Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (84)
  • Ethn. Museum Berlin
  • MEK Berlin
  • Wiesbaden : Springer VS  (84)
  • International relations
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658347352
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 320 Seiten)
    Series Statement: Persönlichkeit und weltpolitische Gestaltung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.22
    Keywords: Political Leadership ; Foreign Policy ; European Politics ; Asian Politics ; American Politics ; Diplomacy ; Political leadership ; International relations ; Europe—Politics and government ; Asia—Politics and government ; America—Politics and government ; Diplomacy ; Pandemie ; COVID-19 ; Persönlichkeitsfaktor ; Politische Führung ; Weltpolitik ; Weltpolitik ; Politische Führung ; Persönlichkeitsfaktor ; COVID-19 ; Pandemie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658290252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 237 Seiten)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Harba, Malek Die arabische Wahrnehmung der EU-Außenpolitik zur Palästina-Frage
    Dissertation note: Dissertation Universität Erfurt 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International relations ; European Union ; Area studies ; Peace ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012 ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012
    Abstract: Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 -- Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage -- Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten.
    Abstract: Es gibt zahlreiche Untersuchungen über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU hinsichtlich des israelisch-palästinensischen Konflikts, aber bisher keine, die den arabischen Blick auf diese Politik thematisiert. Um die arabische Perzeption dieser Politik zu verstehen, erschließt Malek Harba die arabischsprachige Literatur. Zusätzlich werden bedeutende Expertinnen und Experten der Politikwissenschaft und Diplomatie befragt, die zum Zeitpunkt der Interviews einen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatten. Es stellt sich heraus, dass ihre Einschätzungen stark davon beeinflusst sind, ob sie eher die Positionen von PLO und Fatah oder von Hamas und Dschihad unterstützen. Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Arabistik, Nahoststudien Expertinnen und Experten der Außenpolitik der EU und der Politik arabischer Staaten Der Autor Malek Harba hat während der Dissertation intensiv Geflüchtete aller Nationalitäten unterstützt. Aus seiner ehrenamtlichen Arbeit heraus hat er 2017 das „Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration“ gegründet. Diese Schule leitet er nach wie vor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658251390
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 337 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation RWTH Aachen 2018
    DDC: 303.482
    Keywords: Globalization ; International relations ; International relations ; Globalization ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Franziska Fabritius beschäftigt sich mit den sicherheitspolitischen Herausforderungen von Migration, die direkt auf das sich verändernde Klima zurückzuführen ist. Dürre, Wassermangel oder Überflutung von Inseln und Küstengebieten werden als Folgen dieses weltweit voranschreitenden Phänomens dazu führen, dass ganze Regionen unbewohnbar werden. So wird neben einer Binnenmigration auch eine transnationale Migration der Menschen aus ihren ursprünglichen Herkunftsregionen erwartet. Die Autorin beschreibt anhand einer Szenarioanalyse, welche Auswirkungen umweltinduzierte Migration auf die internationale Sicherheitspolitik hat und leitet präventive Politikansätze ab, um angemessen auf diese Herausforderungen reagieren zu können. Der Inhalt Auswirkungen des Klimawandels in ausgewählten Weltregionen Umweltinduzierte Migration als Sicherheitsrisiko Szenario Umweltmigration aus Nordafrika: Herausforderungen für die sicherheitspolitische Strategie Deutschlands Präventive Politikansätze einer deutschen Sicherheitspolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Geschichtswissenschaft, insbes. Internationale Beziehungen, Migrations- und Integrationsforschung Akteure im Bereich der Internationalen Beziehungen, Außen- und Sicherheitspolitik Die Autorin Franziska Fabritius promovierte am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen. Sie ist für die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Regionalprogramm Energiesicherheit und Klimawandel Naher Osten und Nordafrika (KAS - REMENA) tätig
    Abstract: Auswirkungen des Klimawandels in ausgewählten Weltregionen -- Umweltinduzierte Migration als Sicherheitsrisiko -- Szenario Umweltmigration aus Nordafrika: Herausforderungen für die sicherheitspolitische Strategie Deutschlands -- Präventive Politikansätze einer deutschen Sicherheitspolitik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658250423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 464 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Rosert, Elvira, 1980 - Die Nicht-Entstehung internationaler Normen
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2016
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political science ; International relations ; Political Science ; International relations ; Rüstungsbegrenzung ; Sanktion ; Waffe ; Abwurfmunition ; Humanitäres Völkerrecht ; Internationale Norm ; Rechtsnorm ; Entwurf ; Blockade ; Missstand ; Hochschulschrift ; Humanitäres Völkerrecht ; Rüstungsbegrenzung ; Internationale Politik ; Normativität
    Abstract: Elvira Rosert geht der Frage nach, was normativen Fortschritt im internationalen System ermöglicht und was ihn verhindert. Während die konstruktivistische Normenforschung für den Erfolg von Normsetzungsprozessen zahlreiche Erklärungen bietet, analysiert die Autorin deren Misserfolg. Sie entwickelt eine Theorie der Nicht-Entstehung internationaler Normen und formuliert eine kontraintuitive These: Anders als bisher angenommen, profitieren Normen nicht nur voneinander, sondern blockieren sich gegenseitig. Wie solche Blockadeprozesse vonstatten gehen, erfasst die Autorin mit dem Modell der permissiven Effekte. Dessen Erklärungskraft demonstrieren detaillierte empirische Fallstudien zur internationalen Regulierung von Brandwaffen, Landminen und Streumunition. Der Inhalt • Das humanitäre Völkerrecht und die Norm gegen Streumunition • Normenforschung in den Internationalen Beziehungen • Permissive Effekte und die Nicht-Entstehung von Normen • Theorie, Empirie und Praxis der Entstehung und Nicht-Entstehung von Normen des Waffeneinsatzes Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft • Entscheidungsträgerinnen und -träger und Campaigner im Bereich des humanitären Völkerrechts und der Rüstungskontrolle Die Autorin Prof. Dr. Elvira Rosert ist Juniorprofessorin für Politikwissenschaft an der Universität Hamburg und am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH)
    Abstract: Das humanitäre Völkerrecht und die Norm gegen Streumunition -- Normenforschung in den Internationalen Beziehungen -- Permissive Effekte und die Nicht-Entstehung von Normen -- Theorie, Empirie und Praxis der Entstehung und Nicht-Entstehung von Normen des Waffeneinsatzes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658237837
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 190 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Angriff auf die liberale Weltordnung
    RVK:
    Keywords: United States-Politics and gover ; Foreign Policy ; United States-Politics and gover ; International relations ; Security, International ; Political leadership ; Legislative bodies ; International relations ; Security, International ; Political leadership ; Legislative bodies ; United States—Politics and government. ; Aufsatzsammlung ; Trump, Donald 1946- ; USA ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik
    Abstract: Die Regierung unter Donald Trump mischt die internationale Politik auf. Dabei stellt sie internationale Normen ebenso in Frage wie etablierte Beziehungen und Organisationen. Nicht wenige sehen hierin einen Angriff auf die liberale Weltordnung. Die Beiträge dieses Bandes nehmen die Außen- und Sicherheitspolitik der Trump-Regierung zum Ausgangspunkt, um näher zu bestimmen, welche Prinzipien diese Ordnung ausmachen und inwieweit sie durch die gegenwärtige amerikanische Politik beeinträchtigt werden. Fokussiert wird dabei sowohl auf den Akteur Trump, den Twitter-Provokateur und Narzissten, als auch auf die etablierten Strukturen, die durch die aktuelle Politik verschoben werden, die diese aber auch zu begrenzen vermögen. Der Band zeichnet ein differenziertes Bild von Trumps Präsidentschaft, ohne dabei die tiefer liegenden Gefahren zu relativieren. Der Inhalt Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik ● Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump ● America First? Trump in etablierten Strukturen Die Herausgeber Prof. Dr. Christopher Daase ist stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung sowie Inhaber der Professur für Internationale Organisationen an der Goethe-Universität Frankfurt. Dr. Stefan Kroll ist Koordinator des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“ und Mitarbeiter des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Abstract: Angriff auf die liberale Weltordnung und populistische Weltpolitik -- Zwischen Ego und Fake News: Das Phänomen Trump -- America First? Trump in etablierten Strukturen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658239756
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 330 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Edition ZfAS
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Military and Defence Studies ; Politics and war ; International relations ; Security, International ; Germany-Politics and government ; Legislative bodies ; Politics and war ; International relations ; Security, International ; Germany-Politics and government ; Legislative bodies
    Abstract: Gegenwärtige Strategiebildungsprozesse müssen sich mit einer ihnen konstitutiv eingelassenen, zentralen Spannung befassen: Auf der einen Seite präsentieren sie sich stets als fixierte Form, stehen aber andererseits einer sicherheitspolitischen Umwelt entgegen, die dynamischer ist als jemals zuvor. Zentral hierbei ist nicht nur die Frage der zukünftigen (Neu-)Gestaltung sicherheitspolitischer Strategiebildung auf der institutionellen und prozessualen Ebene. Als Dokument eines demokratischen Gemeinwesens stellt sich gleichermaßen die Frage nach einer weiterreichenden Einbindung der Öffentlichkeit. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes debattieren diese Herausforderung entlang des Weißbuchs 2016 der Bundesregierung. Der Inhalt Konzeptionen von Sicherheit und Strategie.- Der Prozess der Strategiebildung.- Strategische Kultur und Öffentlichkeit.- Zukunft und Herausforderungen der Strategiebildung Die Zielgruppen Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Sicherheitspolitik Fach- und Führungskräfte in der politischen Praxis Die Herausgeber Dr. Daniel Jacobi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt deutsche und europäische Außenpolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Abstract: Konzeptionen von Sicherheit und Strategie -- Der Prozess der Strategiebildung -- Strategische Kultur und Öffentlichkeit -- Zukunft und Herausforderungen der Strategiebildung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658265847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 46 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: United States-Politics and gover ; US Politics ; Political leadership ; Legislative bodies ; International relations ; United States—Politics and government.
    Abstract: Trumps innenpolitische Leistungsbilanz -- Trumps außenpolitische Leistungsbilanz -- Trumps populistische Attacken auf die demokratischen Institutionen -- Trumps Gesamtbilanz nach zwei Jahren
    Abstract: Kein Präsident war zur Halbzeit seiner Präsidentschaft jemals so unpopulär wie Donald J. Trump – dabei zugleich aber ausgesprochen populär unter Republikanern. Im Urteil der Experten gehört Trump mit Andrew Johnson und James Buchanan zu den drei schlechtesten US-Präsidenten aller Zeiten. Trumps innenpolitische Halbzeitbilanz war mager und seine außenpolitische Wirkung war ein Fiasko. Katastrophal war Trumps Regierungstechnik. Sie bestand vor allem in populistischen Attacken auf die demokratischen Institutionen. Die US-Demokratie erodierte weiter, ohne jedoch bereits in den Autoritarismus abzugleiten. Der Inhalt Trumps innenpolitische Leistungsbilanz Trumps außenpolitische Leistungsbilanz Trumps populistische Attacken auf die demokratischen Institutionen Trumps Gesamtbilanz nach zwei Jahren Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Forschende der Politikwissenschaften Journalistinnen und Journalisten Der Autor Dr. Patrick Horst war Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Passau und im Nordamerikastudienprogramm der Universität Bonn. Derzeit ist er freiberuflich als Politikwissenschaftler tätig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658285180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wernert, Yann, 1986 - Internationale Kooperation in der Rohstoffpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1946-2017 ; Rohstoffpolitik ; Internationale Rohstoffpolitik ; Vergleich ; Frankreich ; Deutschland ; International Relations ; International relations ; Economic policy ; Europe—Politics and government ; Internationaler Vergleich ; Natürliche Ressourcen ; Mineralischer Rohstoff ; Ressourcenmanagement ; Rohstoffpolitik ; Rohstoffhandel ; Internationale Wirtschaftspolitik ; Internationale Kooperation ; Erde ; Frankreich ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte ; Deutschland ; Frankreich ; Rohstoffpolitik ; Internationale Kooperation ; Geschichte
    Abstract: Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren -- Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen -- Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik -- Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur
    Abstract: Deutschland und Frankreich benötigen stetige Metallimporte, um ihr Wirtschaftsmodell aufrechtzuerhalten. Internationale Kooperation ist unerlässlich, damit diese Importe zuverlässig und nachhaltig verlaufen. Doch welche Potenziale bieten sich in diesem Bereich, welche Grenzen sind dabei zu erkennen? Dieser Frage geht Yann Wernert durch einen Fallstudienvergleich mit prozessanalytischen Methoden und auf der theoretischen Grundlage des neoliberalen Institutionalismus nach. Er zeigt, dass beide Länder ihre Bemühungen als reaktive Mittelmächte gestalten. Sie wollen durch staatliche Rohstoffstrategien wirtschaftliche, strategische und Nachhaltigkeitsziele erreichen. Während die Analyse durchaus Kooperationspotenziale ausmacht, fallen diese je nach Ländergruppe und Politikbereich sehr unterschiedlich aus. Der Inhalt Frankreichs Rohstoffpolitik: Souveränität wahren Deutschlands Rohstoffpolitik: wirtschaftspolitische Flankierung mit Nachhaltigkeitsansprüchen Potenziale und Grenzen internationaler Kooperation in der Rohstoffpolitik Die reaktive Mittelmacht als rohstoffpolitischer Akteur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Umweltwissenschaft Praktiker aus der Wirtschafts-, Rohstoff-, Entwicklungs- und Außenpolitik sowie im Bereich Ökologie Der Autor Dr. Yann Wernert, Politikwissenschaftler und Historiker, Lehrtätigkeit und Promotion an der Universität Potsdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658275600
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 265 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Horizonte der Internationalen Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt 2017
    Keywords: International Relations ; International relations ; Hochschulschrift
    Abstract: All the world’s a stage: Die Welt als Theater -- Identität und Identitätspraxis -- Thick comparison: vergleichende Ethnomethodologie -- Friedenskongresse als „Bühnen“ der Identitätspraxis -- Identitätspraxis und die Konstitution internationaler Ordnung
    Abstract: Ursula Stark Urrestarazu untersucht am Beispiel von historischen Friedenskongressen (1648 - 1815 - 1919), wie sich internationale Ordnung in der Praxis internationaler Beziehungen konstituiert bzw. transformiert. Unter Anwendung vergleichender ethnographischer Methoden entwirft die Autorin ein praxisbasiertes Modell von Identität, das den konstitutiven Zusammenhang von Ordnung und Identität in den Mittelpunkt rückt. Der Inhalt • All the world’s a stage: Die Welt als Theater • Identität und Identitätspraxis • Thick comparison: vergleichende Ethnomethodologie • Friedenskongresse als „Bühnen“ der Identitätspraxis • Identitätspraxis und die Konstitution internationaler Ordnung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Internationale Beziehungen, Politik-, Kultur- und Geschichtswissenschaft • Praktikerinnen und Praktiker in Diplomatie und auswärtigen Beziehungen Die Autorin Ursula Stark Urrestarazu hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe Universität Frankfurt zur Rolle von Identität in den Internationalen Beziehungen geforscht und gelehrt
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658277871
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 332 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2018
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: Das Švejk’sche Rätsel -- Die Tschechische Republik und der Irak-Krieg 2003 -- Tschechische Außenpolitik und ihre kulturell-historische Prägung -- Tschechische Außenpolitik als demokratisierte Außenpolitik? -- Tschechische Außenpolitik – Kalkül einer kleinen Macht? -- Außenpolitische Gestaltungsvielfalt
    Abstract: Klaudia Köhn untersucht, welche Rolle die Tschechische Republik im Irak-Konflikt 2003 spielte und erläutert, was das Švejk’sche Rätsel ist: Wenn einerseits eine ABC-Waffen-Abwehreinheit in Kuwait, Überflugrechte für US-amerikanische B-52-Bomber und ein Feldlazarett im Südirak bewilligt wurden, andererseits das tschechische Militär aber offiziell keine Truppen für die Kampfhandlungen bereitstellte. Die Autorin zeigt auf, mit welcher eindeutigen Uneindeutigkeit sich die tschechische Außenpolitik darstellt. Welche Erklärungen gibt es für die taktisch kluge Sicherheits-Strategie eines kleinen mittelosteuropäischen Landes, um weder die EU noch die USA zu brüskieren? Eine Švejk’sche Außenpolitik. Der Inhalt Das Švejk’sche Rätsel Die Tschechische Republik und der Irak-Krieg 2003 Tschechische Außenpolitik und ihre kulturell-historische Prägung Tschechische Außenpolitik als demokratisierte Außenpolitik? Tschechische Außenpolitik – Kalkül einer kleinen Macht? Außenpolitische Gestaltungsvielfalt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Geschichte Experten der Außenpolitikforschung, der Europapolitik, in Ministerien, Stiftungen sowie politische Institutionen Die Autorin Dr. Klaudia Köhn studierte Germanistik und Politikwissenschaft und promovierte in Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind u.a. sowohl die Friedens- und Konfliktforschung als auch die Außenpolitikforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658261689
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 447 Seiten)
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Darmstadt 2018
    Keywords: Conflict Studies ; Peace ; Religion and politics ; International relations ; Hochschulschrift
    Abstract: Clara Braungart analysiert die Rolle religiöser Nichtregierungsorganisationen (RNGOs) in der Vergangenheitsaufarbeitung. Sie untersucht RNGOs, die am IStGH und gleichzeitig auch in Kenia und Uganda tätig sind, und beschreibt ihre Position im Feld der Vergangenheitsaufarbeitung. Gleichzeitig zeigt sie, wie diese Positionen zustande kommen: Insbesondere der jeweilige Kontext und die religiöse Tradition beeinflussen die Position einer Organisation und religiöse Werte wie Versöhnung werden je nach Kontext unterschiedlich interpretiert.
    Note: Versöhnung und Bestrafung: Hinführung zum Forschungsgegenstand , Theoretischer Rahmen: (Global) Governance religiöser Akteure , Vorgehen und Methoden , Der IStGH in der Praxis: Den Haag, Kenia und Uganda , Analyse der vier Fallstudien , Vergleich der Fallstudien und Synthese , Fazit: Implikationen für Theorie und Praxis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658262860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 384 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Terrorism ; International relations ; Comparative politics ; World politics ; Political violence.
    Abstract: Schuld an Angriffskriegen und Massenmorden. Wer ist Täter, wer ist verantwortlich? -- Über die Unmöglichkeit, im Falle der Kaperung eines Flugzeuges durch Terroristen unschuldig zu bleiben -- Inseln im Südchinesischen Meer als Konfliktherd für einen potentiellen Dritten Weltkrieg -- Weltfrieden – auch durch Krieg. Die Rolle der USA bei der Wahrung von Sicherheit im internationalen System -- Die fatale Verklärung des Politikers Mohandas K. Gandhi zum Heiligen. Seine Rolle in der nationalen Unabhängigkeitsbewegung Indiens -- Historische Singularität oder universale Bedeutung der gewaltfreien Politik -- Mohandas K. Gandhis -- Die Zuspitzung der Integrationskonkurrenz zwischen Brüssel und Moskau um die Ukraine -- Putin-Versteher und Putin-Kritiker. Heftige Kontroversen um die deutsche und westliche Russlandpolitik -- Die Auswirkungen der Oktoberrevolution auf die internationalen und interethnonationalen Beziehungen -- Die internationale Unterstützung des Bürgerkrieges in Syrien -- Wir schaffen das (nicht)! Die Ratlosigkeit der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik -- Brexit – eine Vorstufe zum Exitus oder zur vertieften Integration der Europäischen Union -- Kanada: bestandene Bewährungsproben einer multikulturellen Nation oder Vertagung der demokratischen Abspaltung Quebecs -- Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung – eine von Spanien und der EU verdrängte Herausforderung -- Die Schweiz – ein Vorbild für die Regelung der Beziehungen zwischen den ethnischen und nationalen Gruppen in vielsprachigen Staaten?
