Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • IWF  (6)
  • AV-Medium  (6)
  • 2020-2024
  • 1950-1954  (6)
  • food preparation  (6)
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1954)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 574MB, 00:11:02:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1954)
    Schlagwort(e): Konservierung, Präservierung ; supply maintenance ; handicraft ; Flechten ; Matte ; material culture ; Nahrungsverzehr ; eating ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; copra peparation ; conservation, preservation ; plaiting ; kitchen furnishings ; nutrition ; food preparation ; habitation ; mat ; Gesellschaft ; Häkeln, Stricken, Flechten ; Dörren ; Pandanus ; drying ; Darrhaus ; Tonga ; cultural studies ; materielle Kultur ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; mats and baskets ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; settlement types ; Koprabereitung ; Gebäude ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; food ; Polynesier ; Tonganer ; Kulturwissenschaften ; settlement ; fiber extraction ; Tongaer ; Essen ; buildings ; Siedlungsformen ; child care ; Hausrat ; Kinderpflege ; economy ; household articles ; crocheting, knitting, plaiting ; Tongan ; Tonga ; Matten und Körbe ; Siedlung ; pandanus ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Kücheneinrichtung ; vegetable raw materials ; Australien/Ozeanien ; Wohnen ; Textilproduktion ; Australia/Oceania ; Kokospalme ; coco palm ; textile production ; Vorratshaltung
    Kurzfassung: Morgendliche Arbeiten auf Nomuka: Zubereitung des Morgenmahles, Fütterung der Schweine, Hausarbeiten, Kinderpflege. Mattenherstellung: Schneiden und Präparieren der Pandanusblätter, Flechten in Diagonalgeflecht. Koprabereitung: Gewinnung des Samenfleisches von Kokosnüssen, Trocknen und Zerkleinern. Aufgenommen mit 16 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Kurzfassung: Morning activities on Nomuka: making breakfast, feeding pigs, domestic works, child care. Mat making: cutting and preparing of pandanus leafs, plaiting. Copra making: extraction of coconut pulp, drying and crushing. Recording speed 16 fps; projection speed 18 fps.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1954)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1001MB, 00:19:14:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1954)
    Schlagwort(e): Banane ; Nahrungsverzehr ; Steinkochen ; banana ; taro ; Wärmeversorgung ; social problems ; kitchen furnishings ; cooking ; nutrition ; tools ; Kochen ; food preparation ; Knolle ; Gesellschaft ; soziale Probleme ; landwirtschaftliche Ausrüstung ; tobacco ; Ernte ; plants, plantation ; flora ; fire / fire plough ; agricultural devices ; Ackerbau / Tonga ; Batate ; Knollen ; Tonganer ; Kulturwissenschaften ; Tongaer ; garden / gardening ; rootcrops ; Kape ; agricultural equipment ; Pflanzenbau, Ernte ; Feuer / Feuererzeugung ; Tongan ; Alkoholismus und Drogen ; Tonga ; Siedlung ; Nahrungsmittelzubereitung ; manioc ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; smoking ; tubers (ethnology) ; Australia/Oceania ; Agrikultur/Landwirtschaft ; heating ; agriculture (ethnology) ; coco palm ; Maniok ; Landwirtschaft ; Grabstock ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; material culture ; Alocasia macrorhiza ; harvest ; eating ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; Taro ; crop growing methods ; Pflanzenwelt ; alcoholism and drugs ; Ackerbau ; Süßkartoffel ; Alocasia macrorhiza ; Tonga ; cooking on stones ; cultural studies ; materielle Kultur ; Feuer / Feuerpflug ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Knollenfrüchte ; Klettern ; tuber ; digging stick ; agriculture / Tonga ; ethnology/cultural anthropology ; yam ; food ; Erdofen ; Yam ; Polynesier ; sweet potato ; fire / making a fire ; settlement ; batata ; landwirtschaftliche Geräte ; Essen ; Garten / Gartenbau ; Agrar- und Forstwissenschaft ; Hausrat ; Werkzeug ; climbing ; economy ; household articles ; Pflanzen, Pflanzung ; Ernährung ; society ; Kücheneinrichtung ; Stecklingsbau ; Genußmittel ; Rauchen ; stone cooking ; Anbaumethoden ; agriculture ; Kokospalme ; Tabak
