Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (117)
  • Bayreuth UB  (5)
  • OLC Ethnologie
  • 2020-2024  (116)
  • 1960-1964  (19)
  • Berlin : Duncker & Humblot
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Stuttgart : Kohlhammer ; 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0038-0377 , 1865-5106 , 1865-5106
    Language: English
    Dates of Publication: 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Additional Information: Beil. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Sociologus
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Sociologus
    Former Title: Vorg. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie
    Former Title: 1951 darin aufgeg. Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel
    Former Title: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global ; Global Soziologie ; Ethnosoziologie ; Ethnologie/Volkskunde ; Sozialanthropologie ; Asien ; Afrika südlich der Sahara ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika ; Lateinamerika ; Erde ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie
    Note: Repr.: Nendeln : Kraus , Text anfangs deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Leipzig ; 1.1953 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Sociologus
    ISSN: 0429-1530 , 0038-0377
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1953 -
    Former Title: Forschungen zur Sozialpsychologie und Ethnologie
    Titel der Quelle: Sociologus
    Publ. der Quelle: Berlin : Duncker & Humblot, 1932
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften ...
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftswissenschaften ; Wissenschaftstheorie
    Abstract: Klappentext: Nicht nur die Wirtschaftskonzeptionen des Sozialismus/Kommunismus sind gescheitert an den Realitäten dieser Welt. Auch der westliche Kapitalismus zeigt bedenkliche Krisensymptome. Die Frage nach geeigneten Grundlagen von Wirtschaftsordnungskonzeptionen stellt sich deshalb mit besonderer Dringlichkeit. Der gängige Neoliberalismus in der praktischen Wirtschaftspolitik aller westlich orientierten Ländern ist ebenso auf seine wissenschaftliche Basis und empirische Brauchbarkeit hin abzuklopfen wie der in östlichen bzw. sozialistischen Ländern noch immer zugrundeliegende Marxismus. Dieser Band, das Ergebnis einer mehr als 40-jährigen Forschungsarbeit, untersucht - auf Basis des Kritischen Realismus - verschiedene Wissenschaftsprogramme und setzt sie einem systematischen Vergleich aus. Dr. Reiner Porstmann lehrte und forschte fast vier Jahrzehnte an den Universitäten Göttingen und Kassel, im letzten Berufsjahrzehnt war er wissenschaftlicher Bibliothekar für Wirtschaftswissenschaften in Göttingen.
    Note: Teil 2 erschienen bei Books on Demand, Norderstedt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Stuttgart : Kohlhammer ; 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0038-0377 , 1865-5106 , 1865-5106
    Language: English
    Dates of Publication: 8.1932 - 9.1933,4; N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Additional Information: Beil. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Sociologus
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Sociologus
    Former Title: Vorg. Zeitschrift für Völkerpsychologie und Soziologie
    Former Title: 1951 darin aufgeg. Archiv für Anthropologie, Völkerforschung und kolonialen Kulturwandel
    Former Title: Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global ; Global Soziologie ; Ethnosoziologie ; Ethnologie/Volkskunde ; Sozialanthropologie ; Asien ; Afrika südlich der Sahara ; Naher und Mittlerer Osten und Nordafrika ; Lateinamerika ; Erde ; Zeitschrift ; Soziologie ; Zeitschrift ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie
    Note: Repr.: Nendeln : Kraus , Text anfangs deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1862-7625
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 12.2006 -
    Former Title: Vorg. Interdisziplinäre Untersuchungen aus Strafrecht und Kriminologie
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 0935-4999
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1978 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1985 -
    In:  Zeitschrift für historische Forschung
    ISSN: 0931-5268 , 0340-0174
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1985 -
    Additional Information: 6=36; 9=37 von Deutscher Historikertag (ZDB) Deutscher Historikertag [Wechselnde Verlagsorte] , 1986
    Additional Information: 10=Index 1/15 von Zeitschrift für historische Forschung Berlin : Duncker & Humblot, 1974 0340-0174
    Titel der Quelle: Zeitschrift für historische Forschung
    Publ. der Quelle: Berlin : Duncker & Humblot, 1974
    DDC: 940.05
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Europa ; Geschichte 1250-1650 ; Weltgeschichte
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1964 -
    ISSN: 0584-6064
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1964 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologische Schriften
    Former Title: SOZS
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Musik ; Medien ; Musiksoziologie
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.2002 -
    ISSN: 1619-3547
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2002 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Beiträge zum Informationsrecht
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe ; Informationsrecht
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; Nr. 1.1931 - 6.1937; N.F. 1.1978 -
    ISSN: 0720-6704
    Language: German
    Dates of Publication: Nr. 1.1931 - 6.1937; N.F. 1.1978 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe ; Recht ; Geschichte
    Note: Früher herausgegeben von: Rechtsgeschichtliches Institut an der Universität Freiburg i. Br , Inhaltliche Gliederung ab Band 69 in: Abt. A: Abhandlungen zum Römischen Recht und zur Antiken Rechtsgeschichte; Abt. B: Abhandlungen zur Deutschen Rechtsgeschichte; Abt. B: Abhandlungen zur Europäischen und Deutschen Rechtsgeschichte , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1979 -
    ISSN: 0720-6917
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1979 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziale Orientierung
    DDC: 230
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1977 -
    ISSN: 0720-6739
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1977 -
    Additional Information: 1=1; 2=2; 3=3; 4=4 von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht Colloquium der Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht der Max-Planck-Gesellschaft Berlin : Duncker & Humblot, 1977
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1926 - 13.1933; 14.1978 -
    ISSN: 0935-5200
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1926 - 13.1933; 14.1978 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
    Former Title: PPG
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1967 -
    ISSN: 0582-0251
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1967 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften zum Völkerrecht
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe ; Völkerrecht ; Völkerrecht
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1984 - 189.2009; N.F. 1.2010 -
    ISSN: 0935-5383
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1984 - 189.2009; N.F. 1.2010 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
    Former Title: Vorg. Münsterische Beiträge zur Rechts- und Staatswissenschaft
    Former Title: MBR
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Rechtsphilosophie ; Marxismus ; Marxismus ; Politische Philosophie ; Sozialismus ; Marxismus ; Staatsrechtswissenschaft ; Rechtsphilosophie ; Marxismus-Leninismus ; Politische Philosophie ; Marxismus-Leninismus ; Marxismus ; Staatslehre ; Marxismus ; Rechtstheorie
    Note: Urh. anfangs: Fachbereich Rechtswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität in Münster; Urh. teils: Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Leipzig ; 1.1953 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Sociologus
    ISSN: 0429-1530 , 0038-0377
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1953 -
    Former Title: Forschungen zur Sozialpsychologie und Ethnologie
    Titel der Quelle: Sociologus
    Publ. der Quelle: Berlin : Duncker & Humblot, 1932
    DDC: 050
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISSN: 1435-0491
    Language: German
    Dates of Publication: 118.1996 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Walter-Schücking-Institut für Internationales Recht Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
    Former Title: Vorg. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Institut für Internationales Recht Veröffentlichungen des Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1990 -
    ISSN: 0937-3365
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1990 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1964 -
    ISSN: 0584-6064
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1964 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologische Schriften
    Former Title: SOZS
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe ; Musik ; Medien ; Musiksoziologie
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1999 -
    ISSN: 1438-2326
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1999 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Zeitgeschichtliche Forschungen
    DDC: 900
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.2002 -
    ISSN: 1619-0890
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2002 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtsfragen der Globalisierung
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 0935-4999
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1978 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1958 -
    ISSN: 0582-0200
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1958 -
    Additional Information: 484=23; 512=25 von Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung Öffentliches Recht (ZDB) Referate auf der ... Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrichtung "Öffentliches Recht" Tübingen : Attempto-Verl., 1982
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften zum öffentlichen Recht
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Grundrecht ; Grundrecht ; Beschränkung ; Grundrechtsschutz ; Verfassungsbeschwerde ; Deutschland ; Grundrechtsschutz ; Verfassungsbeschwerde
    Note: 969.2004 ohne Zusatz , Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Breslau : Schletter | Breslau-Neukirch : Kurtze ; H. 1.1896 - 427.1941; N.F. 1.1968 -
    ISSN: 0720-7271
    Language: German
    Dates of Publication: H. 1.1896 - 427.1941; N.F. 1.1968 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Strafrechtliche Abhandlungen
    Former Title: Vorg. Universität Breslau. Juristisches Seminar Strafrechtliche Abhandlungen des Juristischen Seminars der Universität Breslau
    Former Title: SRA
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Rücktritt vom Versuch ; Erfolgsdelikt ; Zurechnung ; Strafrecht ; Recht
    Note: Repr.: Aalen : Scienta-Verl.; Frankfurt, M.[u.a.]: Keip [u.a.] ; u.a , Bis H.368 auch gez. als Ser. 1 - 86 mit jeweils 3-4 Heften; Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1981 -
    ISSN: 0935-4808
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1981 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Sozialwissenschaftliche Schriften
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Steiner | [Baden-Baden] : Nomos | Berlin : Duncker & Humblot | Wiesbaden : Steiner ; Nachgewiesen 6.1975(1977) -
    Language: German , English
    Dates of Publication: Nachgewiesen 6.1975(1977) -
    Additional Information: 6=10; 11=23-25; 13=39-40; 14=41-42; 15,1-4=50-53; 16,1-4=58-61; 17,1-4=67-70; 19=78u.80u.82u.85; 20=88-91; 21=95u.97-98; 22=106-110; 23u.24=120 von Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft Stuttgart : Steiner, 1934 0341-079X
    Additional Information: 9=1; 12=2-5 von Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Wiesbaden : Steiner, 1982
    Additional Information: 11=8-10; 13=11-12; 16=15; 17=17-19; 21=21 von Rechtstheorie / Beiheft Berlin : Duncker & Humblot, 1979 0720-6933
    Former Title: Actes
    Former Title: Proceedings
    Former Title: Verhandlungen
    Former Title: Proceedings of the ... IVR world congress
    Former Title: Verhandlungen des ... Weltkongresses der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR)
    Former Title: Weltkongreß der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie
    Former Title: World congress
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Rechtsphilosophie ; Sozialphilosophie
    Note: Reihenfolge zwischen Hauptsacht. u. Parallelsacht. wechselt , Die einzelnen Bände zu einem Kongress ersch. teils in beiden "Beiheftreihen"; ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISSN: 2199-658X
    Language: English
    Pages: 23 cm
    Dates of Publication: 1.2014 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Research series of the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law. BC, Publications of the Max Planck Partner Group for Balkan Criminology
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1906 -
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1906 -
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Repr.: Darmstadt : Wiss. Buchges, 1985; Berlin : Duncker & Humblot, 1961, 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISSN: 0034-1398 , 1865-519X , 1865-519X
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1970 -
    Additional Information: 26,3=[1]; 33,2/4=2 von "Rechtstheorie : Sonderheft Ungarn
    Parallel Title: Erscheint auch als Rechtstheorie
    Former Title: Zeitschrift für Logik, Methodenlehre, Kybernetik und Soziologie des Rechts
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Rechtstheorie
    Note: Einzelne Nr. auch als Sonderheft bez , Repr.: Bad Feilnbach : Schmidt Periodicals , Ersch. 4x jährl. , Beitr. teils dt., teils engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1993 -
