Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MEK Berlin  (9)
  • IWF
  • Weizsäcker, Richard von  (5)
  • Wallstein-Verlag  (4)
  • Political Science  (9)
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783835354968 , 3835354965
    Language: German
    Pages: 421 Seiten , 1 Diagramm, 1 Karte , 23 cm x 15 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Migrationspolitik in Europa 1945-2020
    DDC: 325.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Europäische Geschichte ; Flüchtlinge und politisches Asyl ; Internationales Öffentliches Recht: Humanitäres Recht ; Ausländer ; Boat people ; Einwanderung ; Einwanderungsland ; Einwanderungspolitik ; Exil ; Flucht ; Fluchtrouten ; Flüchtlinge ; Frontex ; Grenzregime ; Integration ; Kalter Krieg ; Migrant:innen ; Migranten ; Mittelmeer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Migration ; Migrationspolitik ; Geschichte 1945-2020
    Abstract: Bisherige Arbeiten zur Migrationsgeschichte verbleiben entweder im nationalen Rahmen oder untersuchen transnationale Organisationen und Prozesse. Kaum finden sich Studien, die diese Ebenen kombinieren. Im vorliegenden Band werden nun Migrationsprozesse und Migrationspolitik in 13 Ländern Europas von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart untersucht. Dabei geht es zum einen um die Migrationsprozesse selbst, um staatliche und behördliche Regulierungsversuche und deren Auswirkungen sowie um die Reaktionen der Einwanderungsgesellschaften und die der Migranten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Perspektive der Nationalstaaten, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Parallelen und Sonderwege zu identifizieren, Vergleiche zu ermöglichen und transnationale Prozesse zu erkennen. Vor allem zwischen den west- und osteuropäischen Ländern lassen sich dabei unterschiedliche Phasen erkennen zwischen Nachkriegs- und postkolonialer Migration, Arbeitsmigration, Binnenmigration, vor allem in der Sowjetunion, Ein- und Auswanderungsprozessen nach dem Zusammenbruch der Sowjetimperiums und der Migration aus den Bürgerkriegsstaaten, vor allem aus Syrien und Afghanistan, nach 2010.
    Note: Enthält Literaturangaben , Zielgruppe: 5PBC, Bezug zu Migrantengruppen oder -gemeinschaften
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835334755
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , 21 cm
    DDC: 304.23094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimat ; Identität ; Kulturelle Identität ; Religion ; Einflussgröße ; Identitätsentwicklung ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Heimat ; Europa ; Heimat
    Abstract: Der Sammelband nähert sich aus vielfältigen Perspektiven den Begriffen »Heimat« und »Europa«. In Zeiten globaler Krisen und politischer Umbrüche stellt sich die Frage, was Europa eigentlich bedeutet, mit neuer Dringlichkeit. In welchem Europa wollen wir leben, was bedeutet Heimat in einer zunehmend von Mobilität und Migration geprägten Gesellschaft, welche Ideen von einem gemeinsamen Europa lassen sich mit der individuellen Vorstellung von Heimat verbinden? In ihren Beiträgen beschreiben Autorinnen und Autoren, was für sie Heimat bedeutet und wie sie sich in einem Europa des Wandels positionieren. Mit Beiträgen von Arnold Stadler, Sibylle Lewitscharoff, Prof. Dr. István Fehér, Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Prof. Dr. Stephan van Erp, Ursula Engelen-Kefer, Dr. Jean-Claude Hollerich, Prof. Dr. Ulrike Guérot, Dr. Notker Wolf OSB, Dr. Donatella Di Cesare, Dr. Asfa-Wossen Asserate, Prof. Dr. Hermann Lübbe, Dr. Ilma Rakusa, Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Vincent