Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MEK Berlin  (3)
  • MPI Ethno. Forsch.  (1)
  • Deutsch  (4)
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Litauisch
  • 2015-2019  (4)
  • 1960-1964
  • Preisendörfer, Bruno  (2)
  • Transcript GbR  (2)
  • Deutschland  (3)
  • Hochschulschrift  (1)
  • Monografische Reihe
  • Philosophy
  • Germanistik  (3)
  • Geographie  (1)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
  • Deutsch  (4)
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Italienisch
  • Japanisch
  • Litauisch
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISBN: 3837646114 , 9783837646115
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 297 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm x 15.5 cm, 523 g
    Serie: Image Band 147
    Serie: Image
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stirnemann, Julia Mia, 1986 - »Über Projektionen« - Weltkarten und Weltanschauungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stirnemann, Julia Mia, 1986 - Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stirnemann, Julia Mia, 1986 - Über Projektionen: Weltkarten und Weltanschauungen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bern 2018
    DDC: 912.09
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): World maps ; Hochschulschrift ; Weltkarte ; Weltanschauung ; Kartografische Darstellung ; Historische Kartografie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 235-241, 273 , Mit Glossar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3837640388 , 9783837640380
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 263 Seiten , 23 cm
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 150
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Elit, Stefan, 1972 - Von Heroen und Individuen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Elit, Stefan, 1972 - Von Heroen und Individuen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Literatur ; Film ; Sozialismus ; Mythos ; Geschichte ; Deutschland ; Literatur ; Film ; Held
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 253-263
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3869711264 , 9783869711263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 472 Seiten, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Rezensiert in Möller, Stefan Das Luther-Jahr in Büchern, in: Leo : das Anhalt-Magazin 2017 2017, Heft 153, Seite 41-45
    Suppl.: Rezensiert in Erle, F.T.A. [Rezension von: Preisendörfer, Bruno, 1957-, Als unser Deutsch erfunden wurde], in: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt : offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt 2017 Bd. 28, Heft 5 (2017), Seite 51
    Suppl.: Rezensiert in Oelschläger, Ulrich Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit 2017
    DDC: 943.03
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Luther, Martin Friends and associates ; German language Early modern, 1500-1700 ; Reformation ; Germany History 16th century ; Germany Social life and customs 16th century ; Germany Civilization 16th century ; Deutschland ; Alltag ; Kultur ; Geschichte 1500-1550
    Kurzfassung: Mit Luther auf die Wartburg und mit Berlichingen auf Raubzug. Der Autor des Buches "Als Deutschland noch nicht Deutschland war" legt nach: Eine Zeitreise in Luthers Deutschland Martin Luther lag erst ein gutes Jahr in der Wittenberger Schlosskirche im Sarg, als im Frühling 1547 von den Türmen seiner alten Predigtkirche, der Stadtkirche St. Marien, die Aufbauten von den Türmen genommen wurden. Auf die freigemachten Plattformen sollten Kanonen gehievt werden, mit denen man die Landsknechte Karls V. vom Sturm auf die Stadt abhalten wollte. Letztendlich wurde die Stadt friedlich übergeben; Wittenberg wurde nicht geplündert. Luthers Leichnam wurde nicht aus dem Grab geholt und verbrannt, um noch posthum die Reichsacht an ihm zu vollstrecken - obwohl es Stimmen gab, die dies forderten. Die Türme bekamen neue Spitzhelme - und erst ein halbes Jahrtausend später (bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1910) fand man eine von Philipp Melanchthon handschriftlich verfasste Chronik der Zeit - einer Zeit, die bewegter, aber (für Deutschland) auch zukunftsformender kaum hätte sein können. Bruno Preisendörfer schaut Luther und vielen seiner Zeitgenossen über die Schulter, wir erleben ihr öffentliches Wirken, aber auch ihren Alltag. Mit Götz von Berlichingen überfallen wir Nürnberger Kaufleute und werden selbst von Nürnbergern belagert. Wir sehen den Fuggern in ihrem Augsburger Kontor auf die Finger und machen uns mit den Welsern bei der Ausbeutung Venezuelas die Hände schmutzig. Albrecht Dürer lernen wir beim Malen kennen, Hans Sachs beim Versemachen und Luthers Frau Katharina bei der Haushaltsführung - bis wir mit ihr vor der Pest aus Wittenberg fliehen. Wir erleben, wie mühsam die Alltagsverrichtungen sind, vom Zubereiten der Mahlzeiten bis zum Beschaffen der Kleidung. Wir reihen uns in Landsknechte-Haufen ein, proben mit fränkischen und thüringischen Bauern den Aufstand, lauschen brav den Predigern und fürchten uns vor dem Jüngsten Gericht. Shortlist des NDR Kultur Sachbuchpreis 2016
    Anmerkung: "Wortgewalt - Sprache, die wehtun soll. Mit Schimpfexempeln und einem Schimpfwort-ABC" Seite 427-429 , Glossar "Kleines Latinum für Zeitreisende" Seite 430-433 , Lexikon "Bündnisse, Institutionen, Bekennisse, Erlässe und Kampfschriften" Seite 434-437 , "Gruppenbilder" [exemplarische Gestalten der Zeit] Seite 438-455 , Personenregister Seite 457-472 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Die Nachdrucke "2. bis 6. Auflage" sind 2016 erschienen. "8. Auflage" 2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783869711102
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 517 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm
    Ausgabe: 6. Aufl.
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Alltag ; Kultur ; Geschichte 1750-1830
    Kurzfassung: "Am Tore wurden wir angehalten. Ein Sergeant kam an den Postwagen und fragte: 'Wer sind Sie? Woher kommen Sie? Werden Sie lange hierbleiben?'"... So wurde befragt, wer zur Goethezeit an die Tore von Berlin kam. Das Gepäck wurde durchsucht, man bekam einen Passierschein - musste aber, kaum im Gasthaus angekommen, schon die nächsten Kontrollbögen, diesmal die der Polizei, ausfüllen. Wer mit Bruno Preisendörfer als Zeitreisender unterwegs ist, erlebt aber noch viel mehr: Er steht z. B. am 7. 11. 1775 morgens um fünf in Weimar vor dem Haus eines Kammergerichtspräsidenten namens von Kalb und sieht zu, wie Goethes Kutsche über das Pflaster rollt. Er besucht eine philanthropische Reformschule oder wird zwischen die Bauernkinder in die Bänke einer Dorfschule gesteckt. Er geht an die Universität, um Kant und Fichte zu lauschen, etwaige Verständnisschwierigkeiten müssen ihm nicht peinlich sein, es ging den Zeitgenossen ebenso
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 457-481 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...