begutachtung des Antragstellers (Univ.-Prof.Dr. Mario Schwarz). Gegenstand der Untersuchungen und Ausführungen dieses Bandes ist die kulturgeschichtliche Stellung und Bedeutung der Südbahngesellschaft bei der Erschließung der Semmering-Region als erstrangig bedeutendes Naherholungsgebiet des Wiener Bürgertums im späten 19. Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg. Die Untersuchung zeigt, dass die Aufschließung dieses Gebiets hauptsächlich auf die Initiative des Direktors der Südbahngesellschaft Friedrich Schüler sowie auf den Hofbildhauer Franz Schönthaler zurückgeht. Die Umsetzung der Planungen im Bereich der Hotelarchitektur ist in der ersten Phase auf Architekt Franz Wilhelm, den Mitarbeiter des Erbauers des Wiener Südbahnhofes Wilhelm Flattich zurückzuführen, in einer zweiten Phase auf die Architekten Alfred Wildhack und Robert v. Morpurgo. Die Forschungen der Verfasserin erschließen sowohl zu den bisher gänzlich unbearbeiteten Werken dieser Architekten, als auch zu ihren Biographien wichtige Erkenntnisse. Völlig neue, wichtige Ergebnisse brachte die Untersuchung hinsichtlich der Zusammenhänge der Hotelbauten am Semmering mit den großen Hotelanlagen der Südbahngesellschaft in Toblach (Dobiacco; von Wilhelm Flattich) und Abbazia (Opatija; von Alfred Wildhack u.a.) als Aktivitäten einer corporate identity der Bahngesellschaft. Diese Ergebnisse stellen die Südbahngesellschaft mit an die Weltspitze der berühmten Hotelaanlagen von Eisenbahngesellschaften, für die die Autorin zahlreiche Vergleichsbeispiele von Großbritannien bis in die USA anführt. Die Verfasserin erschließt damit den Bereich eines bisher erst in wenigen Ansätzen erforschten Gebiets der Architekturgeschichte. Sowohl vom Ambiente als auch von den gewählten Stileigenschaften der Bauten bestehen jedoch auch wichtige Bezüge der Hotelarchitektur des Semmering zu den Hotelbauten in der Schweiz. In einem großangelegten Überblick bindet die Autorin die Semmeringhotels in die kulturgeschichtliche Entwicklung der Region um die "Wiener Hausberge" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert ...
    Abstract: The present manuscript is intended to be part I of a publication in two volumes, which deals with the historic architecture in the region of "Semmering" in southern Lower Austria from the point of view of art history, cultural history and history of architecture. The study was attempted in continuation of the FWF-project P 13959 under scientifical direction and supervision of the applicant (Prof.Dr. Mario Schwarz). Main topic of this study is the role and importance of the "Suedbahngesellschaft" (Southern Railway Company) in the process of the formation of the Semmering-region as a first-rate holiday resort of the Viennese society during the late 19th century up to the beginning of World War I. The study shows that the forming of this region mainly depended on the initiative of Friedrich Schueler, the Southern Railways Company's director, and Franz Schoenthaler, sculptor in duty of the Imperial Court. The materialization of the planning in the field of hotel-architecture in the first phase was due to architect Franz Wilhelm - collaborator of Wilhelm Flattich, who designed the railway-station of the Southern Railway Company at Vienna, in the second phase due to the architects Alfred Wildhack and Robert v. Morpurgo. The author's research brought a lot of new insight in work and biographies of these architects, who have been neglected so far by the art history. New, important results were achieved by this study concerning the links between the Semmering hotel-architecture and the grand hotel-resorts at Dobiacco (Toblach; architect: Wilhelm Flattich) and Opatija (Abbazia; architect: Alfred Wildhack e.a.), built by the Southern Railway Company as well, which