Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bayreuth UB  (19)
  • 2000-2004  (19)
  • Tübingen : Niemeyer  (11)
  • Berlin : De Gruyter  (8)
  • Hochschulschrift  (15)
  • Deutsch  (11)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783484304864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 388 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 486
    Parallel Title: Print version Niklas Luhmanns Systemtheorie und Charles S. Peirces Zeichentheorie : Zur Konstruktion Eines Zeichensystems
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Semiotik
    Abstract: Main description: In dieser Arbeit werden die Universaltheorien Niklas Luhmanns (1927-1998) und Charles Peirces (1839-1914) zum ersten Mal grundlegend aufeinander bezogen. Auf der Basis einer kritischen funktionalen Analyse von System- und Zeichentheorie wird ein Zeichensystem neu konstruiert, dessen Auflöse- und Rekombinationsvermögen höher ist als das der genannten Einzeldisziplinen. Die theoretisch erzielten Ergebnisse lassen sich als Grundlage für konkrete sprach- und literaturwissenschaftliche oder auch soziologische Problemstellungen verwenden. Zudem kann das Buch als Einführung in das Denken Luhmanns und Peirces gelesen werden.
    Abstract: Main description: This study is the first to make a systematic attempt to relate the universal theories of Niklas Luhmann (1927-1998) and Charles S. Peirce (1839-1914) to one another. On the basis of a critical functional analysis of systems theory and semiotic theory, a newly designed semiotic system is proposed that displays a higher resolution and recombination potential than the individual disciplines involved. The theoretical results can be used as a foundation for dealing with concrete linguistic, literary, or sociological problems. In addition, the book can be read as an introduction to the thinking of Luhmann and Peirce.
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung; 2. Luhmanns Systemtheorie im Überblick; 3. Peirces Zeichentheorie im Überblick; 3.1 Biographische und editorische Präliminarien; 3.2 Peirces Semiotik und ihr philosophischer Rahmen; 3.2.1 Kategorienlehre: Erstheit, Zweitheit und Drittheit; 3.2.2 Zeichentheorie; 3.2.3 Pragmatismus; 3.2.4 Kosmologie; 4. Basiselemente von Luhmanns Theoriearchitektur; 4.1 Die System-Umwelt-Differenz als Leitdifferenz der Systemtheorie; 4.1.1 Die Unterscheidung von System und Umwelt; 4.1.2 Die Grenze zwischen System und Umwelt: Selbstreferentielle Geschlossenheit
    Description / Table of Contents: 4.1.3 Das re-entry der System-Umwelt-Differenz4.1.4 Die System-Umwelt-Differenz und Selbstreferenz - ein Paradigmawechsel?; 4.1.5 Der Realitätsstatus von Systemen; 4.1.6 Komplexität; 4.1.7 Der Weltbegriff; 4.1.8 Die Eigenschaften der Umwelt; 4.2 Der Elementbegriff; 4.2.1 Systemelemente; 4.2.2 Die Relationierung der Elemente; 4.2.3 Rekursivität bzw. basale Selbstreferenz; 4.2.4 Ereignishafte Elemente und ihre Anschlussfähigkeit; 4.3 Konditionierung und Struktur; 4.3.1 Konditionierung; 4.3.2 Die Leistungen von Systemstrukturen
    Description / Table of Contents: 4.3.3 Das Verhältnis von Systemstrukturen und ereignishaften Systemelementen4.3.4 Das Verhältnis von Systemstrukturen und Umwelt; 5. Luhmanns Sinnkonzept; 5.1 Der Status von Sinnsystemen; 5.2 Sinn und Supersystem; 5.3 Die Phänomenologie von Sinn; 5.3.1 Sinn als Einheit der Differenz von Aktualität und Potenzialität; 5.3.2 Die Differenzlosigkeit und Unnegierbarkeit von Sinn; 5.3.3 Sinn als Weltform; 5.3.4 Die drei Sinndimensionen; 5.4 Luhmanns Formentheorie und die Form von Sinn; 5.5 Luhmanns Medientheorie und Sinn als Medium; 5.6 Sinn als Medium von Bewusstsein und Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6. Luhmanns ZeichenbegriffExkurs: Das Zeichenmodell von Ferdinand de Saussure; 6.1 Die Form des Zeichens; 6.2 Der Stellenwert des Bezeichneten; 6.2.1 Das Bezeichnete als zeicheninternes Formkorrelat; 6.2.2 Das Bezeichnete als zeichenexterner, realer Sachverhalt; 6.2.3 Das Bezeichnete als Sinn; 6.3 Zeichen, Operation und System; 6.4 Zeichen und Sinn; 7. Zwischenergebnisse und weiteres Vorgehen; 8. Basiselemente zur Konstruktion eines Zeichensystems; 8.1 Peirces Zeichen als Systemelement; 8.1.1 Peirces triadisches Zeichen; 8.1.2 Die Relationierung von Zeichen: Semiose als rekursiver Prozess