    Kurzfassung: Anbautätigkeit der Eingeborenen der Insel Nomuka (Polynesien): Ausschnitte aus dem Leben in den Plantagen, Ernten und Pflanzen von Yams, Bananen, Taro (Alocasia macrorhiza), Maniok; Pflanzen von Bataten; Feuerreiben; Nahrungszubereitung im Erdofen. Aufgenommen mit 16 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Kurzfassung: Native plant cultivation on Nomuka island (Polynesia): daily life in the plantations, harvesting and planting of yams, bananas, taro (Alocasia macrorhiza), manioc; planting of sweet potatatoes (batatas); fire drilling; food preparation in the earth oven. Recording speed 16 fps, projection speed 18 fps.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1954)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 632MB, 00:12:08:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1954)
    Schlagwort(e): cloth ornamentation ; handicraft ; Nahrungsverzehr ; art ; Maulbeerbaum ; kirchliche Organisation ; Rindenbaststoff ; churchgoing ; eating ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Arbeitsbeziehungen ; mulberry ; Stoffmusterung, Stoffverzierung ; nutrition ; labor relations ; decoration ; food preparation ; Religion ; Gesellschaft ; fishing (ethnology) ; work ; religiöse Organisation ; Kunst ; ornamentation ; group work ; Wildbeuter ; adhesive, adhesion ; woodworking ; Tonga ; religion ; bark cloth ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Holzbearbeitung ; Kirchgang ; Handwerk ; ecclesiastical buildings ; printing ; dyeing ; Gebäude ; Färben ; Farbstoff, Farbe ; Fisch / Fischnetz ; ethnology/cultural anthropology ; Maschenstoffbildung ; food ; Netze ; arts (ethnology) ; Tapa ; nets ; religiöse Gebäude ; Polynesier ; Tonganer ; Kulturwissenschaften ; axe ; Drucken ; Tongaer ; Essen ; buildings ; Arbeit ; Künste (Ethnologie) ; fish / fishnet ; colour ; Gemeinschaftsarbeit ; economy ; Tongan ; Tonga ; church organisations ; Holzarbeiten ; game hunters ; Ernährung ; Klebstoff, Kleben ; Nahrungsmittelzubereitung ; society ; Druckplatte ; Fischen ; Australien/Ozeanien ; Ornamentieren ; Dekoration ; Textilproduktion ; religious organisations ; Beil ; dye ; Australia/Oceania ; teamwork ; printing plate ; textile production ; tapa
    Kurzfassung: Verschiedene Tätigkeiten auf Nomuka. Rindenstoffherstellung: Fällen eines Papiermaulbeerbaumes, Abziehen und Schlagen der Rinde, Gewinnung von Farben, Zusammensetzen der Rindenbahnen, Färben mit Druckplatten, Kleben. Nachmittagsmahlzeit. Netzknüpfen. Holzbearbeitung. Kirchgang. Aufgenommen mit 16 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Kurzfassung: Different activities on Nomuka: Making bark cloth: felling a paper mulberry tree, stripping off the bark, dye making, assembling of bark pieces, dying, glueing. Afternoon meal. Knotting nets, woodworking, churchgoing. Recording speed 16 fps, projection speed 18 fps.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    IWF (Göttingen)
    In:  (Jan. 1954)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 122MB, 00:12:32:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1954)
