Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (15)
  • Ethn. Museum Berlin  (1)
  • 2015-2019  (13)
  • 2010-2014  (2)
  • 1930-1934
  • Deutschland  (15)
  • Medicine  (15)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658137830
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 624 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kooperation und Integration - das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitswesen ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheitsreform ; Unternehmenskooperation ; Unternehmensnetzwerk ; Integrierte Versorgung ; DRG-System ; Krankenhaus ; Deutschland ; Welt ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Social Sciences ; Social sciences ; Health administration ; Health economics ; Medical economics ; Aufsatzsammlung ; Gesundheitspolitik ; Gesundheitswesen
    Abstract: Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte und bezahlbare Versorgung ist zukünftig nur möglich, wenn sich das deutsche Gesundheitswesen grundlegend wandelt. Wohin die Reise gehen sollte, zeigen die Gesundheitssysteme anderer Länder: Wir brauchen den Übergang zu einer integrierten, sektor- und berufsgruppenübergreifenden Versorgung mit einer stärkeren dezentralen Verankerung der Prozesse und Strukturen. Erste Schritte in diese Richtung wurden Anfang des Jahrtausends eingeleitet. Doch in den letzten Jahren kamen diese Schritte ins Stocken. Namhafte Autoren aus Wissenschaft, Verbänden, Sozialversicherung, Verwaltung, Praxis und Industrie zeigen in diesem Buch auf, wie es in Richtung regionaler, integrierter Versorgungsformen weitergehen sollte. Mit seinem Erscheinen in der Reihe „Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft“ (hrsg. von E.-W. Luthe und J. N. Weatherly) steht das Buch für die wachsende Erkenntnis, Gesundheitspolitik als interdisziplinäre Aufgabe zu betrachten. Die Herausgeber Andreas Brandhorst ist Referatsleiter im Bundesministerium für Gesundheit und war zusammen mit Helmut Hildebrandt Leiter der Gesundheitskommission der Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. h.c. Helmut Hildebrandt ist Vorstand einer gesundheitswissenschaftlich ausgerichteten Holding, Geschäftsführer eines regionalen Gesundheitsunternehmens und Vorstandsmitglied einer Internationalen Stiftung für Integrierte Versorgung. Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Luthe ist Professor für Öffentliches Recht und Sozialrecht an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel sowie an der Universität Oldenburg
    Abstract: Bedingungen für die Patientenzentrierung -- Kooperation und Integration aus Sicht der Gesellschaftswissenschaften -- Kooperation und Integration als Zielstellung der gesundheitspoliltischen Gesetzgebung -- Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Krankenkassen, Leistungserbringern, Patienten und Öffentlichem Gesundheitsdienst sowie der kommunalen Selbstverwaltung -- Schlüsselbereichen und Ansatzpunkte für mehr Kooperation und Integration -- Internationale Perspektiven -- Reformperspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783868560138
    Language: German
    Pages: 912 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Wissenschaftsmanagement
    Uniform Title: Wissenschaftsmanagement Aufsatzsammlung
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftsmanagement
    DDC: 001.2068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Hochschulmanagement ; Forschungseinrichtung ; Nonprofit-Management ; Deutschland ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Management
    Abstract: Das Wissenschaftsmanagement ist ein Integrationskonzept. Der Begriff bietet verschiedenen Ausprägungen eine Handlungsorientierung: So kann sich das Wissenschaftsmanagement in einem Hochschul-, Instituts-, Cluster- und ebenso in einem Forschungsmanagement zeigen. Sogar auf der individuellen Ebene einer Forscherin oder eines Forschers können die fachlichen und persönlichen Belange professionell unter Hilfestellung eines Wissenschaftsmanagements gestaltet werden.