    Description / Table of Contents: 8.1.3 Sinzeichen: Zweitheit und das Zeichen als Ereignis8.2 Konditionierung und Struktur im Zeichensystem; 8.2.1 Systemstrukturierung auf der Ebene der Drittheit; 8.2.2 Erstheit und Allgemeines zu den Kategorien; 8.2.3 Quali-, Sin- und Legizeichen; 8.2.4 Replika-Bildung und Luhmanns Kondensierung und Konfirmierung; 8.2.5 Ikon, Index und Symbol; 8.2.6 Rhema, Dikent und Argument; 8.2.7 Die kategoriale Differenzierung des Interpretanten; 8.2.8 Die Verbindung von Peirces Semiotik und Pragmatismus; 8.3 Das Zeichensystem und seine Umwelt
    Description / Table of Contents: 8.3.1 Die Grenze des Zeichensystems und die Universalität der Zeichen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110919561 , 9783110919561 , 9783111829234
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 386 S.)
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 335
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift--Universität Jena, 2003
    DDC: 394
    RVK:
    Keywords: David ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bibel ; Bibel ; Redaktion ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibel 2. Samuel ; 1-5 ; Redaktion
    Note: Includes bibliographical references and index , Biographical note: Habilitationsschrift, Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2003. Alexander Achilles Fischer ist Privatdozent für Altes Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena , Main description: In der jüngeren Forschung haben die beiden klassischen Hypothesen einer Aufstiegsgeschichte Davids und einer Thronfolgeerzählung an Überzeugungskraft verloren. Damit rücken die Texte in II Sam 1-5 verstärkt in den Blick, denen eine Schlüsselstellung für die literarische Genese der Davidüberlieferung zukommt. Die vorliegende Studie ermittelt einen ersten durchlaufenden und noch vorexilischen Darstellungszusammenhang, der im 7. Jh. v. Chr. entstanden ist. Entsprechend erklärt sie das Doppelkönigtum Davids über Israel und Juda als eine protodeuteronomistische Gründungsgeschichte der späten Königszeit. Die Untersuchung schließt mit einer redaktionsgeschichtlichen Skizze der Daviderzählungen im zweiten Samuelbuch und einer Revision der geschichtlichen Zeugnisse , Main description: Recent research has led to a weakening of the two classical hypotheses on the story of David's rise and a succession narrative. Instead, attention has focussed on the texts in II Samuel 1-5, which are seen as being of crucial importance for the literary genesis of the story of David. The present study reveals a first continuous account from before the time of exile, which was produced in the 7th century BC. Thus it explains David's double kingship of Israel and Juda as a proto-deuteronomistic foundation narrative from the late Age of Kings. The study closes with a sketch of the editorial history of the David narratives in II Samuel and a revision of the historical records , Review text: "Anhänge mit redaktionsgeschichtlichem Gesamtbild, Übersetzung, Stellen- und Sachregistern erschließen den pointierten und anregenden Entwurf, der sich als sehr gewichtiger Beitrag zur Redaktionsgeschichte der Samuelbücher erweisen dürfte."K. P. Adam in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 1/2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110179811
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 327 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Religion and Society 39
    Dissertation note: Zugl.: Deakin University Vict./Austr., Dissertationsschrift,
    DDC: 305.6/861945/089917
    RVK:
    Keywords: Immigrants Religious life ; Marginality, Social ; Identification (Religion) ; Emigration and immigration Religious aspects ; Baptists History ; Religiöse Identität Staat Victoria ; Marginalität ; Baptisten ; Ethnische Identität ; Australia Church history ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Slawen ; Baptisten ; Marginalität ; Religiöse Identität ; Ethnische Identität ; Victoria
    Abstract: Biographical note: Revised PhD thesis from Deakin University, Victoria/Australia.