    ISSN: 0943-8629
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1993 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte
    DDC: 943
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1979 -
    ISSN: 0720-6933
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1979 -
    Additional Information: 8-10=11 von World Congress on Philosophy of Law and Social Philosophy (ZDB) World Congress on Philosophy of Law and Social Philosophy Wiesbaden : Steiner, 1977
    Additional Information: 8-10=23-25 von Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Beiheft Stuttgart : Steiner, 1934 0341-079X
    Additional Information: 8-10=11; 11-12=13; 15=16; 17-19=17; 21=21 von Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie Proceedings of the ... world congress of the International Association for Philosophy of Law and Social Philosophy (IVR) Stuttgart : Steiner, 1977
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe ; Rechtstheorie
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; H. 1.1962 -
    ISSN: 0582-0472
    Language: German
    Dates of Publication: H. 1.1962 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften zur Rechtstheorie
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISSN: 0409-1426
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1963 -
    DDC: 320
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0066-2275
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1985(1986) -
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie
    Note: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot | Trento : Dip. | Milano : Angeli ; 1.1985(1986) -
    ISSN: 0066-2275
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1985(1986) -
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Soziologie
    Note: Beteil. Körp. bis 1990: Dipartimento di Teoria, Storia e Ricerca Sociale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 12.1968 -
    ISSN: 0720-7514
    Language: German
    Dates of Publication: 12.1968 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
    Former Title: Vorg. Freie Universität Berlin. Institut für Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung Schriftenreihe / Institut für Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Urh. anfangs: Institut für Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung der Freien Universität Berlin , Unter diesem Titel erscheinen auch spätere Aufl. einzelner Bd. d. Vorg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1985 -
    Show associated volumes/articles
    In:  Zeitschrift für historische Forschung
    ISSN: 0931-5268 , 0340-0174
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1985 -
    Additional Information: 6=36; 9=37 von Deutscher Historikertag (ZDB) Deutscher Historikertag [Wechselnde Verlagsorte] , 1986
    Additional Information: 10=Index 1/15 von Zeitschrift für historische Forschung Berlin : Duncker & Humblot, 1974 0340-0174
    Titel der Quelle: Zeitschrift für historische Forschung
    Publ. der Quelle: Berlin : Duncker & Humblot, 1974
    DDC: 940.05
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Europa ; Geschichte 1250-1650 ; Weltgeschichte
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Duncker & Humblot ; 1.1970 -
    ISSN: 0720-7379
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1970 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften zur Rechtsgeschichte
    Former Title: RG
    DDC: 340
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | München : GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH ; Nachgewiesen N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    ISSN: 1865-5106 , 0038-0377 , 0038-0377
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Dates of Publication: Nachgewiesen N.F. 1.1951 - 49.1999; [N.F.] 50.2000 -
    Parallel Title: Druckausg. Sociologus
    DDC: 150
    Keywords: Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtsphilosophie
    Note: Gesehen am 31.08.2018 , Volltext auch als Teil einer Datenbank verfügbar , Ersch. 2x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783428590605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht Band 418
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht
    Dissertation note: Dissertation Philipps-Universität Marburg 2023
    Keywords: Criminal law & procedure ; Family law ; Hochschulschrift
    Abstract: »The Violation of Maintenance Obligation According to Section 170 I StGB. Legitimacy Problems of Criminal Liability in the Context of Accessoriness of Civil Law, Competence of Preliminary Questionings and Problematic Legal Consequences – also a Contribution to the Usability of Tax Data«: The study deals with the legal interest that is protected by section 170 I of the Criminal Code and the thereby related legitimacy of a penalty. Furthermore the binding effect of civil court decisions as well as concrete consequences of criminal liability are adressed. In addition, the existing investigative instruments for determining the maintenance debtor's ability to pay are discussed and a possible use of tax data in proceedings according to section 170 I StGB is proposed de lege ferenda
    Abstract: Die Arbeit behandelt grundlegende Fragen der strafbaren Verletzung der Unterhaltspflicht. Sie umfasst das durch § 170 I StGB zu schützende Rechtsgut ebenso wie eine mögliche Bindungswirkung zivilgerichtlicher Entscheidungen sowie die Rechtsfolgen dieser Straftat. Als zur Legitimation des § 170 I StGB hinreichend gewichtiges Rechtsgut wird allein der notwendige Lebensbedarf des Unterhaltsberechtigten erkannt. Anders als Statusentscheidungen entfalten familiengerichtliche Entscheidungen zum Ob und zur Höhe einer Unterhaltspflicht im Strafverfahren keine Bindungswirkung. Ermittlungsbehörden und Strafgerichte müssen die Unterhaltspflicht daher eigenständig feststellen. Um dem nachkommen zu können, benötigen sie über die dargestellten bisherigen Ermittlungsinstrumente, wozu bereits de lege lata der Zugriff auf Sozialdaten gehört, hinaus de lege ferenda Zugriff auf Steuerdaten möglicher Unterhaltspflichtverletzer. Dessen verfassungsrechtliche Legitimierbarkeit wird ausführlich dargelegt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783428589258 , 9783428189250
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Criminology: legal aspects ; akustische Wohnraumüberwachung ; Datenminimierung ; Menschenwürde ; Quelle-TKÜ ; Totalüberwachung ; Verarbeitungsgrundsätze
    Abstract: According to the warnings, online searches are associated with the dangers of all-round surveillance, total surveillance and the creation of psychological profiles. But what lies behind this investigative measure? What are the actual dangers of online searches? What do they implicate for us and how should we react to them? All these questions will be examined and clarified in this thesis. In doing so, it explains which legislative changes need to be made to meet constitutional and European legal requirements
    Abstract: Für die Ermittlungsmaßnahme der Online-Durchsuchung finden sich die unterschiedlichsten Begriffe wie »IT-Systemüberwachung«, »Ausspähen von Computer Dateien« und »Zugriff auf informationstechnische Systeme«. Mit ihr, so die Warnungen, gehen Gefahren der Rundumüberwachung, Totalüberwachung und der Bildung von Persönlichkeitsprofilen einher. Was aber steckt hinter dieser Ermittlungsmaßnahme? Welche Gefahren birgt die Online-Durchsuchung tatsächlich? Was bedeuten sie und wie muss auf sie reagiert werden? All diese Fragen werden in der Arbeit untersucht und geklärt. Drei wesentliche Grundsätze finden sich bisher in dem Schutz des Kernbereichs privater Lebensgestaltung nicht wieder, sie sind aber zur Verhinderung der Bildung von Persönlichkeitsprofilen essenziell: Wenn eine solche Gefahr bereits vor Beginn der Maßnahme besteht, ist ihre Durchführung unzulässig. Gleiches gilt dann, wenn sich während der Durchführung eine solche Gefahr herauskristallisiert. Darüber hinaus ist die Maßnahme zu unterbrechen, wenn einer Prognose ergibt, dass kernbereichsrelevante Daten erhoben werden könnten. Nur mit der Umsetzung dieser Grundsätze kann der Gesetzgeber verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Vorgaben gerecht werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783428189120
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (3 Tab., 22 farb. Abb.; 325 S. p.)
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht 1517
    Keywords: Criminology: legal aspects ; Demokratieprinzip ; Funktionsvorbehalt ; Art. 33 Abs. 4 GG ; Beleihung ; Gewaltmonopol ; Gewinnerzielungsverbot
    Abstract: The thesis examines the constitutional requirements for privatisation in the prison system and the forensic psychiatric system and evaluates the privatisation models in Germany. The constitutional requirements and limits for privatisation, both in general and specifically for this area, are examined and concretised. The evaluation of the existing privatisation models shows that the constitutional requirements are only fully met in a few cases
    Abstract: Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtlichen Vorgaben für Privatisierungen im Justiz- und Maßregelvollzug und bewertet die in den Bundesländern realisierten Privatisierungsmodelle. Einem einleitenden Teil folgt zunächst eine Darstellung des Realbefunds der existierenden Privatisierungsvarianten. Sodann werden generell die verfassungsrechtlichen Anforderungen und Grenzen für Privatisierungen untersucht, die sich insb. aus Art. 33 Abs. 4 GG, dem Demokratieprinzip sowie dem Gewaltmonopol des Staates ableiten. Anschließend werden diese Anforderungen mit Blick auf Privatisierungen im Justiz- und Maßregelvollzug konkretisiert, ehe die existierenden Modelle an diesen Maßstäben gemessen und bewertet werden. Es wird dabei deutlich, dass die verfassungsrechtlichen Anforderungen nur vereinzelt vollumfänglich erfüllt werden, wohingegen viele der untersuchten Modelle defizitär und damit verfassungswidrig sind. In einem abschließenden Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783428590711 , 9783428190713
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (435 p.)
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht 1518
    Keywords: Law: Human rights and civil liberties ; Political structures: democracy ; Constitution ; Antisemitismus ; Entdemokratisierung ; Ombudsmann
    Abstract: Commissioners are found in both legal and, increasingly, non-legal areas. This paper analyses the role of Federal Government Commissioners and Federal Commissioners. It focuses on their tasks, powers, independence and organisational structures as well as the legal basis for their appointment. It also describes the problems for the democratic rule of law that result from the creation of the Commissioners. The main aim of this thesis is to find out whether the legal basis of the Commissioner should be reformed
    Abstract: Beauftragte finden sich sowohl in gesetzlich geprägten als auch zunehmend in gesetzesfreien Bereichen. In dieser Untersuchung werden die historische Entwicklung und die charakteristischen Merkmale der Bundesbeauftragten und der Beauftragten der Bundesregierung analysiert. Dabei stehen auch die Probleme, die mit dem Einsatz von Beauftragten für den demokratischen Rechtsstaat verbunden sind, im Fokus. Die meisten Beauftragten können durch ihre Informationstätigkeit lediglich faktisch das Geschehen im Staat beeinflussen. Es wird empfohlen, einerseits die Anzahl der Beauftragten zu begrenzen und andererseits besonders bedeutende Beauftragte mit mehr Befugnissen auszustatten. Eine solche Aufwertung macht eine gesetzliche Regelung der Tätigkeit der Beauftragten erforderlich. Eine verfassungsrechtliche Normierung ist nur bei Beauftragten mit herausragender Bedeutung anzustreben. Als solche sind der Beauftragte gegen Antisemitismus und der Datenschutzbeauftragte hervorzuheben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783428590049
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (348 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht (SR) 417
    RVK:
    Keywords: Doppelfunktionale Maßnahme Aktenwahrheit ; Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Verdeckte Ermittlung ; Legendierte Kontrolle ; Prozessakte ; Unvollständigkeit ; Faires Verfahren
    Abstract: »The Admissibility of Deceptive Controls with special consideration of Deceptive Documentation«: Covert and deceptive investigative measures are being used to an ever greater extent in the fight against organised crime - often without a specific legal basis. The publication deals with the constitutional and criminal procedural limits of the state's power to deceive by means of the investigative instrument of the deceptive control. It also focuses on the question of the legal admissibility of deceptive, i.e. incorrect or incomplete, documentation
    Abstract: Zur Bewältigung von Organisierter (Drogen)Kriminalität finden zeitlich und finanziell aufwändige, meist verdeckte Ermittlungen gegen eine Vielzahl von Akteuren statt. Um diese Hintergrundermittlungen nicht vorzeitig aufzudecken, wird die sog. ›Legendierte Kontrolle‹ eingesetzt, bei der die Ermittlungsbehörden eine Durchsuchung als allgemeine Verkehrskontrolle tarnen. Die Arbeit ordnet das Instrument in das bestehende System verdeckter und täuschender Ermittlungsmaßnahmen ein. Sie analysiert die verfassungs- und strafverfahrensrechtliche Zulässigkeit des staatlichen Vorgehens, das sich im Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung bewegt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob entgegen dem Grundsatz der Aktenwahrheit eine legendierte, also unzutreffende oder unvollständige Aktenführung erlaubt sein kann. Hier werden die Grenzen der staatlichen Täuschungsbefugnis – trotz der Maxime einer effektiven Strafverfolgung – gegenüber Beschuldigten herausgearbeitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783428589531
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1.271 p.)