have to be seen as activities in sense of the company's "corporate identity". Thus the company appears among the leading entrepreneurs in the world as founder of railway-hotels. The author presents several famous examples of this kind of hotels from Great Britain to the USA. Here the study is entering a field of architectural research, which still stands at the beginning. There are also important relations between the Semmering hotel-architecture and the historical hotels of Switzerland. In a large panorama the author includes the Semmering hotels in the general regional development of the "Wiener Hausberge" (hills and mountains near Vienna) during the second half of 19th century, especially in the time after the construction of the Semmering railway. The study comprehensively is illustrated with photograph ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , 24 cm
    Parallel Title: Druckausg. Kunth, Felicitas, 1974 - Die Rothschild'schen Gemäldesammlungen in Wien
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Wien, Univ., Diss., 2001
    RVK:
    Keywords: Rothschild family Art collections ; Painting, European ; Painting Private collections ; The arts ; Hochschulschrift ; Rothschild Familie : 1500- : Frankfurt am Main ; Wien ; Sammlung ; Malerei ; Geschichte ; Sammlung
    Abstract: Der in der Donaumonarchie ansässige Zweig der aus dem Frankfurter Ghetto stammenden jüdischen Familie Rothschild, bekannt vor allem durch ihre hervorragende Stellung in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, hatte in der Zeit zwischen 1840 und 1938 umfassende Kunstsammlungen zusammengetragen, die Kunsthandwerksobjekte, wertvolle Porzellane, Tapisserien, Waffen, astronomische Geräte, Münzen, Plastiken, Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde mit einschlossen. Ziel der Arbeit war es, die Gemäldesammlungen der Bankiersfamilie vorzustellen, ihre Schwerpunkte herauszuarbeiten, Verschiebungen im Sammlungsgefüge zu untersuchen, Inspirationsquellen zu benennen und die Frage zu klären, ob das Sammeln von Kunst aus wahrer Leidenschaft erfolgte oder vorrangig der Prunkvollen Darstellung ihres Reichtums dienen sollte. Zunächst wird beschrieben, wie sich die Familie seit der Zeit als Salomon von Rothschild 1820 eine Filiale des Bankhauses in der österreichischen Hauptstadt gründete, in Wien etablierte, ihre Stellung als Juden und gleichzeitig Hauptfinanziers der Monarchie, die Erhebung in den Freiherrenstand, die Erweiterung ihres Grundbesitzes, ihre sozialen Stiftungen und der Bau ihrer Paläste im IV. Wiener Bezirk, die eigene architektonische Konzepte ersichtliche werden ließen. Es wird gezeigt, wie sehr sich die Familie einerseits an den Kunstkammern der Habsburger orientierte, andererseits in ihren Sammlungen eigene, familientypische Vorlieben pflegte, die sich besonders auf die französische Dekorationsmalerei und die holländische Schule des 17. Jahrhunderts erstreckten. Einen zweiten Schwerpunkt der Arbeit bildet das Schicksal der Familie und ihrer Sammlungen, das detailgenau bis zur letzten Restitution 1998 beschrieben wird. Erstmalig erscheint auch eine Inventarliste der Gemäldesammlungen, deren Quellen Testamente, Schätzungsprotokolle und Briefe sind. Hier wird mit größtmöglicher Genauigkeit der Inhalt der Sammlungen aufgeführt, der jeweilige Besitzer genannt, sowie die Bergungsorte während des Krieges beschrieben und der heutige Verbleib geklärt. Im Resultat präsentieren sich die Mitglieder der Familie als wahre Kunstkenner, die eigene Galerien in ihren Häusern einrichteten und nicht danach trachteten ihre Schätze publikumswirksam auszustellen. Erstaunlich bleibt die Fokussierung auf bestimmte Schulen, die nicht unbedingt mit dem gängigen Kunstgeschmack einherging, und Werke der zeitgenössischen Kunst komplett negier ...
