Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (4)
  • Berlin : Duncker & Humblot  (4)
  • Sozialer Wandel  (4)
  • Sociology  (4)
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428124633 , 9783428524631
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften 42
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Wandel ; Sozialethik ; Sozialer Wandel ; Sozialethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783428519156 , 9783428519156
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (488 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Parallel Title: Reproduktion von Hardach, Gerd Der Generationenvertrag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 15.70
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Income / Germany / History ; Intergenerational relations / Germany / History ; Einkommensentwicklung ; Generationenvertrag ; Lebenslauf ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Lebenslauf ; Einkommensentwicklung ; Generationenvertrag ; Geschichte
    Abstract: Main description: Die Generation hat alle Aussichten, im 21. Jahrhundert die zentrale Kategorie der Verteilung von Einkommen, Vermögen und Status zu werden, nachdem im 19. Jahrhundert die Klasse und im späten 20. Jahrhundert das Geschlecht die Verteilungsdebatten beherrschten. Die Auseinandersetzung um die Verteilungsgerechtigkeit zwischen den Generationen begann mit besorgten Fragen nach der Zukunft der Alterssicherung. Sie hat sich inzwischen aber auf alle Lebensalter ausgeweitet. Die intergenerative Verteilung wird als Generationenvertrag bezeichnet. Das Ziel des Generationenvertrages ist die Stabilisierung des Lebenseinkommens. Die mittlere Generation sorgt mit ihrer Erwerbs- und Familientätigkeit für die Jugend, die noch nicht für sich selbst sorgen kann, und für die ältere Generation, die der Unterstützung bedarf. Der Verfasser zeigt drei historische Modelle des Generationenvertrages, den traditionellen, den bürgerlichen und den modernen Generationenvertrag
    Note: IMD-Felder maschinell generiert. - PublicationDate: 20110412
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3428121902
    Language: German
    Pages: 123 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Finance, Public Exhibitions History ; Finance, Public Exhibitions Law and legislation ; Prussia (Germany) Exhibitions Appropriations and expenditures ; Ausstellungskatalog 2006 ; Preußische Reformen ; Finanzwirtschaft ; Preußen ; Reformpolitik ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1806-1820 ; Berlin 〈2006〉 ; Preußen ; Finanzreform ; Sozialer Wandel ; Geschichte 1806-1822
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 122 - [124]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783428516247 , 9783428116249
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (493 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriften 40
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialer Wandel und kulturelle Innovation
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziokultureller Wandel ; Soziales System ; Kultursoziologie ; Organisationsstruktur ; Bildungstheorie ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Strukturwandel ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Soziokultureller Wandel ; Soziales System ; Kultursoziologie ; Organisationsstruktur ; Organisationskultur ; Soziokultureller Wandel ; Soziales System ; Kultursoziologie ; Organisationsstruktur ; Organisationskultur
    Abstract: Es ist sicher unmöglich, all die vielen Facetten und Detailüberlegungen der hier versammelten Studien in ein sie umgreifendes und homogenisierendes Gesamtkonzept zu fügen. Bezüge zueinander und gemeinsame Sensibilitäten sind zweifelsohne vorhanden. Dennoch (oder deshalb) gilt: Zu spannungsreich und vielfaltig sind die Ansätze, als dass eine enge gemeinsame Klammer sie in das Korsett einer strengen Theorie des sozialen Wandels und seines Bezugs zu Momenten kultureller Innovation zwängen könnte. Und doch: Sucht man abschließend wenn auch nicht eine solche Theorie, so doch ein kleinstes gemeinsames Vielfaches, so bietet sich an, die soziologische, speziell wissenssoziologische, auf Strukturen und Kulturen hin orientierte Sensibilität für den permanenten, auf Dauer gestellten Schwellencharakter der Moderne, für ihre Dauerfragilität und immer wieder neue Brüchigkeit ins Zentrum zu stellen. -- Wie kein zweites steht dafür das Œuvre Eckart Pankokes, das in seinen vielfältigen thematischen und theoretischen Bezügen das Spektrum sozial- und ideengeschichtlicher Studien, Aspekte der Kommunal- und Sozialpolitik sowie moderne Varianten der Organisations- und Kultursoziologie und Überlegungen zum Dritten Sektor und dessen ehrenamtlicher Basis umspannt. Nicht zuletzt für dieses Werk selbst gilt, was Pankoke im Kommentar zur Edition klassischer Schwellentexte moderner "Gesellschaftslehre" an Eigentümlichkeiten ihrer spezifischen Modernität festgehalten hat. Hier wie dort verknüpft sich eine "moderne Bewusstheit der Geschichtlichkeit von Gesellschaft" mit neuem "Sinn für die 'Künstlichkeit' des Sozialen" und einer gesteigerten "Empfindlichkeit für die Dialektik, Paradoxie und Tragik gesellschaftlicher Modernisierung". Als Teilnehmer und Teilhaber einer Generation, die sich im Bewusstsein ihrer eigenen Geschichtlichkeit diesen dauerfragilen Arrangements mit wissenssoziologischem Spürsinn theoretisch und forschungspraktisch mit ungebrochenem Elan und Engagement verschrieben hat, sei Eckart Pankoke diese Sammlung zum 65. Geburtstag gewidmet. -- Aus der Einleitung der Herausgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...