    Series Statement: Sprache und Medialität des Rechts / Language and Media of Law 6
    Keywords: Jurisprudence & philosophy of law ; Comparative law ; Anthropomorphismus ; Bundestreue ; Dogmatik ; Föderalismusvergleich ; Grundlagen des Rechts ; Ideenpolitik ; Interdisziplinäre Rechtsforschung ; Komparatistik ; Kompetenzen ; Law and Literature ; Recht und Literatur ; Rechtssprache ; Rechtsvergleichung ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Ungeschriebenes Recht ; Verfassungsvergleich ; Verfassungsinterpretation
    Abstract: »Deconstructing the Rhetoric of Federalism – On Doctrine in Law and Literature. Instrumental Federalism in the United States of America and the Federal Republic of Germany as a Lyrical Figure of Reading«: In American and German federalism, courts assertively deploy topoi such as ›state dignity‹ or ›Bundestreu‹’ which are not laid down in the constitutional texts. The comparative study scrutinizes these ›unwritten‹ doctrines as examples of activist judicial constitutionalism. The topoi revolve around anthropomorphic, ›lyrical‹ notions of ›dignity‹ and ›fidelity‹. Building on deconstruction in literary criticism, the book analyzes the force of anthropomorphic doctrine in law and literature
    Abstract: Im US-amerikanischen wie im deutschen Föderalismus gebrauchen Gerichte ›selbstbewusst‹ dogmatische Topoi wie ›state dignity‹ oder ›Bundestreue‹, welche nicht im Verfassungstext enthalten sind. Diese ›ungeschriebenen‹ Figuren sind offen für ideenpolitische Instrumentalisierung: Sie dienen als Vehikel, um Vorstellungen von ›(Sub )Nationalstaatlichkeit‹, ›Demokratie‹ oder ›Freiheit‹ auszutarieren. Ihre politik-theoretische Einbettung im Modell des ›Bundes‹, Referenzfelder ihrer Verwendung (etwa Kulturpolitik, Umweltrecht, öffentliche Sicherheit, Personal und Finanzen, Wahlrecht, Verfassungsänderungen) und ihre rhetorisch-diskursiven Wirkungsbedingungen sind Gegenstände der vergleichenden Studie. Die Rhetorikanalyse erfolgt interdisziplinär: Das untersuchte Muster kreist um anthropomorphe, ›lyrische‹ Vorstellungen von ›Würde‹ und ›Treue‹. Unter Rückgriff auf die literaturwissenschaftliche Dekonstruktion analysiert das Buch die Kraft anthropomorpher Dogmatik in Recht und Literatur
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783428586714
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1.062 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts (DGQ) 79
    Keywords: The Holocaust ; Second World War ; Europe ; c 1940 to c 1949 ; Autobiography: historical, political and military ; Alldeutscher Verband ; Autobiografie ; Nationalsozialismus ; Weimarer Republik
    Abstract: »Heinrich Claß. Political Memoirs of the Chairman of the Pan-German League (1915-1933/36)«: The edition of the memoirs of Heinrich Claß, chairman of the Pan-German League, discloses the networks of the so-called »national opposition« in Germany, which propagated ordering concepts of a völkisch civil-military dictatorship. After WWI, Austria also caught Claß´ attention as an additional playground for mobilization and political activism. Cooperation with the NSDAP furthered unmissable competition over leadership of Weimar´s Right. The failure of the DNVP to enclose the National Socialists in their bid for power only concluded the transition of the Pan-German League as the most influential pressure group of the radical bourgeois Right from Imperial Germany to an interest group of outdated notables in the Weimar Republic
    Abstract: Die kritische Edition der Erinnerungen von Heinrich Claß erschließt für den Vorsitzenden des Alldeutschen Verbandes die autobiographischen Erzählungen über die eng verflochtenen Netzwerke des radikalnationalistischen Milieus der »nationalen Opposition«, das sich mit Ordnungskonzepten einer völkischen zivil-militärischen Diktatur folgenreich über die politische und soziale Zukunft Deutschlands, und nach 1918 auch für Österreich, verständigte. Die detailreichen autobiographischen Schilderungen legen auch Strukturen der Mobilisierungspolitik des Alldeutschen Verbandes frei, der sich im Übergang von der wichtigsten Interessenorganisation des »alten« bildungsbürgerlichen Radikalnationalismus des Kaiserreichs zum Honoratiorenverband in der Weimarer Republik entwickelte. Ein zusätzlicher Anhang von 1936 beschreibt die sich trotz taktischer Kooperationen seit 1929 unübersehbar entwickelnden Konkurrenzen zwischen der auf einem Legalitätskurs zur Massenorganisation aufstrebenden NSDAP und der von Claß ab 1926 unterstützten DNVP um die Macht über das Führungszentrum der Weimarer Rechten auf dem Weg zur Diktatur
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783428589609
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (190 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht / Studies in International and European Criminal Law and Procedure (IES) 57
    Keywords: International criminal law ; Staatsfolter ; Strafprozessrecht ; Transitional Justice ; Universalitätsprinzip ; Völkermord ; Völkerstrafgesetzbuch ; Völkerstrafprozessrecht ; Völkerstrafrecht
    Abstract: »Distant Justice? Challenges in The National Prosecution of International Crimes«: What challenges does the decentral enforcement of international criminal law pose for national justice systems and how can these be overcome? The anthology »Distant Justice?« brings together scholars from various disciplines and representatives from all areas of judicial practice in order to discuss the particularities of national core crimes proceedings and to lay the foundation for an empirically and scientifically sound further development of national international criminal procedure law
    Abstract: Nach mehr als zwanzig Jahren hat das zunächst als »Papiertiger« belächelte Völkerstrafgesetzbuch inzwischen seinen festen Platz in der deutschen Strafrechtspraxis. Auf dieser Grundlage befasst sich die deutsche Justiz unter anderem mit Staatsfolter in Syrien, dem Völkermord an den Jesid:innen und Kriegsverbrechen im Ukraine-Konflikt. Diese Verfahren stellen die beteiligten Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen, die den meisten »regulären« nationalen Strafprozessen fremd und im Wesentlichen darauf zurückführen sind, dass zwischen Justiz und abzuurteilenden Taten eine große örtliche, kulturelle und ggf. zeitliche Distanz besteht. Der Sammelband führt Beiträge von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und Vertreter:innen aus allen Bereichen der Justizpraxis zusammen, die diese Herausforderungen aus ihren jeweiligen Perspektiven analysieren. Damit wird der Grundstock für eine empirisch und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung des nationalen Völkerstrafprozessrechts gelegt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783428589722
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (321 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XLI
    Keywords: Political economy ; Economic history ; 20th century, c 1900 to c 1999 ; Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik ; Frauen in der Wissenschaft ; Friedrich-List-Gesellschaft ; Gustav Schmoller ; Nationalsozialismus ; Neoliberalismus ; Soziale Marktwirtschaft ; Wissenschaftsfreiheit
    Abstract: »On the History of the ›Verein für Socialpolitik‹«: On the occasion of the founding of the Verein für Socialpolitik 150 years ago, this volume takes up topics of the Association's history. It deals with Gustav Schmoller, leading figure of the Historical School and founder of the Association, with its self-dissolution under National Socialism, and with the debate on Neoliberalism and Social Market Economy. Other topics are the participation of women, the demand for evidence-based economic policy and the changing role of economic history
    Abstract: Im Jahr 1873, vor 150 Jahren, wurde der Verein für Socialpolitik gegründet. Aus diesem Anlass beschäftigte sich der Vereinsausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaft im Juni 2022 mit zentralen Themen der Vereinsgeschichte. Analysiert wird die Rolle von Gustav Schmoller als Führungsfigur der Deutschen Historischen Schule und maßgeblichem Mitbegründer und Vorsitzenden des Vereins. Behandelt werden die Auseinandersetzungen um die Selbstauflösung des Vereins im Nationalsozialismus sowie die Kontroversen um Neoliberalismus und Soziale Marktwirtschaft nach 1948. Untersucht wird auch die sich bis zum Ende des Ersten Weltkriegs entwickelnde Beteiligung von Frauen am Vereinsleben als Mitglieder, Tagungsteilnehmerinnen und Verfasserinnen von Beiträgen. Schließlich geht es um die zunehmend empirische Orientierung der Volkswirtschaftslehre, mit der Forderung nach einer evidenzbasierten Wirtschaftspolitik, und die wechselhafte Rolle der Wirtschaftsgeschichte in der Vereinsentwicklung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783428582877
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (193 p.)
    Series Statement: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit 23
    Keywords: Constitutional & administrative law
    Abstract: Der digitale Fortschritt entlastet die Menschen im Alltag oft spürbar, erweitert aber auch das Arsenal der Überwachungsinstrumente, die den Versammlungsbehörden zur Verfügung stehen. Neuere Beobachtungsformen reichen von Bodycams über Drohnen und Smart Cams bis hin zu Social Media Monitoring. Die Arbeit ordnet diese in das normative Koordinatensystem zwischen grundrechtlichen Verbürgungen sowie einfachgesetzlichen datenschutz- und polizeirechtlichen Vorgaben ein. Es arbeitet im Detail die rechtlichen Anforderungen heraus, an denen ein staatlicher Einsatz moderner Überwachungstechnologien im Versammlungskontext zu messen ist. Die Autoren nähern sich diesem Fragenkomplex zum einen aus einem verfassungsrechtlichen Blickwinkel an, indem sie die grundrechtlichen Konfliktlinien digitaler Formen der Versammlungsüberwachung nachzeichnen. Zum anderen leuchten sie die konkreten Vorgaben des Datenschutzrechts aus und untersuchen, ob das bestehende polizei- und versammlungsrechtliche Regelungsregime den verschiedenen Spielarten digitaler Versammlungsbeobachtung hinreichende rechtliche Leitplanken setzt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428590032
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (145 p.)
    Series Statement: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht (ADIA) 18
    Keywords: Employment & labour law
    Abstract: »The Admissibility of Fixed-term Contracts only for the Duration of a Project«: Particularly in the public sector, the conclusion and renewal of fixed-term employment contracts is often made dependent on third parties providing the employer with funding for the implementation of a specific project. The author examines the admissibility of those fixed-term contracts only for the duration of a project. She concludes that the jurisdiction of the German Federal Labour Court on these cases is, in particular, incompatible with European Union law
    Abstract: Insbesondere im Umfeld des Öffentlichen Dienstes werden Abschluss und Verlängerung von befristeten Arbeitsverträgen häufig davon abhängig gemacht, dass Dritte dem Arbeitgeber zur Durchführung eines bestimmten Vorhabens Finanzmittel zur Verfügung stellen. Arbeitnehmer werden dann nur für die Dauer des konkreten Vorhabens befristet und zwar unabhängig davon, ob im Anschluss noch Beschäftigungsbedarf besteht. Für diese sog. Projektbefristungen hat das BAG eine eigene, vom Wortlaut des § 14 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 TzBfG abweichende, Fallgruppe geschaffen. Zulässigkeit und Grenzen dieser Befristungen sind Untersuchungsgegenstand der Arbeit. Hauptergebnis ist, dass die Fallgruppe mit dem Unionsrecht unvereinbar ist. Die Grenze der Zulässigkeit von Befristungen wegen des vorübergehenden Bedarfs erschöpft sich zudem in der ordnungsgemäß durchgeführten negativen Beschäftigungsprognose. Die zur Vertretungsbefristung entwickelten Grundsätze einer zusätzlichen Missbrauchskontrolle sind nicht übertragbar
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783428588657
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (266 p.)
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft (IDG) 50
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Civil codes / Civil law ; Artificial intelligence ; Autonomie ; Gesetzgebungsvorschlag ; Lernfähigkeit ; Regulierungsbedarf ; Risikotechnologie ; Staatshaftungsrecht
    Abstract: »Artificial Intelligence and Strict Liability in Public Law. On the Necessity of Introducing a Special Endangering Liability Statute«: Due to its learning ability and intransparency, the use of AI entails particular risks. In this respect, the question of whether the state may use AI vis-à-vis citizens depends crucially on the scope of liability at the secondary level. The current state liability law does not provide sufficient secondary legal protection. Instead, there is a need for the introduction of a public-law strict liability statute that provides adequate compensation for the AI-specific risks
    Abstract: KI ist eine hoch innovative, aber zugleich risikoreiche Technologie. Aufgrund ihrer Lernfähigkeit und Autonomie sind ihre Entscheidungen aus ex ante Sicht kaum vorhersehbar. Auch aus ex post Perspektive bleibt ein Transparenzdefizit bestehen. Aufgrund der mit dem Einsatz von KI-Systemen verbundenen spezifischen Risiken stellt sich die Frage, ob und inwieweit der Staat gegenüber dem Bürger KI einsetzen darf. Dabei hängt das »Ob« des hoheitlichen KI-Einsatzes entscheidend von der Reichweite der Haftung des Staates auf Sekundärebene ab. Das überkommene Staatshaftungsrecht bietet hierfür de lege lata keinen ausreichenden Sekundärrechtsschutz. Der hoheitliche KI-Einsatz wäre ohne die Implementierung eines angemessenen Haftungstatbestands auf Sekundärebene verfassungswidrig. Aus diesem Blickwinkel heraus fordert Pauli die Einführung eines speziellen öffentlich-rechtlichen Gefährdungshaftungstatbestands, den sie abschließend in einem konkreten Gesetzgebungsvorschlag ausformt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 342847290X , 9783428472901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Homann, Karl Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik
    Keywords: Economics Moral and ethical aspects ; SOCIAL SCIENCE / General ; Economics - Moral and ethical aspects