    Abstract: Emerging from the Jewish ghetto in Frankfurt, the Rothschilds took over in the world of banking in less than 50 years. In 1820, Salomon Rothschild came to Vienna to open a branch of the family banking house. His son Anselm was to make his name in the capital city of the Austrian monarchy not only as a financier but also as an art-collector: he laid the foundation for the significant art collections of the Viennese Rothschilds, which were extended and improved continuously, right through until 1938. The aim of the dissertation (Ph.D.) which was handed in at the University of Vienna in 2001 was to establish the focal point of their extensive collections of paintings. Interest in works by the 17th century Dutch School and the 18th century French School was to weave its way like a leitmotif through the collections over all generations. After Anselm's death in 1874, his sons Albert and Nathaniel von Rothschild significantly expanded their father's art collection and gave the works a prestigious setting by building two Palais in the Fourth District of Vienna. These grand houses were taken on by Albert's sons, Louis and Alphonse, who further enhanced the collections but also extended the range by purchasing works by 19th-century Austrian painters. Whereas the Dutch School was highly appreciated by most titled collectors in Europe since 1630 and was as such present in major aristocratic collections in Vienna (Liechtenstein, Czernin, Schönborn, Harrach), the Rothschilds strongly influenced the market by buying artworks from the French and English Schools. As a result of the analysis the Rothschilds present themselves as true admirers of the fine arts who conferred on a regular basis with art historians and other art lovers and who introduced progressive ways of exhibiting their collections. Whilst competing with some of the finest Austrian collections the members of the family also set new standards in the art world.Another important focus is set on the fate of the collections after the incidents of 1938. The Rothschilds in Vienna lost their entire property including their art compilations to the German state, the latter were for the most part meant to be introduced into Hitler's Museum in Linz. Although the collections were entirely restored after the war an important part was claimed by the Austrian museums when the family proclaimed their wish to take permanent exile in the US. Due to the poor existence of documents concerning these artworks it was only through ...
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 145 - 167
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 3205775465
    Language: German
    Pages: 112 S. , überw. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 779.20920943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kampfer, Angelika ; Hentze, Ewald ; Geschichte 1992 ; Geschichte 1989 ; Deutsche Wiedervereinigung ; Kulturwandel ; Soziale Entwicklung ; Geschichte ; Blue collar workers Portraits ; Portrait photography ; Work Pictorial works ; Bevölkerung ; Porträtfotografie ; Deutschland ; Germany Pictorial works History Unification, 1990 ; Germany Pictorial works Social conditions 1990- ; Deutschland ; Deutschland ; Bildband ; Autobiografie ; Bildband ; Bildband ; Historische Darstellung ; Bildband ; Autobiografie ; Bildband ; Bildband ; Kampfer, Angelika 1960- ; Porträtfotografie ; Bevölkerung ; Deutschland ; Geschichte 1989 ; Hentze, Ewald 1960- ; Porträtfotografie ; Bevölkerung ; Deutschland ; Geschichte 1989 ; Kampfer, Angelika 1960- ; Porträtfotografie ; Bevölkerung ; Deutschland ; Geschichte 1992 ; Hentze, Ewald 1960- ; Porträtfotografie ; Bevölkerung ; Deutschland ; Geschichte 1992
    Abstract: Portraits of mostly blue collar workers and laborers from former East Germany taken in their workplaces in 1989, in 1992, and then again in 2004 or 2005. Includes textual commentary on social change and changes in working conditions during the post-unification period in Germany.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3205775384 , 9783205775386
    Language: German
    Pages: 146 S. , Ill.
    DDC: 791.820946
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Stierkampf ; Spanien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 320577146X
    Language: German
    Pages: 510 S , graph. Darst., Kt , 210 mm x 147 mm
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas 34
    Series Statement: II
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas / 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Brunnbauer, Ulf, 1970 - Gebirgsgesellschaften auf dem Balkan