Klink, Dr. Gerd Koenen, Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, Dr. Gianfranco Kardinal Ravasi, Patrick Roth, Anna Baar u.a. „Die Autor*innen von Ulrike Guérot über Gerd Koenen bis zu Sibylle Lewitscharoff oder Dagmar Schipanski decken ein breites Spektrum ab, allerdings sind es fast ausschließlich deutsche Stimmen zum Thema. Dennoch präsentiert der Band verschiedene Perspektiven und Formate. Zudem stellt er viele Fragen, statt vorgefertigte Modelle zu liefern: Inwiefern etwa ist Mehrsprachigkeit für Europa charakteristisch? Und „Heimat“ als rechtspopulistisch besetzter Begriff wird auf verschiedene Weise gewissermaßen zurückerobert und im Plural auf die Idee von Zusammengehörigkeit übertragen“ (deutschlandfunk.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835332263 , 3835332260
    Language: German
    Pages: 176 Seiten
    Additional Material: 1 Beilage (rote Folie)
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Hygiene-Museum ; Geschichte ; Ideologie ; Rasse ; Rassismus ; Rassismus ; Rassentheorie ; Rasse ; Rassentheorie ; Rassismus ; Ausstellungskatalog ; Fremdenfeindlichkeit ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygienemuseum 19.05.2018-07.01.2019 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygienemuseum 19.05.2018-07.01.2019 ; Bildband ; Ausstellungskatalog 2018 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygienemuseum 19.05.2018-07.01.2019 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 19.05.2018-07.01.2019 ; Rassismus ; Rassismus ; Rasse ; Ideologie ; Deutsches Hygiene-Museum ; Rassentheorie ; Rassismus ; Geschichte
    Abstract: Anhand ausgewählter Bilder und Objekte diskutiert dieser Band zentrale Fragen zur Geschichte der Rassenkonstruktion und Rasseideologie. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren aus Forschung und Bildungspraxis beleuchtet das Kuratorenteam die geopolitische Dimension des Rassismus während des Kolonialismus und setzt sich mit der Rolle des Deutschen Hygiene-Museums in der NS-Rassenpropaganda auseinander. Im Kontext aktueller Fluchtbewegungen betrachten sie die Nachwirkungen des kolonialen Zeitalters und zeigen, welche Dynamik in einer sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft steckt. Im Zentrum vieler Beiträge steht die Frage, inwieweit die unbedachte Reproduktion rassistischer Bilder in Wissenschaft, Politik und Alltag - oder auch in Ausstellungen - zu ihrer anhaltenden Wirkungsmacht beiträgt? Wäre es nicht konsequent, solche Bilder gar nicht erst zu zeigen? Ab wann ist ein Gegenstand rassistisch? Trifft das bereits auf die Darstellung der körperlichen Unterschiede von Menschen zu? Gibt es ganz andere, noch nie gesehene Gegenbilder?
    Note: Der Band erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum, 19. Mai 2018-7. Januar 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3835319558 , 9783835319554
    Language: German
    Pages: 357 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Phantomgrenzen im östlichen Europa Band 6
    Series Statement: Phantomgrenzen im östlichen Europa
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 949.7103
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vojvodina (Serbia) History ; Banat History ; Vojvodina (Serbia) History ; Autonomy and independence movements ; Banat History ; Autonomy and independence movements ; Balkan Peninsula History 1989- ; Hochschulschrift ; Wojwodina ; Banat ; Grenze ; Autonomie ; Geschichte 1989-2016