    Schlagwort(e): Nahrungsverzehr ; Trinken, zeremonielles ; partner dance ; Kawa ; mark of honour ; Würdezeichen ; eating ; Polynesians ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Tanzstile ; men's union ; Tanz (Ethnologie) ; nutrition ; Tanzübung ; alcoholism and drugs ; food preparation ; Religion ; sitting dance ; spezielle Tänze ; Gesellschaft ; Tanzethnologie ; intoxicant ; ritual ; soziale Probleme ; kawa society ; dance / couple dance ; religious practices ; Ritual ; Tonga ; religion ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Männerbund ; drinking, ceremonial ; beverages ; narcotics and stimulants ; Rauschmittel ; standing dance ; seating arrangements ; ethnology/cultural anthropology ; men's society ; kawa ; arts (ethnology) ; Tanz / Sitztanz ; Polynesier ; Tonganer ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; Tongaer ; special dances ; Künste (Ethnologie) ; Kawa-Gesellschaft ; economy ; dance / sitting dance ; Tongan ; Alkoholismus und Drogen ; Tonga ; dance / standing dance ; religiöse Praktiken ; Paartanz ; Ernährung ; Tanz / Stehtanz ; Nahrungsmittelzubereitung ; dance (ethnology) ; society ; Narkotika und Stimulantien ; Australien/Ozeanien ; stimulant ; Sitztanz ; Genußmittel ; styles of dance ; Australia/Oceania ; ethnology of dance ; Tanz / Paartanz ; Sitzordnung ; Stehtanz ; dance exercise
    Kurzfassung: Auf der Insel Nomuka bereitet ein Mädchen den Kawatrank für eine gesellige Männerversammlung: Zerstampfen der Wurzeln, Mischen des Mehles mit Wasser in der Kawaschale, Säubern des Trankes, zeremonielles Trinken. Einüben von Tänzen. Aufgenommen mit 16 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Kurzfassung: A girl preparing kawa on Nonuka island for a men's meeting: pounding of roots, mixing the flour with water in the kawa dish, purifying the drink, ceremonial drinking. Dance exercises. Recording speed 16 fps, projection speed 18 fps.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Hochschule und Forschung (Göttingen)
    In:  (Jan. 1951)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 79MB, 00:09:12:00 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1951)
    Schlagwort(e): Landwirtschaft ; Umweltwissenschaft/Ökologie ; handicraft ; Ölgewinnung ; Nahrungsverzehr ; agriculture / India ; harvest ; Cocos nucifera ; eating ; environmental sciences/ecology ; Wirtschaft (Ethnologie) ; social problems ; Palmsaftgewinnung ; crop growing methods ; nutrition ; alcoholism and drugs ; Technik ; food preparation ; Gesellschaft ; technical mechanics ; gathering (ethnology) ; coconut ; juice extraction ; Sammeln ; Alkohol ; Palmöl ; soziale Probleme ; Ernte ; Palmfrucht ; Wildbeuter ; copra ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Nahrungszubereitung ; vinegar ; Sammelwirtschaft ; Handwerk ; pflanzliche Rohmaterialien ; Koprabereitung ; Kokospalme / Nutzung ; Inder ; Ackerbau / Indien ; Saftgewinnung / Palme ; botany ; beverages ; palmjuice ; ethnology/cultural anthropology ; Fasergewinnung ; oil extraction ; Palme ; historical film ; palm-oil ; Kulturwissenschaften ; Getränke ; Botanik ; Asia ; alcohol ; food production, crop science ; Palmwein ; Agrar- und Forstwissenschaft ; historische Filmaufnahmen ; palmwine ; coconut tree ; Asien ; Pflanzenbau, Ernte ; India ; Technische Mechanik ; economy ; Ökologie (Botanik) ; Indien ; Alkoholismus und Drogen ; Cocos nucifera ; biology ; game hunters ; Ernährung ; Nahrungsmittelzubereitung ; Biologie ; society ; vegetable raw materials ; coco fibre ; stimulant ; palmfruit ; Textilproduktion ; Genußmittel ; Agrikultur/Landwirtschaft ; Anbaumethoden ; Kokospalme ; agriculture (ethnology) ; coco palm ; Nahrungsmittel, Nutzpflanzenkunde ; Indian ; textile production ; gathering ; ecology (botany) ; coir
    Kurzfassung: Die südindischen Küstenbewohner von Travancore verarbeiten die Kokosnuß (Cocos nucifera) vielseitig: Ernte der Kokosnuß, Öffnen der Nüsse und Trocknen der Hälften, Verarbeitung des Fruchtfleisches zu Kopra und Kokosöl, Gewinnung und Verarbeitung von Kokosfasern, Verwendung der Blätter und des Stammes als Baumaterial, Gewinnung von Palmwein und Palmessig, Verwendungsmöglichkeiten des Palmöls.