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Families Bulgaria ; History ; Families Rhodope Mountains Region ; History ; Bulgaria Economic conditions ; Bulgaria Rural conditions ; Rhodope Mountains Region Economic conditions ; Rhodope Mountains Region Rural conditions ; Rhodopen ; Familienstruktur ; Bevölkerung ; Geschichte ; Rhodopen ; Bergbauer ; Wirtschaft ; Familie ; Geschichte 1800-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3825282708 , 3205771931
    Language: German
    Pages: 770 S. , 24 cm
    Series Statement: UTB 8270
    Series Statement: Geschichte
    DDC: 949.600322gerLBOLIN
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Südosteuropa ; Wörterbuch ; Wörterbuch ; Südosteuropa ; Geschichte
    Abstract: Von den Karpaten bis zum Mittelmeer, von der Slowakei bis Zypern: Dieses Lexikon zur Geschichte Südosteuropas gibt Auskunft über Raumbegriffe, Völker, Religionen, Staaten, Gesellschaften, Recht, Wirtschaft, Kultur und über zentrale Ereignisse in der Region vom Ende der Antike bis zur Gegenwart. Die Querverweise und ein Sachregister erleichtern die Benützung. Die mitwirkenden Autorinnen und Autoren sind renommierte Fachleute, die ein breites Spektrum geografischer, methodischer und thematischer Schwerpunkte garantieren.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3205771427
    Language: German
    Pages: 327 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 305.3094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1450-2000 ; Culturele aspecten ; Mannelijkheid ; Sociale aspecten ; Geschichte ; Mann ; Geschichte ; Gesellschaft ; Kultur ; Masculinity History ; Men History ; Geschlechterrolle ; Männlichkeit ; Mann ; Männerbild ; Europa ; Europa ; Europa ; Historische Darstellung ; Europa ; Männerbild ; Geschichte 1450-2000 ; Europa ; Mann ; Geschlechterrolle ; Geschichte 1450-2000 ; Europa ; Männlichkeit ; Geschichte 1450-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205992857
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (272 Seiten) , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kókai, Károly, 1959 - Im Nebel
    RVK:
    Keywords: History ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte ; Lukács, Georg 1885-1971 ; Wien ; Geschichte
    Abstract: Im Forschungsprojekt Georg Lukács und Wien wurde das Verhältnis zwischen der intellektuellen Entwicklung des jungen Georg Lukács und der Kultur der Wiener Jahrhundertwende untersucht. Schwerpunkt war es daher, Lukács' Tätigkeit nach Aspekten zu untersuchen, welche mit der Wiener Kultur um 1900 in Zusammenhang stehen.Als erstes wurde das über das Thema. 'Lukács und Wien' in der bisherigen Forschung Gesagte festgehalten. Es wurde anschließend das methodische Vorgehen der als Standardwerke geltenden Kulturstudien über die Wiener Jahrhundertwende skizziert und die Methode der vorliegenden Arbeit bestimmt. Die relevanten biographischen Fakten wurden in den zwei Kapiteln über Lukács' Leben und über seine Ausbildung mit Schwerpunkt auf der Frage nach der Vermittlung der Probleme der zeitgenössischen österreichischen Philosophie an ihn - festgehalten. Wesentlich erscheint die Wirkung von Rudolf Kassner auf Lukács' Denken um 1910 zu sein. Eine zentrale Stelle nehmen Lukács' literaturkritische Texte über das moderne österreichische Drama und insbesondere über die Literatur von Arthur Schnitzler und Richard Beer-Hofmann ein. Die in diesen Texten entwickelten Theorien wurden von Lukács in einer Diskussion mit Mihály Babits bzw. im Text Ästhetische Kultur präzisiert. Anschliegend wurden die für die Fragestellung des Projekts relevanten Thesen von Lukács' Heidelberger ästhetischen Schriften analysiert. Die Einsicht in die in Lukács-Texten erscheinenden Theorien, welche im Forschungsprojekt mit den soeben aufgezählten Schritten gewonnen worden ist, wurde mit Überlegungen zur 'jüdischen Frage' bzw. mit der Analyse der Begriffe 'Liberalismus', 'Kultur' und 'Moderne' vertieft. Gleichzeitig wurde Lukács' Tätigkeit in den Kontext von 'Mitteleuropa' gesetzt. Abschließend wurde die Frage beantwortet, welche Bedeutung Lukács' Verhältnis zu Wien für seine weitere Entwicklung hatte.Ergebnis des Projektes ist die Einsicht, daß Georg Lukács im Kontext von Modernität und Mitteleuropa betrachtet werden muß, um seine Tätigkeit, und auch ganz konkret seine einzelnen Texte verstehen zu können. Berücksichtigt man sein widersprüchliches Verhältnis zu Wien um 1900, zur Moderne und zu Mitteleuropa nicht, bleibt er ein verirrter Einzelner. Ein weiteres, und vielleicht noch bedeutenderes Ergebnis ist: Stellt man Lukács in den Zusammenhang mit jenen geistesgeschichtlichen. Erscheinungen, gewinnen diese Erscheinungen selbst an Dimensionen, welche ihr ...
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [256] - 260
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 3205993578
    Language: German
    Pages: 396 S. , Ill., Kt.
