Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Ethn. Museum Berlin  (2)
  • MPI-MMG
  • Dessingué, Alexandre  (1)
  • Dätsch, Christiane  (1)
  • Bielefeld : transcript  (2)
  • Cambridge : Cambridge University Press
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Postkolonialismus  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Publisher
  • Bielefeld : transcript  (2)
  • Cambridge : Cambridge University Press
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 383763499X , 9783837634990
    Language: German
    Pages: 405 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 23 x 15 cm, 528 g
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 103
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturelle Übersetzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturelle Übersetzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Dätsch, Christiane, 1969 - Kulturelle Übersetzer
    DDC: 306.068
    RVK:
    Keywords: Kulturmanagement ; Kunst ; Kultur ; Kulturvermittlung ; Aufgabenträger ; Kulturerbe ; Künstler ; Kunst ; Darstellende Kunst ; Festival ; Einwanderung ; Einwanderer ; Zuwanderer ; Flüchtling ; Wirkung ; Auswirkung ; Management ; Kulturarbeit ; Interkulturelles Management ; Theorie ; Methode ; Postkolonialismus ; Praxis ; Beispiel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturarbeit ; Kulturmanagement ; Interkulturalität ; Postkolonialismus ; Kulturvermittlung
    Abstract: Sind Künstler und Kultureinrichtungen kulturelle Übersetzer? Welche Rolle spielen Konzepte wie jenes der Transkulturalität? Die Beiträge des Bandes stellen das Thema der (trans-)kulturellen Übersetzung in den Mittelpunkt und schlagen eine Brücke zwischen Kunst und Kulturbetrieb. Dafür ist der sogenannte Cultural Turn ebenso relevant wie neueste Erkenntnisse aus Kulturbetrieb und -management. Neben transkulturellen Phänomenen in bildender Kunst, Musik, Literatur und Theater widmen sich die Beiträge der Kulturvermittlung auf Festivals, in Museen, Theatern, Bibliotheken, Konzert- und Opernsälen. Ebenso werden Prozesse des (inter-)nationalen Kulturmanagements fokussiert, die von ihren Akteuren gleichfalls modifizierte Denkstrukturen verlangen
    Abstract: Um den deutschen Kulturbetrieb und dessen Selbstverständnis geht es in diesem Sammelband. Dabei spielt das Konzept der Transkulturalität eine entscheidende Rolle, das gerade in Deutschland als Einwanderungsland im Kunst- und Kulturbereich relevant ist. Je nach sozialem und kulturellem Kontext unterscheidet sich die Deutung kultureller Praktiken sowie die Auffassung und Interpretation von Kunst- und Kulturerzeugnissen. Haben Kunstschaffende und Kultureinrichtungen somit die Aufgabe, als kulturelle Übersetzer zu fungieren? Wie können Inhalte einem "fremden" Publikum nahe gebracht werden? Können Kunst und Kultur zwischen verschiedenen Lebensrealitäten vermitteln? Welchen Einfluss haben nationale Transformationsprozesse durch Einwanderung auf den Kulturbetrieb? Wie prägen Kulturschaffende das Kulturverständnis eines Landes beziehungsweise einer Gesellschaft? Die Antworten auf diese Fragen fallen dabei sehr unterschiedlich aus. Während durch die Beiträge zu Begriffen wie Transkulturalität, "Glokalisierung", Kultur und kulturelle Übersetzter einerseits ein theoretischer Rahmen gesetzt wird, zeigen andere Autoren anhand konkreter Beispiele die Möglichkeiten und Grenzen der (transkulturellen) Kulturvermittlung auf. Auch der Einfluss des eigenen sozialen und kulturellen Standpunkts kultureller Übersetzer wird in dem Band einer kritischen Reflexion unterzogen. (ifa)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837634792
    Language: English
    Pages: 257 Seiten , Diagramme, Notenbeispiele , 22.5 cm x 14.8 cm, 273 g
    Series Statement: Postcolonial studies Volume 26
    Series Statement: Postcolonial studies
    Parallel Title: Erscheint auch als (Post)Colonial Histories
    DDC: 791.4372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konflikt ; Auswirkung ; Transitional Justice ; Vergangenheitsbewältigung ; Versöhnung ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift 2014 ; Angola ; Bürgerkrieg ; Postkolonialismus
    Note: Literaturangaben , Black and white dogs : conceptual encounters , Angola : a brief historical background , "They said we have to forgive each other" : memory, 'transitional justice', and (post)colonialism in the context of the international screenings of the documentary My Heart of Darkness , The ethics of memory in My Heart of Darkness , Memory, contradictions and resignification of colonial imagery in My Heart of Darkness , Performing history : My Heart of Darkness from a dramatist perspective , The role of music in memorial production and discourse in My Heart of Darkness , "I don't trust in pictures" : forms for authentication in My Heart of Darkness and Annekatrin Hendel's Vaterlandsverräter , Memory, trauma and empathy : on the (un)representability of the civil war in art , Miss Landmine in Angola : negotiating the political aesthetics of the mutilated body
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...