    Abstract: In diesem Buch geht es um den Streit über Kriegsgefahren und die Schuld an Kriegen und Massenmorden, aber auch um die Möglichkeiten gewaltfreier Politik. Thematisiert werden die Konflikte im Südchinesischen Meer, in Syrien und um eine Weltpolitik der USA und Russlands, die Kriege in Kauf nimmt. Der Brexit und die Flüchtlingsfrage stellen eine große Herausforderung für die Europäische Union dar. Bedingungen einer friedlichen Konfliktaustragung zwischen sprachlichen und ethnonationalen Gruppen werden an den Beispielen der Schweiz, Quebecs und Kataloniens erörtert. Der Inhalt • Schuld an Angriffskriegen und Massenmorden • Weltfriedenspolitik der USA und der Sowjetunion bzw. Russlands • Weltkriegsgefahr im Südchinesischen Meer • Kriege in der Ukraine und in Syrien • Nationale und universale Bedeutung der gewaltfreien Politik M. K. Gandhis • Bedingungen friedlicher Konfliktregulierung in mehrsprachigen Ländern wie Kanada, Spanien und Schweiz • Die Ratlosigkeit der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik und der Brexit Die Zielgruppen Fachkräfte in der Politischen Bildung und Politikberatung, Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Zeitgeschichte Der Autor Dr. Egbert Jahn ist emeritierter Professor für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte an der Universität Mannheim und zurzeit Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658270674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 464 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018
    Keywords: International Relations Theory ; International relations ; Peace ; Human rights. ; Hochschulschrift
    Abstract: Umstrittene Entwicklung internationaler Normen -- Gerechtigkeit und Normkontestation -- Entwicklung der Schutzverantwortung / Responsibility to Protect (R2P) -- Gerechtigkeitskonflikte und deren Einfluss auf die R2P
    Abstract: Gregor Peter Hofmann untersucht, wie Gerechtigkeitskonflikte zwischen Staaten die Entwicklung internationaler Normen beeinflussen. Er analysiert hierfür die Debatte über humanitäre Interventionen und das umstrittene Normbündel der internationalen Schutzverantwortung (Responsibility to Protect, R2P). Die R2P hält Staaten dazu an, Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen und ethnische Säuberungen zu verhindern. Anknüpfend an die konstruktivistische Normenforschung in den Internationalen Beziehungen, zeichnet der Autor detailliert empirisch nach, wie konträre Vorstellungen über eine gerechte Weltordnung im Spannungsfeld zwischen individuellen Menschenrechten, staatlichen Souveränitätsansprüchen und Forderungen nach prozeduraler Gerechtigkeit das Normbündel der R2P prägen. Der Inhalt • Umstrittene Entwicklung internationaler Normen • Gerechtigkeit und Normkontestation • Entwicklung der Schutzverantwortung / Responsibility to Protect (R2P) • Gerechtigkeitskonflikte und deren Einfluss auf die R2P Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung und Völkerrecht • Praktikerinnen und Praktiker in Nichtregierungsorganisationen und in der Außenpolitik Der Autor Gregor Peter Hofmann ist wissenschaftlicher Referent am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658260682
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 490 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2018
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Political science ; Hochschulschrift
    Abstract: Deutsche Interessen und Außenpolitik gegenüber dem Südkaukasus -- Deutsch-georgische Beziehungen -- Geopolitik im sog. postsowjetischen Raum
    Abstract: Mikheil Sarjveladze untersucht am Beispiel der deutschen Georgien- bzw. Südkaukasuspolitik, welche Interessen sowohl Deutschland als auch die EU und NATO im Südkaukasus verfolgen und inwieweit diese Interessen in der Vorphase der neuen Weltordnung mit den Interessen anderer Akteure kollidieren. Am Beispiel der deutschen Außenpolitik gegenüber Georgien lassen sich die Konfliktlinien und tektonische Verschiebungen in der Weltordnung aufzeigen, die die krisenhaften Beziehungen zwischen dem Westen und Russischer Föderation spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine prägen. Die kleine Schwarzmeerrepublik Georgien als Spitzenreiter der östlichen Partnerschaft ist ein Lackmustest für die EU, sich als eigenständiger, werteorientierter Akteur u.a. im sog. postsowjetischen Raum und im Neuordnungsprozess der Weltpolitik zu beweisen, währenddessen sich die alte Weltordnung auflöst. Der Inhalt Deutsche Interessen und Außenpolitik gegenüber dem Südkaukasus Deutsch-georgische Beziehungen Geopolitik im sog. postsowjetischen Raum Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Internationalen Beziehungen, Osteuropäischen Geschichte und Europastudien Praktikerinnen und Praktiker der Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Wirtschaftspolitik, Energiepolitik, Entwicklungspolitik Der Autor Mikheil Sarjveladze promovierte als Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Dorothee Wilms-Stiftung an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne an der Universität zu Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658277680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 310 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2019
    Keywords: Political Science ; Political science ; International relations ; Peace ; Hochschulschrift
    Abstract: Südkaukasus als Teil des Zarenreichs und der Sowjetunion -- Südkaukasus im Konzept der Nationalen Sicherheitsstrategie Russlands nach 1991 -- Russland und externe geopolitische Akteure im Südkaukasus -- Südkaukasus im Bezugsrahmen der russischen Integrationsprojekte
    Abstract: Samir Hasanov untersucht die machtpolitischen Interessen Russlands im Südkaukasus für den Zeitraum von 1992 bis 2014. Seine Analyse verdeutlicht, dass zwischen dem Begehren Russlands, regionale Großmacht zu sein, und den imperialistischen Ansätzen seiner Vergangenheit eine Verknüpfung besteht. Der Autor beschäftigt sich dabei mit der Frage, ob das auf althergebrachte Herrschaftspraktiken gestützte Vorgehen Moskaus im Südkaukasus stabilitätsfördernder oder konfliktstimulierender Natur ist. Mittels einer Vielzahl von klassischen Theoriemodellen und durch die Analyse regionaler wie globaler Mächte legt der Autor diese Zusammenhänge nachvollziehbarer dar. Die qualitativen Interviews am Ende der Arbeit dienen dem Zweck, die Überzeugungskraft und Stichhaltigkeit der bisherigen Argumente auf den Prüfstand zu stellen. Der Inhalt Südkaukasus als Teil des Zarenreichs und der Sowjetunion Südkaukasus im Konzept der Nationalen Sicherheitsstrategie Russlands nach 1991 Russland und externe geopolitische Akteure im Südkaukasus Südkaukasus im Bezugsrahmen der russischen Integrationsprojekte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft; Internationale Politik mit dem Schwerpunkt „Außenpolitik Russlands im postsowjetischen Raum“ Russland- und Südkaukasusexperten Der Autor Dr. Samir Hasanov ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Südkaukasusländer und die Außenpolitik Russlands
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658264444
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 362 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2018
    Keywords: International Relations ; International relations ; Hochschulschrift
    Abstract: Staatliche Identität und Außenpolitik – theoretische Konzeption und Operationalisierung -- Politik Irlands und Kanadas in den Feldern nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung, Biowaffenkontrolle und Antipersonenminen-Verbot -- Bürokratische Kultur als Wirkmechanismus staatlicher Identität
    Abstract: Una Jakob untersucht ein Phänomen der multilateralen Abrüstungs- und Nichtverbreitungspolitik: Das proaktive Engagement für den Aufbau, Erhalt und die Stärkung der zugehörigen internationalen Regime. Sie zeichnet die Politik Irlands und Kanadas zu den Themenfeldern Nuklearwaffen, biologische Waffen und Antipersonenminen über mehrere Jahrzehnte nach und analysiert die innenpolitischen Ursprünge und begleitenden Diskurse vor dem Hintergrund der Frage, welche Rolle staatliche Identität für die Ausgestaltung der untersuchten Politik spielte. Ihre Analyse zeigt, dass die jeweilige Identität, übersetzt und vermittelt durch die abrüstungspolitische bürokratische Kultur, die beobachtete Politik direkt oder über Pfadabhängigkeiten wesentlich prägte. Der Inhalt • Staatliche Identität und Außenpolitik – theoretische Konzeption und Operationalisierung • Politik Irlands und Kanadas in den Feldern nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung, Biowaffenkontrolle und Antipersonenminen-Verbot • Bürokratische Kultur als Wirkmechanismus staatlicher Identität Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Internationale Beziehungen, Internationale Sicherheitspolitik, Außenpolitikforschung, Irland- und Kanadastudien • Praktikerinnen und Praktiker im Diplomatischen Dienst und in der Abrüstungspolitik Die Autorin Una Jakob ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658270780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 305 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Huang, Ying Die Chinapolitik der Bundesrepublik Deutschland nach der Wiedervereinigung
    Dissertation note: Dissertation Universität Bonn 2018
    RVK:
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Political science ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Außenpolitik ; China ; Geschichte 1990-2019 ; Deutschland ; Außenpolitik ; China ; Geschichte 1990-2019
    Abstract: Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen -- Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 -- Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik -- Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich -- Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik
    Abstract: Ying Huang untersucht mithilfe der Theorie des Neoliberalismus die Leitmotive der Chinapolitik Deutschlands nach der Wiedervereinigung. Die Analyse zeigt, dass die deutsche Chinapolitik stets ein Balanceakt zwischen Wertedominanz und Interessenherrschaft darstellt. Dieser Balanceakt prägt sich unter Helmut Kohl, Gerhard Schröder und Angela Merkel unterschiedlich aus, sodass die chinapolitischen Präferenzen ein Produkt durchsetzungsstarker Akteure auf nationaler (Bundesregierung, Bundestag, Interessengruppen) und internationaler Ebene (EU, USA, NGOs) darstellen. Die Autorin erklärt die Umstände und Gründe der Schwankungen und liefert einen intensiven Einblick in die Formulierung und Durchsetzung der deutschen Chinapolitik. Der Inhalt Werte und Interessen in den internationalen Beziehungen Die deutsch-chinesischen Beziehungen von 1972 bis 1989 Institutionelle Strukturen der deutschen Chinapolitik Deutsche Chinapolitik unter Kohl, Schröder und Merkel im Vergleich Szenarien und grundlegende Tendenzen der deutschen Chinapolitik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und der Asienwissenschaft Experten der deutschen Chinapolitik, chinapolitische Entscheidungsträger sowie Außenpolitikanalysten Die Autorin Dr. Ying Huang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Global Studies und promovierte als Stipendiatin des CSC und der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658282714
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 189 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Crückeberg, Johannes Künstlerresidenzen
    Dissertation note: Dissertation Universität Hildesheim 2019
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Diplomacy ; Culture ; Auswärtige Kulturpolitik ; Beitrag ; Instrument ; Organisation ; Reorganisation ; Austausch ; Person ; Stipendiat ; Künstler ; Autor ; Auslandsaufenthalt ; Deutsche ; Gründung ; Einrichtung ; Personenvereinigung ; Ziel ; Grundsatzprogramm ; Leistungsfähigkeit ; Institution ; Funktion ; Potenzial ; Evaluation ; Fallstudie ; Deutschland Auswärtige Kulturpolitik ; Beitrag (Leistung) ; Instrument (Verfahren) ; Organisation/Reorganisation ; Internationaler Austausch von Personen ; Stipendiaten ; Künstler ; Autoren/Schriftsteller ; Auslandsaufenthalt ; Deutsche ; Gründung von Institutionen/Vereinigungen ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Leistungsfähigkeit von Institutionen/Organisationen ; Funktion ; Potential ; Evaluation ; Fallstudie ; Germany Foreign cultural policy ; Contributions (output) ; Instruments (procedures) ; Organization/reorganization ; International exchange of persons ; Scholarship holders ; Artists ; Authors/writers ; Staying/visits abroad ; Germans ; Founding of institutions/organizations ; Aims and programmes of institutions/organizations ; Capability of institutions/organizations ; Functions ; Potential ; Evaluation ; Case studies ; Vereinigte Staaten Villa Aurora (Los Angeles) ; Indien ; Goethe-Institut (Bangalore) ; Visegrad-Staaten ; Image-Bildung ; Auslandsbild ; Instrumentalisierung ; Individuum ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Bewerbung ; Auswahlverfahren/Ausleseverfahren ; Nachkontakte ; Kulturaustausch ; Deutschlandjahr ; Finanzierung ; United States India ; Visegrad countries ; Image building ; Image abroad ; Individuals ; Social group identity ; Applications/canditatures ; Selection procedures ; Follow-up contacts ; Cultural exchange ; Financing ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Künstler ; Auslandsaufenthalt ; Kunstförderung ; Auswärtige Kulturpolitik
    Abstract: Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland -- Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen -- Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland -- Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen
    Abstract: Künstlerresidenzen gelten sowohl als Aushängeschild einer zeitgemäßen dialogisierenden Auswärtigen Kulturpolitik als auch als Bausteine einer modernen individuellen Künstlerförderung. Johannes Crückeberg stellt die unterschiedlichen Aspekte des kulturpolitischen Instruments Künstlerresidenzen erstmals zur Diskussion, liefert anhand der Forschungen repräsentative Auskünfte über Stärken und Schwächen und beleuchtet die Erkenntnisse kritisch. Der Autor zeigt auf, welche Funktionslogiken im Spannungsfeld zwischen Kultur- und Außenpolitik greifen. Der Inhalt Deutsche Künstlerresidenzen im Ausland Außen.Kultur.Politik – Konzeptioneller Bezugsrahmen Empirische Betrachtung von Künstlerresidenzen im Ausland Künstlerresidenzen und Wirkungskonzeptionen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft, Mobility Studies und Soziologie Fachkräfte in Kulturmanagement sowie Kulturverwaltung, aus den Bereichen Literatur, Theater, Musik sowie Bildende Kunst Der Autor Dr. Johannes Crückeberg promovierte am Institut für Kulturpolitik an der Universität Hildesheim und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658260200
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 353 Seiten)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    Keywords: Foreign Policy ; International relations ; Political economy ; Hochschulschrift
    Abstract: Katar als Handlungsumfeld und neuem Partner deutscher Außenpolitik im Mittleren Osten -- Interessenlagen und Problemfelder in den deutsch-katarischen Beziehungen -- Interne und externe Grenzen deutscher Außenwirtschaftspolitik -- Theoriegeleitete Analyse deutscher Außenpolitik (Akteure, Interessen, Werte, Umfeld, System, Kultur)
    Abstract: Jeremias Kettner untersucht erstmals den Auf- und Ausbau der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen Deutschlands zu Katar und deren Kontext. Die Analyse zeigt die Vielschichtigkeit der Interessenlagen in den deutsch-katarischen Beziehungen und arbeitet die Chancen und Risiken einer zukünftigen Kooperation klar strukturiert heraus. Dabei basiert die politikwissenschaftliche Studie auf 115 Interviews, welche der Autor mit Protagonisten aus Wirtschaft und Politik in Deutschland und Katar geführt hat und bietet seltene Einblicke in ein bisher nicht erschlossenes Politikfeld. Der Inhalt Katar als Handlungsumfeld und neuem Partner deutscher Außenpolitik im Mittleren Osten Interessenlagen und Problemfelder in den deutsch-katarischen Beziehungen Interne und externe Grenzen deutscher Außenwirtschaftspolitik Theoriegeleitete Analyse deutscher Außenpolitik (Akteure, Interessen, Werte, Umfeld, System, Kultur) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Beziehungen und politische Ökonomie, Regionalstudien Naher und Mittlerer Osten sowie Wirtschaftswissenschaften Experten aus Wirtschaft und Politik Der Autor Jeremias Kettner ist promovierter Politikwissenschaftler. Er ist Gründer einer Beratungsfirma und arbeitet als Global Risk Analyst und Aussenpolitikexperte. Er ist Gastdozent und kommentiert die Beziehungen Deutschland und Europas mit der arabischen Welt in führenden internationalen Medien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658251604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 140 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; International relations ; Politics and war ; Protestantism
    Abstract: Bündnissolidarität im Widerstreit konkurrierender Friedensnormen. Eine Einführung -- Deutsche Sicherheitspolitik im Spannungsverhältnis zwischen Friedensnormen und Bündnissolidarität. Eine politikwissenschaftliche Perspektive -- Zwischen Bündnistreue und militärischer Zurückhaltung. Die strategische Kultur der Bundesrepublik Deutschland -- Militärische Zurückhaltung und Bündnissolidarität im Spiegel militärsoziologischer Studien -- Bündnissolidarität – zur Genese des Begriffs in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik -- Bündnissolidarität und Auslandseinsätze der Bundeswehr – verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen -- Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Implikationen – eine Synthese
    Abstract: Die bundesdeutsche Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist angesichts historischer Erfahrungen durch eine Kultur der militärischen Zurückhaltung geprägt. Zugleich setzt sie auf Integration, Westbindung und einen Multilateralismus. Haben sich diese Prämissen über Jahrzehnte bewährt, scheinen sie nun zunehmend in Widerspruch zueinander zu treten. Der Afghanistaneinsatz hat diese Spannung zwischen Bedenken gegenüber militärischen Interventionen und geforderter Solidarität mit den Bündnispartnern offen zutage befördert. Aber auch die deutsche Enthaltung im Falle der Libyen-Resolution zeigte Normdifferenzen auf. Deutschland habe sich – so die Kritik – damit gegen seine westlichen Verbündeten gestellt und einen Fehler von historischer Dimension begangen. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nehmen diese Kontroversen zum Anlass, die Handlungsmaxime der Bündnissolidarität aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und friedensethisch im Lichte des Leitbildes des gerechten Friedens zu reflektieren. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Michael Haspel lehrt Systematische Theologie am Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658256982
    Language: German
    Pages: XIV, 272 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bauersachs, Hannah Wandlungsprozesse in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 20185070 !1756131678!