    DDC: 337.43606
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Kolonialismus ; Geschichte ; Afrika ; Ungarn ; Österreich ; Africa Colonization ; History ; Africa Foreign economic relations ; Africa Foreign economic relations ; Africa Relations ; Africa Relations ; Austria Foreign economic relations ; Austria Relations ; Hungary Foreign economic relations ; Hungary Relations ; Afrika ; Österreich-Ungarn ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Rezension ; Österreich-Ungarn ; Kolonialismus ; Afrika ; Geschichte ; Österreich-Ungarn ; Kolonialismus ; Afrika ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 356 - 380
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205993411
    Language: German
    Pages: 373 S. , Ill.
    Series Statement: Konservierungswissenschaft, Restaurierung, Technologie 1
    Series Statement: Konservierungswissenschaft, Restaurierung, Technologie
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kleding ; Mode ; Geschichte ; Costume History ; Fashion History ; Kleidung ; Geschichte ; Form ; Europa ; Europa ; Europa ; Europa ; Kleidung ; Form ; Geschichte ; Europa ; Kleidung ; Form ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3205992385
    Language: German
    Pages: 630 S. , Ill., Notenbeispiele
    Additional Material: 1 CD
    Series Statement: Schriften zur Volksmusik 19
    Series Statement: Schriften zur Volksmusik
    DDC: 781.62
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Volksmusik ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3205990765
    Language: German
    Pages: 283 S. , Ill., Kt.
    DDC: 643/.3/09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Küche ; Kücheneinrichtung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kücheneinrichtung ; Geschichte ; Küche ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 3205983858
    Language: German
    Pages: 347 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Series Statement: Aschkenas. Beiheft 4
    Series Statement: Aschkenas Beiheft
    Dissertation note: Teilw. zugl.:Bochum, Univ., Habil.-Schr., 1994
    DDC: 305.4209443809033
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jüdin ; Christin ; Landleben ; Geschlechterverhältnis ; Ständegesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3205988736
    Language: German
    Pages: 682 S. , zahlr. Ill. , 28 cm
    DDC: 704.942
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Art, European Exhibitions Themes, motives ; Human beings in art Exhibitions ; Creation in art Exhibitions ; Human figure in art Exhibitions ; Philosophy ; Body Image ; Culture ; Kulturgeschichte ; Körper ; Körpergeschichte ; Ausstellungskatalog 1998 ; Ausstellungskatalog 1998 ; Ausstellungskatalog 1998 ; Menschheit ; Soziale Wirklichkeit ; Kultur ; Geschichte ; Menschenbild ; Geschichte 1500-1998
    Abstract: Begleitband zur Prometheus-Ausstellung in Völklingen, die vom Deutschen Historischen Museum in Berlin und von der Stiftung Industriekultur Saar vom 6. September bis zum 8. November 1998 veranstaltet wird. Gebläsehaus der Alten - Hütte (Weltkulturerbe)
    Note: Literaturverz. S. 657 - 665
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3205988833
    Language: German
    Pages: 933 S. , Ill.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Doden ; Dood ; Funeral rites and ceremonies -- Germany ; Funeral rites and ceremonies -- Europe ; Dead ; Geschichte ; Toter ; Bestattung ; Brauch ; Kunst ; Bestattung ; Bildnis ; Tod ; Kultur ; Totenkult ; Tod ; Leiche ; Medizin ; Deutschland ; Europa ; Deutsches Sprachgebiet ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsches Sprachgebiet ; Leiche ; Kultur ; Leiche ; Kultur ; Geschichte ; Totenkult ; Kultur ; Geschichte ; Deutsches Sprachgebiet ; Totenkult ; Geschichte ; Deutsches Sprachgebiet ; Tod ; Brauch ; Geschichte ; Bildnis ; Toter ; Kunst ; Medizin ; Tod ; Bestattung ; Bestattung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 3205986288
    Language: German
    Pages: 420 S.