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Homann, Ingolstadt: Einleitung: Ethik und Ökonomik -- Franz Böckle†, Bonn: Gerechtigkeit in katholisch-theologischer Sicht -- I. Die theologische Linie -- II. Die sozialethische Linie -- 1. Kritische Distanz -- 2. Das Ethos der Menschenrechte -- Helmut Hesse, Hannover: Wirtschaftliches Handeln in Verantwortung für die Zukunft -- I. Vorbemerkungen -- II. Das Gute ist relativ -- III. "Ist der marktwirtschaftliche Weg gut?" (TZ 170)
    Description / Table of Contents: IV. Nicht der Marktmechanismus als solcher ist ethisch zu verantworten, vielmehr die der Marktwirtschaft gegebene Rahmenordnung -- V. Kann die Balance zwischen Marktwirtschaft und Sozialpolitik gehalten werden? -- VI. "Herausforderungen an die Zukunftsfähigkeit wirtschaftlichen Handelns" (Überschrift von Teil I des Entwurfs) -- 1. Ökonomie und Ökologie -- 2. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit weltweit -- 3. Ökonomie im Einverständnis mit sozialer Gerechtigkeit im eigenen Land -- 4. Ökonomie und Demokratie
    Description / Table of Contents: Hans G. Nutzinger, Kassel: Der Begriff Verantwortung aus ökonomischer und sozialethischer Sicht -- I. Der Begriff Verantwortung in sozialethischer Sicht -- II. Zum Verantwortungsbegriff in der ökonomischen Theorie -- 1. Zur Paretooptimalität eines allgemeinen Konkurrenzgleichgewichts -- 2. Preismechanismus und Verantwortung -- 3. Grenzen des Marktmechanismus und das "Verantwortungsdilemma" -- III. Unsicherheit, Globalität und Dezentralität: Weitere Überlegungen zur Verantwortung in der Marktwirtschaft -- IV. Abschließende Überlegungen -- Literatur
    Description / Table of Contents: Hermann Sautter, Frankfurt/Main: Das internationale Schuldenproblem aus wirtschaftsethischer Sicht -- I. Einführung -- II. Die Dimension des Problems -- III. Ein wirtschaftsethischer Ansatz zur Beurteilung des Schuldenproblems -- IV. Die Entstehung des internationalen Schuldenproblems aus wirtschaftsethischer Sicht -- 1. Das System der Handlungsregeln in den Gläubiger- und Schuldnerländern -- a) Rechtsstaatlich geordnete Marktwirtschaft mit Allokationsverzerrungen in den Gläubigerländern -- b) Patrimonialer Staat mit schwerwiegenden Marktverzerrungen in den Schuldnerländern
    Description / Table of Contents: 2. Die Ordnung der Beziehungen zwischen Gläubiger- und Schuldnerländern -- a) Defizitäre Regeln für internationale wirtschaftliche Transaktionen -- b) Der partielle Charakter gesellschaftlicher Interaktion -- V. Ansätze zur Lösung des Schuldenproblems -- 1. Verbesserungen der Rahmenbedingungen für einzelwirtschaftliche Kreditbeziehungen in Schuldner- und Gläubigerländern -- a) Effizienzsteigerung des marktwirtschaftlichen Systems in den Gläubigerländern -- b) Überwindung des Patrimonialismus und wirtschaftspolitische Reformen in den Schuldnerländern
    Note: Description based upon print version of record , 2. Funktionsverbesserungen in den internationalen Beziehungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428468163 , 9783428468164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Siegenthaler, Hansjörg Ressourcenverknappung als Problem der Wirtschaftsgeschichte
    Keywords: 1750-1999 ; Natural resources Congresses History ; Scarcity Congresses History ; Technological innovations Congresses History ; Economic history Congresses 1750-1918 ; Economic history Congresses 20th century ; BUSINESS & ECONOMICS / Economic History ; Economic history ; Natural resources ; Scarcity ; Technological innovations ; Conference papers and proceedings ; History
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hansjörg Siegenthaler, Zürich: Einleitung -- Rainer Fremdling, Groningen: Innovation und Mengenanpassung. Die Loslösung der Eisenerzeugung von der vorindustriellen Zentralressource Holz -- 1. Institutionelle innovative Lösungen und Mengenanpassung innerhalb der traditionellen Produktionstechnologie -- a) Institutionelle Lösungen -- b) Innovative Lösungen -- c) Mengenanpassung -- 2. Innovative Lösungen und Kapazitätserweiterungen in der neuen Produktionstechnologie -- 3. Internationaler Handel als Ergänzer, Verwerter oder Zerstörer der eigenen Ressourcenbasis
    Description / Table of Contents: Akos Paulinyi, Darmstadt: Ressourcen -- Verfahren -- Produkte Einige Probleme der Teilmodernisierung von Eisenhütten in der Habsburgermonarchie 1800-1850 -- Die Roheisenerzeugung -- mit besseren technischen Parametern gegen steigende Holzkohlepreise -- Verbesserungsinnovationen des Herdfrischens und die verzögerte Einführung des Puddelverfahrens -- Einführung des Walzverfahrens -- Literaturverzeichnis -- Carl-Ludwig Holtfrerich, Berlin: Relative Preise, Kapazität und Produktion in der deutschen Kohlen- und Eisenindustrie 1850-1913 -- I. Theoretische Vorbemerkungen
    Description / Table of Contents: II. Die Entwicklung im Kohlenbergbau -- III. Die Entwicklung in der Eisenindustrie -- Peter Stolz, Basel: Staatliche Interventionen und institutioneller Wandel als kollektive Reaktionen auf Ressourcenknappheit -- I. Ressourcenknappheit -- eine Einführung aus der Sicht der Ressourcennachfrager -- II. Ziele der Ressourcenpolitik -- betrachtet vor dem Hintergrund internationaler Abhängigkeiten und Konflikte -- III. Probleme der Identifikation von Zielen sowie der Zuordnung von Zielsetzungen und Instrumenten -- IV. Institutioneller Wandel als Reaktion auf Ressourcenknappheit
    Description / Table of Contents: V. Relative Preise und indirekte Verhaltensbeeinflussung durch Lenkungssteuern sowie Lenkungssubventionen -- VI. Direkte staatliche Eingriffe bei Ressourcenverknappung -- VII. Aktive Teilnahme des Staates an der Beschaffung und Verteilung von Ressourcen -- VIII. Abschließende Bemerkungen und Ausblick -- Margrit Müller, Zürich: Organisatorischer Strukturwandel als Reaktion auf wahrgenommene Knappheit -- I. Einleitung -- II. Die Organisationsstruktur als Produktionsfunktion für Entscheidungen -- III. Formen struktureller Lösung von Problemen der Entscheidungsknappheit
    Description / Table of Contents: Spezialisierung innerhalb der Unternehmung (arbeitsteiliges Entscheiden) -- Horizontale Internalisierung -- Vertikale Internalisierung -- Diversifizierende Internalisierung -- Partielle (extraorganisationelle) Internalisierung -- IV. Zusammenhang zwischen der Veränderung von Organisationsstrukturen und Wachstumsschwankungen -- V. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Reinhard Spree, Konstanz: Knappheit und differentieller Konsum während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts in Deutschland -- 1. Konzept und Daten -- 1.1 Knappheit und Bedürfnisse
    Note: Description based upon print version of record , 1.2 Mechanismen der Strukturierung sozialer Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428469798 , 9783428469796
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (164 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Petzina, Dietmar Ordnungspolitische Weichenstellungen nach dem Zweiten Weltkrieg
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Economic History ; Economic policy ; Conference papers and proceedings ; Germany (West) Congresses Economic policy ; Germany (West)
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort. Ordnungspolitische Weichenstellungen nach dem Zweiten Weltkrieg -- Inhaltsverzeichnis -- Werner Abelshauser, Florenz: Die ordnungspolitische Epochenbedeutung der Weltwirtschaftskrise in Deutschland: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Sozialen Marktwirtschaft -- A. Fragestellung -- B. Wechsellagen -- C. Perzeptionen -- D. Der Primat des Staates -- E. Marktwirtschaft im Dritten Reich -- F. Ergebnis -- Gerold Ambrosius, Bremen: Staatsausgaben und Staatsquoten der Bundesrepublik in den 50er Jahren -- ihre Einflußfaktoren im internationalen Vergleich -- A. Vorbemerkung
    Description / Table of Contents: B. Entwicklung der Staatsausgaben, Staatsquoten und anderer Strukturkoeffizienten -- C. Erklärungsansätze -- I. Überblick -- II. Erklärungshypothesen -- D. Empirische Überprüfung der Hypothesen -- E. Abschließende Bemerkungen -- Christoph Buchheim, München: Die Notwendigkeit einer durchgreifenden Wirtschaftsreform zur Ankurbelung des westdeutschen Wirtschaftswachstums in den 1940er Jahren -- A. Vergleich der Industrieproduktion zwischen Ost- und Westdeutschland -- B. Die Wirtschaftsordnung in der sowjetischen Zone -- C. Die Lage in Westdeutschland -- D. Folgen der Währungs- und Wirtschaftsreform
    Description / Table of Contents: Gerd Hardach, Marburg: Transnationale Wirtschaftspolitik: Der Marshall-Plan in Deutschland 1947-1952 -- A. Transnationale Wirtschaftspolitik -- B. Die Entstehung des Marshall-Plans -- I. -- II. -- III. -- C. Kontinuität und Wandel des Marshall-Plans -- I. -- II. -- III. -- D. Die Auslandshilfe -- I. -- II. -- III. -- IV. -- E. Westintegration, Dollarlücke und Embargo -- I. -- II. -- III. -- IV. -- F. Investitionslenkung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- G. Ergebnisse -- Friedrich-Wilhelm Henning, Köln: Soziale Marktwirtschaft und Landwirtschaft 1948/49 bis 1955
    Description / Table of Contents: Günther Schulz, Bonn: Wohnungspolitik und Wirtschaftsordnung: Die Auseinandersetzungen um die Integration der Wohnungspolitik in die Marktwirtschaft (1945-1960) -- A. -- B. -- C. -- D. -- E. -- Harald Winkel, Stuttgart-Hohenheim: Industrie- und Handelskammern in der Bewährung 1945-1956
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 342846771X , 9783428467716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagener, Hans-Jürgen Monetäre Steuerung und ihre Probleme in unterschiedlichen Wirtschaftssystemen
    Keywords: Money ; Monetary policy ; Comparative economics ; BUSINESS & ECONOMICS / Economics / Macroeconomics ; Comparative economics ; Monetary policy ; Money ; Communist countries
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einleitung -- Erster Teil: Die Rolle des Geldes in sozialistischen Planwirtschaften -- Spiridon Paraskewopoulos, Köln: Zur Funktion und Bedeutung des Geldes in Wirtschaftssystemen sowjetischen Typs -- A. Einleitung -- B. Zur Funktion des Geldes bei vollständig zentraler Planung des Wirtschaftsprozesses -- I. Zur Frage der Notwendigkeit des Geldes bei vollständig zentraler Lenkung der Wirtschaft -- II. Mögliche Wirkungen des Geldes im Allokationssystem einer vollständig zentral gelenkten Wirtschaft
    Description / Table of Contents: C. Der Einfluß des Geldes im Modell real existierender Zentralverwaltungswirtschaften -- I. Modellprämissen -- II. Geldplanung und -steuerung -- III. Mögliche Allokationswirkungen des ungeplanten Geldüberhangs -- IV. Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Hannsjörg F. Buck, Bonn: Der Wandel der sozialistischen Geldtheorie im Spannungsfeld zwischen sozialrevolutionären Verheißungen und wirtschaftsorganisatorischen Sachzwängen -- A. Einführung -- B. Geld -- Grundlage einer zweckmäßigen Wirtschaftsorganisation und Wirtschaftslenkung
    Description / Table of Contents: C. Die Marxsche Voraussage über den Untergang des Geldes im Sozialismus/Kommunismus -- D. Der Einfluß der Marxschen Geldlehre auf Geldtheorie und Geldpolitik in den sowjet-sozialistischen Staaten und die partielle Abkehr der Politökonomie von ihren geldtheoretischen Dogmen -- I. Geld als Abbild kapitalistischer Produktions- und Verteilungsverhältnisse -- II. Geld -- Spezialform einer Ware und Maßstab der Warenwerte -- III. Vollwertiges und nichtvollwertiges Geld -- E. Das Dogma von der Goldbasis des Geldes und seine Auswirkungen auf die Geld- und Währungspolitik der sowjet-sozialistischen Staaten
    Description / Table of Contents: I. Festlegung fiktiver Goldparitäten für die Binnenwährung sozialistischer Staaten -- II. Ausstattung des transferablen Rubel mit Papiergoldgehalt -- III. Die Fronten im Streit der Geldtheorieschulen unter den Politökonomen -- F. Der Streit um den Geldwert im Sozialismus -- G. Gegenwärtige Wesensbestimmung des Geldes und seine Nutzung bei der Organisation und Lenkung der sowjet-sozialistischen Wirtschaften -- Literaturverzeichnis -- Zweiter Teil: Makro-ökonomische Steuerungsprobleme
    Description / Table of Contents: Karl-Hans Hartwig, Münster: Determinanten der privaten Geldnachfrage in sozialistischen Planwirtschaften: Eine theoretisch-empirische Analyse -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die Bedeutung der Geldnachfrage -- 3. Theoretische und empirische Ansätze der Geldnachfrage -- 4. Der Standardansatz und seine Übertragbarkeit -- 5. Empirische Betrachtung -- 6. Ergebnisse -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- H. Jörg Thieme, Bochum: Geldangebotssteuerung bei unterschiedlichen Unternehmens- und Marktverfassungen -- A. Strukturwandel und gesamtwirtschaftliche Finanzierung
    Note: Description based upon print version of record , B. Unternehmensverfassung, Marktaustrittsgefahren und gesamtwirtschaftliche Finanzierungsprobleme
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428469607 , 9783428469604
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (151 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiemeyer, Theo Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik (I)
    Keywords: Public welfare Congresses ; Social policy Congresses ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare ; Public welfare ; Social policy ; Conference papers and proceedings ; Germany (West) Congresses Social policy ; Germany (West)
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Heinz Lampert, Augsburg: Notwendigkeit, Aufgaben und Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik -- I. Anlaß und Zielsetzung der Untersuchung -- II. Begriffliche und programmatische Vorklärungen -- 1. Der Theoriebegriff -- 2. Aufgaben einer Theorie der Sozialpolitik -- III. Gibt es eine Theorie der Sozialpolitik? -- IV. Grundzüge einer Theorie der Sozialpolitik -- 1. Anforderungen an eine Theorie der Sozialpolitik -- 2. Beiträge zu einer Theorie der Sozialpolitik -- 2.1. Theorie der Entstehungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik
    Description / Table of Contents: 2.1.1. Eine raum- und zeitunabhängige Erklärung der Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik -- 2.1.2. Erklärung der Notwendigkeit staatlicher Sozialpolitik in Industriegesellschaften -- 2.1.3. Theorie sozialpolitischer Bedarfe -- 2.1.3.1. Allgemeine Systematik sozialpolitischer Bedarfe -- 2.1.3.2. Bereichsbezogene Ableitung sozialpolitischer Bedarfe für entwickelte marktwirtschaftliche Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften -- 2.1.4. Begründung der Notwendigkeit der Deckung sozialpolitischen Bedarfs mit Hilfe staatlicher Aktivitäten