    DDC: 306.0943
    RVK:
    Keywords: Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Soft Power ; Wandel ; Außenpolitik ; Normativität ; Außenwirtschaft ; Einflussgröße ; Politisches Interesse ; Fallstudie ; Aktionsplan ; Kampagne ; Politische Theorie ; Modell ; Empirische Sozialforschung ; Germany-Cultural policy ; Germany-Foreign relations ; International relations ; Electronic books ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Deutschlandjahr ; Deutschland ; Deutschlandjahr ; Auswärtige Kulturpolitik ; Public Diplomacy ; Spanien ; Auswärtige Kulturpolitik ; Deutschland
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Spannungsfeld zwischen alten Idealen und neuen Herausforderungen -- 1.1 Zielsetzung und These -- 1.2 Aufbau und Vorgehensweise -- 1.3 Stand der Forschung -- 1.4 Grundlegende Begrifflichkeiten und Abgrenzungen -- 1.4.1 Paradigmenwechsel -- 1.4.2 Kultur -- 1.4.3 Image -- Teil 1 Grundlagen in Theorie und Praxis -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Soft Power -- 2.1.1 Soft Power und IB-Theorie -- 2.1.1.1 (Neo-)Realismus -- 2.1.1.2 Neoliberaler Institutionalismus -- 2.2 Public Diplomacy -- 2.2.1 Definition -- 2.2.2 Umsetzung von Public Diplomacy: Drei zentrale Konzepte im Vergleich -- 2.2.2.1 PR für Staaten (Michael Kunczik, 1989) -- 2.2.2.2 Dualistisches Modell (Benno Signitzer, 1995/1998) -- 2.2.2.3 Dreidimensionales Public Diplomacy-Modell (Mark Leonard/Joseph Nye, 2002/2004) -- 2.2.2.4 Public-Diplomacy-Modelle im Vergleich -- 2.2.3 Cultural Diplomacy -- 2.2.3.1 Cultural Diplomacy gleich Auswärtige Kulturpolitik? -- 2.3 Nation Branding -- 2.3.1 Abgrenzung und Definition -- 2.3.2 Competitive Identity -- 2.4 Exkurs: Marke Deutschland -- 2.5 Resümee: Theorien und Konzepte rund um die Deutschlandjahre -- 3 Deutsche Auswärtige Kulturpolitik -- 3.1 Historische Entwicklung: Vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung -- 3.1.1 In den Kinderschuhen: Auswärtige Kulturpolitik im Kaiserreich (1871-1914) -- 3.1.2 Neue Sachlichkeit in der Weimarer Republik (1918-1933) -- 3.1.3 Kulturimperialismus und Propaganda: Auswärtige Kulturpolitik im Nationalsozialismus (1933-1945) -- 3.1.4 Auf zu neuen Ufern? Außenkulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland (1945-1998) -- 3.2 Aktuelle Herausforderungen: Von der Konzeption 2000 bis zur Konzeption 2011 (1998-2012) -- 3.3 Struktur und Akteure -- 3.3.1 Bundesregierung und Bundestag.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 265-272
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658263744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 480 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative Politics ; Comparative politics ; Russia—Politics and government ; European Union ; International relations ; Peace
    Abstract: Politik im Südkaukasus -- Soziale Entwicklung und Minderheiten -- Die Kaukasus-Region im außenpolitischen Fadenkreuz -- Ausblick
    Abstract: Der Band nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Lage der Kaukasus-Region vor. Er gibt einen breiten Überblick über die innenpolitische und gesellschaftliche Situation in Aserbaidschan, Armenien und Georgien, behandelt zugleich aber auch länderübergreifende Themen und nimmt die Politik der angrenzenden Staaten sowie der Europäischen Union in den Blick. Auf diese Weise entsteht ein komplexes Bild einer vielfältigen, jedoch politisch, sozial und militärisch instabilen Region. Deutsche und einheimische Wissenschaftler erarbeiten Zukunftsperspektiven für eine Region zwischen Tradition und Transformation. Der Inhalt Politik im Südkaukasus • Soziale Entwicklung und Minderheiten • Die Kaukasus-Region im außenpolitischen Fadenkreuz • Ausblick Der Herausgeber Dr. Olaf Leiße ist außerplanmäßiger Professor für Europäische Studien am Institut für Politikwissenschaft der Universität Jena
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658210908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 263 S. 4 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23086912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Social work ; Area studies ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Vielfalt ; Sozialarbeit
    Abstract: Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven -- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika -- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit -- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit -- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten.
    Abstract: Dieser Tagungsband fokussiert die internationale dekoloniale Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt sozialer Diversität und greift Themen wie Gender-Diskussion, religiöse Pluralisierung, indigene Soziale Arbeit, Migration und Inklusion aus der Perspektive länderspezifischer Ansätze auf. Die untersuchten Länder weisen in der migrationsspezifischen Sozialen Arbeit langjährige Erfahrungen in der Binnenmigration aufgrund von Gewalterfahrungen (Kolumbien) oder wirtschaftlichen Gründen (Indien) auf, leben im politischen Transformationsprozess (Kuba) oder müssen aufgrund hoher Emigration (Indien) länderspezifische Lösungen finden. Die interdisziplinäre Sichtweise ergibt sich durch eine sozialarbeitswissenschaftliche, pädagogische, philosophische und politische Herangehensweise. Der Inhalt Interkulturelle und dekoloniale Perspektiven.- Inklusion und Migration in Europa, Indien, Lateinamerika.- Humanistische und dekoloniale Perspektiven auf Vielfalt und Friedensarbeit.- Ausgewählte Aspekte interkultureller und dekolonialer Sozialarbeit.- Implikationen für die Soziale Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten. Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende der internationalen Sozialen Arbeit • Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Flüchtlingshilfe und Friedensarbeit Die Herausgeberinnen Dr. phil. Monika Pfaller-Rott ist an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Fakultät für Soziale Arbeit tätig, Prof. Dr. Esperanza Gómez-Hernández an der Universidad de Anitoquia in Medellin, Kolumbien und Prof. Dr. Hilaria Soundari an der Universität The Gandhigram Rural Institute in Indien.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658190200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIII, 441 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wunderlich, Carmen Schurkenstaaten als Normunternehmer
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; International relations ; Political science ; International relations ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Hochschulschrift ; Iran ; Massenvernichtungswaffe ; Iran ; Massenvernichtungswaffe
    Abstract: Kritische Sicht auf die normative Engführung der Normenforschung -- Empirische Fallstudien: Iran und internationale Normen -- Kontrastierender Vergleich mit Schweden und Nordkorea -- Ursachen erfolgreichen und scheiternden Normunternehmertums.
    Abstract: Carmen Wunderlich geht der kontraintuitiven Frage nach, ob ‚Schurkenstaaten‘ – vermeintliche Gegner der westlich-liberalen Ordnung – auch ‚Normunternehmer‘ sein können, sich also proaktiv für die Förderung internationaler Normen einsetzen und ihnen zur Geltung verhelfen wollen, wie sie am Beispiel der Islamischen Republik Iran zeigt. Der Vergleich mit dem prototypischen Normunternehmer Schweden und dem notorischen Normbrecher Nordkorea macht deutlich, dass Normunternehmertum in unterschiedlichen Graden und Phasen des Normenzyklus auftreten kann und lässt Rückschlüsse auf die Erfolgsbedingungen von Normunternehmertum zu. Die Befunde legen außerdem nahe, ‚Schurkenstaaten‘ nicht länger ausschließlich als irrationale Gegner zur normativen Ordnung aufzufassen, sondern sie als legitime Teilnehmer an einer Auseinandersetzung über eine angemessene Herrschaftsordnung zu begreifen. Der Inhalt Kritische Sicht auf die normative Engführung der Normenforschung Empirische Fallstudien: Iran und internationale Normen Kontrastierender Vergleich mit Schweden und Nordkorea Ursachen erfolgreichen und scheiternden Normunternehmertums Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften und der Sozialwissenschaften Diplomaten im Auswärtigen Amt, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter internationaler Organisationen (etwa UN) Die Autorin Dr. Carmen Wunderlich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658220280
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIX, 469 S. 31 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Nguébong-Ngatat, Charlotte Effekte der außenpolitischen Instrumente Chinas in Afrika
    Keywords: Außenpolitik ; Außenwirtschaftspolitik ; Entwicklungshilfe ; Chinesisch ; Wirkungsanalyse ; Beschäftigungseffekt ; Soziale Folgen ; Kamerun ; Political Science and International Relations ; Political science ; International relations ; Economic policy ; Political science ; International relations ; Economic policy ; Hochschulschrift ; China ; Außenpolitik ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungszusammenarbeit ; Kamerun
    Abstract: Außenpolitische Mittel Chinas in Kamerun -- Effekte des Engagements Chinas: Wachstum, Beschäftigung, Unabhängigkeit und Partizipation -- Effekte des Einsatzes Chinas auf die Afrikapolitik der EU und Frankreichs.
    Abstract: Charlotte Nguébong-Ngatat operationalisiert den Begriff ‚Entwicklung‘ und untersucht und klassifiziert die außenpolitischen Instrumente des Engagements Chinas in Kamerun. Sie zeigt Wege auf, wie Kamerun, China, Frankreich, die EU und in Kamerun tätige nichtstaatliche Akteure ihre jeweiligen Interaktionen konstruktiver gestalten können. Sie belegt, dass das Engagement Chinas überwiegend das Wachstum, die Verbesserung der Beschäftigungsverhältnisse und der Handlungsfreiheit der kamerunischen Regierung unterstützt und damit auch die Afrikapolitik anderer Akteure (Frankreich, EU) im Land verdrängt. Das Buch liefert damit einen Beitrag zur Diskussion, ob der Beijing Consensus Entwicklungsimpulse für die Partnerländer Chinas in Afrika erzeugt. Der Inhalt • Außenpolitische Mittel Chinas in Kamerun • Effekte des Engagements Chinas: Wachstum, Beschäftigung, Unabhängigkeit und Partizipation • Effekte des Einsatzes Chinas auf die Afrikapolitik der EU und Frankreichs Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften • Akteure in der Außenpolitik und Entwicklungszusammenarbeit, Afrikaforscher Die Autorin Charlotte Nguébong-Ngatat arbeitet als Politologin mit Schwerpunkten in der Außenpolitik, politischen Soziologie und vergleichenden Regierungslehre.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: China in Afrika: Neokolonialismus oder „pragmatische Zusammenarbeit“? Außenpolitische Instrumente Chinas und ihre politischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen am Beispiel Kameruns
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658190323
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 409 S. 60 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Energy policy ; Energy and state ; International relations ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; International relations ; Hochschulschrift ; Turkmenistan ; Erdgas ; Export ; Geopolitik ; Energiepolitik
    Abstract: Darstellung der geopolitischen Situation in der Kaspischen Region -- Analyse des Erdgassektors und des Gashandels Turkmenistans -- Analyse der gescheiterten Pipelineprojekte zum Export von turkmenischem Gas in die Türkei und nach Europa.
    Abstract: Heinrich Schulz geht der Frage nach, warum es trotz mehrerer Anläufe noch nicht gelungen ist, turkmenisches Erdgas unter Umgehung des russischen Pipelinesystems in die Türkei sowie nach Europa zu exportieren. Schließlich verfügt Turkmenistan über umfangreiche Gasreserven und ist bestrebt, seine Erdgasexporte zu diversifizieren. Der Autor untersucht die Ursachen für das Scheitern der verschiedenen Pipelineprojekte und zeigt, dass geo- und energiepolitische Interessen sowie Veränderungen auf dem internationalen Gasmarkt wesentliche Gründe für deren Misserfolg sind. Der Inhalt Darstellung der geopolitischen Situation in der Kaspischen Region Analyse des Erdgassektors und des Gashandels Turkmenistans Analyse der gescheiterten Pipelineprojekte zum Export von turkmenischem Gas in die Türkei und nach Europa Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Energiepolitik und postsowjetischer Raum Mitarbeitende in Forschungseinrichtungen/Think Tanks mit Fokus Kaspische Region, postsowjetischer Raum, Energiepolitik und von Energieunternehmen, hauptsächlich aus der Gasbranche Der Autor Heinrich Schulz promovierte an der Freien Universität Berlin. Er ist Geschäftsführer einer Unternehmensberatung, die sich auf den Iran spezialisiert hat, und zusätzlich ehrenamtlich als Geschäftsführer des Deutsch-Turkmenischen Forums e. V. tätig.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die Erdgasexporte Turkmenistans im Spannungsfeld geopolitischer und energiepolitischer Interessen in der Kaspischen Region
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658189310
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 244 S. 42 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Political sociology ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Bevölkerung ; Einstellung ; Außenpolitik
    Abstract: Ausprägungen und Strukturen von Grundüberzeugungen im Vergleich -- Grundüberzeugungen und internationale Kooperation -- Grundüberzeugungen und Mittel der internationalen Politik.
    Abstract: Fabian Endres verknüpft mikroanalytische Einstellungsforschung mit makrogesellschaftlichen Unterschieden, um zu einem besseren Verständnis europäischer außen- und sicherheitspolitischer Grundüberzeugungen zu gelangen. Anhand von Einstellungen zu wichtigen außenpolitischen Institutionen, Ereignissen und Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit zeigt der Autor die Bedeutung der strategischen Kultur auf die Wirkung der drei Überzeugungen Multilateralismus, Militarismus und Internationalismus in der deutschen, französischen und britischen Bevölkerung auf. Insbesondere der Gegensatz zwischen einer atlantischen und einer europäischen Ausrichtung der strategischen Kultur schlägt sich in den multilateralen und internationalistischen Grundüberzeugungen in den drei Ländern nieder. Der Inhalt • Ausprägungen und Strukturen von Grundüberzeugungen im Vergleich • Grundüberzeugungen und internationale Kooperation • Grundüberzeugungen und Mittel der internationalen Politik Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Bereichen Politische Soziologie, Internationale Beziehungen sowie Friedens- und Konfliktforschung • Sicherheitspolitische Entscheidungsträgerinnen und –träger sowie Journalistinnen und Journalisten mit den Schwerpunkten Außenpolitik und europäische Integration Der Autor Fabian Endres arbeitet in der Marktforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658204297
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 442 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Klein, Tanja, 1987 - Nationale GSVP-Politiken zwischen Kontinuität und Wandel
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Europe Politics and government ; International relations ; Political science ; Europe Politics and government ; International relations ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Niederlande ; Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Rollentheorie ; Geschichte 1990-2010
    Abstract: Rollentheoretische Ansätze in der Außenpolitikanalyse -- Rollenkonzepte und GSVP-Politiken Deutschlands und der Niederlande -- Mitgliedstaatliche GSVP-Politiken im Spiegel außenpolitischer Rollenkonzepte.
    Abstract: Aufbauend auf zwei Fallstudien analysiert Tanja Klein in diesem Buch Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den außenpolitischen Rollenkonzepten Deutschlands und der Niederlande. Sie zeigt, wie Rollenkonzepte und deren Wandel die Politiken der beiden Nachbarländer gegenüber der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union zwischen 1990 und 2010 geprägt haben. Der Inhalt Rollentheoretische Ansätze in der Außenpolitikanalyse Rollenkonzepte und GSVP-Politiken Deutschlands und der Niederlande Mitgliedstaatliche GSVP-Politiken im Spiegel außenpolitischer Rollenkonzepte Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft Journalistinnen und Journalisten, die zur Außen- und Verteidigungspolitik arbeiten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Think Tanks im Bereich EU-Außenbeziehungen und nationale Außenpolitiken Deutschlands und der Niederlande Die Autorin Tanja Klein ist Referentin für Hochschulstrategie an der Technischen Universität Darmstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658201036
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 122 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Ethics ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Ethics
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Orientierungsbegriff -- 3. Orientierungswissen und Frieden -- 4. Stellungnahmen -- 5. Fazit.