    Note: Literaturangaben , Enthält 60 Beiträge , Auf der Verlags-Internetseite gezählt als "Band 9 der Reihe: Edition Wissenschaftsmanagement"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839436950 , 3839436958 , 3839436958 , 9783839436950
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Politik v.37
    Parallel Title: Erscheint auch als Poczka, Irene, 1981 - Die Regierung der Gesundheit
    Parallel Title: Print version Poczka, Irene Die Regierung der Gesundheit : Fragmente einer Genealogie liberaler Gouvernementalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health History ; Medical policy History ; Medicine History ; Public health ; Medical policy ; Medicine ; Public Health history ; Health Policy history ; Cholera history ; Political science & theory ; POLITICAL SCIENCE ; History & Theory ; Medical policy ; Medicine ; Public health ; Gesundheitspolitik ; Liberalismus ; History ; Europe ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Großbritannien ; Cholera ; Bekämpfung ; Gesundheitspolitik ; Diskurs ; Gouvernementalität ; Liberalismus ; Geschichte 1800-1903
    Abstract: Michel Foucault suchte bereits 1983 nach den Rationalitäten, die unseren gesundheitlichen Wahlentscheidungen zu Grunde liegen. Diese Frage stellt sich heute noch dringender, bedenkt man den neoliberalen Wandel von Gesundheitsdiskursen in den letzten Jahrzehnten. Diese Diskurse finden ihre Vorfahren in der religiösen und bürgerlichen Selbstpraxis sowie in der ärztlichen Praxis der Beratung und Überzeugung. Irene Poczka betrachtet diese als Regierungsweisen, die schließlich auch die politischen Techniken beeinflussten, mit denen die Gesundheit der Bevölkerungen reguliert werden sollte. Sie stellt fest: Im Europa des 19. Jahrhunderts lassen sich überall diskursive Fragmente einer Genealogie liberalen Regierens von Gesundheit ausmachen
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Regierungsrationalitäten der Gesundheit um 1800 -- Die Cholera als diskursives Ereignis 1829 - 1892 -- Die Internationalen Gesundheitskonferenzen 1851 - 1903 -- Schluss -- Quellen und Literatur
    Note: In German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783642102462
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 441 S. 16 Abb., 11 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Patientenverfügungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Health administration ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Advance Directives ; Right to Die ; Patient Rights ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Patientenverfügung ; Vorsorgevollmacht ; Betreuungsverfügung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von Patientenverfügungen -- Teil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Regelungen zu Vorsorgedokumenten. Es bezieht sich auf die Abfassung von Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen. An dem Buch haben Rechtswissenschaftler, Mediziner, Pflegewissenschaftler, Soziologen, Theologen und Ethiker mitgearbeitet. Zu seinen Inhalten gehört das medizinische Hintergrundwissen, das Berater bei der Vorsorgeplanung über typische Krankheitsbilder und über Behandlungsoptionen besitzen sollten. Darüber hinaus informiert es über ethische Voraussetzungen von Patientenverfügungen und über Fragen, die in weltanschaulicher und religiöser Hinsicht beratungsrelevant sind. Das Handbuch ist als Kompendium angelegt. Auf seiner Basis können Berater mehr Sicherheit für Beratungsgespräche erlangen. Auch für Ratsuchende werden nützliche Hinweise gegeben. Das Buch nennt Qualitätskriterien für die Beratungspraxis und enthält Bausteine für aussagekräftige Vorsorgedokumente. &a mp;n bsp;.
    Description / Table of Contents: Teil I: Ethische und weltanschauliche Voraussetzungen von PatientenverfügungenTeil II: Rechtliche Grundlagen und Einzelfragen -- Teil III: Medizinische Fragen -- Teil V: Beratung zu Patientenverfügungen -- Teil VI: Beratung zu weiteren Themen der Medizin und in anderen Lebenssituationen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 243 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Steger, Florian, 1974 - Traumatisierung durch politisierte Medizin
    DDC: 610.9431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexually transmitted diseases Hospitals ; History ; Sexually transmitted diseases History ; Women's health services History ; Hospitals History ; Venerology ; History ; Germany (East) ; Sexually transmitted diseases ; History ; Germany (East) ; Hospitalization ; History ; Hospitals ; History ; Germany (East) ; Deutschland ; Deutschland ; Frau ; Zwangseinweisung ; Geschlossene Abteilung ; Venerologie ; Psychisches Trauma ; Geschichte
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 233-243
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783954664597
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (81 Seiten) , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Mühlbacher, Axel, 1970 - Adaptive Nutzenbewertung für Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen
    DDC: 610
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Therapie ; Medizinprodukt ; Kosten-Nutzen-Analyse ; Kostenerstattung ; Gesetzliche Krankenversicherung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658117313 , 9783658117306
    Language: German
    Pages: 1 online resource (415 pages)
    Series Statement: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Weatherly, John N . Versorgungsmanagement in der Praxis des Deutschen Gesundheitswesens : Konkrete Projekte, Theoretische Aufarbeitung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizinische Versorgung ; Gesundheitswesen ; Management ; Deutschland ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Medizinische Versorgung ; Management
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783662496336 , 9783662496329
    Language: German
    Pages: 1 online resource (274 pages)
    Series Statement: Kölner Schriften zum Medizinrecht v.20
    Parallel Title: Erscheint auch als Schumacher, Katrin Alternativmedizin : Arzthaftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Grenzen ärztlicher Therapiefreiheit
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arzthaftung ; Arzneimittelrecht ; Kassenärztliche Leistung ; Alternative Medizin ; Therapiefreiheit ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alternative Medizin ; Therapiefreiheit ; Kassenärztliche Leistung ; Arzthaftung ; Arzneimittelrecht
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Schrappe, Matthias, 1955 - Qualität 2030
    DDC: 362.10943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesundheitsreform ; Dienstleistungsqualität ; Beziehungsmarketing ; Patienten ; Gesundheitswesen ; Deutschland ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Reform
    Abstract: Qualität und Sicherheit dienen als Projektionsfläche für die unterschiedlichsten Problemstellungen im deutschen Gesundheitssystem. Tragfähige Zielvorstellungen als Basis für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung in Deutschland sind jedoch nicht in Sicht, Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Instrumente und Begrifflichkeiten gehen verloren. Wir fahren fort, Menge statt Qualität zu finanzieren, sektorale Abschottung geht über Zusammenarbeit. Bei allen gesetzgeberischen Aktivitäten - ein grundlegender Reformansatz ist bislang nicht erkennbar. Hier setzt Qualität 2030 an und schlägt einen Ordnungsrahmen für das Gesundheitswesen vor, in dem Qualität und Patientensicherheit die steuernden Faktoren sind. Es wird klar formuliert, welche grundlegenden Reformansätze erforderlich sind, welche Interventionen (z.B. Pay for Performance) notwendig sind und wie diese - ohne negative Begleiteffekte - in das System eingeführt werden können. Qualität 2030 steht zudem für einen realistischen Zeitrahmen zur Umsetzung dieses Paradigmenwechsels; das Werk ist Argumentations- und Arbeitsgrundlage für die notwendigen Reformen.