    Abstract: Review text: "The book will be of greatest interest to those who study the psychology and sociology of religious groups and religion in immgrant communities."Mary N. MacDonald 1/2006
    Abstract: Main description: In dieser Studie untersucht Viktor Zander die religiöse Migrantengemeinschaft slawischer Baptisten im Bundesstaat Victoria/Australien und ihren Identifikations- und Integrationsprozess innerhalb der australischen Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung von Religion und Ethnizität im Prozess der Identitätsbildung slawischer Einwanderer und ihrer in Australien geborenen Kinder. Die Arbeit basiert auf der Feldforschung des Autors. Den theoretischen Bezugsrahmen der Studie bildet die sozialwissenschaftliche Theorie des Religionssoziologen Hans Mol, die hier anhand neuer Forschungsdaten einer Prüfung unterzogen wird.
    Abstract: Main description: This work deals with the identification and integration process of immigrants in Australia and the role that religion plays in this process. Viktor Zander investigates the immigrant community of Slavic Baptists in Victoria and analyzes the relationship between ethnic and religious identities as well as their social dynamics. "Identity" and "marginality" are addressed as crucial issues for Slavic immigrants and their Australian-born children. The work is based on the author’s field-research in the Slavic Baptist community in Victoria. Key Features Second volume in relaunch of the series "Religion and Society" (RS)
    Note: Includes bibliographical references (pages [309]-317) and indexes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3484810238
    Language: German
    Pages: 275 S.
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 23
    Series Statement: Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung
    Dissertation note: Zugl.: Essen, Univ., Diss., 2002
    DDC: 830.935
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Forster, Georg 〈1754-1794〉 ; Forster, Georg ; Geschichte 1700-1800 ; Geschichte ; Physical anthropology History 18th century ; Humanbiologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Forster, Georg 1754-1794 ; Humanbiologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110918601 , 3110918609 , 348430460X , 9783484304604
    Language: English
    Pages: vi, 210 pages
    Series Statement: Linguistische Arbeiten (Max Niemeyer Verlag) 460
    DDC: 302.2/244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Oral communication ; Written communication ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Literacy ; Oral communication ; Written communication ; Schrijftaal ; Spreektaal ; Written communication ; Oral communication ; Schriftsprache ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Niederländisch ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Schriftsprache ; Niederländisch ; Gesprochene Sprache ; Schriftsprache
    Note: Papers that grew out of the workshop Writing Language, held at the Max Planck Institute, Nijmegem, the Netherlands, Aug. 28-30, 2000.". - Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 , Includes bibliographical references , Section 1. Consistency -- section 2. Cross-linguistic studies -- section 3. Diacritics and punctuation -- section 4. Sharpening in German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783484312357 , 9783110960815 , 9783111864143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 235
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2002
    DDC: 306/.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Gesellschaft ; Interkulturelle Kommunikation ; Intercultural communication ; Politeness (Linguistics) ; Conversation analysis ; Social interaction ; German language Social aspects ; Arabic language Social aspects ; Non-native speaker ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Native speaker ; Araber ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Höflichkeitsform ; Gespräch ; Araber ; Non-native speaker ; Native speaker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110176261
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 341 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Ideen & Argumente
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social justice ; Social ethics ; Theorie Soziale Gerechtigkeit ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziale Gerechtigkeit ; Theorie ; MacIntyre, Alasdair C. 1929- ; Normenbegründung
    Abstract: Main description: Bei den Auseinandersetzungen um Arbeitsmarktpolitik, Steuerpolitik, Erziehungspolitik, Meinungs- und Willensfreiheit steht immer auch die grundsätzlichere Frage zur Debatte, was wir unter "sozialer Gerechtigkeit" verstehen. In Gerechtfertigte Ungleichheiten werden die Grundzüge einer Theorie sozialer Gerechtigkeit entwickelt. Es handelt sich um eine egalitäre Theorie, die soziale Ungleichheit ausdrücklich zuläßt, diese aber an das Vorliegen bestimmter öffentlicher Rechtfertigungsgründe bindet.