    Abstract: Der Begriff der Orientierung ist sowohl in politischen Debatten als auch in philosophischen und ethischen Kontexten allgegenwärtig. Auch von der Friedensdenkschrift der EKD wird Orientierung zu aktuellen Fragen von Gewalt, Krieg und Frieden eingefordert; diese bisweilen auch enttäuscht. Dabei lässt sich die ethische Grundfrage „Was soll ich tun?“, die sich auch für die Friedensethik stellt, zweifelsohne als eine Frage nach Handlungsorientierung verstehen. Aber lässt sich allein schon durch eine ethische Normenreflexion Orientierungswissen generieren? Die Antwort auf diese Frage ist essenziell, hat sie doch unmittelbare Auswirkungen auf die konkrete Anwendbarkeit der Friedensdenkschrift auf aktuelle Konflikte sowie auf die Funktion der Kirche als gesellschaftliches Korrektiv bzw., theologisch formuliert, auf die Wahrnehmung des politischen Wächteramtes der Kirche. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Christina Schües ist Professorin für Philosophie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck und außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658023928
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 571 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Transitional Justice
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; International relations ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Transitional Justice ; Transitional Justice
    Abstract: Dieses Handbuch ist eine systematische und methodische Einführung in das Thema Transitional Justice, das bislang vor allem durch Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda, Chile oder dem ehemaligen Jugoslawien, bekannt geworden ist. Die Beiträge zeigen best-practice ebenso auf wie die zahlreichen Maßnahmen, die inzwischen unter dem Konzept Transtional Justice in der Politik zur Anwendung gekommen sind und ein eigenes Forschungsfeld für die Wissenschaft darstellen. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice-Prozesse. Materialreiche Fall- oder Areastudien bearbeiten den Umgang mit Unrechtsregimen; gezielte empirische Befunde werden für die verschiedenen Gebiete der Welt zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. Der Band thematisiert vorrangig die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte. Der Inhalt Einführung in Transitional Justice Theorien und Diskurse Methoden der Forschung und Bewertung Länderstudien Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Geschichts- und Rechtswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Anja Mihr ist Gründerin und Leiterin des HUMBOLDT-VIADRINA Centers for Governance through Human Rights in Berlin. Dr. Gert Pickel ist Inhaber der Professur für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Susanne Pickel ist Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658200992
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 43 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Walser, Reinhard, 1957 - Die NATO im Funktions- und Bedeutungswandel
    Keywords: NATO ; Political science ; Political Science and International Relations ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; International relations ; Politics and war ; Political science ; Europe Politics and government ; United States Politics and government ; International relations ; Politics and war ; Sicherheitspolitik ; Staatensystem ; Internationale Organisation ; Entwicklung ; Tendenz ; Ordnungspolitik
    Abstract: Reinhard Meier-Walser analysiert Hintergründe, Steuerungsmechanismen und Ergebnisse des Transformationsprozesses der NATO seit dem Ende des Kalten Krieges. Der Autor zeigt, dass die Veränderungen der internationalen Sicherheitslage zu einem Wandel von der Territorialverteidigung zur „Verteidigung gemeinsamer Grundsätze“ führten. Mit dem durch die Annexion der Krim ausgelösten Konflikt mit Moskau sowie den Kriegen im Mittleren Osten ist nun ein neuerlicher Funktions- und Bedeutungswandel des Bündnisses verbunden. Neben diesen externen Veränderungen bestehen die größten Herausforderungen für die NATO aber in inneren Entwicklungen: der Relativierung der Bedeutung der Allianz durch US-Präsident Trump sowie der zunehmend schwieriger gewordenen Konsensfindung unter den Mitgliedstaaten. Der Inhalt • Die NATO in der postsowjetischen Weltordnung • Der Funktions- und Bedeutungswandel der Allianz in einer Welt der Krisen und Konflikte • Trump, Brexit und die Zukunft transatlantischer Sicherheitskooperation – Fünf-Punkte-Katalog für die strategische Neuausrichtung der NATO Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft • Mitglieder der „Strategic Community“ sowie die an internationaler (Sicherheits-)Politik interessierte Fachöffentlichkeit Der Autor Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser ist Leiter der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung in München und Chefredakteur der Zeitschrift „Politische Studien“. Er lehrt Internationale Politik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 365819720X , 9783658197209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sienknecht, Mitja Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina 2015
    DDC: 327.172
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conflict management ; Peace-building ; International agencies ; International relations ; POLITICAL SCIENCE / Government / International ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; Conflict management ; International agencies ; International relations ; Peace-building ; Conflict management ; International agencies ; Peace-building ; Europäische Union ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innerstaatlicher Konflikt ; Entgrenzung ; Internationale Organisation
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Modellentwicklung - Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Innerstaatliche Konflikte -- 2.1 Begriffsklärung -- 2.1.1 Nationalstaaten als soziale Ordnungseinheiten -- 2.1.2 Konfliktparteien -- 2.1.3 Konfliktkommunikation -- 2.2 Innerstaatliche Konflikte in der Konfliktforschung -- 2.3 Die globale Dimension innerstaatlicher Konflikte -- 2.3.1 Transnationalismusforschung -- 2.3.2 Internationale Normenforschung -- 2.3.3 Internationale Organisationen in innerstaatlichen Konflikten -- 2.4 Forschungslücke -- 3. Systemtheorie und Konflikte -- 3.1 Die Weltgesellschaft -- 3.2 Konflikte in der Weltgesellschaft -- 3.2.1 Konflikte als auf Kommunikation basierende Systeme -- 3.2.2 Exklusionen aus zentralen gesellschaftlichen Bereichen -- 3.2.3 Erwartungen und Erwartungsenttäuschungen als kommunikative Entstehungsbedingung von Konflikten -- 3.3 Abgrenzung eines Konfliktsystems -- 4. Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft -- 4.1 Das kommunikative Grenzverständnis -- 4.1.1 Territoriale Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.1.2 Symbolische Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.1.3 Funktionale Entgrenzung und Neueingrenzung -- 4.2 Die innere und äußere Umwelt des Konfliktsystems -- 4.3 Normen als kommunikative Anknüpfungspunkte -- 4.3.1 Menschenrechte und Sekundärinklusion -- 4.3.2 Normenkonflikt -- 4.4 Internationale Organisationen als Teile des Konfliktsystems -- 4.4.1 Das systemtheoretische Verständnis von Internationalen Organisationen -- 4.4.2 Die IO als Adressat von Konfliktparteien -- 4.4.3 Die normative und institutionelle Inklusion der IO in das Konfliktsystem -- 4.5 Die veränderte Sozialstruktur des Konfliktes -- 4.6 Zusammenfassung -- 4.7 Das Modell Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658197803
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 405 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Europe Politics and government ; International organization ; International relations ; Political science ; Europe Politics and government ; International organization ; International relations ; Aufsatzsammlung ; Weltgesellschaft ; Weltpolitik ; Governance ; Politische Ordnung ; Politische Theorie
    Abstract: Der Band setzt sich mit den Bedingungen und Möglichkeiten internationalen oder globalen Regierens in einer sozialen Umwelt (Weltgesellschaft) unter drei Perspektiven auseinander: der Perspektive von Theorien globaler Ordnung, der Perspektive spezifischer Formen globaler Ordnungsbildung und der Perspektive die Normativität globaler Ordnung. Die Beiträge des Bandes besetzen Schnittstellen in einer Reihe von Diskussionen, die in den Internationalen Beziehungen zu Ordnung und Ordnungsbildung in der internationalen Politik, zum Regieren jenseits des Nationalstaates, sowie zur Stellung internationaler Politik in der Weltgesellschaft geführt werden. Der Inhalt Theoretisierung globaler Ordnung.- Formen und Modi der Ordnungsbildung.- Die Normativität globaler Ordnung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen Die Herausgeber Dr. Matthias Albert ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld. Dr. Nicole Deitelhoff ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professorin im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dr. Gunther Hellmann ist Professor für Politikwissenschaft und Principal Investigator am Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658157104
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 42 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Meiers, Franz-Josef, 1958 - Bundeswehr am Wendepunkt
    RVK:
    Keywords: Political science ; Germany Politics and government ; International relations ; Politics and war ; Political Science and International Relations ; Political science ; Germany Politics and government ; International relations ; Politics and war ; Deutschland Bundeswehr ; Deutschland ; Außenpolitik ; Militärpolitik ; Deutschland Bundeswehr ; Deutschland ; Außenpolitik ; Militärpolitik
    Abstract: In der vorliegenden Analyse wird der Ist-Zustand der Bundeswehr unter der Fragestellung untersucht, ob die drei von der Verteidigungsministerin identifizierten „Leerstellen“ bei Personal, Material und Finanzen im Hinblick auf die aktuellen Bedrohungen nachhaltig und substanziell beseitigt werden können. Im zweiten Teil wird überprüft, wo und wie sich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik bei der Bewältigung vielfältiger Krisen und Konflikte in den letzten drei Jahren eingesetzt hat. Folgt sie der Forderung Gaucks, Steinmeiers und von der Leyens und übernimmt mehr Verantwortung im internationalen Krisenmanagement mit Rückgriff, wenn geboten, auf deutsche Streitkräfte? Spiegelt sich in einer aktiveren deutschen Außen- und Sicherheitspolitik die Haltung der deutschen Öffentlichkeit wider? Der Inhalt Die Debatte um eine aktivere deutsche Außen- und Sicherheitspolitik Abkehr von der Schrumpfkur Deutschlands Beiträge zum internationalen Krisenmanagement Mehr außenpolitische Verantwortung im Spiegel der öffentlichen Meinung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Politikwissenschaft Journalisten und Politiker Der Autor PD Dr. Franz-Josef Meiers ist Lehrbeauftragter für amerikanische Außenpolitik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Die Debatte um eine aktivere deutsche Außen- und Sicherheitspolitik -- Abkehr von der Schrumpfkur -- Deutschlands Beiträge zum internationalen Krisenmanagement -- Mehr außenpolitische Verantwortung im Spiegel der öffentlichen Meinung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658160968
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 243 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Herrschaft in den internationalen Beziehungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Political economy ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Political economy ; International relations ; Internationale Politik ; Herrschaft
    Abstract: Der Band entfaltet eine Herrschaftsperspektive auf die internationalen Beziehungen und diskutiert verschiedene Formen, die Herrschaft im internationalen System annehmen kann, das Verhältnis von Herrschaft und Widerstand und die Konsequenzen, die sich aus einer solchen Perspektive für die Disziplin Internationale Beziehungen ergeben. Das internationale System gilt als der Ort, an dem politische Macht besonders eindrücklich studiert werden kann. Aber haben wir es nur mit Macht und Machtkonkurrenzen zu tun oder sind die Machtasymmetrien nicht längst so sehr verfestigt und institutionalisiert, dass wir von Herrschaftsverhältnissen sprechen sollten? Der Inhalt • Die Herrschaftsproblematik in den Internationalen Beziehungen • Konzeptionen von Herrschaft in den Internationalen Beziehungen • Herrschaft und Widerstand in der internationalen Politik Die Zielgruppen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Studierende und Lehrende der internationalen Beziehungen Die Herausgeber Prof. Dr. Christopher Daase und Prof. Dr. Nicole Deitelhoff sind geschäftsführende Vorstandsmitglieder des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Professoren im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ben Kamis, Jannik Pfister und Philip Wallmeier sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Abstract: Die Herrschaftsproblematik in den Internationalen Beziehungen - eine Einleitung -- Herrschaft und Agency in der internationalen Hierarchie -- Der Aufstieg des Sudens: Implikationen fur globale Herrschaft im 21. Jahrhundert -- Max Weber in Mosambik. Bürokratische Herrschaft in der Weltgesellschaft -- Protest Policing als transnationale bürokratische Herrschaft -- Opposition und Dissidenz in der Weltgesellschaft - Zur Rekonstruktion globaler Herrschaft aus dem Widerstand -- Why we protest - Zur politischen Dimension transnationaler Protestbewegungen -- Digitale Dissidenz - Digitale Evolution des zivilen Ungehorsams in internationalen Herrschaftsstrukturen -- Flucht vor »herrschender« Kritik? Occupy Wall Street und Affektpolitik -- Widerstand im Spiegel von Herrschaft - Eine relationale Typologie terroristischer Gewalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658161194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 222 S, online resource)
    Series Statement: Forschungen zur Europäischen Integration
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Public policy ; International relations ; Sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; International relations ; Sociology ; Hochschulschrift ; Europäische Kommission ; Politische Führung
    Abstract: Ina Klein untersucht, auf welche Art und Weise die Europäische Kommission Leadership ausübt. Dabei macht sie deutlich, welche Faktoren eine Rolle spielen, wenn Führung nicht auf weitreichenden rechtlichen Kompetenzen und zugewiesener Entscheidungsmacht beruht. Anhand des Diskurses um lebenslanges Lernen soll die Führungsqualität der Europäischen Kommission herausgefiltert und greifbar gemacht werden. Entscheidende Aspekte sind sowohl die transformative Komponente von Leadership, die auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse hinwirkt, als auch die Zielsetzung des von der Kommission angestoßenen Diskurses, der sich auf Sinngebung und Handlungsorientierung richtet. Die Autorin zeigt auf, dass Leadership von einem korporativen Akteur ausgeübt wird, der in einem polyzentrischen politischen System agiert. Dadurch wird eine andere Art der Leadership erarbeitet, die sich nicht durch die Logik der Hierarchie oder des Charismas erklären lässt. 〈Der Inhalt Macht als Gestaltungsfähigkeit Strategische Austauschbeziehung Themenführerschaft durch Wissensmanagement Leadership im Transformationsprozess, als supranationale Performance und im Diskurs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus der Politikwissenschaft und der Soziologie Verantwortliche aus Politik und Verwaltung Die Autorin Ina Klein arbeitet nach Abschluss ihrer Dissertation als freie Autorin und Wissenschaftlerin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658054342
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 273 S. 9 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Regionalismus ; Internationale Politik
    Abstract: Dieses Lehrbuch eröffnet neben einer theoretisch-konzeptionellen Orientierung vergleichende Einblicke in die unterschiedlichen regionalen Ordnungsmodelle, Normen und Institutionen Europas, Asiens, Afrikas und den Amerikas. In einem zweiten Schritt werden interregionale Beziehungsgeflechte und Zusammenarbeit anhand ausgewählter Fallbeispiele und Politikfelder analysiert. Diese Einführung ist somit die Antwort auf das Wiederaufleben der Bedeutung und Erforschung von Regionen und Regionalismus in den Internationalen Beziehungen. Im Zuge von Zentralisierungstendenzen und Globalisierungsprozessen wird Regionalismus häufig als Gegentrend in Form von Dezentralisierung und Differenzierung gesehen. Doch Regionalisierungsprozesse stellen ein eigenständiges Phänomen der internationalen Politik dar, dessen konkrete Ausprägung und Funktion von Region zu Region variiert. Der Inhalt • Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven • Intraregionale Perspektiven • Interregionale und vergleichende Perspektiven Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende im Bachelor- und Masterstudium • Interessierte aus Politik und Politikberatung Der Herausgeber Prof. Dr. Simon Koschut ist Gastprofessor am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin
    Abstract: Einleitung: Regionen und Regionalismusforschung in den IB -- Teil I: Theoretisch-konzeptionelle Perspektiven -- Teil II: Intraregionale Perspektiven -- Teil III: Interregionale und vergleichende Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658037253
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 159 S. 10 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Management ; Industrial management ; Political economy ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Management ; Industrial management ; Political economy ; International relations ; Brasilien ; Indien ; China ; Schwellenländer ; Accord sur les aspects des droits de propriété intellectuelle qui touchent au commerce : 1994 ; Geistiges Eigentum ; Genetische Ressourcen ; Lokales Wissen ; Wissensproduktion ; Innovationsprozess ; Wirtschaftsentwicklung
    Abstract: Angesichts des Aufstiegs von Staaten wie Brasilien, Indien und China zu neuen Wissensmächten fragt das Buch nach den Konsequenzen, die diese Dynamik für die globale Regulierung geistiger Eigentumsrechte mit sich bringen könnte und prüft entlang des Fallbeispiels 'Zugangsregelungen zu genetischen Ressourcen und dem Schutz traditionellen Wissens' den Einfluss der BIC-Staaten auf das bestehende internationale Schutzsystem. Der Inhalt Theoretischer Rahmen - Das Modell der globalen Wissensstruktur. - Geistiges Eigentum und seine globale Regulierung.- Die BIC-Staaten und geistiges Eigentum.- Fallbeispiel 'Zugangsregulierung zu genetischen Ressourcen und der Schutz traditionellen Wissens'.- Schluss: Folgen für die geistigen Eigentumsrechte im 21. Jahrhundert Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Internationalen Politischen Ökonomie, Rechtswissenschaft, Entwicklungsökonomie Die Autorin Ruth Knoblich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik (IEE) der Ruhr-Universität Bochum und derzeit Gastwissenschaftlerin an der Intellectual Property Unit der Universität Kapstadt, Südafrika
    Abstract: Theoretischer Rahmen - Das Modell der globalen Wissensstruktur. - Geistiges Eigentum und seine globale Regulierung -- Die BIC-Staaten und geistiges Eigentum -- Fallbeispiel 'Zugangsregulierung zu genetischen Ressourcen und der Schutz traditionellen Wissens' -- Schluss: Folgen für die geistigen Eigentumsrechte im 21. Jahrhundert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658152468
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 300 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Soziologie der Politiken
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Diop, Moustapha Thioune Entwicklungspolitik und Partizipation in Senegal
    Keywords: Entwicklungshilfe ; Entwicklungspolitik ; Mikrofinanzierung ; Armutsbekämpfung ; Senegal ; Social sciences ; International relations ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; International relations ; Sociology ; Hochschulschrift ; Senegal ; Entwicklungspolitik ; Mikrofinanzierung ; Partizipation
    Abstract: Moustapha Thioune Diop befasst sich in diesem Buch mit der Frage nach dem partizipativ-demokratischen Ansatz in der bilateralen/internationalen Entwicklungspolitik zur Wirtschaftswachstumsförderung bzw. Armutsbekämpfung in Senegal. Den analytischen Schwerpunkt der Untersuchung bilden senegalesische Kooperationsvereinbarungen und Mikrofinanzkreditprogramme mit Deutschland, Italien und Belgien unter kritischer Betrachtung von Resonanz, Rahmenbedingungen und Umsetzung von Partizipation auf der Makro- und Mikroebene der Entwicklungszusammenarbeit. Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in Senegal eine Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit des bilateralen und multilateralen Partizipationsansatzes in der Entwicklungspolitik vor Ort besteht. Der Inhalt Armutsbekämpfung: Herausforderung für den Nationalstaat und die kooperative Weltgesellschaft Entwicklungstheorien „Paradigmenwechsel“ in der Entwicklungspolitik: Partizipation als Lösungsansatz Bilaterale Entwicklungspolitik in Senegal Methoden der qualitativen Sozialforschung Grounded Theory, gegenstandsbezogene Theorien mittlerer Reichweite Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Soziologie, Ethnologie, Politik, Wirtschaft Praktizierende aus den Bereichen Entwicklungspolitik und Entwicklungssoziologie Der Autor Moustapha Thioune Diop ist zurzeit Flüchtlingsbeauftragter der Stadt Konstanz. Zu seinen wichtigsten Aufgaben zählen u.a. Koordinations- und Netzwerktätigkeit, Öffentlichkeits- und Integrationsarbeit
    Abstract: Armutsbekämpfung: Herausforderung für den Nationalstaat und die kooperative Weltgesellschaft -- Entwicklungstheorien -- „Paradigmenwechsel“ in der Entwicklungspolitik: Partizipation als Lösungsansatz -- Bilaterale Entwicklungspolitik in Senegal -- Methoden der qualitativen Sozialforschung -- Grounded Theory, gegenstandsbezogene Theorien mittlerer Reichweite
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783531199184
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1172 S. 13 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Internationale Beziehungen
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Internationale Beziehungen ; Theorie ; Welt ; Political science ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; International relations ; Aufsatzsammlung ; Internationale Politik
    Abstract: Das Handbuch Internationale Beziehungen ist die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des Handbuchs der Internationalen Politik. Das neue Handbuch vermittelt einen umfassenden Überblick über den state of the art der politikwissenschaftlichen Teildisziplin Internationale Beziehungen in deutscher Sprache. Es präsentiert theoretische und methodische Grundlagen der Forschung in den Internationalen Beziehungen und stellt die wesentlichen Akteure und Problemfelder der internationalen Politik vor. Das Nachschlagewerk richtet sich sowohl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch an Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Der Inhalt • Grundlagen und Theorien〈grundlagen und="" theorien • Zugriffe und Methoden • Akteure und Problemfelder Die Herausgeber Dr. Frank Sauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München
    Abstract: Grundlagen und Theorien -- Zugriffe und Methoden -- Akteure und Problemfelder
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658152284
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Social sciences ; Europe / Politics and government ; International relations ; Political sociology ; Social Sciences ; Political Sociology ; European Politics ; Foreign Policy ; Internationale Politik ; Politik ; Sozialwissenschaften ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Kulturpolitik ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Kulturpolitik ; Europäisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658149710
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 309 S, online resource)
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Wanner, Tassilo Heilige Allianz?