    Description / Table of Contents: 2.1.5. Allgemeine Voraussetzungen für die Möglichkeiten der Deckung sozialpolitischen Bedarfs -- 2.2. Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik -- 2.2.1. Grundlagen einer Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik -- 2.2.2. Das Determinantensystem staatlicher Sozialpolitik -- 2.2.3. Die Wirkungen alternativer Ausprägungen der Primärdeterminanten -- 2.2.4. Die Theorie der Entwicklungsbedingungen staatlicher Sozialpolitik im Lichte empirischer Analysen -- 2.2.4.1. Überblick über einschlägige Arbeiten
    Description / Table of Contents: 2.2.4.2. Die These von der Universalität des Wohlfahrtsstaates und von der Dominanz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als Determinanten der Sozialpolitik -- 2.2.4.3. Gesellschaftliches Wertesystem, politisches System, soziale Bewegungen und Wirtschaftssystem als sozialpolitische Determinanten -- 2.2.4.4. Gesellschaftliche Organisation und Kreativität als Einflußfaktoren der Sozialpolitik -- 2.2.4.5. Empirische Arbeiten über Tendenzen der sozialpolitischen Entwicklung -- 2.2.4.6. Schlußfolgerungen aus dem Stand empirischer Analysen
    Description / Table of Contents: 2.3 Anmerkungen zu einer Theorie der Wirkungen staatlicher Sozialpolitik -- 2.3.1. Vorbemerkung -- 2.3.2. Sozialpolitik als Politik der Vermeidung von Sozialkosten und der Sicherung der Wirtschaftsgrundlagen -- 2.3.3. Sozialpolitik als Politik wirtschaftlicher Stabilisierung und der Stabilisierung der Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung -- 2.3.4. Sozialpolitik als Politik der Förderung und der sozialen Absicherung des wirtschaftlichen Strukturwandels -- 2.3.5. Sozialpolitik als gesellschaftsgestaltende Politik -- 2.4. Theorie der Grenzen staatlicher Sozialpolitik
    Note: Description based upon print version of record , 2.4.1. Beeinträchtigung der volkswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit als Grenze der Sozialpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428471504 , 9783428471508
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (338 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagener, Hans-Jürgen Anpassung durch Wandel
    Keywords: Since 1989 ; Mixed economy ; Mixed economy ; Post-communism ; Post-communism ; BUSINESS & ECONOMICS / Economics / Theory ; Economic history ; Mixed economy ; Post-communism ; Europe, Eastern Economic conditions 1989- ; Europe, Central Economic conditions ; Central Europe ; Eastern Europe
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hans-Jürgen Wagener, Groningen: Einleitung -- Literatur -- Erster Teil: Zur Theorie des institutionellen Wandels -- Helmut Leipold, Marburg: Institutioneller Wandel und Systemtransformation -- Ökonomische Erklärungsansätze und ordnungspolitische Folgerungen -- I. Einige offene Fragen der Theorie der Systemtransformation -- II. Ausgewählte Erklärungen der ökonomischen Theorie des institutionellen Wandels -- 1. Zur Methode der ökonomischen Institutionentheorie -- 2. Spieltheoretische Erklärungsansätze -- 3. Ökonomische Erklärungsansätze
    Description / Table of Contents: III. Einige Folgerungen für die Transformationspolitik in sozialistischen Ländern -- Literatur -- Barbara Krug, Saarbrücken: Die Transformation der sozialistischen Volkswirtschaften in Zentraleuropa: Ein Beitrag der Vergleichenden Ökonomischen Theorie von Institutionen -- I. Das ökonomische Weltbild sozialistischer Staaten ändert sich -- II. Die vergleichende Wirtschaftslehre zeigt die Fallstricke im Transformationsprozeß auf -- III. Die Wirtschaftstransformation aus Sicht der Markt- und der Transaktionskostentheorie -- IV. Warum eine Marktwirtschaft nicht spontan entsteht -- V. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: Literatur -- Wolfram Schrettl, München: Wandel von Wirtschaftssystemen: Fragmente für eine Theorie -- I. Einleitung -- II. Stilisierte Eindrücke -- III. Theoretische Überlegungen -- 1. Wirtschaftssystem als Produktionsfaktor -- 2. Risikofaktoren von Systeminvestitionen -- 3. Folgen der Unsicherheit -- 4. Systeminvestitionen bei Unentscheidbarkeit -- IV. Einige praktische Perspektiven -- V. Zusammenfassung -- Literatur -- Nachtrag -- Literatur -- Zweiter Teil: Evolution und Bewertung von Normen -- Thomas Eger, Kassel: Veränderungen von Rechtsnormen im Systemvergleich. Eine ökonomische Analyse
    Description / Table of Contents: A. Einleitung -- B. Die Veränderung von Rechtsnormen durch Rechtsprechung -- I. Ökonomische Anreize zur Prozeßführung -- II. Ein Zahlenbeispiel -- III. Der Gerichtsmechanismus als "unsichtbare Hand" -- IV. Ist der Gerichtsmechanismus effizient? -- C. Zur relativen Effizienz von Richterrecht und Gesetzesrecht -- D. Ausblick -- Literatur -- Lothar Wegehenkel, Bayreuth: Evolution von Wirtschaftssystemen und Internalisierungshierarchie -- I. Einleitung -- II. Wirtschaftssysteme und sozioökonomisch-evolutorische Perspektive -- 1. Zur Evolution komplexer Systeme
    Description / Table of Contents: 2. Zum Begriff der sozioökonomischen Evolution -- III. Eigentum und externe Effekte -- 1. Handlungsrechte als Resultat der Internalisierung externer Effekte -- 2. Die Internalisierungshierarchie -- 3. Zentralisierendes und dezentralisierendes Bündeln von Handlungsrechten -- 4. Wirtschaftliche Koordinierung und optimale Dezentralisierung -- IV. Die Problematik ausschließbar öffentlicher Güter -- 1. Unreine öffentliche Güter -- 2. Verbund zwischen öffentlichen und privaten Komponenten -- 3. Öffentliche Güter und dezentralisierendes Bündeln -- 4. Internalisierungshierarchie und Tiebout-Modell
    Note: Description based upon print version of record , 5. Coase-Theorem, Internalisierungshierarchie und irreversible Investitionen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428463277 , 9783428463275
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hesse, Helmut Wirtschaftswissenschaft und Ethik
    Keywords: Economics Moral and ethical aspects ; BUSINESS & ECONOMICS / Economics / Theory ; Economics - Moral and ethical aspects
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karl Homann et al.: Wirtschaftswissenschaft und Ethik -- I. Für eine stärkere Bearbeitung wirtschaftsethischer Fragen in Forschung und Lehre -- II. Versuch einer Ordnung wirtschaftsethischer Forschungsansätze -- III. Perspektiven der Forschungsansätze -- 1. Individualethik oder Sozialethik? -- 2. Wirtschaftswissenschaft als Markttheorie oder als allgemeine Theorie menschlichen Verhaltens? -- 3. Suche nach einem geeigneten Modell von Interdisziplinarität -- Franz Böckle, Bonn: Moraltheologie und Wirtschaftsethik Versuch einer Verhältnisbestimmung
    Description / Table of Contents: I. Glaube und Ethik -- II. Erfahrung und Vernunft -- III. Rationalität und Normativität -- Georges Enderle, St. Gallen: Das Lomé-III-Abkommen: Eine Strategie zur Überwindung der Armut in Entwicklungsländern? -- I. Einleitung -- II. Methodische Fragen der Beurteilung des Lomé-III-Abkommens -- III. Inhaltsanalyse -- 1. Ziele und Grundsätze der Zusammenarbeit und der darin involvierte Entwicklungsbegriff -- 2. Ernährungssicherung durch Ernährungsstrategien und Nahrungsmittelhilfe -- 3. Maßnahmen zugunsten der ärmsten Länder und Bevölkerungsgruppen -- IV. Zur wirtschaftsethischen Beurteilung
    Description / Table of Contents: Literaturverzeichnis -- Günter Gabisch, Göttingen: Konzepte und Implikationen der Gleichverteilung -- I. Problemstellung -- II. Verteilung ohne Produktion -- III. Verteilung mit Produktion -- 1. Verteilungskonzepte -- 2. Substitution von Arbeitszeit durch Freizeit -- IV. Empirische Ergebnisse -- Literaturverzeichnis -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Der Wandel moralischer Normen in der Entwicklung der Wirtschaftsordnung: Positive Erklärung und ethische Folgerungen -- I. Das Problem: Die Wandelbarkeit und Pluralität ethischer Orientierungen
    Description / Table of Contents: II. Ordnungspolitische Gestaltung, Ethik und gesellschaftliche Gesamtlage -- III. Prozesse der Entstehung und Veränderung ethischer Normen -- 1. Möglichkeiten einer Erklärung der Normgenese -- 2. Der Bedarf an Normen und die normgenerierenden Situationen -- 3. Normbildende und -erhaltende Prozesse -- IV. Sozialethische Gestaltung als dynamische Aufgabe -- 1. Universelle Grundwerte bei variablen Umständen? -- 2. Veränderte Moral als Lösung für veränderte Problemstellungen? -- 3. Pluralität der Wertvorstellungen und einheitliches Ethos?
    Description / Table of Contents: Wulf Gaertner, Osnabrück: Untergrundwirtschaft, Steuerhinterziehung und Moral -- I. Hintergrund -- II. Ein mikroökonomisches Modell "optimaler" Steuerhinterziehung -- III. Steuerhinterziehung im gesellschaftlichen Zusammenhang: Ein Gefangenendilemma -- IV. Einige wirtschaftspolitische und wirtschaftsethische Überlegungen -- Literatur -- Eilert Herms, Mainz: Theoretische Voraussetzungen einer Ethik des wirtschaftlichen Handelns. F. A. von Hayeks Anthropologie und Evolutionstheorie als Spielraum wirtschaftsethischer Aussagen
    Note: Description based upon print version of record , I. Methodologische Bestimmung von Status und Funktion einer sozialwissenschaftlichen Theorie der spontanen Genese von Interaktionsordnungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428469734 , 3428469739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Sautter, Hermann Konsequenzen neuerer handelspolitischer Entwicklungen für die Entwicklungsländer
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; International economic relations ; Conference papers and proceedings ; Developing countries Congresses Foreign economic relations ; Developing countries
    Description / Table of Contents: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Richard Senti, Zürich: Die Stellung der Entwicklungsländer im GATT -- A. Vorbemerkungen -- B. Die Grundregeln des GATT aus der Sicht der Entwicklungsländer -- I. Die begriffliche Abgrenzung -- II. Das ursprüngliche Entwicklungskonzept -- III. Die Neuausrichtung im GATT -- C. Die Sonderstellung der Entwicklungsländer -- I. Präferenzierung der Entwicklungsländer -- 1. Beschränktes Präferenzangebot -- 2. Geringe Zollentlastung -- 3. Zunehmende Bedeutung der nichttarifären Handelshemmnisse -- II. Förderung der Entwicklung
    Description / Table of Contents: III. Befreiung von der Reziprozitätspflicht -- IV. Weitere Sonderbestimmungen -- D. Offene Fragen -- I. Produkt- statt länderbezogene Subventionsbestimmungen -- II. Produkt- statt länderbezogene Schutzmaßnahmen -- III. "Freiwillige" bilaterale Abkommen -- IV. Prinzip der Selektivität -- V. Regelungen für den Dienstleistungshandel -- E. Schlußbemerkungen -- Literatur -- Lutz Hoffmann, Berlin: Institutionelle Möglichkeiten einer multilateralen Handelsliberalisierung -- A. Erosion des Multilateralismus -- B. Partiell multilaterale Liberalisierung -- eine gleichwertige Alternative?
    Description / Table of Contents: C. Prioritäre Liberalisierungsbereiche -- I. Zölle -- II. Nicht-tarifäre Maßnahmen -- III. Tropische Produkte -- IV. Rohstoffintensive Produkte -- V. Textilien und Bekleidung -- VI. Landwirtschaft -- Horst Keppler, Hannover: Interessen der Entwicklungsländer bei einer zukünftigen vertraglichen Regelung des internationalen Dienstleistungsaustauschs -- A. Einführung -- B. Zur internen Dienstleistungsproduktion der Entwicklungsländer -- C. Zum Außenwirtschaftsverkehr der Entwicklungsländer mit Diensten -- D. Folgerungen für die Interessen der Entwicklungsländer
    Description / Table of Contents: E. Spezielle Probleme einer Regelung des internationalen Dienstleistungsaustauschs und Stand der Verhandlungen -- F. Zusammenfassung -- Literatur -- Siegfried Schultz, Berlin: Dienstleistungen und Entwicklungsländer -- Positionen der Dritten Welt zur Einbindung des Dienstleistungshandels in den GATT-Rahmen -- A. Position der Entwicklungsländer zur Uruguay-Runde -- B. Einbindung der Entwicklungsländer in die Verhandlungen über Dienstleistungen -- C. Warum multilaterale Verhandlungsrunden? -- D. Dienstleistungen im Entwicklungsprozeß -- E. Richtung der Dienstleistungs-Debatte
    Description / Table of Contents: F. Fazit und Ausblick -- Roland Herrmann, Gießen: Wirkungen nationaler Agrarpolitiken auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung -- A. Einführung -- B. Wirkungen von Agrarpolitiken der Industrieländer auf den Agrarhandel der Entwicklungsländer und Möglichkeiten der Handelsliberalisierung -- I. Eine empirische Fallstudie: Analyse der Wirkungen der EG-Zuckermarktpolitik auf den Agrarhandel von Entwicklungsländern -- 1. Grundelemente der EG-Zuckermarktordnung und Quantifizierung der Weltmarktpreiseffekte
    Note: Description based upon print version of record , 2. Quantifizierung von Wirkungen der EG-Zuckermarktordnung auf die Gesamtheit der Entwicklungsländer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428469925 , 9783428469925
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Kantzenbach, Erhard Probleme der Vollendung des Binnenmarktes in Europa nach 1992
    Keywords: Europe 1992 Congresses ; POLITICAL SCIENCE / Political Economy ; Economic policy ; Europe 1992 ; Conference papers and proceedings ; European Economic Community countries Congresses Economic policy ; European Economic Community countries
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hartmut Berg, Dortmund: Strategien wirtschaftlicher Integration: Zu Rationalität und Realisierungschance des Programms "EG-Binnenmarkt '92" -- I. Problemstellung: Genügt das Programm "EG-Binnemarkt '92" den Erfordernissen ökonomischer und politischer Rationalität? -- II. Die Ziele des Programms "EG-Binnenmarkt '92" -- III. Zur "neuen Strategie" von Kommission und Rat: Äquivalenzprinzip und Mehrheitsentscheid -- IV. Funktionsunfähigkeit der "Gemeinschaftsmethode" durch Prinzip der Einstimmigkeit und verfehltes Harmonisierungskonzept
    Description / Table of Contents: V. Zum Innovationsgehalt von Einheitlicher Europäischer Akte und Weißbuch der Kommission -- VI. Strategien wirtschaftlicher Integration: Konzepte und Erfahrungen -- Zusammenfassung -- VII. Strategien wirtschaftlicher Integration: Konsequenzen und Perspektiven -- Norbert Berthold, Hamburg: Wirtschaftliche Integration in Europa -- Sind wir auf dem richtigen Weg? -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Was verspricht man sich von einer Vollendung des europäischen Binnenmarktes? -- 2.1. Wann erhöht das Projekt "Europäischer Binnenmarkt 1992" den Wohlstand der Nationen?