    Abstract: Review text: "Hinsch macht den egalitären Liberalismus mit klugen Argumenten geschmeidig, ..."Die Zeit " - in seinem ohne Zweifel sehr durchdachten und lesenswerten Buch - "NZZ "Insgesamt stellt das Buch nicht nur durch den anvancierten Versuch der Neubegründung des Differenzprinzips, sondern vor allem durch die scharfsinnige Berücksichtigung bedarfsbezogener moralischer Ansprüche und den Entwurf der öffentlichen Rechtfertigung von Normen ohne die komplizierte Urzustandskonstruktion für alle an der politischen Philosophie Interessierten eine lohnende und empfehlenswerte Lektüre dar."Corinna Mieth in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 2/2005
    Note: Includes bibliographical references (pages [323]-335) and index , Revised version of the author's thesis (post-doctoral)--Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, 1997
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783484503908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 278 S.) , 155 x 230 mm
    Edition: 3. Aufl., 3rd unrev. Edition
    Parallel Title: Print version Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik : Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung
    DDC: 398.209402
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Chrétien de Troyes 1150-1190 ; Artusepik ; Ideal ; Wirklichkeit
    Abstract: Main description: Als preisgünstige Studienausgabe liegt - in 3. Auflage (1. Auflage 1956, 2. ergänzte Auflage 1970 als Band 97 der Buchreihe »Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie«) - ein für Romanistik, Germanistik, Anglistik und (Kultur-)Geschichte unentbehrliches Grundlagenwerk der Mediävistik wieder vor. Brillant formulierend und kritisch gegen alle vereinseitigenden Deutungen, situiert Erich Köhler die höfischen Romane Chrestiens de Troyes im gesellschaftlichen wie im innerliterarischen Kontext des 12. und 13. Jahrhunderts. Seine literatursoziologischen Analysen sind noch immer höchst aktuelle Beiträge zur Konstitution einer Literaturwissenschaft, die sich zunehmend als Kulturwissenschaft versteht.
    Abstract: Main description: This third edition of Köhler's book (1st edition 1956, 2nd expanded edition 1970 as Vol. 97 of the series »Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie«) in an inexpensive study format restores the availability of a standard work of medieval studies of essential interest for scholars and students in Romance studies, German studies, English studies, and cultural studies. Combining stylistic brilliance with unsparing criticism of one-sided interpretations, Köhler situates Chrestien de Troyes' courtly romances in the social and literary context of the 12th and 13th centuries. With their emphasis on the sociology of literature, Köhler's analyses have lost nothing of their immediate relevance for the constitution of an approach to literature that increasingly defines literary criticism in terms of cultural studies.
    Description / Table of Contents: Verzeichnis der Abkürzungen; Vorwort zur ersten Auflage; I. Kapitel König Artus und sein Reich - Geschichtliche Wirklich¬keit und ritterliches Wunschbild; II. Kapitel Chevalerie - clergie - Doppelbestimmung und Geschichts¬bewußtsein des höfischen Rittertums; III. Kapitel Aventure - Reintegration und Wesenssuche; IV. Kapitel Erwählung und Erlösung - Von der Unordnung der Welt zum Friedensreich; V. Kapitel Verdichtung und Wandlung der Ideal-Wirklichkeits¬spannung in der Liebe - Erec, Cligès, Tristan, Lancelot, Yvain
    Description / Table of Contents: VI. Kapitel Perceval und der Gral - Die eschatologische Vollendung der ritterlichen SelbstauslegungVII. Kapitel Die Form des Artusromans bei Chrestien - Das Verhält¬nis von Gehalt und Gestalt; Anhang zur zweiten Auflage; Namen- und Titelregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783484304529
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 232 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 452
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Danish language Spoken Danish ; German language Spoken German ; Intercultural communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Gespräch ; Meinungsverschiedenheit ; Dänisch ; Konversationsanalyse
    Abstract: Main description: Die Arbeit zeigt, daß interkulturelle Kommunikation nicht - wie gemeinhin angenommen - notwendigerweise problematisch ist. Mittels Mikroanalysen authentischer Dissenssequenzen wird nachgewiesen, daß Gesprächsteilnehmer in deutsch-dänischen Verhandlungen über nationale, kulturelle und sprachliche Unterschiede hinweg im Stande sind, selbst potenziell problematische Sequenzen zu meistern. Dies verdeutlicht, daß es einer stärkeren Differenzierung des Feldes interkulturelle Kommunikation bedarf, um der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden.