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; United States History ; Comparative politics ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; United States History ; Comparative politics ; International relations ; Hochschulschrift ; USA ; Katholische Kirche Sancta Sedes ; Diplomatische Beziehungen
    Abstract: Tassilo Wanner entschlüsselt die Hintergründe der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den USA und dem Heiligen Stuhl. An konkreten Beispielen aus dem Innern des Weißen Hauses und des Vatikans belegt er, wie eng das bilaterale Verhältnis in der entscheidenden Phase des Kalten Kriegs war. Der Autor ermöglicht außerdem einen einzigartigen Blick auf die praktischen Mechanismen der Diplomatie des Heiligen Stuhls. Tassilo Wanner hat Einsicht in Hunderte Geheimvermerke des Weißen Hauses nehmen können und Forschungsinterviews mit damals handelnden Akteuren vom amerikanischen Außenminister bis zu hochrangigen Kurienkardinälen durchgeführt. Der Inhalt Amerikanisch-vatikanisches Verhältnis von 1981 bis 2016 Arbeits- und Wirkungsweise der vatikanischen Diplomatie Mechanismen der internationalen Politik des Heiligen Stuhls Außenpolitisches Entscheidungszentrum der USA unter Ronald Reagan Rolle Ronald Reagans und Johannes Pauls II. in der letzten Phase des Kalten Krieges Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Neuen Geschichte, Zeitgeschichte, Theologie, Kirchengeschichte, Amerikanistik und des Völkerrechts Praktikerinnen und Praktiker aus Medien, Forschungsinstituten, Politik, Diplomatie, Kirche und Völkerrecht Der Autor Dr. Tassilo Wanner studierte in München und Washington Politikwissenschaften, Neue Geschichte und Volkswirtschaftslehre. Bisherige berufliche Tätigkeiten u. a. als Vorstandsreferent einer Bundestagsfraktion und bei einer führenden internationalen Strategieberatung
    Abstract: Amerikanisch-vatikanisches Verhältnis von 1981 bis 2016 -- Arbeits- und Wirkungsweise der vatikanischen Diplomatie -- Mechanismen der internationalen Politik des Heiligen Stuhls -- Außenpolitisches Entscheidungszentrum der USA unter Ronald Reagan -- Rolle Ronald Reagans und Johannes Pauls II. in der letzten Phase des Kalten Krieges
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658146245
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 369 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Severin, 1983 - Die Energiewende und Europa
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Energiepolitik ; Klimapolitik ; Förderung erneuerbarer Energien ; EU-Energiepolitik ; EU-Klimapolitik ; Deutschland ; EU-Staaten ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; International relations ; Hochschulschrift ; Energiepolitik
    Abstract: In diesem Buch analysiert Severin Fischer die Interaktionen und Wirkungszusammenhänge zwischen der Energie- und Klimapolitik Deutschlands und der EU in den Jahren 2007 bis 2015. Im Mittelpunkt stehen Europäisierungsprozesse bei der übergeordneten Strategieentwicklung und in den drei Politikteilbereichen Strommarkt und Infrastrukturentwicklung, Erneuerbare-Energien-Politik und Klimaschutz. Severin Fischer erläutert anhand von Prozessanalysen gleichermaßen die Entstehung des europäischen Rahmens für das deutsche Transformationsprojekt Energiewende, wie den deutschen Einfluss auf Entscheidungen in der EU Energie- und Klimapolitik. Der Inhalt Einfluss deutscher Akteure in der EU Auswirkungen von Entscheidungen der EU auf die deutsche Energie- und Klimapolitik Die Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik zwischen 2007 und 2015 Die deutsche Energiewende und ihre europapolitische Dimension Die Zielgruppen Dozenten und Studierende der Politikwissenschaft sowie anderer Fachrichtungen mit Bezug zu energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Fragen Referenten aus Politik, Verwaltung, Energiewirtschaft und Umweltverbänden Der Autor Dr. Severin Fischer ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Center for Security Studies“ der ETH Zürich. Seit acht Jahren beschäftigt er sich in unterschiedlichen Institutionen mit Fragen der europäischen Energie- und Klimapolitik
    Abstract: Einfluss deutscher Akteure in der EU -- Auswirkungen von Entscheidungen der EU auf die deutsche Energie- und Klimapolitik -- Die Europäisierung der deutschen Energie- und Klimapolitik zwischen 2007 und 2015 -- Die deutsche Energiewende und ihre europapolitische Dimension
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658153700
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 279 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Deutsche Außenpolitik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Germany Politics and government ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Germany Politics and government ; International relations ; DE in Bearbeitung (DGAP) ; documentation unit in process (DGAP) ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Außenpolitik
    Abstract: Die Frage, ob die Identität deutscher Außenpolitik in jüngerer Zeit einem grundlegenden Wandel unterliegt, oder nicht, löst immer wieder lebhaft geführte wissenschaftliche Debatten aus. Der hier vorgelegte Band präsentiert die Befunde verschiedener rekonstruktiv verfahrender Forschungsarbeiten zur Frage nach Identität bzw. Werten und Zielen deutscher Außenpolitik ,ergänzt den Stand der Forschung durch neue Hypothesen und stellt diese zur Diskussion. Zu diesem Zweck werden verschiedene Arenen und Diskurse deutscher Außenpolitik analysiert und die handlungsleitenden Werte und Interessen dechiffriert. Dabei nehmen die Beiträge auch solche Dimensionen deutscher Außenpolitik in den Blick, die bislang eher selten Gegenstand wissenschaftlicher Analyse wurden, wie die deutsche Menschenrechtspolitik, die deutsche Afrikapolitik oder die Positionierung zum BRICS-Bündnis. Der Inhalt Mit Beiträgen von Moritz Laurer, Timo Seidl, Charlotte Rungius, Fabian Mehring, Florian Andreas Hanslik, Hannes Herrmann, Moritz Hillebrecht, Tobias Lehmann, Markus Drews, Fabian Peltzer und Ulrich Roos. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften. Der Herausgeber PD Dr. Ulrich Roos ist Akademischer Rat für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung an der Universität Augsburg. 〈pd dr.="" ulrich="" roos="" ist="" akademischer="" rat="" für="" politikwissenschaft,="" friedens-="" und="" konfliktforschung="" an="" der="" universität="" augsburg
    Abstract: Mit Beiträgen von Moritz Laurer -- Timo Seidl -- Charlotte Rungius -- Fabian Mehring -- Florian Andreas Hanslik -- Hannes Herrmann -- Moritz Hillebrecht -- Tobias Lehmann -- Markus Drews -- Fabian Peltzer -- Ulrich Roos
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658143534
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 429 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartmann, Jürgen, 1946 - Die politischen Systeme Lateinamerikas
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; World politics ; Latin America Politics and government ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; World politics ; Latin America Politics and government ; International relations ; Lateinamerika ; Politisches System
    Abstract: Klappentext: Dieses Buch behandelt alle politischen Systeme Lateinamerikas und folgt der Idee, eine Balance zwischen länderübergreifender Perspektive und individualisierender Länderstudie herzustellen. Nach einem generalisierenden Überblick werden die dort angeschlagenen Themen in 20 Länderkapiteln wieder aufgegriffen. Die Länderkapitel schildern in chronologischer Darstellung zunächst die Vorgeschichte des aktuellen politischen Systems. Anschließend werden die politischen Institutionen, insbesondere das Regierungs- und das Parteiensystem vorgestellt und ferner die politischen Kursentscheidungen und Handlungsmöglichkeiten in der Wirtschaftspolitik und bei der Armutsbekämpfung skizziert. Der Inhalt: Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart.- Theorien über Lateinamerika.- Klassenstrukturen und Identitäten.- Das politische System.- Wirtschaftspolitik und Ressourcenmanagement.- Kolumbien.- Venezuela.- Ecuador.- Peru.- Bolivien.- Chile.- Argentinien.- Brasilien.- Paraguay.- Uruguay.- Panama.- Costa Rica.- Nicaragua.- Honduras.- Guatemala.- El Salvador.- Mexiko.- Haiti.- Dominikanische Republik.- Kuba. Die Zielgruppen: Studierende und Dozierende der Politikwissenschaft Fach- und Führungskräfte aus Politik, Presse und Wirtschaft Der Autor Prof. Dr. Jürgen Hartmann ist emeritierter Hochschullehrer und war bis zu seinem Ruhestand an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg tätig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658155971
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 262 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mader, Matthias, 1984 - Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr
    Parallel Title: Erscheint auch als Mader, Matthias, 1984 - Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Germany Politics and government ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Germany Politics and government ; International relations ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundeswehr ; Militärischer Einsatz ; Ausland ; Öffentliche Meinung
    Abstract: Matthias Mader zeigt, dass die Zustimmung der Deutschen zu spezifischen Auslandseinsätzen der Bundeswehr in starkem Maße davon abhängt, ob eine grundlegende Bereitschaft zur Kooperation innerhalb des transatlantischen Bündnisses und zum Einsatz militärischer Gewalt vorliegt. Der Autor legt dar, dass die relative Bedeutung dieser Grundhaltungen für die Einstellungsbildung in gewissem Maße davon abhängig ist, wie präsent diese Aspekte im öffentlichen Diskurs sind. Insgesamt zeigt sich jedoch ein von Einsatzspezifika und Elitendiskurs weitgehend unabhängiges Primat antimilitaristischer Grundhaltungen bei der Einstellungsbildung. Die Erkenntnisse werden auf Grundlage zahlreicher standardisierter, repräsentativer Bevölkerungsbefragungen unter Verwendung neuester statistischer Verfahren gewonnen. Die Befunde bieten wichtige Implikationen für unser Verständnis der politischen Einstellungsbildung, Kommunikation und Repräsentation. Der Inhalt Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen in unterschiedlichen Informationskontexten Der humanitäre Einsatz in Somalia Der NATO-Kampfeinsatz im Kosovo Der Irak-Krieg: Ein innenpolitischer und transatlantischer Konfliktfall Der Afghanistaneinsatz zwischen Friedensmission und Aufstandsbekämpfung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft (insb. Politische Soziologie), Sozialpsychologie, Soziologie Expertinnen und Experten der Außenpolitik und der Internationalen Beziehungen Der Autor Matthias Mader ist Politikwissenschaftler an der Universität Mannheim
    Abstract: Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen in unterschiedlichen Informationskontexten -- Der humanitäre Einsatz in Somalia -- Der NATO-Kampfeinsatz im Kosovo -- Der Irak-Krieg: Ein innenpolitischer und transatlantischer Konfliktfall -- Der Afghanistaneinsatz zwischen Friedensmission und Aufstandsbekämpfung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531933924
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 323 S. 8 Abb, online resource)
    Series Statement: Studienbücher Außenpolitik und Internationale Beziehungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Außenpolitik der USA
    RVK:
    Keywords: Political science ; United States Politics and government ; International relations ; Political Science and International Relations ; Political science ; United States Politics and government ; International relations ; Einführung ; USA ; Außenpolitik
    Abstract: Die Vereinigten Staaten von Amerika nehmen in den internationalen Beziehungen schon seit Jahrzehnten eine herausragende Stellung ein. Das, was die USA von anderen Großmächten unterscheidet, ist die Kombination aus überragenden Fähigkeiten in vielen Bereichen: Sie verfügen über große militärische Projektionsmacht, wirtschaftliche Stärke und üben nicht zuletzt durch ihre kulturelle Anziehungskraft internationalen Einfluss aus. Die USA agieren global und umfassend. Was immer die amerikanische Regierung unternimmt oder auch unterlässt, es hat nachhaltige Wirkung auf das internationale System. In der wissenschaftlichen und praktischen Auseinandersetzung mit amerikanischer Außenpolitik sind vielfältige Faktoren zu beachten. Dieser Einführungsband stellt zunächst die Akteure vor, die Einfluss auf die Konzeption, Ausgestaltung und Umsetzung der amerikanischen Außenpolitik nehmen. Darauf folgt eine Analyse wichtiger Politikfelder, die alle ihre jeweils eigenen Bedingungen haben, welche auf die Handlungsfähigkeiten der Akteure einwirken. Im dritten Teil werden die Entwicklungen und gegenwärtigen Herausforderungen wichtiger multilateraler Beziehungen aufgezeigt. Dieses Lehrbuch bietet eine systematische politikwissenschaftliche Einführung in die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika. Es soll ein Grundverständnis der amerikanischen Außenpolitik vermitteln und einen Überblick über die Akteure, Politikfelder und Beziehungen geben, die in der amerikanischen Außenpolitik von Bedeutung sind. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Thomas Jäger ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln
    Abstract: Teil I: Akteure -- Teil II: Politikfelder -- Teil III: Beziehungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658112523
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 498 S. 29 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Labitzke, Jan Mehr partizipative Demokratie wagen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; International relations ; Political science ; Political theory ; Public policy ; International relations ; Hochschulschrift ; Europäische Kommission ; Konsultation ; Computerunterstützte Kommunikation ; Partizipatorische Demokratie
    Abstract: Jan Labitzke analysiert empirisch anhand von ausgewählten Fallbeispielen die Arbeitsweise der Europäischen Kommission im Bereich ihrer Online-Konsultationen und bringt so Licht in die „black box“, als welche die Kommission häufig erscheint. Dabei diskutiert und kategorisiert der Autor Online-Konsultationen als Partizipationsinstrument vor dem Hintergrund der Theorien partizipativer Demokratie und „participatory governance“, um im Ergebnis deren Demokratisierungspotenzial zu bewerten. Der Inhalt Von partizipativen Demokratietheorien zu Stufenmodellen partizipativer Governance Die EU auf der Suche nach neuer demokratischer Legitimation Die empirische Untersuchung von Online-Konsultationen als Sonderform im Konsultationsregime der EU-Kommission anhand von Fallbeispielen (Konsultationen zur Geschlechterquote in den Leitungsgrem ien börsennotierter Unternehmen, zum Europäischen Emissionshandelssystem ETS, zur Pharmaüberwachung und zu Bankkonten) Eine demokratietheoretische Verortung und Bewertung von Online-Konsultationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Akteure der politischen Praxis wie Mitarbeiter von NGOs und Interessenvertretungsverbänden, insbesondere auf EU-Ebene Der Autor Jan Labitzke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658050108
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 306 S. 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Trans- und interkulturelle Politische Theorie und Ideengeschichte
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Transkulturelle Politische Theorie
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; International relations ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; International relations ; Politische Theorie ; Interkulturalität
    Abstract: Mit Beiträgen von Sybille De La Rosa -- Franziska Dübgen, Evangelos Karagiannis -- Ina Kerner, Janne Mende -- Shalini Randeria -- Dana Schmalz -- Sophia Schubert -- Ulrike Spohn -- Christine Unrau -- Alexander Weiß -- Holger Zapf.
    Abstract: Diese Einführung in das junge Feld der transkulturellen Politischen Theorie richtet sich an Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft und insbesondere der Politischen Theorie. Dabei werden in prinzipiell voneinander unabhängigen, aber aufeinander verweisenden Kapiteln spezifische Fragestellungen des Feldes anhand von Ausgangsproblemen erarbeitet. Da transkulturell orientierte Politische Theorie oftmals mit naiven Annahmen konfrontiert ist, die es zu differenzieren und relativieren gilt, wird genau das zum didaktischen Prinzip erhoben: Am Anfang jedes Kapitels wird eine intuitiv scheinbar richtige Ausgangsbehauptung thematisiert, die im Verlauf des Kapitels hinterfragt wird. Der Inhalt Mit Beiträgen von Sybille De La Rosa, Franziska Dübgen, Evangelos Karagiannis, Ina Kerner, Janne Mende, Shalini Randeria, Dana Schmalz, Sophia Schubert, Ulrike Spohn, Christine Unrau, Alexander Weiß, Holger Zapf. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Herausgegeben von Dr. Sybille de la Rosa ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg. Dr. Sophia Schubert ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin. Dr. Holger Zapf ist Akademischer Rat an der Univers ität Göttingen.
    Description / Table of Contents: Mit Beiträgen von Sybille De La RosaFranziska Dübgen, Evangelos Karagiannis -- Ina Kerner, Janne Mende -- Shalini Randeria -- Dana Schmalz -- Sophia Schubert -- Ulrike Spohn --  Christine Unrau -- Alexander Weiß -- Holger Zapf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658072063
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 313 S. 25 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Politische Theorie im Film
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Political science ; Industrial management ; Political theory ; International relations ; Internationale Beziehungen ; Politische Philosophie ; Politische Soziologie ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Film ; Fernsehsendung ; Politik
    Abstract: Theorien der Politischen Soziologie -- Theorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Abstract: Realitäten und Fiktionen sind in Filmen oftmals eng miteinander verknüpft. Auch vermitteln Serien und Filme zahlreiche Sichtweisen über die Welt und transportieren politische Botschaften. Bisweilen geschieht dies unbewusst für uns, manchmal auch sehr direkt, weshalb sich ein Blick auf das Medium Film durch eine politiktheoretische Brille lohnt. Der Sammelband verbindet Aufsätze von Politikwissenschaftler_innen, die ihren Forschungsbereich in Filmen und Serien erblicken und dies mit uns teilen. Verbindendes Grundthema der Aufsätze sind die Fragen, wie Erkenntnis über die Welt möglich ist und was für uns Utopie bedeutet. Diese Themen werden im Rahmen dieses Sammelbandes anhand von unterschiedlichen Theorien und Diskursen der Politischen Soziologie, der Internationalen Beziehungen, der Politischen Philosophie, sowie durch Erkenntnistheorie durch zahlreiche Beispiele aus Fernsehen und Kino beleuchtet. Der Inhalt Theorien der Politischen Soziologie • Theorien der Internationalen Beziehungen • Theorien der Politischen Philosophie Die Zielgruppen Politik-, Kultur- und Filmwissenschaftler_innen Der Herausgeber Dr. Ulrich Hamenstädt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Theorien der Politischen SoziologieTheorien der Internationalen Beziehungen -- Theorien der Politischen Philosophie.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658023881
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 320 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kessler, Johannes Theorie und Empirie der Globalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1975-2005 ; Globalisierung ; Definition ; Messung ; Indexberechnung ; Theorie ; Welt ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Political economy ; International relations ; Political sociology. ; Globalisierung ; Hochschulschrift ; Globalisierung
    Abstract: Globalisierungskonzept -- Theoretisches Modell zur Erklärung der Globalisierung -- Messung des Globalisierungsniveaus -- Deskription des Globalisierungsniveaus und seiner Entwicklung -- Prüfung des Modells zur Erklärung der Globalität.
    Abstract: Dieses Buch gibt Antworten auf häufig artikulierte, zentrale Fragen zum Thema Globalisierung: Was ist Globalisierung? Wie kann das Globalisierungsniveau gemessen werden? Wie hat sich die Globalisierung räumlich und zeitlich entwickelt? Wie kann Globalisierung theoretisch und empirisch erklärt werden? Der Autor gibt neue Antworten und weist verbreitete Ansichten zurück. Durch die aufgezeigte unzureichende Validität der gängigsten Globalisierungsindikatoren wird ein nicht unerheblicher Teil der Ergebnisse bestehender Forschungsliteratur in Frage gestellt. Gleichzeitig werden eine alternative Messmethode und ein neuer Globalisierungsindex eingeführt. Erstmals wird ein Globalisierungsmodell entwickelt, das theoretisch und empirisch konsistent ist und das für künftige Untersuchungen als Grundlage dienen kann. Gegenüber dem bisherigen Forschungsstand bietet es ein präziseres theoretisches Konzept, eine validere Messung und eine fundiertere Erklärung des Phänomens Globalisierung. Der Inhalt Theoretische Globalisierungskonzepte.- Globalisierungsmessung.- Räumliche und zeitliche Entwicklung der Globalisierung.- Modell zur Erklärung der Globalisierung.- Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Soziologie Der Autor Dr. Johannes Kessler lehrt Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658116415
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 358 S. 5 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Drechsel, Benjamin Interregionale Beziehungen und strategische Partnerschaften
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Area studies ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Area studies ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Indien ; Brasilien ; Internationale Politik ; Strategische Allianz
    Abstract: Im Mittelpunkt der Studie von Benjamin Drechsel steht die Frage nach Funktion und Wirkung von strategischen Partnerschaften zwischen der EU und Schwellenländern wie Indien und Brasilien als Variante von Interregionalismus in Global Governance. Ausweislich ihres oberflächlichen Designs und des Entstehens von Doppelstrukturen im bestehenden institutionellen Gefüge internationaler Politik schaffen strategische Partnerschaften ein Umfeld, das institutionelle Selektion fördert. Sie lassen erkennen, dass der europäische Regionalismus für eine Form von Multilateralismus plädiert, die auf Flexibilität und Unverbindlichkeit beruht. Der Inhalt • Interregionalismus und Multilateralisierung von Global Governance • Interregionalismus in der Politikwissenschaft • Hedging als Funktion von Interregionalismus • Strategische Partnerschaften in Global Governance • Aufstrebende Regionalmächte in den Außenbeziehungen der EU Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaften und Internationalen Beziehungen • Diplomaten, Journalisten, in der Erwachsenenbildung Tätige Der Autor hungszwecken hielt er sich in Indien und Brasilien auf. Im Anschluss an seine Promotion war er als Unternehmensberater tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658118617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 30 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Krause, Ulf von, 1944 - Bundeswehr und Außenpolitik
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; International relations ; Political science ; Public policy ; International relations ; Militär ; Außenpolitik ; Sicherheitspolitik ; Aufgabe ; Bündnis ; Verteidigung ; Beitrag ; Militärischer Einsatz ; Konzeption ; Staat ; Staatsgewalt ; Entwicklung ; Deutschland
    Abstract: Ulf von Krause skizziert die politische Rolle der Bundeswehr seit ihrer Gründung („Eintrittskarte“ ins westliche Bündnis, Abschreckungsinstrument, Tauschobjekt bei der Wiedervereinigung, Hineingleiten in Auslandseinsätze bis hin zum Krieg, Spannungsverhältnis zwischen der Sicht der politischen Eliten und der Gesellschaft). Vor diesem Hintergrund erörtert der Autor aktuelle Forderungen nach mehr Verantwortung Deutschlands. Diesen stellt er den Zustand der Bundeswehr gegenüber, die aufgrund chronischer Unterfinanzierung für weitere Aufgaben nur begrenzt einsetzbar ist. Er diskutiert an, wie das zu verändern wäre. Der Inhalt Kernelemente der deutschen Außenpolitik im 20. Jahrhundert Die Rolle der Bundeswehr in der deutschen Außenpolitik – Historischer Abriss Überwindung politischer und historischer Restriktionen für Auslandseinsätze nach 1990 Diskussion über mehr deutsche Verantwortung seit 2010: Möglichkeiten und Grenzen des Instruments Bundeswehr in diesem Rahmen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und Jura sowie Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde PolitikerInnen An Sicherheitspolitik interessierte Bürger Der Autor Dr. Ulf von Krause war als Generalleutnant in führender Position in die Vorbereitung deutscher Auslandseinsätze ei ngebunden. Danach studierte er Politikwissenschaft und promovierte über die Entscheidungsprozesse zu den Afghanistaneinsätzen der Bundeswehr Er publiziert zu Themen an der Nahtstelle zwischen Politik und Militär.
    Description / Table of Contents: - Kernelemente der deutschen Außenpolitik im 20. JahrhundertDie Rolle der Bundeswehr in der deutschen Außenpolitik - Historischer Abriss -- Überwindung politischer und historischer Restriktionen für Auslandseinsätze nach 1990 -- Diskussion über mehr deutsche Verantwortung seit 2010: Möglichkeiten und Grenzen des Instruments Bundeswehr in diesem Rahmen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658074777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 405 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Becker, Jörg, 1946 - Medien im Krieg - Krieg in den Medien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; International relations ; Journalism ; Political science ; Political communication ; International relations ; Journalism ; Massenmedien ; Kriegsberichterstattung ; Friedensjournalismus ; Friedensforschung
    Abstract: Einzelne Kriege und Krisen -- Schockfotos, Folter und Terrorismus -- Moderne Medienkriege -- Gender -- Vielfalt und Contra-Flow, Prävention und Friede.