    Series Statement: Grenzenloses Österreich
    DDC: 394.26943 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1848-1989 ; Geschichte ; Holidays -- Europe, Central -- History ; Special days -- Europe, Central -- History ; Politische Kultur ; Gedenktag ; Kollektives Gedächtnis ; Europe, Central -- Anniversaries,etc ; Europe, Central -- Ethnic relations ; Ostmitteleuropa ; Mitteleuropa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mitteleuropa ; Gedenktag ; Ostmitteleuropa ; Geschichte 1848-1989 ; Gedenktag ; Kollektives Gedächtnis ; Mitteleuropa ; Gedenktag ; Politische Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205985850
    Language: German
    Pages: 431 S. , graph. Darst.
    Additional Information: Rezensiert in Sewering-Wollanek, Marlis, 1953- Bürgertum in der Habsburgermonarchie ; 6 . - Wien [u.a.] : Böhlau. - 1997 [Rezension]
    Series Statement: Bürgertum in der Habsburgermonarchie 6
    Series Statement: Bürgertum in der Habsburgermonarchie
    DDC: 9.1c
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bürgertum ; Sozialer Wandel ; Österreich-Ungarn ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205982428
    Language: German
    Pages: 321 S., [12] Bl. , Ill., graph. Darst , 25 cm
    Edition: 2., verb. Aufl.
    Uniform Title: Beyond nationalism 〈dt.〉
    Keywords: Österreich-Ungarn Kaiserliches und Königliches Heer ; Offizier ; Geschichte 1848-1867 ; Österreich-Ungarn ; Offizier ; Geschichte
    Note: Aus dem Engl. übers. - Literaturverz. S. 311 - 316
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 3205984390
    Language: German
    Pages: 254 S., [16] Bl. , Ill., Kt.
    Angaben zur Quelle: 4
    Keywords: Konferenzschrift ; Österreich-Ungarn ; Bürgertum ; Repräsentation ; Stadtplanung ; Geschichte ; Architektur ; Denkmal
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3205982401
    Language: German
    Pages: 309 S. , zahlr. Ill.
    Edition: Dt. Ausg.
    Series Statement: Bürgertum in der Habsburgermonarchie 3
    Series Statement: Bürgertum in der Habsburgermonarchie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Geschichte 1890-1910 ; Burgerij ; Fin de siècle ; Wooncultuur ; Geschichte ; Middle class -- Austria -- History ; Burg ; Wohnkultur ; Fin de siècle ; Kunstsoziologie ; Haus ; Mittelstand ; Architektur ; Herrenhaus ; Wohnungsbau ; Schloss ; Österreich ; Austria -- Social conditions ; Ungarn ; Debrecen ; Budapest ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Fin de siècle ; Mittelstand ; Wohnkultur ; Ungarn ; Geschichte 1890-1910 ; Ungarn ; Architektur ; Burg ; Schloss ; Herrenhaus ; Geschichte 1800-2000 ; Ungarn ; Architektur ; Wohnungsbau ; Geschichte 1800-2000 ; Ungarn ; Kunstsoziologie ; Architektur ; Geschichte 1800-2000 ; Budapest ; Wohnungsbau ; Budapest ; Haus ; Debrecen
    Note: Aus dem Ungar. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3205055500
    Language: German
    Pages: 327 S.
    Series Statement: Kulturstudien 24
    Series Statement: Kulturstudien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1250-1500 ; Geschichte ; Religion populaire - Autriche - Carinthie - Histoire - Moyen-âge ; Volksgeloof ; Vroomheid ; Folklore ; Mittelalter ; Brauch ; Volksglaube ; Religionsphänomenologie ; Volksfrömmigkeit ; Carinthie (Autriche) - Vie religieuse - Histoire - Moyen-âge ; Österreich ; Carinthia (Austria) Religious life and customs ; Kärnten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Religionsphänomenologie ; Mittelalter ; Geschichte ; Kärnten ; Volksglaube ; Geschichte 1250-1500 ; Kärnten ; Volksfrömmigkeit ; Geschichte 1250-1500 ; Kärnten ; Brauch ; Geschichte 1250-1500
    Note: Teilw. zugl.: Klagenfurt, Univ., Diss., 1986 u.d.T.: Do, ut des
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 3205980484
    Language: German
    Pages: 303 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Additional Material: Kt.-Beil
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung 42
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Grenzgebiet ; Regionalentwicklung ; Südburgenland ; Oststeiermark ; Transdanubien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 3205055454
    Language: German
    Pages: 462 S , Ill., Kt , 24 cm
    DDC: 306.85809496
    RVK:
    Keywords: Balkan ; Patriarchat ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. [406] - 456
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 3205054660
    Language: German
    Pages: 362 S.
