Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • IWF  (4)
  • OLC Ethnologie  (2)
  • 1990-1994  (4)
  • 1985-1989  (4)
  • Landschaftsverband Rheinland  (4)
  • Arlington, Va : Soc  (2)
Datasource
  • IWF  (4)
  • OLC Ethnologie  (2)
Material
Language
Year
Author, Corporation
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Malden, Mass. [u.a] : Wiley-Blackwell | Berkeley, Calif : Univ. of Calif. Press | Washington, DC : Soc | Arlington, Va : Soc ; 1.1973 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0091-2131
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1973 -
    Parallel Title: Online-Ausg Ethos
    DDC: 100
    Note: Beteil. Körp. anfangs: Department of Anthropology, University of California , Index 25/28.1997/2000 in: 28.2000,4
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Champaign, Ill : Univ. of Illinois Press | Philadelphia, Pa | Austin, Tex : Univ. of Texas Press | Arlington, Va : Soc ; 1.1888 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0021-8715
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1888 - ; auch mit durchgehender Nr.-Zählung
    Additional Information: Suppl. ab 79.1966 American Folklore Society Annual report of the American Folklore Society
    Additional Information: 74,294=16 von Indiana University folklore series The Hague : Mouton, 1960-1966
    Parallel Title: Online-Ausg Journal of American folklore
    DDC: 390
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Einzelne Hefte als "Special issue" bez , Repr.: New York, NY [u.a.] : Kraus , Index 1/100.1888/1987=101.1988,402; 101/107.1988/94=107.1994,426
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Landschaftsverband Rheinland
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; cutlery ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; scissors ; Schneidwaren ; Schere ; scissors / hardening ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Northrhine Westfalia ; Scherenhärtung
    Abstract: Scherenhärter - einer der vielen spezialisierten Berufe innerhalb der Solinger Schneidwaren-industrie. Die Scherenhärter lieferten als Heimarbeiter den Stahlwarenfabriken zu. Im Stadtteil Merscheid betrieb bis in die 70er Jahre Günter Angermund eine Härterwerkstatt, die sein Vater um 1920 eingerichtet hatte. Er führt die handwerklichen Techniken und verschiedenen Arbeitsgänge beim Härten von Scherenbecken vor: Fräsen des Ganges, Körnern und Dreh-drücken, Bohren des Versenks und Gewindeschneiden, Härten in Esse und Härtetonne, schließlich Abrichten.
    Abstract: Film documentation of a vanishing craft in the cutlery industry: craftsman demonstrating the operations of scissor hardening.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    Landschaftsverband Rheinland
    In:  (Jan. 1992)
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Nordrhein-Westfalen ; Europe ; Encyclopaedia Cinematographica ; handicraft ; metalwork ; Germany ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Kulturwissenschaften ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; Metallarbeiten ; cutlery ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Handwerk ; scissors ; Schneidwaren ; Schere ; scissors / hardening ; ethnology/cultural anthropology ; economy ; Northrhine Westfalia ; Scherenhärtung
    Abstract: Scherenhärter - einer der vielen spezialisierten Berufe innerhalb der Solinger Schneidwaren-industrie. Die Scherenhärter lieferten als Heimarbeiter den Stahlwarenfabriken zu. Im Stadtteil Merscheid betrieb bis in die 70er Jahre Günter Angermund eine Härterwerkstatt, die sein Vater um 1920 eingerichtet hatte. Er führt die handwerklichen Techniken und verschiedenen Arbeitsgänge beim Härten von Scherenbecken vor: Fräsen des Ganges, Körnern und Dreh-drücken, Bohren des Versenks und Gewindeschneiden, Härten in Esse und Härtetonne, schließlich Abrichten.
    Abstract: Film documentation of a vanishing craft in the cutlery industry: craftsman demonstrating the operations of scissor hardening.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica ; Besenbinden ; broom-making
    Abstract: Auf der Königshardt bei Sterkrade entwickelte sich seit dem Aufblühen der Eisenindustrie das Binden von Birkenreisigbesen als eigenständiges Hausgewerbe. Abnehmer sind bis heute Walzwerke und Kokereien im Ruhrgebiet. Zu den Nachfahren von Pfälzer Kolonisten, die Ende des 18. Jahrhunderts am Niederrhein angesiedelt wurden, gehört die Familie Luft. Sie bindet noch Besen in größeren Stückzahlen. Der Film zeigt das Schneiden und Sammeln von Birkenreisig sowie das Binden von Reisig- und Heidekrautbesen auf der so genannten Besenbank, ebenso auch die Verwendung der Reisigbesen in einer Duisburger Kokerei.
    Abstract: Since the thriving of the iron industry the making of birch brooms devoloped as a cottage industry. The film shows the cutting and collection of birch twigs, the process of broom-making and the brooms being used in a cokery at Duisburg.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1989)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica ; Besenbinden ; broom-making
    Abstract: Auf der Königshardt bei Sterkrade entwickelte sich seit dem Aufblühen der Eisenindustrie das Binden von Birkenreisigbesen als eigenständiges Hausgewerbe. Abnehmer sind bis heute Walzwerke und Kokereien im Ruhrgebiet. Zu den Nachfahren von Pfälzer Kolonisten, die Ende des 18. Jahrhunderts am Niederrhein angesiedelt wurden, gehört die Familie Luft. Sie bindet noch Besen in größeren Stückzahlen. Der Film zeigt das Schneiden und Sammeln von Birkenreisig sowie das Binden von Reisig- und Heidekrautbesen auf der so genannten Besenbank, ebenso auch die Verwendung der Reisigbesen in einer Duisburger Kokerei.
    Abstract: Since the thriving of the iron industry the making of birch brooms devoloped as a cottage industry. The film shows the cutting and collection of birch twigs, the process of broom-making and the brooms being used in a cokery at Duisburg.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...