    Abstract: Main description: The study shows that, contrary to received thinking on the point, intercultural communication is not necessarily problematic. Micro-analyses of authentic dissent sequences show that, despite their national, cultural, and linguistic differences, participants in German-Danish negotiations are capable of mastering even potentially problematic sequences. This points the necessity for a more differentiated approach to the field of intercultural communication if justice is to be done to the complexity of the subject.
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110168693
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 378 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 392
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mythology, Classical, in literature ; German literature Classical influences ; German literature History and criticism 20th century ; Geschichte 1970-2001 Antike ; Deutsch ; Rezeption ; Literatur ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Abstract: Biographical note: Bernd Seidensticker ist Ordinarius für Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin. Martin Vöhler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt zur "Antikerezeption der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart" am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin.
    Abstract: Biographical note: Bernd Seidensticker holds a Chair in Classics at the Free University of Berlin. Martin Vöhler is a researcher working on the DFG-funded project on the "Reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German."
    Abstract: Review text: "A valuable source and recourse."Theodore Ziolkowski in: International Journal of the Classical Tradition 3/2005
    Abstract: Main description: Der Essayband informiert über den Stand und die Tendenzen der Antikerezeption in der deutsch-sprachigen Literatur der Gegenwart. Im Zentrum steht das anhaltende Wirkungspotential der antiken Tradition, ihre Lebendigkeit und Vielfalt. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven im Zugriff auf die Antike herausgestellt. Die Beiträge behandeln Texte von Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauß und Wolf. Sie sind exemplarisch angelegt und schenken den Fragen der literarischen Form sowie der Funktion der Antikerezeption im Kontext des jeweiligen Gesamtwerks besondere Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu den Essays (von Klassischen Philologen und Germanisten, die zum Gebiet der Antikerezeption einschlägig gearbeitet haben) sind programmatische Beiträge von den Autoren selbst, die eigens für diesen Band geschrieben und ausgewählt wurden, aufgenommen.
    Abstract: Main description: This collection of essays reports on the present state and tendencies in the reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German. It focuses on the continuing influence and potential of the classical tradition, its vitality and diversity, highlighting the different approaches and perspectives in accessing Classical Antiquity. The papers deal with texts by Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauss and Wolf. They are arranged exemplarily and pay particular attention to questions of literary form as well as to the function of the classical tradition in the context of the author's overall production. In addition to the essays (written by scholars in Classics and German Studies specialising in the modern reception of the Classics) the volume contains programmatic statements by the authors themselves, which were specially written and selected for this purpose.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3484651377
    Language: English
    Pages: VIII, 310 S. , 23 cm
    Additional Information: Rezensiert in Mack, Michael Elisabeth Albanis, German-Jewish cultural identity from 1900 to the aftermath of the First World War [Rezension]
    Series Statement: Conditio Judaica 37
    Series Statement: Conditio Judaica [Iudaica]
    Dissertation note: Zugl.:Oxford, Univ., Diss.
