Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (7)
  • Bayreuth UB
  • 2015-2019  (7)
  • Kolhoff, Ludger  (4)
  • Anheier, Helmut K.  (3)
  • Social Sciences  (7)
  • Frankreich
  • 1
    ISBN: 9783658203078
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 137 S. 140 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Social work ; Social service ; Social work ; Social service ; Schools. ; Schulsozialarbeit ; Sozialraumanalyse ; Forschung ; Evaluation
    Abstract: Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Braunschweiger Projekts ‚Stadtteil in der Schule‘. Ziel des Projektes ist es, Teilhabechancen für Kinder in sozialen Brennpunkten zu erhöhen, indem GrundschülerInnen und deren Familien der Zugang zu vorhandenen sozialen und kulturellen Angeboten im Stadtteil bedarfsgerecht ermöglicht wird. Anders als klassische Ansätze der Schulsozialarbeit orientiert es sich nicht an individuellen Problemen. Es ist nicht Einzelfall-, sondern Sozialraumorientiert und hat das Gesamtsystem im Blick, also Schülerinnen und Schüler, Eltern, die schulischen Mitarbeiter, aber auch die Akteure des Gemeinwesens. “Stadtteil in der Schule” versucht Ressourcen der Schule und der Zivilgesellschaft für Kinder zu nutzen und nutzt Techniken der Netzwerkarbeit. Der Inhalt · Zur Evaluation des Modellprojekts „Stadtteil in der Schule“ · Aktualisierung der Strukturevaluation · Zusammenfassende Auswertung der Prozessevaluationen · Ergänzende Erhebung: Problemzentrierte Interviews mit internen und externen Stakeholdern · Wirkungskategorien Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Sozialen Arbeit · Praktiker der Schulsozialarbeit Der Herausgeber Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel und Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft an Hochschulen e.V
    Abstract: Zur Evaluation des Modellprojekts „Stadtteil in der Schule“ -- Aktualisierung der Strukturevaluation -- Zusammenfassende Auswertung der Prozessevaluationen.-Ergänzende Erhebung: Problemzentrierte Interviews mit internen und externen Stakeholdern -- Wirkungskategorien
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 133-134
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658191566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 87 S. 23 Abb., 22 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Konferenzschrift
    Abstract: Die Dokumentation zieht eine Zwischenbilanz des ersten in Deutschland akkreditierten Studiengangs Sozialmanagement an der Ostfalia vor fünfzehn Jahren. Neben Beispielen zur Etablierung des weiterbildenden Fernstudiengangs wird der Diskussionsstand um das Feld Sozial- und Public Management gekennzeichnet. Der Inhalt · Grußworte aus Politik, Hochschul-, Fakultäts- und Studiengangsleitung · Einführung in die Tagung von Ludger Kolhoff · Vorträge von Gotthart Schwarz, Michael Vollmer, Roswitha Bender, Kathrin Achnitz, Wibke Bittner, Jannis Mouratidis und Andrea Tabatt-Hirschfeldt Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements · Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements Die Herausgeber Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dipl.-Kfm. Michael Vollmer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Soziale Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658154103
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 159 S. 45 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kolhoff, Ludger, 1957 - Finanzierung der Sozialwirtschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwirtschaft ; Unternehmensfinanzierung ; Deutschland ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Deutschland ; Sozialeinrichtung ; Finanzierung ; Deutschland ; Soziale Dienstleistung ; Finanzierung ; Deutschland ; Sozialdienst ; Finanzierung
    Abstract: Studierende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements erhalten in diesem Lehrbuch eine kompakte Einführung in die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten sozialer Organisationen. Systematisch werden die Grundstrukturen und Finanzierungsformen nach einzelnen Leistungsgesetzen beschrieben. Auch die Finanzierung über die Strukturfonds der EU wird dargestellt. Weiterhin werden direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen auf der Grundlage von Leistungsverträgen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten erläutert. Für das Sponsoring und Fundraising werden strukturelle Fragen geklärt. Der Zugriff auf die wesentlichen Strukturen und Zusammenhänge der Finanzierung der Sozialwirtschaft bietet einen sicheren Einstieg in das Thema und kann gut zur Vorbereitung auf Prüfungen genutzt werden. Der Inhalt • Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds • Direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten • Sponsoring durch Unternehmen und Fundraising durch Spenden, Stiftungsmittel, Mitgliedsbeiträge, Sammlungen etc. Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft/ des Sozialmanagements • Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich der Sozialen Arbeit/ der Sozialwirtschaft Der Autor Prof. Dr. Ludger Kolhoff ist Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