    Abstract: Das Thema Medien und Krieg wird in diesem Buch aus einer vierfachen Perspektive heraus behandelt. Es geht zum einen um die Frage nach der Berichterstattung über Kriege, zum zweiten um die Rolle von Medien im Krieg, drittens geht es darum, welche strukturellen Bedingungen von Krieg und Gesellschaft die Inhalte der Medien wie prägen und viertens um eine friedensstiftende Sicht auf diese Zusammenhänge. Das Fazit: Definitorisch gibt es kaum noch einen Unterschied zwischen medialer Kommunikation und Krieg. Der Inhalt Einzelne Kriege und Krisen.- Schockfotos, Folter und Terrorismus.- Moderne Medienkriege.- Gender.- Vielfalt und Contra-Flow, Prävention und Friede Die Zielgruppen Sozial- und Kommunikationswissenschaftler Politiker, Publizisten und Journalisten Der Autor Prof. Dr. Jörg Becker ist seit 1987 Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg, war von 1987 bis 2010 Geschäftsführer des KomTech-Instituts für Kommunikations- und Technologieforschung in Solingen und von 1999 bis 2011 Gastprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Innsbruck. Er hat zahlreiche deutsche und internationale Veröffentlichungen in den Bereichen Internationale Beziehungen, Friedensforschung und Medienpolitik vorgelegt.
    Description / Table of Contents: Einzelne Kriege und KrisenSchockfotos, Folter und Terrorismus -- Moderne Medienkriege -- Gender -- Vielfalt und Contra-Flow, Prävention und Friede.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658109684
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 392 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lessmann, Robert, 1960 - Der Drogenkrieg in den Anden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Bolivien ; Cocainhandel ; Kolumbien ; USA ; Drogenpolitik ; Ökonomische Theorie der Politik ; Geschichte
    Abstract: Der Stoff Koka/ Kokain: Gewinnung, Konsumformen, Wirkungen -- Zu Drogenproblematik und Drogenpolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika -- Zur politischen Ökonomie des Kokaingeschäfts in Bolivien -- Anti-Drogen-Politik in Bolivien -- Zur politischen Ökonomie des Kokaingeschäfts in Kolumbien -- Anti-Drogen-Politik in Kolumbien -- Kokainhandel und interamerikanische Beziehungen.
    Abstract: Die Drogenbekämpfung in den Anden kann als Prototyp gelten. Das Buch analysiert Grundlinien, Triebkräfte, Erfolge und Widersprüche dieser Politik und liefert damit unverzichtbare historische Grundlagen für die aktuelle Reformdebatte zur internationalen Drogenpolitik. Der Inhalt Der Stoff Koka/ Kokain: Gewinnung, Konsumformen, Wirkungen.- Zu Drogenproblematik und Drogenpolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika.- Zur politischen Ökonomie des Kokaingeschäfts in Bolivien.- Anti-Drogen-Politik in Bolivien.- Zur politischen Ökonomie des Kokaingeschäfts in Kolumbien.- Anti-Drogen-Politik in Kolumbien.- Kokainhandel und interamerikanische Beziehungen. Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Kriminologie, Geographie, Wirtschafts- sowie Regionalwissenschaften - Politiker sowie Journalisten Der Autor Dr. Robert Lessmann ist Senior Research Fellow und Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaften und Europafragen an der Universität zu Köln.
    Description / Table of Contents: Der Stoff Koka/ Kokain: Gewinnung, Konsumformen, WirkungenZu Drogenproblematik und Drogenpolitik in den Vereinigten Staaten von Amerika -- Zur politischen Ökonomie des Kokaingeschäfts in Bolivien -- Anti-Drogen-Politik in Bolivien -- Zur politischen Ökonomie des Kokaingeschäfts in Kolumbien -- Anti-Drogen-Politik in Kolumbien -- Kokainhandel und interamerikanische Beziehungen.
    Note: Die erste Auflage ist 1996 unter dem Titel „Drogenökonomie und internationale Politik“ im Vervuert-Verlag erschienen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658115142
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 292 S. 10 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; International relations ; Communication ; Political science ; Political communication ; International relations ; Communication ; Hochschulschrift
    Abstract: Ibrahim Ahmadov stellt in der empirischen Studie über die Medienbotschaften des ehemaligen Al Qa’ida-Anführers Usama Bin Ladin fest, dass die Staatlichkeit an sich von den transnationalen Gewaltakteuren nicht negiert wird. Der Autor zeigt, dass das politische Handeln zwar der Staatlichkeit voran geht, das Staatswerden wird jedoch zum absoluten Ziel für die politischen Akteure im globalen System. Da dieses Ziel eine Dominanz im globalen Kommunikationsraum voraussetzt, zeichnet sich das gegenwärtige weltpolitische System durch die verlängerte Existenz von Übergangsakteuren aus. Der Inhalt • Die Analyse der neuen politischen Akteure als Variablen in verschiedenen Theoriemodellen der internationalen Beziehungen • Globale Kommunikationsmedien als intervenierende Variable bei der Entstehung der neuen Akteure • Empirische Auswertung desgenuin politischen Inhalts in den Medienbotschaften der Al Qa’ida Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Islamismus- und Terrorismusforschung • Diplomaten, Journalisten, Denkfabriken, staatliche Behörden und Dienste Der Autor Nach dem Promotionsstudium an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ist Ibrahim Ahmadov in einem Energieunternehmen tätig und für den Kontakt zu den Wirtschaftspartnern, Forschungsinstituten sowie für die Öffentlichkeitsarbeit und makroökonomische Umweltanalyse zuständig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658113667
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 447 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grebe, Jan Rüstung und Militär in Westafrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Grebe, Jan, 1982 - Rüstung und Militär in Westafrika
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Area studies ; Political science ; International relations ; Area studies ; Burkina Faso ; Elfenbeinküste ; Gambia ; Ghana ; Guinea ; Guinea-Bissau ; Kap Verde ; Liberia ; Mali ; Niger ; Nigeria ; Rüstung ; Senegal ; Benin ; Sierra Leone ; Togo ; Westafrika ; Hochschulschrift ; Economic Community of West African States ; Sicherheitspolitik ; Militärische Macht ; Militärische Intervention ; Regionale Kooperation ; Internationale Kooperation
    Abstract: ECOWAS: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur regionalen Sicherheitsorganisation.- Nigeria als regionaler Hegemon -- Externe Akteure in Westafrika -- Rüstung und Militär in Westafrika: Militärische Kapazitäten und Fähigkeiten. .
    Abstract: Der Autor beleuchtet den bisher wenig erforschten Bereich des militärisch gestützten Krisenmanagements im Kontext regionaler Sicherheitskooperation in Westafrika mit einem besonderen Fokus auf die militärischen Kapazitäten und Fähigkeiten westafrikanischer Streitkräfte. Neben einer Analyse der Rolle Nigerias als regionalen Hegemon untersucht Jan Grebe die Unterstützung afrikanisch geführter militärischer Interventionen sowie die Bekämpfung zunehmender Piraterie im Golf von Guinea durch externe Akteure. Zudem beschreibt er deren Zusammenarbeit mit westafrikanischen Staaten zur Verbesserung der militärischen Kapazitäten und Fähigkeiten. Der Inhalt ECOWAS: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur regionalen Sicherheitsorganisation Nigeria als regionaler Hegemon Externe Akteure in Westafrika Rüstung und Militär in Westafrika: Militärische Kapazitäten und Fähigkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung sowie Sicherheitsforschung Praktiker aus den Bereichen Außen- und Sicherheitspolitik sowie internationale Zusammenarbeit Der Autor Jan Grebe ist Projektleiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bonn International Center for Conversion (BICC) und forscht dort zum internationalen Waffenhandel, regionaler Sicherheitskooperation mit einem Schwerpunkt in Afrika sowie maritimer Sicherheit. Er berät darüber hinaus Regierungen und NGOs.
    Description / Table of Contents: ECOWAS: Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur regionalen Sicherheitsorganisation.- Nigeria als regionaler HegemonExterne Akteure in Westafrika -- Rüstung und Militär in Westafrika: Militärische Kapazitäten und Fähigkeiten.        .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658122072
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 372 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Political science ; International relations ; Hochschulschrift ; Arabische Staaten ; Mittelmeerraum ; Identitätspolitik ; Strategische Stabilität ; Arabische Staaten ; Mittelmeerraum ; Identitätspolitik ; Strategische Stabilität
    Abstract: Neue Sicherheitsbedrohungen: Wassermangel, Desertifikation und Klimawandel -- Qualitative Comparative Analysis -- Der ägyptische Sicherheitsdiskurs. .
    Abstract: Philip Schäfer präsentiert Perspektiven der arabischen Mittelmeerstaaten, wie diese Sicherheit konzeptualisieren und wie diese Konstruktion das Verhältnis zu anderen Akteuren, im Speziellen zur Europäischen Union, beeinflusst. Er analysiert, inwiefern Regierende die Bedürfnisse der von ihnen Regierten, neue Bedrohungen und Gefahren wahrnehmen und wie sich angesichts von Veränderungen ihre Problemlösungsansätze und Machtpositionen legitimieren. Basierend auf systemtheoretischen Überlegungen untersucht der Autor den arabischen Sicherheitsdiskurs mit besonderem Fokus auf Ägypten und rückt dabei die Verbindung von Sicherheitsperspektiven und Identität in den Mittelpunkt. Diese Fragen sind die Grundlage, um politische Prozesse innerhalb der arabischen Mittelmeerstaaten zu verstehen, die angesichts der Herausforderungen von Migration, Ressourcensicherheit, internationalem Terrorismus etc. für die Außenpolitik der Europäischen Union immer wichtiger werden. Der Inhalt Neue Sicherheitsbedrohungen: Wassermangel, Desertifikation und Klimawandel Qualitative Comparative Analysis Der ägyptische Sicherheitsdiskurs Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Soziologie mit Schwerpunkt Sicherheitsstudien und Internationale Beziehungen Politikberater und Analysten eines Länderrisikos Der Autor Philip Schäfer ist Projektleiter der Kampagne für nachhaltige Mobilität der Landesregierung Baden-Württemberg. Er arbeitet als Redenschreiber und forscht zu Politikformulierung. .
    Description / Table of Contents: Neue Sicherheitsbedrohungen: Wassermangel, Desertifikation und KlimawandelQualitative Comparative Analysis -- Der ägyptische Sicherheitsdiskurs. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658117672
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 257 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. List, Martin, 1960 - Weltregionen im globalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Global Internationale Beziehungen ; Regionale internationale Beziehungen ; Regionale internationale Zusammenarbeit ; Überblicksdarstellung ; International relations Intraregional international relations ; Regional international cooperation ; General overviews ; Europa Europäische Integration ; Naher und Mittlerer Osten ; Nahostkonflikt ; Palästinaproblem ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika ; Afrika südlich der Sahara ; Konfliktkonstellation ; Zusammenarbeit ; Ostasien ; Südostasien ; Amerika ; Europe European integration ; Near and Middle East ; Middle East conflict ; Palestinian question ; Near and Middle East and North Africa ; Africa south of the Sahara ; Conflict constellation ; Cooperation ; East Asia ; South East Asia ; Americas ; Globalisierung ; Internationale Politik
    Abstract: Theoretische Grundlagen -- Europa -- Naher und Mittlerer Osten -- Afrika südlich der Sahara -- Ost- und Südost-Asien -- Amerika – insbesondere Südamerika.
    Abstract: Dieses Lehrbuch behandelt die internationalen Beziehungen in fünf Weltregionen: Europa, Naher und Mittlerer Osten, Afrika, Ost-und Südost-Asien und Südamerika. Globalisierung führt nicht zur Vereinheitlichung internationaler Politik. Internationale Kooperation und Konflikte folgen in unterschiedlichen Regionen der Welt spezifischen Mustern. Diese spiegeln neben kulturellen und historischen Unterschieden insbesondere die Interessen der jeweils herrschenden Eliten. In die kritische und theoriebezogene politikwissenschaftliche Analyse dieser Phänomene wird vertieft eingeführt. Fachlich wie allgemein an der internationalen Politik in den Regionen der Welt Interessierte erhalten einen anregenden Überblick. Der Inhalt · Theoretische Grundlagen · Europa · Naher und Mittlerer Osten · Afrika südlich der Sahara · Ost- und Südost-Asien · Amerika – insbesondere Südamerika Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politikwissenschaften · An internationaler Politik Interessierte Der Autor Dr. Martin List, akademischer Oberrat im Lehrgebiet Internationale Politik des Instituts für Politikwissenschaft der FernUniversität in Hagen.
    Description / Table of Contents: Theoretische GrundlagenEuropa -- Naher und Mittlerer Osten -- Afrika südlich der Sahara -- Ost- und Südost-Asien -- Amerika - insbesondere Südamerika.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658026387
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 261 S. 16 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Innere Sicherheit nach 9/11
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Germany Politics and government ; International relations ; Political science ; Public policy ; Germany Politics and government ; International relations ; Deutschland Vereinigte Staaten ; Vereinigtes Königreich ; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ; Innere Sicherheit ; Terrorismus ; Terroranschlag ; Prävention ; Terroranschlag New York/Washington (2001-09-11) ; Wirkung/Auswirkung ; Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Nichtmilitärische Sicherheitspolitik ; Instrumente der Innenpolitik ; Versicherheitlichung ; Beispielhafte Fälle ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Germany United States ; United Kingdom ; Perceptions of threat (security policy) ; Domestic security ; Terrorism ; Terrorist attack ; Terrorist attacks New York/Washington (2001-09-11) ; Effects/consequences ; Defence and security policy ; Non-military security policy ; Domestic policy instruments ; Securitisation ; Exemplary cases ; International/country comparison ; Development perspectives and tendencies ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Terrorismus ; Innere Sicherheit ; Sicherheitspolitik ; Verkehrsinfrastruktur ; Öffentlicher Raum ; Politische Kultur ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis ; Sicherheitsmaßnahme ; Wahrnehmung
    Abstract: (Un)Sicherheitspolitik nach 9/11 -- Rahmenbedingungen einer Sicherheitspolitik seit 9/11 -- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Cyberspace -- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen -- (Un)sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof -- Konsequenzen einer Sicherheitspolitik nach 9/11 -- Schlussfolgerungen: Neue Bedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?.
    Abstract: Die Beiträge des Bandes befassen sich mit (zivilen) Sicherheitsmaßnahmen, die seit dem 11. September von politischen Akteuren ergriffen wurden. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere den innenpolitischen Reaktionen in Deutschland. Ausgewählte Beiträge nehmen zudem eine vergleichende Perspektive ein und untersuchen die Reaktionen auf die (wahrgenommene) Bedrohung in Großbritannien oder den USA. Der Inhalt (Un)Sicherheitspolitik nach 9/11.- Rahmenbedingungen einer Sicherheitspolitik seit 9/11.- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen im Cyberspace.- (Un)Sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen.- (Un)sicherheit und Sicherheitsmaßnahmen am Bahnhof.- Konsequenzen einer Sicherheitspolitik nach 9/11.- Schlussfolgerungen: Neue Bedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen?. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Herausgeber Dr. Susanne Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Bundeswehr München. Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München. .
    Note: Der Workshop fand in der Universität der Bundeswehr Neubiberg statt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658052911
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 295 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wagner, Christian, 1958 - Das politische System Indiens
    RVK:
    Keywords: Comparative politics. ; International relations. ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Politisches System ; Indien ; Einführung ; Indien ; Politisches System ; Indien ; Politisches System
    Abstract: Verfassungsinstitutionen und ihre Funktionsweise -- Akteure und Prozesse -- Politikfelder: Nationale Integration, soziale und wirtschaftliche Entwicklung, auswärtige Beziehungen -- Die Perspektiven.
    Abstract: In diesem Buch werden erstmals die wichtigsten Institutionen, Akteure und Politikfelder der Demokratie und Politik Indiens dargestellt. Die Indische Union ist mit über einer Milliarde Menschen die größte Demokratie der Welt. Seit der Unabhängigkeit 1947 hat das politische System eine eindrucksvolle Leistungsfähigkeit bewiesen. Regelmäßige Wahlen, föderale Staatsstruktur und die Einbeziehung der unteren Kasten haben dazu beigetragen, die territoriale Einheit dieses südasiatischen Vielvölkerstaates zu bewahren. Die Liberalisierung 1991 hat die wirtschaftliche Entwicklung beschleunigt und stellt das politische System vor neue Herausforderungen. Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts hat Indien seine Beziehungen zu den USA, China und der Europäischen Union ausgebaut und strebt eine Führungsrolle im internationalen System des 21. Jahrhunderts an. Der Inhalt Verfassungsinstitutionen und ihre Funktionsweise.- Akteure und Prozesse.- Politikfelder: Nationale Integration, soziale und wirtschaftliche Entwicklung, auswärtige Beziehungen.- Die Perspektiven. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Der Autor Dr. habil. Christian Wagner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658106980
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 236 S. 2 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Social sciences ; Hochschulschrift
    Abstract: Machtkonzeption in den Internationalen Beziehungen -- Wertebasierte Sicherheitsgemeinschaft -- NATO-Gipfeltreffen in Brüssel 1989 -- Bedeutungsverlust des Kalten Krieges -- Streit über LANCE-Raketen.
    Abstract: Axel Heck erarbeitet eine innovative Forschungsheuristik, um die sozialen Praktiken in der Herausbildung des transatlantischen Machtverhältnisses aufzudecken. Empirisch wird das Krisenjahr 1989 untersucht und durch eine rekonstruktive Analyse gezeigt, wie zwischen den politischen Akteuren Status- und Deutungsansprüche sowie Machtpositionen in der sozialen Praxis ausgehandelt und durchgesetzt wurden. Die Forschungsheuristik legt den Blick auf die sozialen Praktiken der Macht frei und zeigt, inwiefern das transatlantische Machtverhältnis im Krisenjahr 1989 sowohl von Gleichgewichtspolitik, Hegemonie- und Herrschaftsansprüchen geprägt wurde. Der Inhalt Machtkonzeption in den Internationalen Beziehungen Wertebasierte Sicherheitsgemeinschaft NATO-Gipfeltreffen in Brüssel 1989 Bedeutungsverlust des Kalten Krieges Streit über LANCE-Raketen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen Praktiker aus dem Bereich Politik/Diplomatie Der Autor Dr. Axel Heck ist wissenschaftlicher Post-doc Mitarbeiter an der Professur für Governance in Mehrebenensystemen des Seminars für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Description / Table of Contents: Machtkonzeption in den Internationalen BeziehungenWertebasierte Sicherheitsgemeinschaft -- NATO-Gipfeltreffen in Brüssel 1989 -- Bedeutungsverlust des Kalten Krieges -- Streit über LANCE-Raketen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658094140
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXVI, 570 S. 63 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bandeira, Moniz, 1935 - 2017 Der zweite Kalte Krieg
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; World politics ; Middle East Politics and government ; Russia Politics and government ; United States Politics and government ; International relations ; Political science ; World politics ; Middle East Politics and government ; Russia Politics and government ; United States Politics and government ; International relations ; USA ; Internationale Politik ; Geopolitik ; Strategie ; Geschichte 2000-2016
    Abstract: USA, Geopolitik, Rebellionen im Überblick -- Das geopolitische Great Game von Eurasien bis Nordafrika -- Der zweite Kalte Krieg – ein Anfangspanorama -- Der zweite Kalte Krieg im Zeichen von Öl und Gas -- Von Bushs freedom agenda zu den bunten Revolutionen -- Die NATO-Osterweiterung bis an die Grenzen Russlands -- Die Xinjang-Frage und Washingtons China-Politik -- Die Irak-Invasion – erklärte und latente Absichten -- Militärische Besetzung des Mittleren Ostens, Wirtschaftskrise -- USA, Afghanistan, Irak: Wirtschaftszwang und Tragödie -- Technologische (Drohnen-)Kriegsführung als Ausweg -- Der Drohnenterror in Pakistan -- Aufstand in Tunesien, sunnitische Rebellen, Geldgeber -- Aufstand in Libyen - Nation aus Volksstämmen -- Auf Gaddafis Entgegenkommen folgt die Intervention -- USA und NATO geeint im Kampf um globale Führungsrolle -- Humanitäre Intervention und die Frage der Glaubwürdigkeit -- Von Tunesien bis Saudi-Arabien: innerislamische Gefechte -- Der antiwestliche Terrorkrieg in Nordafrika -- Syriens Aufstand: Vom kalten zum heißen Revolutionskrieg -- Real- und Psychokrieg im Schlüsselland Syrien -- Großsyrien - das Endzeit-Szenario der Dschihadisten -- Globale Machtverschiebung und militärisches Outsourcing -- Großisrael, Israel und Palästina -- Israels Verwundbarkeit und das iranische Atomprogramm -- Israel am Vorabend der Apokalypse? -- Arabischer Frühling: Chaos- und Terrordemokratie.
