Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1987)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 274MB, 00:22:13:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Heidehonig ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; heather honey ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Nahrungsmittel ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; honey, production ; ling honey ; hive ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; Wanderimkerei ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; Honig, Honiggewinnung ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden im August folgende Arbeiten ausgeführt: Vorbereitung der Einwanderung, Wanderung in die Heidegebiete, Fütterungsmaßnahmen bei Trachtpausen und vor Beginn der Hauptblüte, Kontrollgänge zu den Heideständen.
    Kurzfassung: In August the beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) tasks include: preparation for immigration, moving transportable hives through the heath land, temporary feeding during absences needed for transport and prior to the main flowering, inspection of the heath.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1987)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 313MB, 00:25:23:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1987)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; swarm / hive ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen wird im Juni mit Hilfe der Nachschwärme der Bestand etwa verdreifacht: Korbkontrolle, Sammeln der Schwarmtrauben in leeren Körben, Völkerbildung und Abfütterung, Bildung einer Königinnenreserve.
    Kurzfassung: Due to late swarming the number of hives inhabited has tripled. Inspection of hives, collection of swarms into empty hives, preparing a reserve of queens.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1986)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 837MB, 00:13:41:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1986)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Flechten ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Bienen / Bienenschwarmfangbeutel ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; Bienen / Bienenfütterung ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; plaiting ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; weaving ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; bee / swarm / catching nets ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; bee / hive ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; bees / bee feeding ; animal husbandry
    Kurzfassung: Nach der Frühjahrswanderung erhalten die Korbvölker der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen auf den heimischen Außenständen künstliche Futtergaben. Für die Schwarmzeit der Bienen werden die Imkergerätschaften hergerichtet: Schwarmfangbeutel werden kontrolliert und Teile für Versandkisten angefertigt; Körbe werden repariert, mit Leitwachsstreifen und hölzernen Speilen versehen und neu mit Kuhdung abgedichtet.
    Kurzfassung: After first flowering the bees are collected and returned to the premises of beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) where they receive artificial food. Tools are inspected and repaired in preparation for swarming. Nets, boxes for sending the animals, basket hives are repaired and sealed in cow dung.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1986)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 753MB, 00:12:19:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1986)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Bienen / Bienenschwarmfangbeutel ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; bees / swarm ; bees / net ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; bees / capture ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; bees / sale ; animal husbandry
    Kurzfassung: Die mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen beginnt Anfang Juni mit dem Abgehen der Vorschwärme. In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden die schwarmbereiten Korbvölker in dem am Gehöft gelegenen Bienenstand gesammelt. Sobald ein Vorschwarm mit der alten Königin den Korb verläßt, fängt der Imker ihn in einem vorgesteckten Schwarmfangbeutel ein. Nachdem die Bienen im Beutel eine Schwarmtraube gebildet haben, werden die Vorschwärme zum Verkauf in Versandkisten gefüllt.
    Kurzfassung: Swarming time for the bees on the heath lands starts an the beginning of june and lasts several weeks. Instantly a pre-swarm with the old queen leaves the hive they are caught in a net. When the bees in the bag have made a stable ball, they are placed in boxes and sent for sale.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 792MB, 00:14:46:00 (unknown)
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1985)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Frühjahrsarbeiten / Imkerei ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; spring / beekeeping ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; bees / hives ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; pollination ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; honey ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; beekeeping (ethnology) ; ethnology/cultural anthropology ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden die Korbvölker nach der Überwinterung kontrolliert und für die Frühjahrswanderung ins Alte Land vorbereitet. Dort werden sie für drei bis vier Wochen auf kleinen Wanderständen in den Obstplantagen (Kirsche, Birne, Apfel) aufgestellt und vorerst mit Futterteig versorgt. Pollen- und Nektarsammeln. Bei wöchentlichen Kontrollgängen entfernt der Imker Drohnenbau und vorzeitige Weiselzellen und gleicht die Volksstärke aus.
    Kurzfassung: Beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) inspects the hives for the winter and prepares for spring swarming. In spring the bees are brought in transportable hives for 3-4 weeks in apple, pear and cherry orchards, where they initially are fed. Pollen and nectar are collected. In weekly inspections the beekeeper removes drone and queen cells and keeps the swarms equal.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen (Jan. 1985)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 182MB, 00:14:45:00 (unknown)
    Titel der Quelle: Heideimkerei - Mitteleuropa, Nördliches Niedersachsen
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1985)
    Schlagwort(e): Nutztiere ; Landwirtschaft ; Europe ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Frühjahrsarbeiten / Imkerei ; Germany ; agricultural and forest sciences ; Tierwelt ; Kulturwissenschaften ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Imkerei (Landwirtschaft) ; Bienen / Bienenkorb, Bienenhaus ; spring / beekeeping ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Heideimkerei ; Lower Saxony ; bees / hives ; Niedersachsen ; Korbimkerei ; economy ; Tierhaltung ; beekeeping ; Matten und Körbe ; productive livestock ; pollination ; Encyclopaedia Cinematographica ; Europa ; beekeeping (agriculture) ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; mats and baskets ; apiary ; Handwerk ; honey ; Imkerei (Ethnologie) ; agriculture (ethnology) ; Imkerei ; fauna ; ethnology/cultural anthropology ; beekeeping (ethnology) ; animal husbandry
    Kurzfassung: In der Imkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen werden die Korbvölker nach der Überwinterung kontrolliert und für die Frühjahrswanderung ins Alte Land vorbereitet. Dort werden sie für drei bis vier Wochen auf kleinen Wanderständen in den Obstplantagen (Kirsche, Birne, Apfel) aufgestellt und vorerst mit Futterteig versorgt. Pollen- und Nektarsammeln. Bei wöchentlichen Kontrollgängen entfernt der Imker Drohnenbau und vorzeitige Weiselzellen und gleicht die Volksstärke aus.
    Kurzfassung: Beekeeper Georg Klindworth (Langenfelde bei Sittensen) inspects the hives for the winter and prepares for spring swarming. In spring the bees are brought in transportable hives for 3-4 weeks in apple, pear and cherry orchards, where they initially are fed. Pollen and nectar are collected. In weekly inspections the beekeeper removes drone and queen cells and keeps the swarms equal.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...