Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (6)
  • MEK Berlin  (2)
  • German  (8)
  • Education
  • Musicology  (5)
  • History  (4)
Datasource
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer VS,
    ISBN: 978-3-658-28229-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 226 Seiten).
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand Band 2
    Series Statement: René König Schriften. Ausgabe letzter Hand
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Political Science ; Education, general ; Political science ; Education ; Universität. ; Bildungsideal. ; Deutschland. ; Universität ; Bildungsideal ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-3-8376-5285-7
    Language: German
    Pages: 427 Seiten : , Illustrationen, Notenbeispiele ; , 24 cm x 15.5 cm, 741 g.
    Series Statement: Histoire Band 180
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
    DDC: 303.3209431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1973 ; Jugend. ; Musikleben. ; Gefühl. ; Sozialistische Lebensweise. ; Politische Sozialisation. ; Jugendpolitik. ; Deutschland ; Zukunftsforschung ; Lieder ; Singen ; Fühlen ; Gefühl ; Jugend ; Musik ; Emotion ; Freie Deutsche Jugend ; Sowjetische Besatzungszone ; Bundesrepublik Deutschland ; Jugenderziehung ; Jugendpolitik ; Gefühlserziehung ; Herrschaft ; Macht ; Regime ; Kulturgeschichte ; Bildung ; Biopolitik ; Deutsche Geschichte ; Emotionsgeschichte ; Zeitgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; German History After 1945 ; Foresight ; Songs ; Singing ; Feel ; Youth ; Music ; Free German Youth ; Federal Republic of Germany ; Youth Education ; Youth Policy ; Power Relations ; Power ; Regimes ; Cultural History ; Education ; Biopolitics ; German History ; History of Emotions ; Contemporary History ; History of the 20th Century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jugend ; Musikleben ; Gefühl ; Sozialistische Lebensweise ; Politische Sozialisation ; Jugendpolitik ; Geschichte 1945-1973
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658202033
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 215 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Legrand, Raphael Geschmack im Musikunterricht
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Art education. ; Education—Research. ; Education ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Musikerziehung ; Musikalischer Geschmack
    Abstract: Raphael Legrand beschäftigt sich mit der Wirkung des Musikgeschmacks auf die Akteure des Musikunterrichts allgemeinbildender Schulen. Der Autor bietet detaillierte Einblicke in unterrichtliche Praxis, deckt überraschend gleichberechtigte Lehrer-Schüler-Konstellationen auf und enttarnt normativ aufgeladene Vermittlungssituationen. Mithilfe rekonstruktiver Fallanalysen wird herausgestellt, wie persönliche Einstellungen die Umsetzung des musikpädagogischen Postulats einer praxisbezogenen wissenschaftlichen Neutralität manipulieren können. Bourdieus Habituskonzept und Webers Wissenschaftslehre dienen als soziologischer Bezugsrahmen, um den Musikgeschmack als Einflussgröße zu verstehen. Dieser kann zu wertebedingten Spannungen, aber auch zu enthierarchisierten Unterrichtssituationen führen. Der Inhalt Historie der aktuellen musikpädagogischen Ausrichtung Gegenüberstellung von Webers Trennung zwischen Wert und Wissenschaft und Bourdieus Distinktionstheorie Methodologie der Objektiven Hermeneutik Rekonstruktive Fallanalysen musikunterrichtlicher Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Musikpädagogik (Lehramt), Erziehungswissenschaft und Soziologie Lehrkräfte für Musik an allgemeinbildenden Schulen Der Autor Dr. Raphael Legrand promovierte an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover und ist als Lehrer für Musik und Mathematik in Hannover tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658191665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 211 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heß, Frauke, 1963 - 2020 Gendersensibler Musikunterricht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Instruction. ; Learning. ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Education ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Musikerziehung ; Geschlechterrolle ; Mittelstufe ; Männlichkeit ; Geschlechtsunterschied ; Musikerziehung
    Abstract: Frauke Heß widmet sich der Betrachtung eines Schulfachs mit stark femininem Image. Sie zeigt, dass das "Mädchenfach" Musik viele adoleszente Jungen mit dem Problem konfrontiert, dass ein Engagement im Musikunterricht in Widerspruch zu ihren Männlichkeitsvorstellungen steht. Auf Grundlage einer quantitativen Fragebogenstudie zur Schülerperspektive auf den Musikunterricht der Mittelstufe legt die Autorin im ersten Teil eine Bestandsaufnahme vor, die empirisch gesicherte Daten zum Renommee sowie zur aktuellen Ausrichtung des Faches gibt. In einer Anschlussstudie wird der soziologische Geschlechter-Diskurs durch Unterrichtsforschung konkretisiert. Erkenntnisleitend ist die Frage, wie Lehrende Jugendlichen ausreichend Spielraum für ihre individuellen Interessen und Bedürfnisse bieten können, ohne bestehende Geschlechterverhältnisse zu zementieren.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658100117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 227 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Heyer, Robert, 1983 - Musiklehramt und Biographie
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2016
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching ; Higher education ; Education ; Education, Higher ; Hochschulschrift ; Musiklehrer ; Lehramt ; Biografieforschung
    Abstract: Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘.- Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer Sicht -- Spannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität -- Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode -- Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen.
