Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • IWF  (2)
  • Künzig, Johannes  (2)
  • Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)  (2)
  • Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Hochschule und Forschung (Göttingen)
  • Rahul Roy (Neu-Delhi)
Datasource
  • IWF  (2)
Material
Language
Years
Publisher
  • Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)  (2)
  • Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Hochschule und Forschung (Göttingen)
  • Rahul Roy (Neu-Delhi)
  • IWF (Göttingen)  (2)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1940)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 326MB, 00:06:16:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1940)
    Keywords: Baden-Württemberg ; Europe ; clothing ; whitsun customs ; spezielle Kleidung ; material culture ; disguising ; Germany ; Baden ; art ; Königsspiel ; mask dance ; Maskentanz ; whitsun king ; masks ; Spiele ; seasonal festivities ; Tanz (Ethnologie) ; occasional dances ; Grüngestalt ; begging procession ; Feste ; leisure activities ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; Heischegang ; Kunst ; costumes ; custom / course of the year ; anlaßbezogene Tänze ; accessories ; Bräuche ; Europa ; Deutschland ; Accessoires ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Pfingstbräuche ; ethnology/cultural anthropology ; Baden ; ritual dances ; Tanz ; games ; mask-wearing ; arts (ethnology) ; Freizeitaktivitäten ; historical film ; whirling dance ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; king's play ; jahreszeitliche Festivitäten ; historische Filmaufnahmen ; Wirbeltanz ; spring customs ; green figure ; Kleidung ; special dances ; dance ; Künste (Ethnologie) ; Masken ; Verkleidungen ; Pfingstkönig ; rituelle Tänze ; dance (ethnology) ; society ; Verkleidung, Verhüllung ; customs ; special clothing ; Masken-Tragen ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; Heischen, Heischeumgang ; feasts
    Abstract: Auf ein nach oben verjüngtes, pyramidenförmiges Gerüst aus drei Stecken, die mit Reifen zusammengehalten sind, werden auf Schnüre aufgereihte Schilfblätter schuppenartig von unten nach oben angebunden. Gekrönt wird es von einem Margeritenstrauß. Vier so ausgerüstete Pfingstkönige (Pfingstdreck) mit Begleitern ziehen in einem Heischegang durch das Dorf von Haus zu Haus, wobei sie ihren Wirbeltanz und die drei Verbeugungen aufführen und Geldspenden erhalten. Brauchträger sind die 12-14jährigen Jungen.
    Abstract: A pyramid-shaped frame of three poles, held together by tyres, is covered from bottom to top by scale-like reed leaves tied together on string; bouquet of ox-eye daisies crowns the top; four Whitsun Kings (Pfingstdreck), equipped in this manner and accompanied by others, procede in Heischegang through the village from house to house; in exchange for donations of money, they perform their whirling dance and three bows; traditional carriers are boys aged 12 -14 years.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (RWU)
    In:  (Jan. 1937)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 272MB, 00:04:42:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1937)
    Keywords: music (ethnology) ; Baden-Württemberg ; Europe ; Musikinstrumente ; Germany ; Baden ; Easter customs ; noise intruments ; kirchliche Organisation ; musical instruments ; seasonal festivities ; ratch ; Feste ; Schlaginstrumente ; Religion ; Gesellschaft ; religiöse Organisation ; custom / course of the year ; Bräuche ; Mesner ; kirchliche Feste ; Europa ; Deutschland ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; church festivals ; percussion instruments ; ethnology/cultural anthropology ; Feuer / Feuerlauf ; Osterbräuche ; Baden ; arts (ethnology) ; Osterfeuer ; fire / fire way ; historical film ; Musik (Ethnologie) ; Kulturwissenschaften ; Brauchtum / Jahreslauf ; jahreszeitliche Festivitäten ; church customs and festivals ; historische Filmaufnahmen ; spring customs ; Feuer / Feuerbrauchtum ; fire / fire custom ; Künste (Ethnologie) ; Easter ; kirchliche Bräuche und Feste ; church organisations ; Ratsche / Ratschen ; society ; customs ; religious organisations ; Easter fire ; Lärminstrumente ; Frühjahrsbräuche ; Baden-Württemberg ; feasts
    Abstract: Am Karsamstag vor dem Frühgottesdienst entzündet der Mesner den von Jungen zusammengetragenen Holzstoß vor der Kirche. Nach der Feuerweihe durch den Priester entzündet der Mesner die Osterkerze, die in die Kirche getragen wird. Während des Gottesdienstes bringen die Buben Baumschwämme zum Glimmen und tragen das geweihte Osterfeuer in die einzelnen Häuser, in denen die Hausfrauen das neue Feuer entfachen.
    Abstract: Prior to the morning service on Saturday before Easter, the sexton lights woodpile gathered by boys in front of the church; following consecration of fire by priest, sexton lights Easter candle, which is carried into the church; during the service, boys bring tree moss to glow and carry the consecrated Easter fire to each house, where housewives light new fire.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...