    Abstract: Die Geopolitik und strategische Dimension der US-amerikanischen Außenpolitik unter den Präsidenten George W. Bush und Barack Obama steht im Zentrum dieser Argumentation des brasilianischen Politikwissenschaftlers und Historikers Luiz Alberto Moniz Bandeira. Der Autor eröffnet in seiner Monografie ein politisch-historisches Panorama und analysiert den Einfluss der USA auf historische und politische Prozesse in der Welt seit den 2000er Jahren. Der Inhalt USA, Geopolitik, Rebellionen im Überblick.- Das geopolitische Great Game von Eurasien bis Nordafrika.- Der zweite Kalte Krieg – ein Anfangspanorama.- Der zweite Kalte Krieg im Zeichen von Öl und Gas.- Von Bushs freedom agenda zu den bunten Revolutionen.- Die NATO-Osterweiterung bis an die Grenzen Russlands.- Die Xinjang-Frage und Washingtons China-Politik.- Die Irak-Invasion – erklärte und latente Absichten.- Syriens Aufstand: vom kalten zum heißen Revolutionskrieg.- Real- und Psychokrieg im Schlüsselland Syrien.- Großsyrien, das Endzeit-Szenario der Dschihadisten.- Globale Machtverschiebung und militärisches Outsourcing.- Großisrael, Israel und Palästina.- Israels Verwundbarkeit und das iranische Atomprogramm u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Diplomaten und Journalisten Der Autor Prof. Dr. Luiz Alberto Moniz Bandeira ist ein brasilianischer-deutscher Schriftsteller, Historiker und Politikwissenschaftler.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658116453
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 326 S. 28 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Migration und Integration als transnationale Herausforderung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Migrationspolitik ; Einwanderungsrecht ; Soziale Integration ; Multikulturelle Gesellschaft ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Südkorea ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Emigration and immigration ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Emigration and immigration ; Multiculturalism Congresses ; Social integration Congresses ; Multiculturalism Congresses ; Social integration Congresses ; Germany Congresses Emigration and immigration ; Korea (South) Congresses Emigration and immigration ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Südkorea ; Einwanderung ; Soziale Integration
    Abstract: Der Sammelband thematisiert Migration als eine der großen Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung. Das Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Kulturen und Lebensweisen im Migrationsprozess hat Auswirkungen nicht nur auf die Einwanderer, sondern auch auf die aufnehmenden Gesellschaften. Die Frage nach einer gelungenen Integration von Einwanderern stellt daher für viele Staaten eine Herausforderung dar. Auch Deutschland und Korea sind davon betroffen. Ein Vergleich der Situation in beiden Ländern ist das Anliegen dieses Buches. Der Inhalt - Politik und Recht - Wirtschaft und Soziales - Kirche und Religion - Gesellschaft und Kultur Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik- und Sozialwissenschaft. Die Herausgebenden Prof. Dr. Klaus Stüwe ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Systemlehre an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie Direktor des Zentralinstituts für Ehe und Familie in der Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dr. Eveline Hermannseder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische System lehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658077259
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 284 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. State size matters
    Parallel Title: Erscheint auch als State size matters
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Law ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Law ; Liechtenstein ; Monarchie ; Politisches System ; Rechtssystem ; Außereuropäische Länder ; Kleinstaat ; Monarchie ; Politisches System ; Rechtssystem
    Abstract: Der Sammelband widmet sich der Analyse zweier bisher eher vernachlässigter Faktoren, die sich allein oder in Kombination signifikant auf das Verhältnis zwischen Politik und Recht in politisch-administrativen Systemen auswirken können: Kleinstaatlichkeit und monarchische Regierungsform. Während das derzeitige politische System Deutschlands hier kaum empirisches Anschauungsmaterial bietet, weisen andere Staaten eines oder sogar beide genannten Merkmale in variierenden Ausprägungen auf. Der erste Teil des deutsch- und englischsprachigen Bandes behandelt das Fürstentum Liechtenstein aus interdisziplinärer Perspektive. Demgegenüber nimmt der zweite Teil einen globaleren Blickwinkel ein und versammelt vergleichende Untersuchungen zu überwiegend außereuropäischen Kleinstaaten und Monarchien. Der Inhalt Liechtenstein.- Small States Around the World. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft sowie benachbarter Disziplinen Der Herausgeber PD Dr. Sebastian Wolf ist Privatdozent an der Universität Konstanz und Forschungsbeauftragter am Liechtenstein-Institut.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658127794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 309 S. 26 Abb, online resource)
    Series Statement: Europa – Politik – Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Die Europäische Union zwischen einheitlicher und differenzierter Integration
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political theory ; International relations ; Social sciences ; Political theory ; International relations ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Ideengeschichte der differenzierten Integration -- Die soziologische Theorie der differenzierten Integration -- Die empirische Analyse der Entwicklung der differenzierten Integration -- Die historische Entwicklung der differenzierten Integration.
    Abstract: Anja Riedeberger analysiert in diesem Buch erstmals die soziologische Bedeutung differenzierter Integrationsstrategien für den Erfolg der europäischen Integration. Durch die Anwendung eines innovativen analytischen Konzeptes kann systematisch gezeigt werden, wie differenzierte Integrationsstrategien innerhalb der EU entstanden sind, welche europäischen Integrationsschritte konkret differenziert wurden und welche politischen Motive dieser Entscheidung zu Grunde lagen. Dabei wird gleichzeitig deutlich, dass die bisherigen Annahmen der Europaforschung über die Entwicklung der differenzierten Integration nicht haltbar sind und neu formuliert werden müssen. Der Inhalt Die Ideengeschichte der differenzierten Integration Die soziologische Theorie der differenzierten Integration Die empirische Analyse der Entwicklung der differenzierten Integration Die historische Entwicklung der differenzierten Integration Die ZielgruppenLehrende und Studierende der Fächer Soziologie, Politikwissenschaft und Geschichte mit dem Schwerpunkt Europa/EU Akteure der Europapolitik und der Politikberatung; LeserInnen, die sich für Europapolitik, die Entstehung der EU und das Europäische Recht interessieren Die Autorin Anja Riedeberger ist als Dozentin und Doktorandin am Institut für Soziologie der Universität Leipzig und als Prüfungsmanagerin im Zentralen Prüfungsamt der Universität Leipzig tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658133542
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 360 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Fischer, Leandros Zwischen Internationalismus und Staatsräson
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Die Linke ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; International relations ; Economic sociology ; Political science ; Political theory ; International relations ; Economic sociology ; documentation unit in process (DGAP) ; Die Linke ; Nahostkonflikt
    Abstract: Die Ursprünge des Nahostkonfliktes -- Gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus -- Linke und Nahostkonflikt vor 1948 -- DIE LINKE als korporativer Akteur -- Neue Bewegung(en) im Nahostkonflikt.
    Abstract: Leandros Fischer legt mit diesem Buch die erste umfangreiche wissenschaftliche Arbeit zur Haltung der Partei DIE LINKE zur kontroversen Frage „Nahostkonflikt“ vor. Gleichzeitig leistet er einen innovativen parteisoziologischen Beitrag zur Erforschung des Innenlebens der Partei. Entgegen des medial-vermittelten Bildes eines Streits zwischen östlichen „Reformern“ und westlichen „Fundis“ greift der Autor die untersuchte Auseinandersetzung als Epiphänomen der Gegensätze zwischen unterschiedlichen politischen Sozialisationen, politischen Lernprozessen und politisch-kulturellen Milieus auf, sowie als Resultat des Prozesses der Institutionalisierung und Herausbildung der kollektiven Identität einer relativ neuen Partei. Der Inhalt Die Ursprünge des Nahostkonfliktes Gesellschaftliche Rahmenbedingungen: Antisemitismus und antimuslimischer Rassismus Linke und Nahostkonflikt vor 1948 DIE LINKE als korporativer Akteur Neue Bewegung(en) im Nahostkonflikt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Nah- und Mitteloststudien in den Bereichen politische Bildungsarbeit und interkultureller Dialog Tätige, Mitarbeitende in Nichtregierungsorganisationen Der Autor Leandros Fischer arbeitet als Übersetzer und freier Journalist in Köln. Zurzeit ist er zudem Lehrbeauftragter am Centrum für Nah- und Mitteloststudien der Philipps-Universität Marburg.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658109561
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 265 S. 7 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lietzke, Ines Konfliktregelung durch Europäisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Social sciences ; Kosovo ; Serbien ; Konfliktregelung ; Europäisierung
    Abstract: Europäisierung -- Statusverhandlungen Kosovo -- Konfliktregelung.
    Abstract: Europäisierung fördert die konstruktive Konfliktregelung – so die Prämisse der vorliegenden Publikation. Doch gilt dies auch für Staaten an der Grenze zur EU? Während in der Forschung bislang zumeist Mitgliedsstaaten im Fokus stehen, wendet sich die Autorin hier der EU-Peripherie zu und analysiert den Statuskonflikt zwischen Kosovo und Serbien. Dazu wird mit dem „Hexagon der Europäischen Konfliktregelungskultur“ ein innovatives, theoriegeleitetes Analyseschema vorgestellt, das von sechs Variablen ausgeht: Kompromissorientierung, Zusammenarbeit der Konfliktparteien mit der EU sowie internationalen Akteuren, Anerkennung der Verhandlungspartner, Gewaltfreiheit und Wirtschaftsbeziehungen. Das Buch gibt einen Überblick über die Konfliktgeschichte Kosovos, beginnend am Anfang des 20. Jahrhunderts, bevor die Verhandlungen um den zukünftigen Status Kosovos anhand des Hexagons untersucht werden. Der Inhalt Europäisierung Statusverhandlungen Kosovo Konfliktregelung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, insb. der Internationalen Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie der Europäischen Integration Praktiker aus dem Bereich der Außen- und EU-Politik Die Autorin Ines Lietzke hat am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen promoviert.
    Description / Table of Contents: EuropäisierungStatusverhandlungen Kosovo -- Konfliktregelung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658126896
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 224 S. 11 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ege, Jörn Verwaltungsautonomie in internationalen Organisationen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Organisation ; Öffentliche Verwaltung ; Autonomie ; Bürokratie ; Verwaltungskontrolle ; Vergleich ; Welt ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; International relations ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; International relations ; Hochschulschrift ; Internationale Organisation ; Verwaltung ; Autonomie ; Internationale Organisation ; Verwaltung ; Autonomie
    Abstract: Öffentliche Organisationen und deren Eigenständigkeit -- Die Rolle von Verwaltungsstäben im Kontext internationaler Organisationen -- Theoretisierung der Autonomie internationaler Verwaltungen -- Operationalisierung und Analyse von Verwaltungsautonomie. .
    Abstract: Jörn Ege untersucht die Autonomie der Sekretariate von internationalen Regierungsorganisationen (IOs) aus einer vergleichenden Perspektive. Mit Fokus auf die internen Strukturen, Kompetenzen und Ressourcen dieser „internationalen Bürokratien“ unterzieht er die Verwaltungsautonomie in 16 IOs einer vergleichenden Untersuchung. Der Autor macht die wesentlichen Unterschiede in der Verwaltungsautonomie sichtbar und kommt zu dem Ergebnis, dass autonome Verwaltungen einer stärkeren politischen Kontrolle unterliegen als Verwaltungen mit geringer Autonomie. Die Identifikation bürokratischer Einflusspotenziale zeigt schließlich wichtige Anknüpfungspunkte für Fragen der Legitimität und Effektivität von Verwalten und Regieren jenseits des Nationalstaates auf. Der Inhalt Öffentliche Organisationen und deren Eigenständigkeit Die Rolle von Verwaltungsstäben im Kontext internationaler Organisationen Theoretisierung der Autonomie internationaler Verwaltungen Operationalisierung und Analyse von Verwaltungsautonomie Die Zielgruppen Forschende und Studierende der vergleichenden Verwaltungswissenschaft und der Internationalen Beziehungen Praktiker aus dem Umfeld der Ministerialverwaltung in internationalen Politikfeldern und Mitarbeiter internationaler Regierungsorganisationen Der Autor Jörn Ege ist Forschungsreferent am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer (FÖV).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658023881
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (338 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014
    DDC: 327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political theory ; Political economy ; International relations ; Hochschulschrift ; Globalisierung
    Abstract: Dieses Buch gibt Antworten auf häufig artikulierte, zentrale Fragen zum Thema Globalisierung: Was ist Globalisierung? Wie kann das Globalisierungsniveau gemessen werden? Wie hat sich die Globalisierung räumlich und zeitlich entwickelt? Wie kann Globalisierung theoretisch und empirisch erklärt werden? Der Autor gibt neue Antworten und weist verbreitete Ansichten zurück. Durch die aufgezeigte unzureichende Validität der gängigsten Globalisierungsindikatoren wird ein nicht unerheblicher Teil der Ergebnisse bestehender Forschungsliteratur in Frage gestellt. Gleichzeitig werden eine alternative Messmethode und ein neuer Globalisierungsindex eingeführt. Erstmals wird ein Globalisierungsmodell entwickelt, das theoretisch und empirisch konsistent ist und das für künftige Untersuchungen als Grundlage dienen kann. Gegenüber dem bisherigen Forschungsstand bietet es ein präziseres theoretisches Konzept, eine validere Messung und eine fundiertere Erklärung des Phänomens Globalisierung. Der Inhalt Theoretische Globalisierungskonzepte.- Globalisierungsmessung.- Räumliche und zeitliche Entwicklung der Globalisierung.- Modell zur Erklärung der Globalisierung.- Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Soziologie Der Autor Dr. Johannes Kessler lehrt Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Description / Table of Contents: GlobalisierungskonzeptTheoretisches Modell zur Erklärung der Globalisierung -- Messung des Globalisierungsniveaus -- Deskription des Globalisierungsniveaus und seiner Entwicklung -- Prüfung des Modells zur Erklärung der Globalität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658026424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Abb. eReference, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer Reference
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Politik USA
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; USA ; Politik ; USA ; Politisches System
    Abstract: Grundlagen -- Institutionen und Strukturen -- Politische Prozesse und Akteure -- Politikbereiche -- Probleme und Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
    Abstract: Das Handbuch Politik USA vereint Aufsätze ausgewiesener Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung. Die Beiträge des Handbuchs setzen sich mit den grundlegenden Strukturen und Mechanismen der US-amerikanischen Politik auseinander. Diese werden zum einen in ihrem (zeit)historischen Kontext verortet, zum anderen werden unterschiedliche Deutungsdimensionen aufgezeigt und somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA geleistet. Der Inhalt - Grundlagen - Institutionen und Strukturen - Politische Prozesse und Akteure - Politikbereiche - Krisendimensionen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften, Lehrerinnen und Lehrer, Journalisten, Akteure aus der Politik und Verwaltung Die Herausgeber Christian Lammert ist Professor für die Innenpolitik Nordamerikas am John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Markus B. Siewert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Boris Vormann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) der Graduiertenschule und der Abteilung Politik des John-F.-Kennedy Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin.
    Description / Table of Contents: GrundlagenInstitutionen und Strukturen -- Politische Prozesse und Akteure -- Politikbereiche -- Probleme und Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658123130
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 267 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political economy ; United States Politics and government ; International relations ; Political science ; Political economy ; United States Politics and government ; International relations
    Abstract: Holger Janusch wirft einen detaillierten Blick auf alle bilateralen Verhandlungen der Vereinigten Staaten über Freihandelsabkommen seit Gründung der Welthandelsorganisation, um eine Lücke in der aktuellen Forschung zur US-Handelspolitik zu schließen. So lassen sich aus der Betrachtung bilateraler Verhandlungen der Vereinigten Staaten, die in der Forschung kaum Beachtung finden oder völlig unbekannt sind, nicht nur vielfältige Erklärungsansätze zur US-Handelspolitik prüfen, sondern auch neuere Entwicklungen erkennen und Lehren für aktuelle Verhandlungen wie über das transatlantische Freihandelsabkommen ziehen. Das Buch dient zugleich als Überblickswerk für Forscherinnen und Forscher, die sich mit Außenhandelspolitik und Verhandlungstheorien beschäftigen. Der Inhalt Forschungsstand zur Handelspolitik der Vereinigten Staaten Verhandlungen über Freihandelsabkommen: Von der Clinton-Administration über die Trade Promotion Authority und das May 10th Agreement unter Präsident Bush bis zur Obama-Administration Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Wirtschaftswissenschaften Journalistinnen und Journalisten Der Autor Dr. Holger Janusch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
    Note: Dieses Buch entstand während meiner Beschäftigung im Fach Politikwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal und basiert auf der Forschung zu meiner Dissertation. Für alle Leserinnen und Leser, die sich für die vergleichende und qualitative Analyse der hier beschriebenen Verhandlungen interessieren, mag ein Blick in meine Dissertationsschrift (Janusch 2015) lohnenswert sein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658118235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 197 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lambach, Daniel Warum Staaten zusammenbrechen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; Fallstudie ; Case studies ; Staat ; Zusammenbruch ; Ursache ; Modell
    Abstract: Staatlichkeit und Staatskollaps -- Methodischer Stand der Ursachenforschung und Forschungsdesign -- Erklärungsfaktoren von Staatskollaps -- Operationalisierung: Konzeptbildung und Fallauswahl -- QCA -- Process-Tracing und das Kausalmodell von Staatskollaps.