    Series Statement: Kulturstudien 26
    Series Statement: Kulturstudien
    DDC: 306.850994
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Familie ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3205054695
    Language: German
    Pages: 158 S , Ill , 24 cm
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog 1992 ; Ausstellungskatalog 1992 ; Oberösterreich ; Bauernleben ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 3205061616
    Language: German
    Pages: 288 S. , Ill.
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ... 11
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rural electrification History ; Sources ; Peasants Interviews ; Erlebnisbericht ; Österreich ; Elektrifizierung ; Sozialgeschichte ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 3205083776
    Language: German
    Pages: 330 S.
    Series Statement: Aspekte der Ethnologie 1
    Series Statement: Böhlau-Studien-Bücher
    Series Statement: Aspekte der Ethnologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Culturele antropologie ; Cultuurgeschiedenis (wetenschap) ; Ethnohistory ; Forschungsmethode ; Kulturgeschichte ; Ethnohistorie ; Forschung ; Hermeneutik ; Volkskunde ; Theorievergleich ; Kultur ; Ethnologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnohistorie ; Kultur ; Geschichte ; Ethnologie ; Forschung ; Kulturgeschichte ; Volkskunde ; Forschungsmethode ; Theorievergleich ; Hermeneutik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 3205061543
    Language: German
    Pages: 211 S. , Ill.
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ... 5
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Magd ; Soziale Situation ; Österreich ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 320506156X
    Language: Undetermined
    Pages: 270 S. , Ill.
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ... 7
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 〈1900-1950〉 ; Geschichte 〈1900-1960〉 ; Schule ; Geschichte ; Alltag ; Österreich ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Österreich ; Schule ; Geschichte 〈1900-1960〉 ; Österreich ; Schule ; Alltag ; Österreich ; Schule ; Alltag ; Geschichte ; Österreich ; Schule ; Alltag ; Geschichte 〈1900-1950〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205061519
    Language: German
    Pages: 132 S. , Ill.
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht ... 2
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frau ; Landleben ; Ländlicher Raum ; Lebenserinnerungen / Frauen ; Soziale Lage ; Österreich ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 3205088530
    Language: German
    Pages: 164 S. , Ill.
    Series Statement: Kulturstudien 3
    Series Statement: Kulturstudien
    DDC: 331.4816404609436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1910 ; Geschichte 1890-1914 ; Geschichte 1900 ; Haushaltsangestellte ; Lektüre ; Alltag ; Dienstmädchen ; Geschichte ; Soziale Stellung ; Wien ; Wien ; Wien ; Dienstmädchen ; Soziale Stellung ; Geschichte 1900 ; Wien ; Lektüre ; Dienstmädchen ; Geschichte 1900 ; Wien ; Lektüre ; Dienstmädchen ; Geschichte 1890-1910 ; Wien ; Alltag ; Dienstmädchen ; Geschichte 1890-1914 ; Dienstmädchen ; Lektüre ; Wien ; Geschichte 1890-1914 ; Wien ; Dienstmädchen ; Wien ; Dienstmädchen ; Lektüre ; Geschichte ; Wien ; Dienstmädchen ; Geschichte 1890-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 3205088514
    Language: German
    Pages: 374 S. , Ill., Noten
    Series Statement: Kulturstudien 1
    Series Statement: Kulturstudien
    DDC: 907.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialgeschichte ; Geschichte ; Alltag ; Unterschicht ; Geschichtsschreibung ; Methode ; Ländliche Bevölkerung ; Arbeiter ; Mündliche Überlieferung ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 3205080742
    Language: German
    Pages: 304 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Uniform Title: Histoire et sociologie du travail feminin 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women Employment ; History ; Frauen ; Emanzipation ; Gleichberechtigung ; Frauenarbeit ; Soziologie ; Geschichte ; Frauenarbeit ; Geschichte ; Frauenarbeit ; Frauenarbeit ; Soziologie
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 299 - 304
    Note: Aus dem Franz. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...