Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Landschaftsverband Rheinland
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; cutlery ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; scissors ; Schneidwaren ; Schere ; scissors / hardening ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Northrhine Westfalia ; Scherenhärtung
    Abstract: Scherenhärter - einer der vielen spezialisierten Berufe innerhalb der Solinger Schneidwaren-industrie. Die Scherenhärter lieferten als Heimarbeiter den Stahlwarenfabriken zu. Im Stadtteil Merscheid betrieb bis in die 70er Jahre Günter Angermund eine Härterwerkstatt, die sein Vater um 1920 eingerichtet hatte. Er führt die handwerklichen Techniken und verschiedenen Arbeitsgänge beim Härten von Scherenbecken vor: Fräsen des Ganges, Körnern und Dreh-drücken, Bohren des Versenks und Gewindeschneiden, Härten in Esse und Härtetonne, schließlich Abrichten.
    Abstract: Film documentation of a vanishing craft in the cutlery industry: craftsman demonstrating the operations of scissor hardening.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Landschaftsverband Rheinland
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; cutlery ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; scissors ; Schneidwaren ; Schere ; scissors / hardening ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Northrhine Westfalia ; Scherenhärtung
    Abstract: Scherenhärter - einer der vielen spezialisierten Berufe innerhalb der Solinger Schneidwaren-industrie. Die Scherenhärter lieferten als Heimarbeiter den Stahlwarenfabriken zu. Im Stadtteil Merscheid betrieb bis in die 70er Jahre Günter Angermund eine Härterwerkstatt, die sein Vater um 1920 eingerichtet hatte. Er führt die handwerklichen Techniken und verschiedenen Arbeitsgänge beim Härten von Scherenbecken vor: Fräsen des Ganges, Körnern und Dreh-drücken, Bohren des Versenks und Gewindeschneiden, Härten in Esse und Härtetonne, schließlich Abrichten.
    Abstract: Film documentation of a vanishing craft in the cutlery industry: craftsman demonstrating the operations of scissor hardening.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bavaria-Filmkunst (München)
    In:  (Jan. 1952)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 467MB, 00:09:11:05 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1952)
    Keywords: Eisenbearbeitung ; Europe ; handicraft ; metalwork ; clothing ; Imster Schemenlaufen ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; art ; carnival procession ; Tyrol (Tirol) ; masks ; farce ; schemen ; Wirtschaft (Ethnologie) ; seasonal festivities ; Feste ; noise instruments ; Maskentreiben, Maskenumzug ; Schellen ; Gesellschaft ; work ; Possenspiel ; Kunst ; Schmiedehandwerk ; costumes ; custom / course of the year ; accessories ; Masken / Herstellen ; Bräuche ; estates and professions ; carving ; Europa ; woodworking ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Holzbearbeitung ; shrovetide ; Handwerk ; Fastnacht ; winter customs ; Schmieden ; Schemen ; masks / wearing ; ethnology/cultural anthropology ; Maskenschnitzen ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Winterbräuche ; forgework ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; masks / making ; jahreszeitliche Festivitäten ; Fasnacht ; labor organisation ; Metallbearbeitung ; Kleidung ; metalworking ; ironworking ; masked procession ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; economy ; Tirol ; masquerade ; Holzarbeiten ; masks / carving ; bells ; Austria ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; Metallarbeiten ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Lärminstrumente ; Schnitzen ; mask procession ; Schmied, Schmieden ; smithcraft ; Arbeitsorganisation ; Masken / Tragen ; Imster Schemenlaufen ; smith / forging ; Stände und Berufe ; Österreich ; feasts
    Abstract: Schemenlauf in Imst (Tirol). Vorbereitungen: Maskenschnitzen aus Zirbelholz, Schmieden der Schellen, Abziehen von dünnen, gedrehten Holzspänen mit einem Hobel für die Wedel, Anlegen der Masken. Schemenlaufen: Versammeln der Masken, Festzug.
    Abstract: Mask procession in Imst (Tyrol). Preparations: carving masks from the wood of the Swiss pine, forging bells, making twisted strands for the fronds, putting on the masks. Run of the "Schemen": gathering of the masks, procession.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...