Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (3)
  • 1970-1974
  • 1940-1944  (3)
  • 1940  (3)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1940)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 2148MB, 00:38:40:23 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1940)
    Schlagwort(e): America ; Wegener, Alfred ; Grönland (Dänemark) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Schlitten ; Haustiere ; Nord- und Mittelamerika ; transportation devices ; vehicles ; Gesellschaft ; Grönlandexpedition ; transport ; Tierhaltung ; draught animal ; productive livestock ; transportation ; domestic animals ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; geography ; Greenland (Denmark) ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; Geographie ; animal husbandry ; Nutztiere ; Zugtier ; historical film ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; geological sciences ; Transport ; historische Filmaufnahmen ; Transportgeräte ; dog-sled ; Hundeschlitten ; economy ; Wegener, Alfred ; Greenland Expedition ; Eskimo ; Amerika ; Eskimo ; society ; Geologie ; sledge ; Geowissenschaften ; North and Middle America ; geology ; Fahrzeuge
    Kurzfassung: 1. Teil: Überfahrt nach Grönland und Erreichung des Aufstiegsgletschers. 2. Teil: Hinaufschaffen der Ausrüstung auf das Inlandeis, erste Fahrten mit Motor- und Hundeschlitten. 3. Teil: Von der Errichtung der Station Eismitte bis zum Ende der Expedition.
    Kurzfassung: Part 1. Passage to Greenland and arrival at glacier selected for ascent. Part 2. Transporting equipment onto inland ice; first trips with motor- and dog-sleds. Part 3. Period from setting up of Station "Eismitte" to end of expedition.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1940)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 326MB, 00:06:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1940)
    Schlagwort(e): Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; whitsun customs ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; Baden ; art ; Königsspiel ; mask dance ; Maskentanz ; whitsun king ; masks ; Spiele ; seasonal festivities ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Grüngestalt ; begging procession ; Feste ; leisure activities ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; Heischegang ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Pfingstbräuche ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; ritual dances ; Tanz ; games ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; historical film ; whirling dance ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; king's play ; jahreszeitliche Festivitäten ; historische Filmaufnahmen ; Wirbeltanz ; spring customs ; green figure ; Kleidung ; special dances ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; Pfingstkönig ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Kurzfassung: Auf ein nach oben verjüngtes, pyramidenförmiges Gerüst aus drei Stecken, die mit Reifen zusammengehalten sind, werden auf Schnüre aufgereihte Schilfblätter schuppenartig von unten nach oben angebunden. Gekrönt wird es von einem Margeritenstrauß. Vier so ausgerüstete Pfingstkönige (Pfingstdreck) mit Begleitern ziehen in einem Heischegang durch das Dorf von Haus zu Haus, wobei sie ihren Wirbeltanz und die drei Verbeugungen aufführen und Geldspenden erhalten. Brauchträger sind die 12-14jährigen Jungen.
    Kurzfassung: A pyramid-shaped frame of three poles, held together by tyres, is covered from bottom to top by scale-like reed leaves tied together on string; bouquet of ox-eye daisies crowns the top; four Whitsun Kings (Pfingstdreck), equipped in this manner and accompanied by others, procede in Heischegang through the village from house to house; in exchange for donations of money, they perform their whirling dance and three bows; traditional carriers are boys aged 12 -14 years.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1940)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 740MB, 00:15:17:13 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1940)
    Schlagwort(e): forestry, silviculture ; Landwirtschaft ; Baden-Württemberg ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Germany ; Baden ; Baumfällen ; harvest ; Wirtschaft (Ethnologie) ; grains and cereals ; Schlitten ; Sichel ; crop growing methods ; tools ; Pflanzenwelt ; transportation devices ; Ackerbau ; cereal crops ; tree felling ; vehicles ; Gesellschaft ; transport ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; ashes as fertiliser ; Ernte ; tillage ; transportation ; flora ; Europa ; Deutschland ; Körnerfrüchte ; cultural studies ; sickle ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; agricultural devices ; forestry (ethnology) ; harvest vehicle ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; Aussaat ; sowings ; rye ; historical film ; Erntewagen ; Kulturwissenschaften ; landwirtschaftliche Geräte ; Transport ; Agrar- und Forstwissenschaft ; historische Filmaufnahmen ; Rodungsfeldbau ; Transportgeräte ; agricultural equipment ; Werkzeug ; Pflanzenbau, Ernte ; economy ; manuring with ashes ; Waldwirtschaft ; Feldbestellung ; Roggen ; Brandrodung ; Forstwirtschaft ; society ; Getreide (Ethnologie) ; Asche als Dünger ; sledge ; Düngen mit Asche ; slash-and-burn ; Forstwirtschaft, Waldwirtschaft ; slash and burn ; Reutwirtschaft ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; agriculture ; agriculture (ethnology) ; Baden-Württemberg ; forestry ; Fahrzeuge
    Kurzfassung: Nutzungsmöglichkeiten und Arbeitsgänge im Hauberg und auf dem Reutfeld: Holzeinschlag und Holznutzung des Reutwaldes; Brennen und Schorben der Reutflächen; Einbau des Reutfeldes (Winterroggen); Ernte. Die Ähren werden mit der Sichel auf dem Halm geschnitten, auf den Holzschlitten gebündelt, hangabwärts zum Erntewagen gefahren und in den Hof eingebracht.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...