    Description / Table of Contents: Dank -- "Phantomgrenzen" und regionale Autonomie in Südosteuropa nach 1989 : eine Einführung -- Symbolische Grenzziehungen im (post-)jugoslawischen Kontext in Serbien -- Die neuen Phantomgrenzen : die Autonomieidee in der Vojvodina der 1990er Jahre -- Das rumänische Banat : ein Stück "Westen" auf dem "Weg nach Europa"? -- Welche Multikulturalität? Die Bevölkerung in der Vojvodina und im Banat -- Was wissen wir über die Vojvodina und das Banat : der Forschungsstand -- Wie lassen sich Phantomgrenzen in der Vojvodina und im Banat der 1990er Jahre erforschen? -- Struktur der Arbeit -- Die Vojvodina -- Die politische Konstruktion der Vojvodina : die Autonomieidee in der Vojvodina seit 1988 -- Die Geschichte der Vojvodina : eine Geschichte der Autonomieidee? -- Die "Joghurt-Revolution" in der Vojvodina 1988 und ihre Deutungen -- Die neue Autonomieidee in der Vojvodina während der "Ära Milosevic" -- Die politische Konstruktion der Vojvodina und ihrer Phantomgrenzen -- Das Banat : eine Spielart der vojvodinischen Autonomieidee? Mythos Banat im postjugoslawischen Raum -- Das rumänische Banat 1989 : die Geburtsstunde eines neuen Regionalismus? -- Grenzübergreifende Initiativen : ein Ausblick -- Südosteuropäische Regionalismen nach 1989 im Vergleich : die Vojvodina und das (rumänische) Banat : einige abschliessende Bemerkungen -- Kontext -- Deutungen -- Akteure -- Phantomgrenzen und die "Rückkehr" der Geschichte -- Was lässt sich allgemein über Phantomgrenzen sagen? -- Literatur- und Quellenverzeichnis Archivmaterial -- Veröffentlichte Dokumente und programmatische Schriften -- Gesetzestexte -- Statistiken -- Wissenschaftliche Sekundärliteratur -- Zeitungsartikel und Agenturmeldungen -- Sonstige Publizistik -- Weitere Online-Quellen -- Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Personenregister.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783406578540
    Language: German
    Pages: 231 Seiten , Illustrationen, Karten , 21 cm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Italy History ; Italien ; Geschichte
    Abstract: Kompakte Darstellung der Geschichte Italiens - vom Imperium Romanum bis zur Regierung Berlusconi.
    Abstract: Eingeführte Reihe (zuletzt Bernd Henningsen: "Dänemark", BA 9/09). Die ausgewiesene Italien-Kennerin (zuletzt BA 1/07) schreibt sachkundig und problemorientiert über die Geschichte Italiens vom Imperium Romanum bis zur Regierung Berlusconi. Anschaulich referiert sie über die historische Entwicklung der norditalienischen Stadtstaaten und der von Fremdherrschaft geprägten Geschichte Süditaliens sowie über die nationalstaatliche Einigung des Landes, die Zeit des Faschismus bis hin zur durch häufige Regierungswechsel geprägten Nachkriegsgeschichte. Gemäß dem Reihenkonzept beleuchtet sie auch die wechselvollen Beziehungen zwischen Deutschland und Italien. Mit einigen kleinformatigen Schwarz-Weiß-Abbildungen, Zeittafel, Karten und Literaturhinweisen. Neben stärker ereignisgeschichtlich orientierten Darstellungen, wie z.B. die "Kleine italienische Geschichte" (BA 1/05). (2) (Ulrich Kühne)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 230 - 231
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783406578519
    Language: German
    Pages: 175 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 949.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Belgien ; Luxemburg ; Deutschland, ab 1990 ; BRD, 1989ff. ; Verhältnis, Staaten ; Nachbarschaft ; Belgium History ; Luxembourg History ; Belgium Foreign relations ; Germany Foreign relations ; Luxembourg Foreign relations ; Germany Foreign relations ; Belgien ; Deutschland ; Geschichte ; Luxemburg
    Abstract: Informationen über Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Politik und Bevölkerung der beiden deutschen Nachbarn Belgien und Luxemburg.