    Abstract: Grundstrukturen der Finanzierung sozialer Organisationen in einzelnen Sozialgesetzen, im Betreuungsrecht und in den Europäischen Strukturfonds -- Direkte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Zuschussen und Kostenerstattungen fur Leistungen und indirekte öffentliche Finanzierungsmöglichkeiten in Form von Leistungsentgelten -- Sponsoring durch Unternehmen und Fundraising durch Spenden, Stiftungsmittel, Mitgliedsbeiträge, Sammlungen etc
    Note: Die 1. Auflage ist 2002 bei Ziel, Augsburg unter dem Titel: "Finanzierung sozialer Einrichtungen und Dienste" erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658117511
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 401 S. 48 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stiftungen in Deutschland ; 2: Wirkungsfelder
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiftungen in Deutschland ; 2: Wirkungsfelder
    RVK:
    Keywords: Stiftung ; Bildung ; Wissenschaft ; Forschung ; Gemeinnützige Organisation ; Kultursektor ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work
    Abstract: Stiftungen bewegen sich mit ihren Zielen zwischen der Bewahrung von Tradition und Kultur, gesellschaftlichem Wandel und Fürsorge. Viele Stiftungen sehen sich als eigenständige innovative Kraft, andere als Förderer der Zivilgesellschaft oder als karitative Einrichtungen. Ersetzen oder ergänzen Stiftungen staatliches Handeln? Welche Rollen verfolgen sie und was ist ihr gesellschaftlicher Beitrag? Eine Forschungsgruppe der Hertie School of Governance und des Centre for Social Investment der Universität Heidelberg um Helmut K. Anheier hat in einem mehrjährigen Projekt das deutsche Stiftungswesen systematisch und auf Grundlage einer breiten empirischen Basis untersucht. Die Beiträge des Sammelbands bieten detaillierte Analysen von Stiftungen in den Bereichen Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Soziales, Kunst und Kultur und zeigen Handlungsempfehlungen auf. Der Inhalt Einleitung - Stiftungen im deutschen Schulwesen - Stiftungen in Wissenschaft und Forschung -Sozialstiftungen - Stiftungen in Kunst und Kultur - Resümee und Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen - Studierende und Lehrende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge - Stiftungsvertreter und Stiftungsexperten Die Herausgeber Prof. Dr. Helmut K. Anheier ist Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance in Berlin
    Abstract: Einleitung -- Stiftungen im deutschen Schulwesen -- Stiftungen in Wissenschaft und Forschung.-Sozialstiftungen -- Stiftungen in Kunst und Kultur -- Resümee und Handlungsempfehlungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658133696
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 268 S., 46 Abb., 7 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stiftungen in Deutschland ; 1: Eine Verortung
    Parallel Title: Erscheint auch als Anheier, Helmut K., 1954 - Stiftungen in Deutschland ; 1: Eine Verortung
    RVK:
    Keywords: Stiftung ; Wohltätigkeit ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work
    Abstract: Im bisher größten Forschungsprojekt zum deutschen Stiftungswesen wurde erstmals auf Grundlage einer umfangreichen Datenbasis eine Einschätzung der Rollen, Positionierungen und Beiträge deutscher Stiftungen vorgenommen. Der Band führt zunächst in den aktuellen Stand der Stiftungs- und Philanthropieforschung und das Vorgehen der Forschungsgruppe der Hertie School of Governance und des Centre for Social Investment der Universität Heidelberg um Helmut K. Anheier ein. Es folgt ein umfassendes empirisches Bild des deutschen Stiftungswesens mit Fokus auf die Bereiche Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung, Soziales sowie Kunst und Kultur. Im Ergebnis zeichnet sich eine neue, vielfältige Landkarte des deutschen Stiftungswesens ab, die zivilgesellschaftliches Engagement, professionalisierte Philanthropie, wohlfahrtsstaatliche Dienstleistung und gemeinnützige Nischenangebote umfasst und jeweils unterschiedliche Handlungsempfehlungen impliziert. Der Inhalt Stiftungen Heute: Fragen - Grundlagen - Bildung - Wissenschaft und Forschung - Sozialstiftungen - Kunst und Kultur - Stiftungen Heute: Antworten Die Zielgruppen - Studierende und Lehrende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge - Stiftungsvertreter und Stiftungsexperten Die Autoren Prof. Dr. Helmut K. Anheier ist Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance in Berlin
