Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (12)
  • MEK Berlin
  • GRASSI Mus. Leipzig
  • Wiesbaden : Springer VS  (12)
  • Aufsatzsammlung  (7)
  • Hochschulschrift  (5)
  • Theology  (12)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658337599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 145 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Gender Studies ; Sociology ; Religionspädagogik ; Islam ; Geschlechtsidentität ; Praktische Theologie ; Sexualethik ; Religion ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2019 ; Geschlechtsidentität ; Sexualethik ; Geschlechterforschung ; Praktische Theologie ; Religion ; Islam ; Religionspädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658348373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 279 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology. ; Ethnology. ; Industrial sociology. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prostituierte ; Lebenslauf ; Soziale Situation ; Stigmatisierung ; Prostitution ; Biografieforschung
    Abstract: Das Themenfeld Prostitution -- Forschungsstand und Forschungsperspektiven -- Methodisches Vorgehen und Forschungsdesign -- Auswertung der ethnografischen Forschung im Feld der Prostitution -- Fallrekonstruktionen -- Typenbildung -- Theoretische Schlussfolgerungen -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.
    Abstract: Der Lebensalltag von Frauen in der Prostitution ist gekennzeichnet durch gesellschaftliche Stigmatisierung und Ausgrenzung. Die vorliegende biografische und ethnografische Studie gibt Aufschluss über die Motivlagen für den Einstieg und den komplexen Verlauf der Prostitutionstätigkeit, wobei die Grenzen zwischen Freiwilligkeit und Zwangskontexten fließend sind. Professionelle Beratung in Form von Streetwork und Einzelfallhilfe bieten Perspektiven für einen Ausstieg aus dem Prostitutionsmilieu. Die Autorin Julia Wege ist Leiterin der Beratungsstelle ,,Amalie" für Frauen in der Prostitution sowie Lehrbeauftragte für Methoden der Sozialen Arbeit an der SRH Hochschule Heidelberg. .
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-279
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658277970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 273 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Childhood, Adolescence and Society ; Childhood ; Adolescence ; Fallstudie ; Heim ; Evangelische Kirche ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Familie ; Geistlicher ; Missbrauch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Fallstudie ; Katholische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Evangelische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Geistlicher ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Heim ; Familie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658284022
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 277 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2016
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1839-2002 ; Sociology of Culture ; Political History ; Culture ; World politics ; Religionspolitik ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Türkei ; Religionspolitik ; Geschichte 1839-2002
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658272227
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 410 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2019
    DDC: 303.625
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Terrorism and Political Violence ; International Security Studies ; Conflict Studies ; Terrorism ; Security, International ; Peace ; Islam ; Jugend ; Fundamentalismus ; Radikalisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugend ; Radikalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3658167874 , 9783658167875
    Language: English
    Pages: 263 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Schader, Miriam Religion as a Political Resource
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Institut d'Etudes Politiques de Paris 2013
    DDC: 201.720869120943155
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Migration ; Zuwanderer ; Religion ; Bedeutung ; Rolle ; Identität ; Soziales Netzwerk ; Politische Beteiligung ; Subsaharisches Afrika ; Deutschland ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Paris ; Afrikanischer Einwanderer ; Religiosität ; Politisches Engagement ; Religionssoziologie ; Paris ; Berlin ; Afrikaner ; Afrikanischer Einwanderer ; Religiöse Identität ; Politisches Engagement
    Note: Originaltitel der Dissertation: Religion as a political resource? The religious and political involvement of migrants from sub-Saharan Africa in two European cities; Quelle "Urkunde"
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658148966
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 401 S. 13 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialmanagement - eine Zwischenbilanz
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Business ethics ; Medical research ; Social policy ; Social work ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Medical research ; Social policy ; Social work ; Quality of life ; Aufsatzsammlung ; Sozialeinrichtung ; Management ; Sozialarbeit ; Sozialpolitik ; Nonprofit-Bereich