    Description / Table of Contents: 2.2. Vor welchem wirtschaftspolitischen Dilemma steht man, wenn man die ökonomische Integration vorantreiben will? -- 3. Auf welchem Weg kann man die Vollendung des Binnenmarktes 1992 erreichen? -- 3.1. Sollte man Hemmnisse auf den Märkten durch eine gemeinsame Politik oder die Marktkräfte beseitigen? -- 3.1.1. Welchen Weg sollte man einschlagen, um staatliche Schranken auf Güter- und Faktormärkten abzubauen? -- 3.1.2. Auf welchem integrationspolitischen Kurs sollte man unterschiedliche nationale Steuersysteme angehen?
    Description / Table of Contents: 3.2. Wie sollte bei allokativen und distributiven Fehlentwicklungen verfahren werden? -- 3.3. Werden ineffiziente nationale Makro-Politiken besser durch europaweite Absprachen oder Wettbewerbsprozesse eliminiert? -- 4. Einige Bemerkungen zum Schluß -- Literaturverzeichnis -- Heinz-Dieter Smeets, Bayreuth: Vorteile des EG-Binnenmarktes -- I. Einführung -- II. Vorteile aus dem freien Güterverkehr -- Der Wegfall nichttarifärer Handelshemmnisse -- 1. Kosten- und Spezialisierungseffekte -- 2. Dynamische Wettbewerbseffekte -- III. Vorteile ungehinderter Faktorwanderungen -- 1. Der Faktor Kapital
    Description / Table of Contents: 2. Der Faktor Arbeit -- IV. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Harald Jürgensen, Hamburg: Die EG im Gefüge weltwirtschaftlicher Verflechtung -- I. Die weltwirtschaftliche Ausgangslage -- II. Wachstumsperspektiven in Europa -- III. Der Beitrag der EG zur Verminderung von Konfliktpotentialen im internationalen Handel -- IV. Die EG und der erweiterte europäische Wirtschaftsraum -- Otmar Issing, Würzburg: Europäische Währungsintegration -- Ausgangslage, Strategien, Risiken -- 1. EWS und Währungsunion -- 2. Währungsunion und Integrationsstrategien -- 3. Eine kurze Bilanz
    Note: Description based upon print version of record , 4. Probleme der Ausgangslage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783428470365 , 3428470362
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (613 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Felderer, Bernhard Bevölkerung und Wirtschaft
    DDC: 304.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Population Congresses Economic aspects ; Economic development Congresses ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare ; Economic development ; Population ; Conference papers and proceedings ; Konferenzschrift 1989 ; Konferenzschrift 1989
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Gernot Gutmann, Köln: Eröffnungsrede -- Referat des Österreichischen Bundeskanzlers Dr. Franz Vranitzky. Die Bedeutung der Bevölkerungsentwicklung für die Wirtschaftspolitik -- Gernot Gutmann, Köln: Dank an den Österreichischen Bundeskanzler -- Gerhard Schmitt-Rink, Bochum: Eröffnungsplenum -- Wolfram Fischer, Berlin: Bevölkerung und Wirtschaft in historischer Perspektive -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Plenum -- Joachim Starbatty, Tübingen: Dogmengeschichtliches zum Verhältnis von Bevölkerung und Wirtschaft
    Description / Table of Contents: A. Grundmuster zur Bevölkerungsentwicklung -- B. Phasen der Theoriegeschichte -- I. Die Sicht der Vorklassik -- II. Das düstere Bild der Klassik -- III. Verallgemeinerung des Malthusschen Gesetzes durch Jevons -- IV. Keynes -- vom jungen zum alten Malthus -- V. Fertilität als Problem individueller Optimierung -- C. Ein Fazit -- Literatur -- Gustav Feichtinger, Wien: Demographische Prognosen und populationsdynamische Modelle -- 1. Einleitung -- 2. Zur Methodik demographischer Prognosen -- 3. Ausgewählte Prognoseergebnisse -- 4. Altersstruktur und Bevölkerungswachstum: Ursachen und Konsequenzen
    Description / Table of Contents: 5. Nichtlineare Demographie -- 6. Resümee -- Literatur -- Arbeitskreis 1: Ökonomische Analyse der Bevölkerungsentwicklung. Leitung: Hans-Werner Sinn, München -- Klaus F. Zimmermann, München/John De New, München: Arbeitslosigkeit und Fertilität -- 1. Einführung -- 2. Familienökonomie. Arbeitslosigkeit und Fertilität -- 3. Ein familienökonomisches Modell mit freier Wahlhandlung und Arbeitszeitrationierung -- 4. Diverse Präferenzen und Arbeitslosigkeit: Politiksimulationen -- 5. Zusammenfassung -- Anhang: Komparative Statik -- A. Freies Wahlhandlungsmodell -- B. Arbeitszeitrationierung -- Literatur
    Description / Table of Contents: Heinz P. Galler, Bielefeld/Notburga Ott, Frankfurt: Zur Bedeutung familienpolitischer Maßnahmen für die Familienbildung -- eine verhandlungstheoretische Analyse familialer Entscheidungsprozesse -- Einleitung -- Familiäre Entscheidungen als Verhandlungsproblem -- Familienbildung als Prisoners' Dilemma? -- Zur empirischen Relevanz des Verhandlungsmodells -- Familienpolitik und familialer Wandel -- Literatur -- Walburga von Zameck, Berlin: Ökonomische Theorie der Ehe -- 1. Einführung -- 2. Die Ehe als Produktionsgemeinschaft -- 3. Die Ehe als Produktions- und Konsumgemeinschaft
    Description / Table of Contents: 3.1. Produktionstechnik: Arbeitsteilung -- 3.2. Konsumtechnik: Familiale Güter -- 3.3. Androgynie -- 3.4. Die realisierte Zeitallokation in der Ehe -- 4. Scheidung -- 5. Ausblick -- Literatur -- Arbeitskreis 2.1: Bevölkerung und Wirtschaftsentwicklung. Leitung: Klaus Jaeger, Berlin -- Jo Ritzen, Rotterdam: Die ökonomischen Konsequenzen selektiver Immigration -- 1. Einleitung -- 2. Analyse-Modell -- 3. Optimierungsergebnisse -- 4. Erklärung der Ergebnisse -- 5. Komparativ-Statische Analyse -- 6. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Literatur
    Note: Description based upon print version of record , Wolfgang Leininger, Dortmund: Intergenerative Transfers und das Neo-Ricardianische Theorem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783428584352 , 9783428184354
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (208 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht 386
    Keywords: Criminal law: procedure and offences ; Artificial intelligence ; Germany ; Innovation ; Produkthaftung ; Strafrecht
    Abstract: Autonomous cyber-physical systems will foreseeably find their way into the reality of our lives. Will criminal law have to react when innovative, autonomous technologies cause bodily injury or homicide? To answer this question, Maximilian Münster examines the standards of criminal product liability that apply in Germany and then evaluates their application to the marketing of autonomous cyber-physical systems
    Abstract: Autonome cyber-physische Systeme, also körperliche, selbstlernende Technologien, werden absehbar Einzug in unsere Lebenswirklichkeit finden. Wird auch das Strafrecht reagieren müssen, wenn innovative, autonome Technologien die tatbestandlichen Erfolge einer Körperverletzung oder einer Tötung herbeiführen? Zwecks Beantwortung dieser Frage untersucht Maximilian Münster die hierzulande geltenden Maßstäbe strafrechtlicher Produkthaftung, um anschließend ihre Anwendung auf das Inverkehrbringen autonomer cyber-physischer Systeme zu bewerten. Bei dieser Bewertung stehen diejenigen Grenzen im Vordergrund, welche das Verfassungsrecht der Kriminalisierung eines Verhaltens zwingend aufgibt. Die Arbeit schließt – auch mit Blick auf die Rechtslage in den USA – mit einer Stellungnahme gegen den Rückzug des Strafrechts aus dem hiesigen Anwendungsfeld
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783428581979
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1.522 p.)
    Series Statement: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 78
    Keywords: 20th century history: c 1900 to c 2000 ; Biography: historical, political & military
    Abstract: »Imperial Chancellor Theobald von Bethmann Hollweg 1909-1921« Theobald von Bethmann Hollweg was Imperial Chancellor from 1909 to 1917. His private papers were destroyed when the Red Army advanced towards Berlin in spring 1945. The purpose of the book is to reconstruct the documents that got lost. The editor collected about 2000 pieces, mostly unpublished, in a number of archives, among them the Archives of the German Foreign Ministry and of the Imperial Chancellery in Berlin. The documents show Bethmann Hollweg in a new light. They testify that he is one of the most high-standing political figures of 20th-century German and European history
    Abstract: Theobald von Bethmann Hollweg, Reichskanzler von 1909 bis 1917, gilt als eine der umstrittensten Figuren der Geschichte des 20. Jahrhunderts. Sein Privatnachlass in Hohenfinow nordöstlich von Berlin wurde beim Vormarsch der Roten Armee 1945 vernichtet. Ziel der Edition ist es, die verschollenen Dokumente zu rekonstruieren. Etwa 2000 Stück, die meisten unveröffentlicht, konnten in verschiedenen Archiven ausfindig gemacht werden, z. B. im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes und im Bundesarchiv Berlin. Sie korrigieren das Bild dieses in der deutschen und internationalen Geschichtswissenschaft zumeist verkannten Kriegskanzlers in zahlreichen wesentlichen Zügen. Bethmann Hollweg verfügte über einen tiefen Blick in die Bewegungen der Zeit. Diesen ausgeprägten Vorausblick hatten in der neueren deutschen Geschichte neben ihm nur ganz wenige Kanzler wie Bismarck und Adenauer
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783428584871 , 3428584872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (99 Seiten)
    Series Statement: Recht und Philosophie Band 10
    Series Statement: Recht und Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael Wolfgang, 1989 - Zeit in Gesetzen erfasst - G.W.F. Hegels Theorie der Kodifikation
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Law (Philosophical concept) ; Recht ; Werkanalyse ; LAW / Natural Law ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Bürgerliches Recht ; Kodifikation ; Rechtsphilosophie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783428586608
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie 304
    Keywords: Jurisprudence & philosophy of law
    Abstract: »Normative Legitimacy of Law, Morality and Human Rights in the Light of the Positivist Separation Thesis«: On the basis of the positivist separation thesis, this study provides in-depth answers to the question of the manner in which state law, international law, morality and human rights can be considered normatively legitimate and what this legitimacy means in each case. The focus is not on specific substantive criteria of legitimacy, such as democratic procedures or certain notions of justice. Rather, the question is more fundamentally about the formal conditions of legitimacy
    Abstract: Normative Legitimität wird häufig verkürzt mit moralischer Anerkennungswürdigkeit gleichgesetzt. Eine Normenordnung kann aber auch nach anderen als nach moralischen Maßstäben als legitim gelten, wie etwa nach rechtlichen Kriterien. Auf der Grundlage der positivistischen Trennungsthese gibt diese Studie vertiefte Antworten auf die Frage, inwiefern staatliches Recht, Völkerrecht, Moral und Menschenrechte als normativ legitim gelten können und was diese Legitimität jeweils bedeutet. Dabei geht es nicht um bestimmte materielle Kriterien von Legitimität wie bspw. demokratische Verfahren oder bestimmte Gerechtigkeitsvorstellungen. Vielmehr wird grundsätzlicher nach den formalen Bedingungen von Legitimität gefragt. Man dringt dabei zum Charakter der rechtlichen und der moralischen Normativität vor, zur Natur ihrer Geltung und Verbindlichkeit. Mit Blick auf die Geltungsgründe von Recht, Moral und Menschenrechten wird ein Beitrag zu einem differenzierteren Verständnis des Legitimitätsbegriffs geleistet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783428584567
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (201 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik. Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Neue Folge 115/XXXIX
    Keywords: Macroeconomics ; Political economy
    Abstract: The term »mercantilism« is most commonly understood as an epoch in economic history and was originally coined by Adam Smith, who distinguished his doctrine of his system of natural liberty from that of his predecessors and that of physiocracy. Instead, Cameralism is often referred to as the German version of mercantilism. However, it primarily emerged as a discipline at many universities in the German-speaking territories to form and train the civil servants of their administration
    Abstract: Der Ausschuss für die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften hatte sich bereits 1981 mit dem Kameralismus und Merkantilismus beschäftigt. In den folgenden 37 Jahren ist die theoriegeschichtliche Forschung in diesem Feld vorangeschritten und so war es an der Zeit, sich erneut dieser Thematik zuzuwenden. Nicht zuletzt wegen des Aufkeimens merkantilistischer Klänge in der amerikanischen Wirtschaftspolitik unter der US-Präsidentschaft von Donald Trump ergaben sich sogar aktuelle Bezüge. Auch Deutschland wurde von verschiedener Seite neomerkantilistische Wirtschaftspolitik vorgeworfen, seit der Außenhandelsüberschuss auf über sieben Prozent des BIP angewachsen ist und im Jahr 2016 seinen vorläufigen Höhepunkt fand. Dem Kameralismus wurde in dieser Tagung besondere Aufmerksamkeit gewidmet, denn ihn gab es im deutschsprachigen Raum als eigenständige Disziplin an den Universitäten, an denen die Landesherren ihre Beamtenschaft ausbilden ließ. Der Merkantilismus war hingegen eine Wortschöpfung Adam Smiths, der seine Lehre der natürlichen Freiheit von der der englischsprachigen Vorgänger und der Physiokratie abheben wollte
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783428586165
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (226 p.)