    Abstract: Stiftungen Heute: Fragen -- Grundlagen -- Bildung -- Wissenschaft und Forschung -- Sozialstiftungen -- Kunst und Kultur -- Stiftungen Heute: Antworten
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658133849
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 179 S., 21 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stiftungen in Deutschland ; 3: Portraits und Themen
    Parallel Title: Erscheint auch als Stiftungen in Deutschland ; 3: Portraits und Themen
    RVK:
    Keywords: Stiftung ; SWOT-Analyse ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work
    Abstract: Deutschland zeichnet sich durch ein stark gewachsenes und vielfältiges Stiftungswesen aus. Je nach Stiftungstyp üben Stiftungen unterschiedliche Rollen aus und leisten spezifische Beiträge, die jeweils andere Handlungsempfehlungen nahe legen. Der dritte Band der Studie zu „Stiftungen in Deutschland“ stellt diese Vielfalt der deutschen Stiftungslandschaft vor, behandelt typische Stärken und Schwächen verschiedener Stiftungstypen und geht auf ausgewählte Themen wie strategische Philanthropie, Advocacy, Vergleich Stiftungen in Ost- und Westdeutschland sowie Internationales ein. Im bisher größten Forschungsprojekt zum deutschen Stiftungswesen hat ein Forscherteam der Hertie School of Governance und des Centre for Social Investment der Universität Heidelberg um Helmut K. Anheier das deutsche Stiftungswesen systematisch und auf einer breiten empirischen Basis untersucht. Der Inhalt Gewachsene Vielfalt - Engagementstiftungen - Nischenstiftungen - Dienstleister - Professionelle Philanthropen - Strategische Philanthropie - Internationales - Stiftungen in Ost- und Westdeutschland - Zukunftsperspektiven deutscher Stiftungen Die Zielgruppe - Studierende und Lehrende sozial- und politikwissenschaftlicher Studiengänge - Stiftungsvertreter und Stiftungsexperten Die Herausgeber Prof. Dr. Helmut K. Anheier, Präsident der Hertie School of Governance in Berlin und Professor am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Sarah Förster, Janina Mangold und Clemens Striebing, Hertie School of Governance Berlin
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658108946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 245 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadtteil in der Schule
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungspolitik ; Armutsbekämpfung ; Kinderarmut ; Sozialpädagogik ; Sozialer Dienst ; Jugendhilfe ; Grundschule ; Braunschweig ; Social sciences ; Social Sciences ; Child development ; Social work ; Social sciences ; Child development ; Social work ; Braunschweig ; Grundschule ; Chancengleichheit ; Armut ; Schulsozialarbeit
    Abstract: Projektziele -- Analyse zur Erfassung von Unterstützungssystemen an Grundschulen im Einzugsgebiet Braunschweig -- Strukturevaluation -- Zusammenfassung der Aussagen der Strukturevaluation und abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele -- Planung der Prozessevaluation -- Ausblick.
    Abstract: Der Projektbericht zeigt, wie Armutsprävention entwickelt, implementiert und evaluiert werden kann. Das Projekt ‚Stadtteil in der Schule‘ wurde für Grundschulen in Braunschweig geplant und ist zwischen den Feldern Gemeinwesen, Schulsozialarbeit und Armutsprävention angesiedelt. Als Modell zur Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Umsetzung liefert der Band grundlegende Elemente zur Durchführung ähnlicher Studien. Der Inhalt · Projektziele · Analyse zur Erfassung von Unterstützungssystemen an Grundschulen im Einzugsgebiet Braunschweig · Strukturevaluation · Zusammenfassung der Aussagen der Strukturevaluation und abgeleitete sozialraumspezifische Projektziele · Planung der Prozessevaluation · Ausblick Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · KulturwissenschaftlerInnen · Studierende · Politisch Interessierte Die Herausgeber Dr. Ludger Kolhoff ist Professor für Soziales Management an der Ostfalia Hochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Christof Gebhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...