    Abstract: Der Band sucht aus den Blickwinkeln der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik, der Verwaltungswissenschaften und der im Umbau der Sozialsysteme hereingeholten Wirtschaftswissenschaften eine Bilanz hinsichtlich der heutigen Steuerung der Organisationen im Sozialbereich zu ziehen. Was sich daraus für das Selbstverständnis des Sozialmanagements und seine zukünftigen Entwicklungen ergibt, wird kritisch beleuchtet und theoretisch zu begründen versucht. Der Inhalt • Historische Entwicklungslinien • Theorien und Konzepte • Steuerung im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen • Steuerung von und in Organisationen • Institutionalisierung durch Ausbildung und Fachverbände • Sozialmanagement heute - eine Zwischenbilanz Die Zielgruppen Der vorliegende Band gibt all jenen, die an Sozialmanagement interessiert sind einen zwischenbilanzierenden Überblick zu Entwicklungslinien, Theorien und Konzepten sowie Steuerungsthemen im Sozialbereich. Darüber hinaus richtet sich der Band an Lehrende, Forschende, Studierende und Führungspersonen, die sich mit dem Thema Sozialmanagement vertieft auseinandersetzen. Die Herausgeber Prof. Dr. Armin Wöhrle, Professur mit Schwerpunkt auf Sozialmanagement, Organisations- und Personalentwicklung an der Hochschule Mittweida. Prof. Agnès Fritze, Professorin und Leiterin des Instituts Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten. Prof. Dr. Thomas Prinz, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Fachhochschule Oberösterreich Campus Linz. Prof. (em.) Dr. Gotthart Schwarz, Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule München mit den Schwerpunkten: Sozialgeschichte/Sozialpolitik, Kommunalpolitik/Kommunale Sozialarbeit, Sozialplanung/Gemeinwesenarbeit, Organisations- und Personalentwicklung
    Abstract: Sozialmanagement - historische Entwicklungslinien -- Sozialmanagement - Steuerung im politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen -- Sozialmanagement - Steuerung von und in Organisationen -- Sozialmanagement - Theorien und Konzepte -- Sozialmanagement - Ausbildung und Fachverbände -- Sozialmanagement heute - eine Zwischenbilanz
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658176075
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 459 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Religion
    Parallel Title: Erscheint auch als Staat und Religion
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Religion and sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Theology ; Political theory ; World politics ; Religion and sociology ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Staat ; Politische Theorie ; Theologie ; Deutschland ; Säkularisierung ; Religionsfreiheit
    Abstract: Die Bedeutung der Religion für Staat und Gesellschaft ist eine Frage, die die Politische Theorie seit ihren Anfängen begleitet hat. Der Band zeichnet dazu die wichtigsten ideengeschichtlichen Begriffe und Positionen von der Antike bis zur Gegenwart nach und thematisiert insbesondere die Veränderungen im Beziehungsgeflecht des Politisch-Religiösen, die durch das Christentum, die Reformation sowie die Säkularisierungsprozesse im modernen Staatswesen etabliert wurden. Vor diesem anspruchsvollen ideenhistorischen Hintergrund, der die Vielschichtigkeit der Verbindungslinien zwischen Politik und Religion erfasst, wird schließlich auch die ungebrochene Relevanz des religiösen Themas für den demokratischen Rechtsstaat transparent. Die Zielgruppen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Religionswissenschaftlerinnen und Religionswissenschaftler Die Herausgeber Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent für Politikwissenschaft an der Universität Regensburg und derzeit Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der WWU Münster. Dr. Christian Polke ist Professor für systematische Theologie (Lehrstuhl für Ethik) an der Georg-August-Universität Göttingen
    Abstract: Einleitung -- Von der Antike bis zur Renaissance -- Reformation und frühneuzeitliches Staatsdenken -- Die veränderten Orte der Religion im modernen Staat -- Aktuelle Fragen und Positionen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658104221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 542 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Fietz, Jennifer, 1979 - Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehrenamtliche Arbeit ; Gemeinnützige Organisation ; Deutschland ; Religion and culture ; Social sciences ; Social Sciences ; Economic sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Freie Wohlfahrtspflege ; Interessenverband ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Deutschland ; Türken ; Islam ; Kulturverein ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland -- Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Abstract: Jennifer Klöckner untersucht Dienstleistungen von Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und von türkisch-islamischen Vereinen sowie die Motive ihrer freiwilligen MitarbeiterInnen. Mit Hilfe von Expertengesprächen von Verbandsvertretern sowie einer standardisierten Befragung von freiwilligen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen analysiert die Autorin Beweggründe der Akteure. Der interdisziplinäre theoretische Ansatz der Studie integriert sozialpsychologische Ansätze im Rahmen der Motiverforschung, soziologische Theorien zur Erklärung des Einflusses individueller soziodemographischer Eigenschaften der Freiwilligen und ihres Netzwerks auf die Motive und freiwillige Arbeit in verschiedenen Organisationen sowie ökonomische Theorien zur Erklärung des Einflusses von Anreizen der Organisationen auf die Motive freiwilliger Arbeit. Der Inhalt Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland Motive freiwilliger Arbeit Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Empirischen Sozialforschung und Sozialen Arbeit PraktikerInnen aus diesen Bereichen Die Autorin Jennifer Klöckner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der Technischen Universität Dortmund. Die Forschungsschwerpunkte sind freiwillige Arbeit, soziale Partizipation und Alternsforschung.