    Series Statement: Sprache und Medialität des Rechts / Language and Media of Law 5
    Keywords: Jurisprudence & philosophy of law ; Semantics & pragmatics
    Abstract: »Corpus Linguistics in Law. Theory and Case Studies«: What is the meaning of a word? Corpus linguistic methods of linguistics promise an empirical-inductive exploration of language use for the legal practice. This volume documents the historical development in this field in both the USA and Germany, discusses the possibilities and limitations of a corpus linguistic toolbox in law and compiles illustrative case studies on language use issues in recent case law
    Abstract: Wie lässt sich die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke zuverlässiger erschließen als durch einen Blick in unvollständige Wörterbücher oder gar allein durch Befragung der eigenen, oft fehlerhaften Sprachintuition? Diese Frage beschäftigt nicht nur Sprach- und Rechtswissenschaftler, sondern auch Behörden und Gerichte, wenn sie Gesetze anwenden sollen. Korpuslinguistische Methoden, wie sie in der Sprachwissenschaft seit einigen Jahrzehnten entwickelt werden, versprechen eine empirisch-induktive und wissenschaftlich replizierbare Sprachgebrauchsermittlung für die Rechtspraxis. Der vorliegende Band dokumentiert die historische Entwicklung auf diesem Feld sowohl in den USA als auch in Deutschland, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen eines korpuslinguistischen Werkzeugkastens im Recht und stellt illustrative Fallstudien zu Sprachgebrauchsfragen der jüngeren Rechtsprechung zusammen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783428555086
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Series Statement: Internetrecht und Digitale Gesellschaft 40
    Keywords: Data protection law ; Universities
    Abstract: »E-Examination and Electronic Distance Examination. Legal Issues of the Conversion of University Examinations to Modern, Digital Examination Formats«: This book deals with the design of a digitalised examination system from a legal perspective in two parts and compares the existing opportunities and risks. The first part examines the introduction of e-exams in the state law examination by way of a legal feasibility study. In the second part, the authors discuss the legal basis of online proctored examinations with video surveillance and their complex constitutional balancing issues
    Abstract: Weder anwaltliche Schriftsätze noch Urteile oder Verwaltungsakte werden heute handschriftlich verfasst: Sollten dann nicht auch die Klausuren in den juristischen Staatsexamina am Computer erstellt werden (sog. E-Klausur) statt mit Papier und Stift? Das vorliegende Werk widmet sich im ersten Teil den mit einer solchen Umstellung zusammenhängenden Rechtsfragen. In der Pandemie zeigte sich auch die Notwendigkeit der Digitalisierung von Prüfungen. Der zweite Teil bietet daher eine umfassende rechtliche Würdigung elektronischer Fernprüfungen, insbesondere mit Blick auf Datenschutz, IT-Sicherheit und die Abwägung der betroffenen Grundrechte. Wieweit darf etwa die Videoaufsicht Einblick in die Privatsphäre der Studierenden nehmen? Ist der Einsatz von KI im Rahmen automatisierter Prüfungskontrolle zulässig? Die Autoren waren an der Entwicklung der bundesweit ersten Rechtsgrundlage für elektronische Fernprüfungen (BayFEV) beteiligt. Sie plädieren für einen Paradigmenwechsel in der Prüfungskultur: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783428586776 , 9783428186778
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (317 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XL
    Keywords: Economics
    Abstract: »The Formation of Business Cycle Research in the Early 20th Century«: The formation of research on macroeconomic fluctuations in the early 20th century was characterised by a debate on key questions: is the business cycle a problem of applied economic theory, or does it require a fundamentally new synthesis of micro- and macroeconomics? What was the role of money in completing this task? Can macro fluctuations be explained by a collection and inspection of data, or can these data only be properly read by a dominant theory, chosen for analytical reasons?
    Abstract: »In der Konjunkturforschung ist wahrlich alles problematisch, selbst das Problem!« Nicht nur Lutz (1932), die gesamte akademische Profession war verunsichert, als es darum ging, die gesamtwirtschaftlichen Schwankungen mit dem tradierten Kanon der Theorie zu vereinbaren. Sollte Konjunkturforschung ein eher anwendungsorientiertes Thema sein, angesiedelt bei neuen einschlägigen Instituten? Oder stellte sie den wissenschaftlichen Höhepunkt der Disziplin dar? Gewinnt man nötige Einsichten für Konjunkturtheorie und -politik aus der Betrachtung reichhaltiger Datensätze oder hat der empirischen Analyse die Entscheidung für ein bestimmtes theoretisches Deutungsmuster voranzugehen? Welche Rolle spielt das Geld? Diese und andere Fragen ziehen sich durch die Beiträge dieses Bandes, der die Anfänge der Konjunkturforschung nicht nur aus der Perspektive der »großen« Namen Schumpeter, Hayek und Keynes, sondern auch mit Blick auf andere interessante Autoren und Forschungsinstitutionen untersucht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783428585489 , 9783428185481
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (550 p.)
    Series Statement: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 60
    Keywords: Systems of law: ecclesiastical (canon) law ; Comparative law ; Religious law and concordats ; Verfassungsgebungsprozess ; Rechtsvergleich ; Gleichheitsgrundsatz
    Abstract: The study collects, analyses and evaluates the droit local des cultes in the context of its historical development and its current existence, in confrontation with constitutional and European law standards and in the light of a trilateral legal comparison with common French and German state-church law. It shows that in Alsace-Lorraine, beyond theoretical foundations, religion is cultivated in the public interest in a very pragmatic and original way
    Abstract: In den französischen Departements Haut-Rhin, Bas-Rhin und Moselle, dem ehemaligen Reichsland Elsass-Lothringen, gilt seit über 200 Jahren ein staatskirchenrechtliches Sonderregime. Den Grundstein hierfür legte Napoleon Bonaparte mit dem Konkordat von 1801, das bis heute die zentrale Referenz des ›droit local des cultes‹ bildet. Die Arbeit entwickelt und diskutiert unter umfassender Auswertung der Quellenlage zum historischen Verfassungsgebungsprozess Ansätze zur Vereinbarkeit von Konkordatssystem sowie den verfassungsrechtlichen Grundsätzen der Laizität, der Unteilbarkeit der Republik sowie des Gleichheitsgrundsatzes. Zusätzlich werden europarechtliche Maßstäbe herangezogen und entsprechende Anforderungen an das lokale Staatskirchenrecht formuliert. Ein trilateraler Rechtsvergleich zwischen dem »innerfranzösischen«, elsass-lothringischen und deutschen Staatskirchenrecht akzentuiert die Besonderheiten der drei zentralen Marker des ›droit local des cultes‹: die Finanzierung von Religionsgemeinschaften, der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen und die theologischen Hochschuleinrichtungen. Die Arbeit wurde vom Chapitre de Saint-Thomas ausgezeichnet mit dem Prix Marc Otto 2022
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783428159840 , 3428159845
    Language: German , English
    Pages: 140 Seiten , 23.3 cm x 15.7 cm, 208 g
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie Band 302
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Vielfalt im Recht
    DDC: 349
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Deutschland ; Rechtstheorie ; Vielfalt ; Pluralistische Gesellschaft ; Recht
    Abstract: "Vielfalt im Recht hat zahlreiche Facetten. Sich diesen unterschiedlichen Dimensionen anzunähern, also sozusagen die »Vielfalt der Vielfalt« aufzufächern und unterschiedliche Zugänge dazu und Perspektiven darauf aufzuzeigen, war das Anliegen einer Tagung, die im Sommer 2019 an der Universität Hamburg stattfand. Was aber verbirgt sich hinter der Idee - oder besser: den Ideen - der Vielfalt im Recht? Vielfalt kann beispielsweise ein Faktum sein, mit dem Recht umgehen muss (etwa: kulturelle Vielfalt); sie kann ein Ziel sein, das durch Recht verfolgt wird (beispielsweise: Medienpluralismus); sie kann auch eine Methode oder ein Mittel sein, mit der bzw. dem das Recht arbeitet (z.B. die Vielfalt der sozialen Träger). Diese und weitere Dimensionen werden in dem Sammelband anhand ausgewählter Teildisziplinen des Rechts beleuchtet." -- Information provided by publisher.
    Note: "Am 26. und 27. August 2019 fand an der Universität Hamburg die Tagung "Vielfalt im Recht" statt. Der vorliegende gleichnamige Sammelband beinhaltet die schriftliche Fassung einiger der auf dieser Tagung gehaltenen Vorträge." - Vorwort , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783428456031 , 3428456033
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (754 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Neumann, Manfred Ansprüche, Eigentums- und Verfügungsrechte
    Keywords: Right of property Congresses ; Property Congresses ; POLITICAL SCIENCE / Political Economy ; Property ; Right of property ; Conference papers and proceedings ; Germany (West)
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Knut Borchardt, München: Plenum I -- Ernst Helmstädter, Münster: Begrüßungsansprache -- James M. Buchanan, Fairfax (Virginia): Rights, Efficiency, and Exchange: The Irrelevance of Transactions Cost -- I. Introduction -- II. A Contractarian Reconstruction of the Coase Theorem -- III. Is What Is Always Efficient? -- IV. Transactions Costs -- VI. Competition as a Device or as a Determinant -- VII. Conclusions -- Theo Mayer-Maly, Salzburg: Eigentum und Verfügungsrechte in der neueren deutschen Rechtsgeschichte -- René Frey, Basel: Plenum II
    Description / Table of Contents: Gérard Gäfgen, Konstanz: Entwicklung und Stand der Theorie der Property Rights: Eine kritische Bestandsaufnahme -- I. Zur Charakterisierung der Eigentumsrechtsanalyse -- II. Einige Wurzeln der Property-Rights-Schule -- III. Eigentumsrechte als institutionelle Restriktionen -- IV. Transaktionskosten und sonstige Transaktionsbedingungen -- V. Verhaltenstheoretische Annahmen -- VI. Die Wirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechte -- VII. Die Wahl organisatorischer Formen und der Prozeß des historischen Wandels der Eigentumsrechte -- VIII. Die Bedeutung des Ansatzes für die Wirtschaftspolitik
    Description / Table of Contents: Peter Häberle, Bayreuth/St. Gallen: Vielfalt der Property Rights und der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff -- A. Einleitung -- B. Möglichkeiten und Grenzen der "Property Rights"-Lehre als einer "juristisch-ökonomischen" Theorie des Eigentums -- C. Verfassungsrechtswissenschaft und Theorie der Verfügungsrechte: Fragen, Antworten und Fragen -- I. Eingangs- oder Erstthesen -- II. Kulturwissenschaftliche Rekonstruktion des Eigentumsbegriffs -- 1. Explikation des Ansatzes: -- 2. Konstanten und Varianten verfassungsstaatlicher Eigentumsgarantien: Textstufen der Eigentumsentwicklung
    Description / Table of Contents: III. Verfassungsrechtliche Konstruktion des verfassungsstaatlichen Eigentumsbegriffs -- IV. Der verfassungstheoretische Ansatz: Die offene Gesellschaft der Eigentumspolitiker und -interpreten: Eigentumsentwicklung -- V. Zweitthesen: Präzisierung des differenzierten, spezifisch verfassungsrechtlichen, offenen Eigentumsbegriffs des GG -- 1. Die sieben Differenzierungsmaximen -- 2. Die fünf Schutzrichtungen (Dimensionen) des Eigentums "i. S. des GG" -- VI. Illustration an Beispielen -- VII. Exkurs: Das "optimale Modell" verfassungsrechtlicher Eigentumsgarantien, ihre dreifache Verankerung
    Description / Table of Contents: VIII. Schlußthesen und Schlußfragen: Ausblick -- Clemens-August Andreae, Innsbruck: Plenum III -- Friedrich Kübler, Frankfurt am Main: Was leistet die Konzeption der Property Rights für aktuelle rechtspolitische Probleme? -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Carl Christian von Weizsäcker, Bern: Was leistet die Property Rights Theorie für aktuelle wirtschaftspolitische Fragen? -- I -- Präzisierung des Verteilungsziels -- Präzisierung der wirtschaftspolitischen Alternative: Wahl zwischen verschiedenen Regimes -- II -- III -- IV -- Anhang: Analytische Probleme von Grund 3
    Note: Description based upon print version of record , Ernst Helmstädter, Münster: Schlußwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428469275 , 9783428469277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (183 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Schmidt, Kurt Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung I