    Kurzfassung: People from the South Indian coast of Travancore use the coconut (Cocos nucifera) in various ways: coconut harvest, opening of nuts and drying of the halves, making copra and coconut oil from the flesh, winning and processing of coir, use of the leafs and the trunk as building material, winning of palm wine and palm vinegar, palm oil utilization.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Abteilung Hochschule und Forschung (Göttingen)
    In:  (Jan. 1950)
    Sprache: Unbestimmte Sprache , Unbestimmte Sprache
    Seiten: 956MB, 00:16:04:13 (unknown) , Stummfilm , Silent movie
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1950)
    Schlagwort(e): Mais ; Paraguay ; handicraft ; cooking ; nutrition ; Kochen ; food preparation ; habitation ; ethnomedicine ; nandu ; Gesellschaft ; work ; fish / weir ; Bier ; tobacco ; Wildbeuter ; hunting ; Körnerfrüchte ; Vogeljagd ; beer ; Handwerk ; Backen ; Pfeil ; Absaugen von Krankheitsstoff ; Kugelbogen ; Tanz ; arts (ethnology) ; Gran-Chaco Indians ; historical film ; Strauß ; Kulturwissenschaften ; Knüpfen ; women's dance ; division of labour ; historische Filmaufnahmen ; dance ; Arbeit ; Dünsten ; Medizinmann ; Arbeitsteilung ; hut building ; Tragband ; Siedlung ; Amerika ; fish / fishing ; Fischen ; Paraguay ; stimulant ; Bauen ; Gran-Chaco-Indianer ; smoking ; fiber preparation ; Spinnen ; building trade ; Spindel ; Webkette ; Grabstock ; America ; Wirtschaft (Ethnologie) ; earth oven ; bird hunting ; Tanz (Ethnologie) ; Hüttenbau ; spindle ; cereal crops ; fishing (ethnology) ; South America ; construction work ; ethnology of medicine ; cultural studies ; Litzenstabweberei ; Frauentanz ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Nahrungszubereitung ; Südamerika ; Fladenbacken ; Ethnomedizin ; digging stick ; beverages ; medicine man ; pipe ; ethnology/cultural anthropology ; thread ; Fisch / Fischwehr ; flat cake baking ; food ; Jagen ; arrow ; Erdofen ; Getränke ; Zauberhandlung ; knotting ; settlement ; stewing ; Essen ; buildings ; Feuer / Feuerbohren ; magic act ; Künste (Ethnologie) ; weaving ; ostrich ; economy ; Medizinethnologie ; Fisch / Fischfang ; Ernährung ; baking ; hunting (ethnology) ; dance (ethnology) ; society ; Tanz / Frauentanz ; vegetable raw materials ; Faseraufbereitung ; maize ; Bauwesen ; Wohnen ; Textilproduktion ; Jagd ; Pfeife ; Genußmittel ; Tabakspfeife ; Indians ; dance / women's dance ; Rauchen ; fire / fire drilling ; Nandu ; textile production ; Tabak ; warp
    Kurzfassung: Grashüttensiedlung; Grabstockbau; Hüttenbau; Nahrungsmittelzubereitung; Herstellung eines zweisehnigen Kugelbogens; Jagd; Fischfang; Männerfest; Krankenbehandlung durch Medizinmann; Knüpfen, Spinnen und Weben; Reihen- und Kreistänze der Frauen. Aufgenommen mit 16 B/s; Vorführgeschw. 18 B/s.
    Kurzfassung: Grass hut settlement; digging stick construction; house building; preparation of food; manufacture of double-string bow; hunt; fishing; men's festival; medicine man treating ill; tieing knots; spinning and weaving; row and circle dances of women. Recording speed 16 fps, projection speed 18 fps.
    Anmerkung: Audiovisuelles Material
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...