Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: Undetermined , Undetermined
    Pages: 374MB, 00:38:27:00 (unknown) , Originalton ohne gesprochenen Text , Original sound, no spoken text
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1993)
    Keywords: Europe ; handicraft ; Germany ; Lehmverarbeitung ; Bautechnik ; Kulturwissenschaften ; Wirtschaft (Ethnologie) ; Ringofen ; brickyard ; Technik ; economy ; clay processing ; brick ; annular kiln ; Nordrhein-Westfalen ; Encyclopaedia Cinematographica ; construction work ; Ziegel / Ziegelei ; Europa ; Deutschland ; cultural studies ; Ethnologie/Kulturanthropologie ; technology ; Bauen ; civil engineering ; Handwerk ; Lehmgewinnung ; kiln ; ethnology/cultural anthropology ; Brennofen ; Northrhine Westfalia
    Abstract: Nach dem Abbau des Lehms, dem Pressen des Strangs, dem Abschneiden und Trocknen der Kuchen kommen die Ziegelrohlinge in den Ringofen. Im Ringofen läuft das Feuer innerhalb von 8 Tagen einmal rund. In zwei Kammern werden die Rohlinge gesetzt und die gebrannten Ziegeln ausgefahren, in den anderen 12 Kammern vorgewärmt, gebrannt und abgekühlt.
    Abstract: After collecting and extruding the clay, cutting off pieces of the clay column and drying them, the moulded bricks are set in the annular brick-kiln. In the annular brick-kiln the fire circulates once in eight days. The bricks are set in and removed after baking in two chambers, in the other twelve chambers they are heated, baked, and cooled.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica
    Abstract: Die Schneidemühle im Tal der Lohsalm bei Meisburg ist einer der letzten Holz sägenden Wassermühlen Deutschlands. Sägewerker Josef Schneider nutzte seine Mühle bis 1968 gewerblich. Danach restaurierte er die Anlage und erhielt sie voll funktionsfähig. Heute wird sie interessierten Besuchern vorgeführt. Der Film erläutert die Betriebstechnik und die Arbeitsabläufe: Das Wasserrad treibt ein Räderwerk auf der Getriebeebene an, das die Kraft auf das senkrecht sägende Gatter überträgt.
    Abstract: The sawmill in the Lohsam valley near Meisburg is one of the last water mills for sawing wood. Sawyer Josef Schneider operated his mill on a commercial basis until 1968. Later on he restored the site and kept it functional. Today it is demonstrated to visitors. The film shows the operating technology and procedures. The waterwheel drives a wheelwork transmitting power to the vertically sawing log frame.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica
    Abstract: Schacht 12 des Steinkohlebergwerks Zollverein, erbaut 1928 bis 1932, war beispielgebend für viele Zechenanlagen des Ruhrgebietes. Die harmonische Gesamtkonzeption sowie die architektonische Ausgewogenheit von Schacht 12 ist aber nur ein Teil dieser Dokumentation. Zweiter Schwerpunkt ist die Aufbereitung der Rohförderkohle zu Nusskohle oder Kokskohle, die zusammen fast die Hälfte der Fördermenge ausmachen. Besonders interessant ist schließlich die Verwendung der Berge beim Haldenbau.
    Abstract: Shaft XII at the Zollverein Coal Mine, built between 1928 and 1932, was exemplary for many Ruhr district coal mines. Its harmonic conception and architectural balance is only one part of this documentation. The second part shows the processing of the raw coal into chestnut coal or coking coal which together account for nearly half of the output.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica
    Abstract: Die Schneidemühle im Tal der Lohsalm bei Meisburg ist einer der letzten Holz sägenden Wassermühlen Deutschlands. Sägewerker Josef Schneider nutzte seine Mühle bis 1968 gewerblich. Danach restaurierte er die Anlage und erhielt sie voll funktionsfähig. Heute wird sie interessierten Besuchern vorgeführt. Der Film erläutert die Betriebstechnik und die Arbeitsabläufe: Das Wasserrad treibt ein Räderwerk auf der Getriebeebene an, das die Kraft auf das senkrecht sägende Gatter überträgt.
    Abstract: The sawmill in the Lohsam valley near Meisburg is one of the last water mills for sawing wood. Sawyer Josef Schneider operated his mill on a commercial basis until 1968. Later on he restored the site and kept it functional. Today it is demonstrated to visitors. The film shows the operating technology and procedures. The waterwheel drives a wheelwork transmitting power to the vertically sawing log frame.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined , Undetermined
    Angaben zur Quelle: (Jan. 1992)
    Keywords: Encyclopaedia Cinematographica
    Abstract: Schacht 12 des Steinkohlebergwerks Zollverein, erbaut 1928 bis 1932, war beispielgebend für viele Zechenanlagen des Ruhrgebietes. Die harmonische Gesamtkonzeption sowie die architektonische Ausgewogenheit von Schacht 12 ist aber nur ein Teil dieser Dokumentation. Zweiter Schwerpunkt ist die Aufbereitung der Rohförderkohle zu Nusskohle oder Kokskohle, die zusammen fast die Hälfte der Fördermenge ausmachen. Besonders interessant ist schließlich die Verwendung der Berge beim Haldenbau.
    Abstract: Shaft XII at the Zollverein Coal Mine, built between 1928 and 1932, was exemplary for many Ruhr district coal mines. Its harmonic conception and architectural balance is only one part of this documentation. The second part shows the processing of the raw coal into chestnut coal or coking coal which together account for nearly half of the output.
    Note: Audiovisuelles Material
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...