    Description / Table of Contents: Cover; Titel; Geleitwort; Vorwort; Prolog - Qualität und Patientensicherheit: Zeit für einen umfassenden Wandel; Inhalt; Zusammenfassung; A Das Gutachten auf einen Blick - Synopse; B Zusammenfassung: Ergebnisse der Analyse; C Zusammenfassung: Empfehlungen; Teil I: Status quo; 1 Einführung in das Thema; 1.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung und Komplexität; 1.2 Koordination und Komplexität; 1.3 Qualität und Sicherheit: die sechs Perspektiven; 1.4 Gesundheitspolitik: dreidimensionaler Orientierungsrahmen; 1.5 Zielrichtung des Gutachtens
    Description / Table of Contents: 2 Messen und Zählen: Voraussetzung für Transparenz und Anreizbildung2.1 Über Daten und blinde Flecken; 2.2 Qualität: welcher Blick auf die Zahlen?; 2.3 Quantitative Erfassung; 2.4 Methode der Qualitätsmessung - das Indikatorenkonzept; 3 Größe und Aktualität des Problems; 3.1 Daten: Wald und Bäume; 3.2 Qualitätsdefizite: gesellschaftliche Perspektive; 3.3 Nutzen: Über-, Unter- und Fehlversorgung; 3.4 Perspektive der Patienten; 3.5 Professionen; 3.6 Institutionen; 3.7 Wissenschaft; 3.8 Kosten durch Qualitäts- und Patientensicherheitsdefizite; Teil II: Instrumente der Qualitätsverbesserung
    Description / Table of Contents: 4 Instrumente - Allgemeines4.1 Qualität als Spiegel der Vergütungssystematik; 4.2 Qualität als Planungsinstrument in der Gesundheitsversorgung; 4.3 Institutionelles Qualitäts- und Risikomanagement; 4.4 Qualitätswettbewerb; 4.5 Entwicklung in den USA: Qualität als Systemeigenschaft; 5 Transparenz und Public Reporting; 5.1 Begriffsbestimmung und gesetzliche Grundlagen; 5.2 Wirksamkeit: differenzierte Betrachtung notwendig; 5.3 Perspektive: Information der Patienten; 6 Pay for Performance (P4P); 6.1 Einleitung; 6.2 P4P: Begriffsbestimmung und Definition
    Description / Table of Contents: 6.3 Wirkung von P4P: erste Phase der Evaluation6.4 Langfristige Effekte; 6.5 Unerwünschte Nebeneffekte von P4P; Teil III: Qualität und Patientensicherheit im Kontext des deutschen Gesundheitswesens; 7 Gesetzliche Regelungen und aktueller Stand der Aktivitäten; 7.1 Vorbemerkung; 7.2 Gesellschaftliche und Populationsperspektive; 7.3 Ebene des Nutzens (Allokation und Effizienz); 7.4 Patientenperspektive; 7.5 Professionelle Perspektive; 7.6 Institutionelle Perspektive; 7.7 Wissenschaft; 7.8 Gesetzliche Regelungen: Zusammenfassung; 8 Umfassende Qualitätsstrategie - Kontext; 8.1 Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: 8.2 Professional Bureaucracy: die Expertenorganisation8.3 Komplexität und System; 8.4 Verhaltensänderung; 8.5 Ökonomie (Schwerpunkt P4P); 8.6 Integration in bestehende Vergütungssysteme (Schwerpunkt P4P); 8.7 Politische Verantwortung: Governance im Gesundheitswesen; 9 Rahmenkonzept (conceptual framework); 9.1 Begründung und Aufgabenstellung; 9.2 Qualität als Systemeigenschaft; 9.3 Qualität und Sicherheit: Operationalisierung; 9.4 Kontext: Institutionen, Verhaltensänderung, System; 9.5 Rolle von Politik und Gesetzgebung; Teil IV: Empfehlungen
    Description / Table of Contents: 10 Qualität, Sicherheit, Transparenz: Umfassende Strategie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3593502798 , 9783593502793
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 213 mm x 140 mm
    Series Statement: Kultur der Medizin Band 39
    Series Statement: Kultur der Medizin
    Parallel Title: Erscheint auch als Wöhlke, Sabine, 1970 - Geschenkte Organe?