    Description / Table of Contents: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in DeutschlandArbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658019389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 235 Seite)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Islam und Sozialisation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education and sociology ; Sociology, Educational ; Education ; Educational sociology ; Church and education ; Jugend ; Muslim ; Sozialisation ; Religiöse Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Muslim ; Jugend ; Sozialisation ; Islamische Erziehung ; Religiöse Sozialisation
    Abstract: Der Band leistet einen differenzierten Beitrag zur Frage nach Verhältnisbestimmungen von Islam und Sozialisation, indem er Einblicke in qualitativ ausgerichtete Forschungsarbeiten bietet, die der Frage nach der Bedeutung islamischer Religiosität für das Aufwachsen bzw. das ‚Sein in der Welt‘ nachgehen. Die Beiträge richten die Aufmerksamkeit u.a. auf Prozesse der Adressierung und Kategorisierung, Bedeutungsdimensionen der Anerkennung, bildungsbezogene Praktiken und deren biographische Bedeutung, moralische Orientierungen und ästhetische Rezeptionsformen sowie geschlechtsbezogene Rollenverständnisse im Zusammenhang mit islamischer Religiosität. Der Inhalt Subjektivierungs- und Anerkennungsprozesse im Kontext der frühen Kindheit • Muslimische Religiosität aus der Sicht von Elementarpädagoginnen • Islamischer Religionsunterricht an einer Schule • Sozialisationsprozesse in studentischen sohbetler der ‚Gülen-Bewegung‘ • Jugendliche auf der Suche nach biografisch relevanten Werten • Die Bedeutung des Kopftuchs in sozialisatorischer Hinsicht • Sozialisation, Erziehung und Geschlechterrollen in muslimischen Familien • Religiös-normative Orientierungen muslimischer Jugendlicher • Islamische Religiosität im Kontext ästhetischer Darstellungsformen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, ForscherInnen und PraktikerInnen aus der Erziehungswissenschaft, Sozialen Arbeit, Soziologie und Religionswissenschaft Die Herausgeber Dr. Gerald Blaschke-Nacak ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Dipl. Päd. Stefan E. Hößl ist Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658129620
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 303 Seiten)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Religions and Pluralism in Europe (Veranstaltung : 2014 : Podgorica) Islam, religions, and pluralism in Europe
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam-Doctrines ; Religious pluralism ; Europe ; Congresses ; Muslims ; Europe ; Congresses ; Electronic books ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2014 ; Europa ; Islam ; Pluralismus ; Islam ; Religiöser Pluralismus ; Interreligiöser Dialog
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658025946
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 325 p. 9 illus., 4 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Islam und Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. After integration
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Islam ; Integration
    Abstract: The integration of Muslims into European societies is often seen as a major challenge that is yet to be confronted. This book, by contrast, starts from the observation that on legal, political and organizational levels integration has already taken place. It showcases the variety of theoretical approaches that scholars have developed to conceptualize Muslim life in Europe, and provides detailed empirical analysis of ten European countries. Demonstrating how Muslim life unfolds between conviviality and contentious politics, the contributors describe demographic developments, analyze legal controversies, and explore the action of government and state, Muslim communities and other civil society actors. Driving forces behind the integration of Islam are discussed in detail and compared across countries. Content The book features theoretical perspectives on the legal, political, and social inclusion of Islam and case studies of Austria, Belgium, Denmark, France, Great Britain, the Netherlands, Portugal, Spain, Sweden and Switzerland. Target Groups Students and researchers in political science, sociology, migration studies, international relations and religious studies The Editors Dr. Marian Burchardt is a researcher at the Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity in Göttingen. Dr. Ines Michalowski is a researcher at the WZB Berlin Social Science Center
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...