    DDC: 305.892404309041
    RVK:
    Keywords: Goldstein, Moritz ; Bab, Julius ; Lissauer, Ernst ; Identität ; Juden ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3484304596
    Language: German
    Pages: IX, 216 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 459
    Series Statement: Linguistische Arbeiten
    Dissertation note: Vollst. zugl.:Jena, Univ., Habil.-Schr., 2000 u.d.T.: Heilmann, Christa M.: Neue Ansätze sprechwissenschaftlicher Gesprächsforschung
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konversationsanalyse ; Sprechakt ; Gespräch ; Sprecherwechsel ; Deutsch ; Sprechkunde ; Geschlechtsunterschied ; Stimmgebung ; Nichtverbale Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Tübingen : Niemeyer
    ISBN: 348430460X
    Language: English
    Pages: VI, 210 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Linguistische Arbeiten 460
    Series Statement: Linguistische Arbeiten
    DDC: 302.2/244
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schrijftaal ; Spreektaal ; Oral communication ; Written communication ; Gesprochene Sprache ; Niederländisch ; Deutsch ; Schriftsprache ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2000 ; Aufsatzsammlung ; Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Konferenzschrift 2000 ; Deutsch ; Gesprochene Sprache ; Schriftsprache ; Niederländisch ; Gesprochene Sprache ; Schriftsprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3484730552
    Language: German
    Pages: IX, 464 S. , Ill. , 23 cm
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolde, Gottfried ; Deutsch ; Sprachkontakt ; Französisch ; Kontrastive Linguistik ; Romanische Sprachen ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Bibliographie ; Bibliografie 1964-2000 ; Festschrift ; Bibliografie 1964-2000 ; Festschrift ; Bibliografie 1964-2000 ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie 1964-2000 ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783484312210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 404 S.) , 155 x 230 mm
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik 221
    Parallel Title: Print version Vorwurfsaktivitäten in der Alltagsinteraktion : Grammatische, Prosodische, Rhetorisch-Stilistische Und Interaktive Verfahren Bei Der Konstitution Kommunikativer Muster Und Gattungen
    DDC: 302.2/242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Interaktion ; Sprachhandeln ; Vorwurf
    Abstract: Main description: Anhand der Untersuchung von Vorwurfsaktivitäten ("in situ Vorwürfe", "Frotzeleien" und Rekonstruktionen vergangener Vorwurfsinteraktionen in "Beschwerdegeschichten") werden prosodische, grammatische, rhetorisch-stilistische Verfahren und deren Funktionen in ihrer alltäglichen Verwendung erforscht. Nach einer Analyse der Konstitution dieser Vorwurfsgattungen werden Konsequenzen für eine Theorie kommunikativer Praxis gezogen und Aspekte, wie die gattungsspezifische Funktion grammatischer Strukturen, die Interaktion prosodischer und syntaktischer Verfahren bei der Herstellung kommunikativer Bedeutung und die Rolle indexikalischer Zeichen bei der Bedeutungsaushandlung diskutiert.
    Abstract: Main description: On the basis of a study of reproach activities ('in situ reproaches', 'mock reproaches' and reconstructions of previous reproach interactions in 'complaint stories') the monograph examines prosodic, grammatical, rhetorical/stylistic processes and their functions in everyday usage. Following an analysis of the constitution of these reproach genres the study charts the consequences for a theory of communicative practice and discusses aspects such as the genre-specific function of grammatical structures, the interaction between prosodic and syntactic procedures in the production of communicative meaning, and the role of indexical signs in the negotiation of meaning.