    Abstract: Auf Basis einer Mehrmethoden-Untersuchung aller empirischen Fälle in der Periode von 1960 bis 2007 entwickeln die Autoren dieses Bandes ein Modell der Ursachen von Staatskollaps. In 43 Fallstudien von Kollapsfällen und Vergleichsfällen werden verbreitete quantitative Indikatoren für fragile Staatlichkeit durch die Erhebung qualitativer Faktoren ergänzt. Der Vergleich mittels QCA ermöglicht dadurch erstmals die Überprüfung vieler gängiger Hypothesen. Durch die Ergänzung der QCA-Analysen mit Prozessanalysen können neben der Entwicklung des Kausalmodells neue Risikofaktoren identifiziert, bekannte Konzepte neu formuliert und Wirkungszusammenhänge zwischen Faktoren aufgedeckt werden. Auf diese Weise trägt das Buch zu einem besseren Verständnis von Staatskollaps und seinen Ursachen bei und erschließt bislang unberücksichtigte konzeptionelle und methodische Ansätze für die Forschung. Der Inhalt Staatlichkeit und Staatskollaps. Methodischer Stand der Ursachenforschung und Forschungsdesign. Erklärungsfaktoren von Staatskollaps. Operationalisierung: Konzeptbildung und Fallauswahl. QCA. Process-Tracing und das Kausalmodell von Staatskollaps. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Autoren Dr. Daniel Lambach ist Vertretungsprofessor für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen. Eva Johais und Markus Bayer sind Wissenschaftliche Mitarbeiter im DFG-Projekt „Warum kollabieren Staaten?“ am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658110642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 428 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Die USA am Ende der Präsidentschaft Barack Obamas
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Obama, Barack ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Comparative politics ; International relations ; Politik ; USA ; Obama, Barack 1961- ; USA ; Politik ; Geschichte 2009-2016
    Abstract: Obamas Erbe -- Electoral Politics -- Presidential Politics -- Congressional Politics -- Policies.
    Abstract: Das Buch zieht eine erste Bilanz der Präsidentschaft Barack Obamas. Es dokumentiert die Ergebnisse der Wahlen zum Kongress und in den Einzelstaaten, die an Bedeutung zunehmen. Analysiert werden die Einflüsse der Tea Party, der Wahlkampffinanzierung und der Super PACs auf den politischen Wettbewerb, der polarisiert ist wie selten zuvor in der amerikanischen Geschichte. Welche Spuren diese neuen politischen Entwicklungen im Kongress und in den Strategien der Kongressmitglieder hinterlassen, wird ebenso untersucht, wie die Folgen für das politische Erbe Obamas. Die Gründe, warum der erste afro-amerikanische Präsident der Vereinigten Staaten die hohen Erwartungen an seine „transformative Präsidentschaft“ nur begrenzt erfüllen konnte, werden anhand der wichtigsten Handlungsfelder des Präsidenten erörtert: Obama als „executive leader“, als „legislative leader“ und in seinem Verhältnis zur Judikative. Auf die Gesundheitsreform als dem zentralen innenpolitischen Vermächtnis des Präsidenten legt das Buch ein besonderes Augenmerk – wie auch auf die Außenpolitik, die das Bild Obamas in der Welt bestimmen wird. Der Inhalt Obamas Erbe • Electoral Politics • Presidential Politics • Congressional Politics • Policies Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Politikwissenschaftler, Amerikanisten • Politikjournalisten Die Herausgeber Prof. Dr. Winand Gellner lehrt Politikwissenschaft an der Universität Passau . Dr. Patrick Horst ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658107444
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 308 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bastgen, Sarah Die Demokratisierungspotenziale europäischer NGOs
    DDC: 320.014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political economy ; Political communication ; International relations ; Europäische Union ; Nichtstaatliche Organisation ; Mehrebenen-Verflechtung ; Intermediäre Institution ; Professionalisierung ; Kommunikation ; Demokratisierung
    Abstract: Linkage-Bedarf im EU-System -- Dimensionen der Professionalisierung -- Einflussfaktoren der Kommunikation und der Linkage -- NGOs als Hoffnungsträger zur Verbesserung der Demokratie?.
    Abstract: Basierend auf vergleichenden empirischen Erhebungen untersucht Sarah Bastgen in einer zwischen EU-, NGO- und Kommunikationsforschung zu verortenden Studie, inwieweit der Professionalisierungsgrad die Beziehung zu den Stakeholdern des Organisationshandelns von auf EU-Ebene ansässigen NGOs und damit deren Linkage-Leistung sowie ihre demokratisierenden Effekte beeinflusst. Dabei wird nicht nur ein Konzept aus der Parteienforschung auf zivilgesellschaftliche Organisationen übertragen, sondern es werden auch zwei insbesondere auf empirischer Ebene vernachlässigte Themen der NGO-Forschung adressiert: die Kommunikation mit Mitgliedern, Basis und Öffentlichkeit sowie die Professionalisierung von auf EU-Ebene agierenden NGOs. Der Inhalt Linkage-Bedarf im EU-System Dimensionen der Professionalisierung Einflussfaktoren der Kommunikation und der Linkage NGOs als Hoffnungsträger zur Verbesserung der Demokratie? Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft EuropaforscherInnen und Kommunikationsverantwortliche in NGOs Die Autorin Sarah Bastgen promovierte im Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften an der Freien Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658117931
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Politik und Religion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Religiöse Identitäten in politischen Konflikten
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; International relations ; Politischer Konflikt ; Religiöse Identität
    Abstract: Der Band untersucht religiöse Identitäten und ihre Rolle in politischen Konflikten, sowohl weltweit als auch in innenpolitischen Kontexten. Was bedeutet es für den Konfliktverlauf - so die Leitfrage -, wenn Religion zum zentralen Identitätsmarker avanciert? Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen erörtern diesbezüglich Konzepte religiöser Identitätsbildung inklusive der empirischen Frage, wie sich kollektive Identitäten derart messen lassen, dass nicht nur Gruppengrenzen, sondern ebenso Übergänge und Mehrfachidentitäten sichtbar werden. Darüber hinaus stellen sie theoretische Zugänge zur Konfliktanfälligkeit religiöser Identitäten vor, nehmen die Voraussetzungen für gewaltfördernde bzw. -hemmende Wirkungen von Religionen in den Blick und verhandeln zugleich die Frage, inwieweit sich Eskalationen von Freund-Feind-Schemata verhindern lassen. Schließlich werden anhand konkreter Fallbeispiele religiöse Identitätsstrukturen in politischen Konflikten analysiert und ihre Impulse für die weitere Theoriebildung diskutiert. Der Inhalt · Religiöse Identitätsbildung - Konzeptionalisierung und Messung · Die Konfliktanfälligkeit religiöser Identitäten - Theoretische Zugänge · Religiöse Identitätsstrukturen in politischen Konflikten - Fallbeispiele Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik-, Sozial- und Religionswissenschaften Die Herausgebenden Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Oliver Hidalgo ist Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg und derzeit Vertretungsprofessor für Politische Theorie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Religiöse Identitätsbildung - Konzeptionalisierung und Messung -- Die Konfliktanfälligkeit religiöser Identitäten - Theoretische Zugänge -- Religiöse Identitätsstrukturen in politischen Konflikten - Fallbeispiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658118969
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 236 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Symonchuk, Yelena, 1985 - Regionaler Sicherheitskomplex Zentralasien
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; International relations ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zentralasien ; Strategische Stabilität ; Regionalismus
    Abstract: Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse -- Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.
    Abstract: Yelena Symonchuk trägt mit ihrem Buch dem weltweit gestiegenen Interesse für die Gewährleistung der Sicherheit in der Region Zentralasien Rechnung, das insbesondere im Zusammenhang mit den Änderungen in der globalen Sicherheitsagenda entstanden ist. Sie untersucht, ob in Zentralasien ein regionaler Sicherheitskomplex gebildet worden ist, durch welche Besonderheiten er sich auszeichnet und was die Störungen für ein wirksames Funktionieren regionaler Sicherheitsmechanismen bewirkt. Hierzu analysiert die Autorin den regionalen Sicherheitsdiskurs, die Zusammenhänge im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Ländern sowie die Sicherheitsdynamiken in fünf Sektoren. Der Inhalt Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten Intra-regionale Sicherheitsdynamiken Sektor-Analyse Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, der Sicherheitspolitik und der Regionalen Studien WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die Interesse an Sicherheitspolitik in der Region Zentralasien haben Yelena Symonchuk war von 2008 bis 2012 Lehrkraft an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty, Kasachstan. In über 20 Publikationen hat sie über die Sicherheitspolitik in Zentralasien, Bildung der nationalen Identitäten in post-kommunistischen Gesellschaften und weitere Themen geschrieben. Im Juli 2015 wurde sie an der Freien Universität zu Berlin promoviert. .
    Description / Table of Contents: Zentralasiatische SicherheitsdiskurseBilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658112684
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 239 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zeitlin, Ilja, 1982 - Gesinnung oder Verantwortung in der Russlandpolitik?
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Cultural studies ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Cultural studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Russland ; Außenpolitik ; Politische Kultur ; Geschichte 2000-2013
    Abstract: Russlands politische Kultur im Wandel -- Russlands außenpolitische Kultur als Vermittlerin zwischen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und internationaler Umwelt -- Deutschlands Russlandpolitik von 2000 bis 2013 angesichts der politischen Kultur Russlands.
    Abstract: Das vorliegende Buch deckt den Zusammenhang zwischen Außenpolitik und Kultur auf. Es setzt Deutschlands Russlandpolitik und russische Außenpolitik in Beziehung zur politischen Kultur beider Staaten. Welche Außenpolitik erscheint gegenüber Russland geboten, wenn man die komplizierten und oft widersprüchlichen sozioökonomischen und kulturellen Wandlungsprozesse in Russland berücksichtigt? Wie kann es gelingen, die historisch bedingten, unterschiedlichen Horizonte der Gesellschaften beider Staaten miteinander zu verschmelzen? Ilja Kalinin plädiert für eine verantwortungsethisch-konservative Betrachtungsweise Russlands, die das historisch Gewachsene anerkennt und sich die vielfältigen Voraussetzungen des Werdens einer liberaldemokratischen politischen Ordnung bewusst macht, um den russischen Wandlungsprozessen adäquat zu begegnen.
    Description / Table of Contents: Russlands politische Kultur im WandelRusslands außenpolitische Kultur als Vermittlerin zwischen gesellschaftlichen Wandlungsprozessen und internationaler Umwelt -- Deutschlands Russlandpolitik von 2000 bis 2013 angesichts der politischen Kultur Russlands.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658138264
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 366 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ehling, Ulrike Deliberative global governance
    Dissertation note: Dissertation Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) 2014
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; International relations ; International law ; Political science ; Political theory ; International relations ; International law ; Hochschulschrift ; Global Governance ; Deliberative Demokratie
    Abstract: Klappentext: In dieser Studie wird die Annahme, dass deliberative Global Governance legitimes Regieren jenseits des Staates ermöglicht, sowohl theoretisch begründet als auch am Beispiel der WTO empirisch plausibilisiert. Dazu wird ein Modell entwickelt, das Überlegungen der deliberativen Demokratietheorie zur Funktion von Recht und Zivilgesellschaft auf die internationale Politik überträgt. Die Rekonstruktion deliberativer Verfahren in der WTO-Debatte über den Zugang zu lebensnotwendigen Medikamenten zeigt: Wenn zivilgesellschaftliche Akteure öffentlichen Rechtfertigungsdruck aufbauen und zugleich rechtlich kodifizierte Begründungspflichten gelten, dann kann argumentationsbasierte Interaktion gestärkt und die asymmetrische Verteilung von Verhandlungsmacht relativiert werden.Die Zielgruppen: Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften Interessierte an internationalen Beziehungen und Welthandel. Die Autorin: Dr. Ulrike Ehling hat am Lehrstuhl für Europäische und Internationale Politik an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) gelehrt und geforscht und arbeitet derzeit in einer Agentur für integrierte Strategie- und Kommunikationsberatung in Hamburg.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis: Neue Formen des Regierens -- Deliberative Global Governance: Ein integratives Modell -- Der Generikafall in der WTO -- Die Zivilgesellschaftsdimension: Rechtfertigungsdruck durch zivilgesellschaftliche Akteure -- Die Rechtsdimension: Begründungspflicht durch Verrechtlichung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658107802
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 219 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlag, Gabi Außenpolitik als Kultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Sociology ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Europäische Verteidigungsgemeinschaft ; Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Außenpolitik ; Wandel ; Geschichte 1950-2001
    Abstract: Gabi Schlag zeigt anhand einer interpretativen Rekonstruktion der intergouvernementalen Verhandlungen zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) zwischen 1950–1954 und der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) zwischen 1998-2001, wie Europa und die EU als globaler Sicherheitsakteur konstituiert werden. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Sinnstiftung der EVG Anfang der 1950er Jahre auf einer transatlantischen Diskurs- und Praxisgemeinschaft gründet während sich die Diskurse und Praktiken zur Ausgestaltung der ESVP seit 1998 von diesem Verständnis lösen. In Anlehnung an diskurs- und praxistheoretische Ansätze in den Internationalen Beziehungen versteht die Autorin Außenpolitik als eine kulturelle Praxis, die kollektive Akteure durch die Mobilisierung symbolischer Ordnungen und deren praktischen Vollzug stets aufs Neue erfindet. Gerade ein kulturwissenschaftlicher Ansatz ist somit hilfreich, um den kontinuierlichen Gestaltwandel europäischer Außenpolitik zu analysieren. Der Inhalt Diplomatie und internationale Politik Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft Praktiker aus dem Bereich der Diplomaten Die Autorin Dr. Gabi Schlag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
    Note: basiert auf der Dissertation von Gabi Schlag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658111489
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 341 S. 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Bartsch, Golo M. Klimawandel und Sicherheit in der Arktis
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Climate change ; International relations ; Polar regions ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Arktis ; Klimaänderung ; Umweltveränderung ; Natürliche Ressourcen ; Sicherheitspolitik
    Abstract: Warum die Arktis? -- Klimawandel, Sicherheit und Strategie -- Präzedenzfall Arktis? Die Nordpolarregion heute -- Klimawandel und Sicherheit: Arktisstrategien im Vergleich -- Arktische Sicherheit am Beginn des Anthropozäns.
    Abstract: Golo M. Bartsch betrachtet die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis auf in der deutschsprachigen Forschung bislang einmalige Weise. Aus einem interdisziplinären Blickwinkel verbindet er aktuelle natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse zum tiefgreifenden Wandel des Hohen Nordens miteinander und vergleicht politische Strategien der acht Anrainerstaaten, der NATO und der EU. So zeigt sich die Arktis derzeit auch im Angesicht zunehmender Militärpräsenz und stagnierender Beziehungen zwischen den westlichen Anrainern und Russland als eine eher von friedlicher Kooperation als von Konflikt geprägte Weltregion. Der Inhalt Das Verhältnis von Klimawandel und Sicherheit Die Arktis heute: Umwelt, Ressourcen, Institutionen Militär- und Konfliktpotentiale im Polarmeer Arktisstrategien im Vergleich Arktische Sicherheit: Fazit und Ausblick Die Zielgruppen Lehrende und Studierende, insbesondere im Bereich Politikwissenschaften/Internationale Beziehungen PraktikerInnen aus Politik, Wirtschaft, Streitkräften, Umweltschutz und Medien Der Autor Golo M. Bartsch studierte Staats- und Sozialwissenschaften sowie Governance in München und Hagen und promovierte zur arktischen Sicherheitspolitik an der Universität Bielefeld. Er ist Referent für Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin.
    Description / Table of Contents: Warum die Arktis?Klimawandel, Sicherheit und Strategie -- Präzedenzfall Arktis? Die Nordpolarregion heute -- Klimawandel und Sicherheit: Arktisstrategien im Vergleich -- Arktische Sicherheit am Beginn des Anthropozäns.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783531942629
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 298 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Woyke, Wichard, 1943 - Weltpolitik im Wandel
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; World politics ; International relations ; Political science ; World politics ; International relations ; Weltpolitik ; Politischer Konflikt ; Politisches Handeln
    Abstract: Weltpolitik kurzgefasst -- Westfälischer Frieden -- Französische Revolution -- Wiener Kongress -- Europäische Revolutionen 1848/49 -- Erster Weltkrieg -- Russische Revolution -- Völkerbund -- Versailler Vertrag -- Zweiter Weltkrieg -- Truman-Doktrin und Marshallplan -- Ost-West-Konflikt -- Entkolonialisierung -- Vereinte Nationen -- Europäischer Integrationsprozess -- Vietnamkrieg -- Nahostkonflikt -- Zerfall des Sozialismus -- Fall der Berliner Mauer -- Irakkriege -- Massaker von Srebenica.
    Abstract: Dieses Buch behandelt in 20 Kapiteln ausgewählte Strukturen, Prozesse und Akteure der Weltpolitik. Ziel der Darstellung ist es, neben dem inhaltlichen Überblick dem Leser auch die spezifische Problematik des jeweiligen Konflikts zu vermitteln. Die Lehren, die man aus diesen Ereignissen für zukünftiges politisches Handeln ziehen kann, werden am Ende jedes Kapitels herausgearbeitet. Der Inhalt Weltpolitik kurzgefasst • Westfälischer Frieden • Französische Revolution • Wiener Kongress • Europäische Revolutionen 1848/49 • Erster Weltkrieg • Russische Revolution • Völkerbund • Versailler Vertrag • Zweiter Weltkrieg • Truman-Doktrin und Marshallplan • Ost-West-Konflikt • Entkolonialisierung • Vereinte Nationen • Europäischer Integrationsprozess • Vietnamkrieg • Nahostkonflikt • Zerfall des Sozialismus • Fall der Berliner Mauer • Irakkriege • Massaker von Srebenica. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaft sowie alle am Thema Interessierten. Der Autor Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wichard Woyke ist Politikwissenschaftler an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658102173
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 339 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; Westliche Welt ; Herrschaft ; Niedergang ; Weltpolitik ; Politische Philosophie
    Abstract: Mit Beiträgen von Andreas Friedel -- Sabine Fütterer -- Franz Hederer -- Philipp Heil -- Carolin Holzmeier -- Jan Kleine -- Armin Mattes -- Matthias Pfeil -- Susanne Prechtl -- Sarah Schmid -- Martin Sebaldt -- Marlene Söllner -- Linda Wimmer.
    Abstract: Der Sammelband analysiert Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft als globales Grundproblem. Durch die Vorstellung von zwölf modernen Klassikern zu diesem Thema, die sich durch besonderen theoretischen und empirischen Mehrwert auszeichnen, wird die Vielfalt der Erklärungsansätze erschlossen. Diese setzen sowohl bei geographischen und natürlichen Ressourcen an, wie auch bei kulturellen Errungenschaften und Werten. Wieder andere stellen Institutionen und Organisationsmuster als entscheidende Determinanten heraus. Letztlich wird damit deutlich, dass Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft nur multikausal zu begreifen sind. Die vergleichende Abschlussbetrachtung liefert dafür einen systematischen Ansatz. Der Inhalt Mit Beiträgen von Andreas Friedel, Sabine Fütterer, Franz Hederer, Philipp Heil, Carolin Holzmeier, Jan Kleine, Armin Mattes, Matthias Pfeil, Susanne Prechtl, Sarah Schmid, Martin Sebaldt, Marlene Söllner, Linda Wimmer. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft sowie Politikerinnen und Politiker. Die Herausgebenden Dr. Martin Sebaldt ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Regensburg. Andreas Friedel, Sabine Fütterer und Sarah Schmid sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
    Description / Table of Contents: Mit Beiträgen von Andreas FriedelSabine Fütterer -- Franz Hederer -- Philipp Heil -- Carolin Holzmeier -- Jan Kleine -- Armin Mattes -- Matthias Pfeil -- Susanne Prechtl -- Sarah Schmid -- Martin Sebaldt -- Marlene Söllner -- Linda Wimmer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3658091509 , 9783658091507
    Language: German
    Pages: 358 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm, 473 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Fürstenberg, Michael Friedenskonsolidierung in transnationalen Konflikten
    Parallel Title: Erscheint auch als Fürstenberg, Michael Friedenskonsolidierung in transnationalen Konflikten
    Dissertation note: Zugl.: Braunschweig, Univ., Diss., 2014
    DDC: 327.172
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International relations ; Hochschulschrift ; Bürgerkrieg ; Transnationale Politik ; Friedenskonsolidierung ; Friedensmission ; Datenanalyse ; Verhandlungstheorie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...