    Abstract: Die Motivationen für die Berufswahl ‚Lehramt‘ sind vielfach untersucht worden. Dieser Forschungsstand erhält mit der vorliegenden Studie neue Impulse: Aus biographischer und bildungssoziologischer Perspektive werden die Studien- und Berufsentscheidungen künftiger Musiklehrerinnen und -lehrer rekonstruiert. Es wird anhand von Einzelfallrekonstruktionen gezeigt, dass sich der ‘Berufswunsch Musiklehrer‘ im Verlauf der Lebensgeschichten in engem Zusammenhang mit den musikalischen Tätigkeiten und Erfahrungen – in einem Spannungsfeld von aktiver Musik(re)produktion, dem Herkunftsmilieu und (pädagogischer) Musikvermittlung im späteren Beruf – entwickelt. Mit diesem Zuschnitt wird die biographische Perspektive für die Betrachtung von Studien- und Berufsentscheidungen gestützt. Der Inhalt · Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘ · Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer Sicht · Spannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität · Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode · Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende im Lehramt · Biographieforscherinnen und -forscher · Studierende, die ihre Abschlussarbeiten schreiben Der Autor Robert Heyer ist Studienreferendar für die Lehrämter Sekundarstufe II und I in Bremen.
    Description / Table of Contents: Forschungsstand ‚Lehramt als Studien- und Berufswahl‘.-       Pädagogische Professionalitätsentwicklung aus biographischer SichtSpannungsfeld Sozialisation, Biographie und Identität -- Narrativ-biographisches Interview, Bedeutung der Interviewsituation, dokumentarische Methode -- Rekonstruktion individueller Habitus anhand narrativ-biographischer Interviews, Fallabstraktion rekonstruierter Orientierungsrahmen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839409831 , 9783899429831
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 p.)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Konferenzschrift 2007
    Abstract: Charts und Airplaylisten, Umfragen und Votings - nirgends sonst wird so öffentlich gemessen und hierarchisiert wie in der populären Musik. Daneben existieren unter Fans und Fachleuten zahlreiche »geheime« Kanones. Das Wissen um den Rang einer Band, eines Stücks oder einer Einspielung ist Macht- und Distinktionsgewinn. Noch nie sind so viele ratgebende Bücher und Zeitschriften über die »100/50/18/3 besten Platten« erschienen, die »alles, was man wissen muss«, in kompakter Form vorerzählen. Die Definitionsmacht dieser populären Kanones ist unter Fans und Journalisten hart umkämpft. Erstmals für die deutschsprachige Popularmusikforschung beleuchtet dieser Band das Phänomen aus den Perspektiven verschiedener Musiken, Zeiten und Wissenschaftsdisziplinen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783896220110 , 389622011X
    Language: German
    Pages: XIII, 169, [32] S. , Ill. , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Wiltenburg, Joy [Rezension von: Pinther, Marc, Die "Kinderzucht" des Hieronymus Schenck von Siemau (1502)] 1997
    Series Statement: Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte 18
    Series Statement: Beiträge zur deutschen und europäischen Geschichte
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ. der Bundeswehr, Magisterarbeit, 1994
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Siemau, Hieronymus Schenck von Criticism, Textual ; Schenck, Hieronymus ; Kinderzucht ; Geschichte 1502 ; Child development ; Child rearing ; Education ; Hochschulschrift ; Quelle ; Schenck, Hieronymus Kinderzucht ; Erziehung ; Geschichte 1502 ; Geschichte 1502
    Note: Enth. außerdem ein Faks. der Ausg. Würzburg, 1502, u.d.T.: Schenck, Hieronymus: Ein newes vnd hubsches buchlein kinderzuchte genant. - Teilw. in Fraktur , Teilw. in Fraktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3412057967
    Language: German
    Pages: VIII, 335 S. , 23 cm
    Series Statement: Siebenbürgisches Archiv 32
    Series Statement: Folge 3
    Series Statement: Siebenbürgisches Archiv
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Romania ; Transylvania ; History ; Germans ; Romania ; Transylvania ; History ; Transylvania (Romania) ; History ; Konferenzschrift 1993 ; Siebenbürgen ; Schule ; Geschichte ; Siebenbürger Sachsen ; Schule ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...