    Dissertation note: Dissertation Universität Göttingen 2015
    DDC: 174.297954
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Donation of organs, tissues, etc ; Donation of organs, tissues, etc Moral and ethical aspects ; Organ donors ; Kidney transplantation ; Ethics ; Germany ; Living donors ; Ethics ; Germany ; Family ; Ethics, medical ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Nierentransplantation ; Lebendspende ; Familienangehöriger ; Entscheidungsfindung ; Ethik
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 246-270
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783954664580
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 199 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kostensensible Leitlinien
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public Health ; Economics, Medical ; Evidence-Based, Medical ; Ethics, Medical ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesundheitspolitik ; Gerechtigkeit ; Management ; Primäre Gesundheitsversorgung ; Gesundheitsökonomie ; Evidenz-basierte Medizin
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783954665174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 220 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Terminologien und Ordnungssysteme in der Medizin
    DDC: 610.14
    RVK:
    Keywords: Terminology ; Medicine ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Medizin ; Fachsprache ; Terminologie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783954665174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 p)
    Series Statement: Medizinisch Wissenschaftliche VerlagsgesellschaftSchriftenreihe der TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V, Bd. 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Terminologien und Ordnungssysteme in der Medizin
    DDC: 610.14
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Medical / Research ; Electronic books ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Medizin ; Fachsprache ; Terminologie
    Abstract: Das Feld internationaler medizinischer Terminologien ist komplex. Im ersten Teil des Buches werden Empfehlungen veröffentlicht, in denen sich die beteiligten Fachexperten für die Verwendung von international gebräuchlichen Terminologien (z.B. LOINC, SNOMED CT) einsetzen, um einen internationalen Informationsaustausch zu gewährleisten. Hier wird insbesondere deutlich, dass man detaillierten Lösungen nur schrittweise näherkommen kann und eine nationale Strategie dringend notwendig ist. Im zweiten Teil geben Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie zu einzelnen Themen und Terminologiesystemen die wichtigsten fachlichen Hintergrundinformationen, bspw. zu ICD-11, SNOMED CT, LOINC und Identifikatoren im Arzneimittelbereich, zu Terminologieservern und Semantikmanagement, Metadaten, Akzeptanzfaktoren und Begriffsbestimmungen sowie zur künftigen Bedeutung von Terminologiesystemen in Forschung und Versorgung
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783837625608 , 3837625605
    Language: German
    Pages: 325 S. , 23 cm, 513 g
    Series Statement: Histoire Bd. 51
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Online-Ausg. Geisthövel, Alexa, 1969 - Intelligenz und Rasse
    Parallel Title: Erscheint auch als Geisthövel, Alexa, 1969 - Intelligenz und Rasse
    Parallel Title: Erscheint auch als Geisthövel, Alexa, 1969 - Intelligenz und Rasse
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boas, Franz ; Racism ; Racism ; Anti-racism ; Intellect ; Intelligence ; United States Ethnic relations ; Germany Ethnic relations ; Boas, Franz 1858-1942 ; Intelligenzforschung ; Psychometrie ; Antirassismus ; Geschichte 1920-1942 ; USA ; Deutschland ; Intelligenzforschung ; Rassentheorie ; Geschichte 1920-1942
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. [257] - 319
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783837616316
    Language: German
    Pages: 264 S.
    Series Statement: Materialitäten 17
    Series Statement: Materialitäten
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Motakef, Mona: Verfügbare Körper - Veräußerbare Subjekte. Organspende als Ort biopolischen Regierens
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politische Kommunikation ; Geschenk ; Diskurs ; Politische Auseinandersetzung ; Sozialer Austausch ; Organspende ; Biopolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organspende ; Diskurs ; Biopolitik ; Organspende ; Geschenk ; Sozialer Austausch ; Deutschland ; Organspende ; Politische Auseinandersetzung ; Politische Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...