    Abstract: Nachdem sich Geert Mak (BA 1/09) in der gleichen Reihe mit den Niederlanden beschäftigt hat, werden hier von M. Erbe Belgien und Luxemburg, 2 Monarchien mit gemeinsamen Wurzeln, zusammen in einem Band behandelt. In einzelnen Kapiteln werden jeweils die abwechslungsreiche Geschichte, die politischen Systeme, die Parteienlandschaft, mit den komplizierten Koalitionsbildungen gerade in Belgien, sowie die Wirtschaft und die Gesellschaft in den beiden Ländern beschrieben. Danach wird das kulturelle Leben, Wissenschaft und das gerade in Belgien erfolgreiche Schul- und Bildungssystem dargestellt. Abgerundet wird das schmale Buch mit Hinweisen auf historische und aktuelle Persönlichkeiten. Wenige Schwarz-Weiß-Fotos, Karten und eine Zeittafel runden den Band ab. 2 einzelne Bände über die Nachbarländer wären sinnvoller gewesen, aber da die Literatur über Belgien und Luxemburg überschaubar ist, als Einstieg empfohlen. (2) (Klaus Perlbach)
    Note: Literaturverz. S. 175
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406578502
    Language: German
    Pages: 207 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Russland, 1990 ff. ; Deutschland, ab 1990 ; BRD, 1989ff. ; Verhältnis, Staaten ; Nachbarschaft ; Russia History ; Soviet Union History ; Russia (Federation) History ; Russland ; Deutschland ; Geschichte ; Geschichte
    Abstract: Eingeführte Reihe. Wie ein Kosak galoppiert einer unserer Groß-Journalisten durch ein riesiges Gebiet, auf dem er sich seit Jahrzehnten auskennt. Er muss sich auch nicht zügeln, obwohl man es vermessen nennen muss, die Geschichte eines solchen Reiches, das immer im Werden ist, auf 200 Seiten zu reduzieren. Es ist so angenehm, so unaufgeregt über Rurik, den schrecklichen Iwan, den so übergroßen Peter, die sich aus vielen Völkerschaften bedienende Katharina, über den Machtmenschen Lenin und den dies (die Macht) fast zur Perfektion treibenden Nachfolger Stalin zu lesen. Bis zum Georgien-Krieg, zu Putin und Medwedjew führt dieser Text, bei dem man immer glaubt, er werde in eine Kamera gesprochen (nicht unangenehm). Immer wieder zeigt uns Ruge, wie Deutsche und Russen beiderseitig beeinflussend wirkten. Er verliert den wahrlich roten Faden der russischen Geschichte nie aus dem Blick. Sprachlich (oft Zeitenwechsel) ein wenig besser könnte dieses Buch ein vorzügliches sein, um Deutsche ohne Vorkenntnisse auf ihr Erlebnis Russland vorzubereiten. (2)
    Note: Literaturverz. S. 206
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406578564
    Language: German
    Pages: 195 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Deutschland, ab 1990 ; BRD, 1989ff. ; Verhältnis, Staaten ; Nachbarschaft ; Switzerland Description and travel ; Switzerland History ; Schweiz ; Landeskunde
    Abstract: Die auf 12 Bände angelegte Reihe "Die Deutschen und ihre Nachbarn" wird von H. Schmidt und R. von Weizsäcker herausgegeben. Laut Geleitwort geht es hier weniger um Faktenhuberei, als um die "lebendige Anschauung der Lebensverhältnisse bei den Nachbarn" aus der je persönlichen Autoren-Perspektive. Für die Schweiz hat man mit dem Kulturwissenschaftler Camartin ("Jeder braucht seinen Süden": ID 29/03) jemanden gefunden, der das Konzept punktgenau umsetzt. Camartin lädt den Leser ausdrücklich ein zu einer Tour durch seine Heimat und schildert die Lage der Dinge - "freilich so, wie ich sie sehe und erlebe". Das "Fahrtenbuch" durch die verschiedenen helvetischen (Zeit-)Räume umfasst Geografisches, Fakten über Land und Leute, einen kritischen Geschichtskurs, Infos über das Kulturleben, den Kommerz und die große Politik - wobei einem schnell bedeutet wird, dass das Bild von der Schweiz als idyllischer Insel geregelter Bürgerlichkeit ausgedient habe und man vielmehr von einem "Land der latenten Unbotmäßigkeit" reden müsse. In der Tendenz ähnlich wie Th. Küng "Gebrauchsanweisung für die Schweiz" (BA 12/02). (2) (Uwe-Friedrich Obsen)
    Note: Literaturverz. S. 194
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406578526
    Language: German
    Pages: 179 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Additional Information: Rezensiert in Kaiser, Stephan Hilfe zum Verständnis
    Additional Information: Rezensiert in Hainz, Michael Urban, Thomas, 1954-. Polen. - München : C.H. Beck. - 2008 [Rezension]
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn / hrsg. von Helmut Schmidt ...
    Series Statement: Die Deutschen und ihre Nachbarn
    DDC: 943.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Polen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...