    Description / Table of Contents: Danksagung; 0. Einleitung; 1. Theoretischer Rahmen und methodologischer Hintergrund; 1.1. Die Analyse kommunikativer Gattungen; 1.2. Ethnomethodologische Konversationsanalyse; 1.3. Interpretative Soziolinguistik und die Theorie der Kontextualisierung; 1.4. Die Gesprochene-Sprache-Forschung; 1.5. Interaktionale Prosodieforschung; 1.6. Methodische Konsequenzen für die Analyse; 1.7. Die Transkription der Gespräche; 2. Die Konstruktion von in-situ-Vorwürfen in Alltagsinteraktionen; 2.1. Einleitung; 2.2. Die interaktive Struktur von Vorwürfen
    Description / Table of Contents: 2.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Vorwürfen2.4. Das kommunikative Risiko von Vorwurfsäußerungen: Vom Vorwurf zum Gegenvorwurf; 2.5. Der Sonderfall der Selbstvorwürfe; 2.6. Eine prosodische Analyse der ""vorwurfsvollen Stimme"" in ""warum""-Äußerungen; 2.7. Schlußfolgerungen zu in-situ-Vorwürfen; 3. Frotzeln: Eine kleine Gattung zwischen Vorwurf und Spiel; 3.1. Einleitung; 3.2. Die interaktive Struktur von Frotzeleien; 3.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Frotzeleien; 3.4. Rahmenkonflikte und mögliche Eskalationen zum Streit
    Description / Table of Contents: 3.5. Die Beziehungskonstellation in den Frotzelepisoden3.6. Schlußfolgerungen zum Frotzeln; 4. Beschwerdegeschichten: Eine narrative Gattung zur Rekonstruktion kommunikativen Fehlverhaltens; 4.1. Einleitung; 4.2. Die interaktive Struktur von Beschwerdegeschichten; 4.3. Sprachlich-kommunikative Verfahren zur Konstitution von Beschwerdegeschichten; 4.4. Die Beteiligung der Rezipienten am Erzählvorgang; 4.5. ""Die Spuren des Erzählers""; 4.6. Zur Verwendung von Redewiedergabe in Beschwerdegeschichten; 4.7. Zur Verwendung des narrativen Präsens in Beschwerdegeschichten
    Description / Table of Contents: 4.8. Schlußfolgerungen zu den Beschwerdegeschichten5. Schlußbetrachtungen: Auf dem Weg zu einer Theorie der ""kommunikativen Praxis""; 6. Literaturverzeichnis; 7. Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 3484312157
    Language: German
    Pages: XXI, 645 S.
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 215
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 1998
    DDC: 306.44/0943/09049
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allemand (langue) - Sociologie ; Duitse hereniging ; Oost-Duitsers ; Sociale identiteit ; Sociolinguistique ; Verbale communicatie ; West-Duitsers ; Deutsch ; Geschichte ; Gesellschaft ; Politik ; German language -- Semantics ; German language -- Social aspects ; German language -- Political aspects ; Social groups ; Sprachgebrauch ; Soziale Distanz ; Feindbild ; Deutsch ; Phraseologie ; Selbstbildnis ; Soziolinguistik ; Sprache ; Stereotyp ; Ostdeutsche ; Mündliche Kommunikation ; Selbstbild ; Wiedervereinigung ; Politische Identität ; Westdeutsche ; Deutschland ; Germany -- History -- Unification, 1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wiedervereinigung ; Sprachgebrauch ; Soziolinguistik ; Wiedervereinigung ; Politische Identität ; Selbstbild ; Feindbild ; Mündliche Kommunikation ; Ostdeutsche ; Westdeutsche ; Sprache ; Soziale Distanz ; Deutsch ; Phraseologie ; Stereotyp ; Deutschland ; Sprachgebrauch ; Deutschland ; Wiedervereinigung ; Politische Identität ; Selbstbildnis ; Feindbild ; Mündliche Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 348431219X
    Language: German
    Pages: IX, 325 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 219
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    DDC: 302.224094309049
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Sprachwandel ; Gegenwartssprache ; Sozialer Wandel ; Vereinigung ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 3484312211
    Language: German
    Pages: VII, 404 Seiten , Diagramme , 22 cm
    Series Statement: Reihe germanistische Linguistik 221
    Series Statement: Reihe Germanistische Linguistik
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Konstanz 1998
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Interaktion ; Sprachhandeln ; Vorwurf ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3484523026
    Language: German
    Pages: XIII, 192 S.
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 302
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie
    Dissertation note: Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1998
    DDC: 306.44/9467
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1998 ; Geschichte 1500-1998 ; Catalaans (taal) ; Taalpolitiek ; Recht ; Sprache ; Language policy ; Sprachenrecht ; Politische Auseinandersetzung ; Sprachpolitik ; Spanien ; Catalonia (Spain) Languages ; Law and legislation ; Katalonien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Katalonien ; Sprachenrecht ; Geschichte 1998 ; Katalonien ; Sprachpolitik ; Geschichte 1998 ; Katalonien ; Sprachenrecht ; Politische Auseinandersetzung ; Geschichte 1500-1998 ; Katalonien ; Sprachenrecht ; Sprachpolitik
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...