    Keywords: Social security Finance ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare ; Social security - Finance ; Germany (West)
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Willi Albers, Kiel: Die Anpassung des Systems der gesetzlichen Rentenversicherung an demographische Änderungen -- A. Einleitung -- B. Einheitliche Grundrente für die gesamte Bevölkerung -- 1. Steuerfinanzierte Grundrente -- 2. Beitragsfinanzierte Grundrente -- a) Ausreichende freiwillige Vorsorge -- b) Beitragsäquivalenz bei den Renten? -- c) Nicht tragbare Belastung in der Übergangsphase -- d) Schlechter Inflationsschutz bei einer freiwilligen Altersvorsorge -- 3. Negative Einkommensteuer
    Description / Table of Contents: C. Reformen innerhalb des bestehenden Systems der gesetzlichen Rentenversicherung -- 1. Reformvorschläge zur Überwindung des Finanzierungsengpasses -- 2. Die Lastverteilung zwischen den Generationen im Rahmen des Familienprinzips -- 3. Stärkung der eigenverantwortlichen Vorsorge -- 4. Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren -- 5. Erhöhung des Bundeszuschusses -- Johannes Hackmann, Hamburg: Freiheit und Sicherheit in Systemen der sozialen Sicherung -- Zu einer Theorie sozialer Sicherungssysteme -- A. Grundlegung und Überblick -- I. Einführung -- 1. Zum Vorhaben
    Description / Table of Contents: 2. Zur Vorgehensweise und zu den Ergebnissen der Untersuchung -- 3. Begriffliche Abgrenzungen -- II. "Produktionstechnische" und markttheoretische Grundlagen -- 1. Graphische Darstellungen von Sicherheit und ökonomischer Freiheit in einer risikotheoretischen Perspektive -- 2. Die transformatorische Beziehung zwischen eigener Freiheit und Sicherheit in einer Welt ohne Versicherungsmärkte -- 3. Zu den transformatorischen Beziehungen zwischen eigener Freiheit und Sicherheit bei bestehenden Versicherungsmärkten
    Description / Table of Contents: 4. Zu den transformatorischen Beziehungen zwischen Freiheit und eigener Sicherheit unter Berücksichtigung staatlicher Sicherungsmethoden -- B. Normative Rechtfertigungsansätze zur Einschränkung von Wahl- und Wettbewerbsfreiheit -- I. Allokative Rechtfertigungsansätze -- 1. Methodisches und zum Begriff einer Allokationsverbesserung -- 2. Allgemeine Besonderheiten von Versicherungsmärkten -- 3. Asymmetrische Informationen über die Schadensanfälligkeiten -- a) Das moralische (subjektive) Risiko -- b) Adverse Risikoselektion -- 4. Unversicherbarkeit bei systematischen und bei unbestimmbaren Risiken
    Description / Table of Contents: 5. Kapitalmarktunvollkommenheiten bzw. das Fehlen eines Vertragspartners für die Alterssicherung -- 6. "Nutzeninterdependenzen" -- a) Sicherheit -- ein nicht rival nutzbares Konsumgut? -- b) Sicherheit als nicht rival nutzbare Vorleistung -- (1) Der "innere Friede" als allokative Rechtfertigung von staatlicher Fürsorge (Sozialhilfe) und staatlicher Sicherungspflicht -- (2) Das allokative Gerechtfertigtsein von Sicherungspflichten und staatlicher Fürsorge als Rechtfertigungsgrund für Sozialversicherungen -- c) Pekuniäre externe Effekte von Sicherheit -- 7. Systemfortführung
    Note: Description based upon print version of record , 8. Eigenwertigkeit von Wahl- und Wettbewerbsfreiheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 342847144X , 9783428471447
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hansmeyer, Karl-Heinrich Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherung II
    Keywords: Social security Finance ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare ; Social security - Finance ; Germany (West)
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Eberhard Wille/Volker Ulrich, Mannheim: Bestimmungsfaktoren der Ausgabenentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) -- A. Die Finanzmisere der GKV als Anlaß von Reformdiskussionen -- I. Die Beitragssatzstabilität als politische Zielgröße -- II. Disposition -- B. Überblick über die Entwicklung der nominalen Gesundheitsausgaben -- I. Zu Umfang und Struktur der GKV-Ausgaben -- 1. Ausgabenträger und globale Leistungsarten -- 2. Die Behandlungsarten -- II. Gesundheitsausgaben im internationalen Vergleich -- C. Grundlegende Bestimmungsfaktoren
    Description / Table of Contents: I. Zielsysteme, Anreizstrukturen und asymmetrische Informationsverteilung -- II. Angebotsseitige Einflußgrößen -- III. Nachfrageseitige Determinanten -- IV. Einige Interdependenzen -- D. Ein integriertes Strukturmodell der Gesundheitsversorgung -- I. Zum Verhältnis zwischen Gesundheitsausgaben und -zielen -- II. Gesundheit als latente Variable in einem mikroökonomischen Ansatz -- 1. Ein MIMIC-Modell der Gesundheitszustandsmessung bei partieller Information -- 2. Schätzergebnisse -- 3. Messung der Gesundheit anhand von Proxy-Variablen -- E. Partielle Analysen einzelner Entwicklungsfaktoren
    Description / Table of Contents: I. Preisstruktureffekte im Gesundheitswesen -- 1. Die einzelnen Behandlungsarten -- 2. Die GKV-Behandlungsleistungen insgesamt -- 3. Preis- und Mengenkomponente von Behandlungsarten -- II. Die Bedeutung des Rentneranteils -- 1. Unterschiede in der Ausgabenentwicklung zwischen Mitgliedern und Rentnern -- 2. Die Rentnerquote und die relative Ausgabenintensität als Determinanten -- III. Zur Relevanz einer Sensibilisierung der Nachfrage -- F. Schlußfolgerungen in Thesen -- Summary -- Anhang zum Preisstruktureffekt im Gesundheitswesen
    Description / Table of Contents: Anhang zum MIMIC-Modell der Gesundheitszustandsmessung bei partieller Information -- Anhang zur Relevanz einer Sensibilisierung der Nachfrage -- Literaturverzeichnis -- Klaus-Dirk Henke, Hannover: Alternativen zur Weiterentwicklung der Sicherung im Krankheitsfall -- A. Zielsetzung und Eingrenzung -- B. Risikovorsorge und Krankenversicherungsschutz -- I. Krankheitsfall und Risikovorsorge -- 1. Risikoprävention -- 2. Risikoübernahme -- 3. Risikoprävention versus Risikoübernahme -- II. Die Ausgestaltung des Krankenversicherungsschutzes -- 1. Regelungsbereiche und Regelungsbedarf
    Description / Table of Contents: 2. Krankenversicherungsschutz im Ziel-Mittel-Zusammenhang -- C. Gegenwärtige Steuerung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) -- I. Rechtsgrundlagen und Kennzeichnung der GKV -- II. Das Gesundheits-Reformgesetz vom 20. 12. 1988: Eine Zwischenbilanz -- III. Einnahmenorientierte Ausgabenpolitik und Beitragssatzstabilität -- IV. Auf dem Wege zu prioritären Gesundheitszielen? -- D. Zur Weiterentwicklung der Sicherung im Krankheitsfall in der Bundesrepublik Deutschland -- I. Bleibende und neue Herausforderungen sowie weiterer Handlungsbedarf
    Note: Description based upon print version of record , II. Gesetzlich vorgeschriebener privater Krankenversicherungsschutz als Leitvorstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428471601 , 9783428471607
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinhenz, Gerhard Sozialpolitik im vereinten Deutschland I
    Keywords: Since 1990 ; Public welfare Congresses ; Public welfare Congresses ; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Services & Welfare ; Public welfare ; Social conditions ; Social policy ; Conference papers and proceedings ; Germany Congresses Social policy ; Germany (East) Congresses Social policy ; Germany Social conditions 1990- ; Germany ; Germany (East)
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Philipp Herder-Dorneich, Köln: Theorie der Wende -- Die Wende in den sozialistischen Ländern als ordnungstheoretisches Problem -- 1. Ist Theorie überhaupt notwendig? -- Neuheitserlebnis -- Pragmatik gefordert -- Theorie von vorgestern oder von morgen? -- Auffälligkeiten -- Das Angebot der Ordnungstheorie -- 2. Ordnungstheorie als Instrument: erste Problemlösungen -- Tempowechsel als Problem -- Schrittgeschwindigkeiten -- Rationale Anpassung bewirkt Destabilisierung -- Rationale Anpassung bewirkt Entfaltung
    Description / Table of Contents: 3. Die Wende als Prozeß: der Ablauf im einzelnen -- Abwanderung -- Widerspruch -- Gruppenverhandlungen -- Wahlen -- Die Abfolge der Mechanismen -- Anforderungen an moderne Ordnungstheorie -- Vielfalt der Leistungs-Gegenleistungs-Mechanismen -- Die Vernetzung der Mechanismen -- 4. Begriffe und Modelle -- Das Problem der Mischformen -- Statische und dynamische Betrachtung -- 5. Das Denken in Netzen -- Interdependenz als Grundansatz ordnungstheoretischen Denkens -- Das Paradigma des Netzes und seine Eigengesetzlichkeiten -- Vernetzungsproblem Multikausalität -- Vernetzungsproblem strukturelles Patt
    Description / Table of Contents: Vernetzungsproblem Rückkoppelung -- Vernetzungsproblem Rationalitätenfallen -- Vernetzungsproblem Vernetzungsdynamik -- 6. Wende als Einstieg in Netze -- 7. Literaturverzeichnis -- Hans Peter Widmaier/Regine Heidenreich, Regensburg: Sozialpolitische Dimensionen des Einigungsprozesses. -- Einige theoretische Anmerkungen -- Ziele und Funktionen von Sozialpolitik im Transformationsprozeß der DDR -- Gesellschaftliche Allokation politischer Güter -- Dimensionen der Sozialpolitikanalyse -- Anmerkungen zur Duplizierung des sozialen Systems der BRD -- Schluß -- Literatur
    Description / Table of Contents: Winfried Schmähl, Bremen: Alterssicherung in der DDR und ihre Umgestaltung im Zuge des deutschen Einigungsprozesses. Einige verteilungspolitische Aspekte -- 1. Vorbemerkung und Aufbau der Arbeit -- 2. Allgemeiner Überblick über das Alterssicherungssystem der DDR -- 3. Rentenformeln von Bundesrepublik und DDR im Vergleich -- 4. Einige empirische Angaben zu Verteilungswirkungen des Alterssicherungssystems der DDR vor der Systemumstellung -- 5. Umstellung der DDR-Renten durch das "Rentenangleichungsgesetz" vom 28. Juni 1990 -- Konzeption und Verteilungswirkungen -- 6. Ausblick -- Literatur
    Description / Table of Contents: Joachim Genosko, Ingolstadt: Die Gewerkschaften im Übergang vom real existierenden Sozialismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Eine gewerkschaftstheoretische Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Die Gewerkschaften im real existierenden Sozialismus -- 2.1 Eine leninistisch-stalinistische Begründung ihrer Existenz -- 2.2 Die Rolle des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) -- 3. Gewerkschaften in der Sozialen Marktwirtschaft -- 3.1 Die "exit/voice" Optionen -- 3.2 Gewerkschaften als "Voice"-Mechanismen -- 4. Die Gewerkschaften im real existierenden Sozialismus -- eine erneute Betrachtung
    Note: Description based upon print version of record , 5. Schlußfolgerung und mögliche Probleme des Übergangs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783428585229
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (158 p.)
    Series Statement: Schriften zum Bürgerlichen Recht 544
    Keywords: Civil codes / Civil law ; Damages & compensation ; Germany
    Abstract: The thesis examines the question of the extent to which premiums, contractual and association penalties constitute compensable damages or inadmissible legal transactions to the detriment of third parties. Based on the proposal developed for dealing with third party burdens, the private damage arrangements present themselves as disproportionate legal transactions to the detriment of third parties. As a result, they are relatively ineffective and therefore do not represent a compensable damage
    Abstract: Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern private Schadensgestaltungen wie Fangprämien, Vertrags- und Verbandsstrafen regressfähige Schadensposten oder unzulässige Rechtsgeschäfte zu Lasten Dritter darstellen. Allein schadensrechtliche Mechanismen schützen den Dritten nur unzureichend vor rechtsgeschäftlichen Belastungen. Aus diesem Grund ist eine vorgelagerte Kontrolle des Rechtsgeschäfts notwendig. Daran anknüpfend setzt sich die Arbeit kritisch mit den bisherigen Abhandlungen zu drittbelastenden Rechtsgeschäften allgemein auseinander und unterbreitet dazu einen neuen Ansatz. Diesen zugrunde gelegt, stellen sich die untersuchten privaten Schadensgestaltungen als unverhältnismäßige Rechtsgeschäfte zu Lasten Dritter dar, die in der Folge relativ unwirksam sind. Da sie somit keine Wirkung gegenüber Dritten entfalten, verkörpern sie auch keinen ersatzfähigen Schadensposten der Geschädigten (also der Vereine, Ladeninhaber oder Hauptunternehmer)
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 3428583523 , 9783428583522
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (249 p.)
    Series Statement: Begriff und Konkretion
    Parallel Title: Erscheint auch als Waibel, Violetta L Die Rolle von Anschauung und Begriff bei Johann Gottlieb Fichte
    Keywords: Fichte, Johann Gottlieb Congresses ; Kant, Immanuel Congresses Influence ; Fichte, Johann Gottlieb - 1762-1814 ; Kant, Immanuel - 1724-1804 ; 1700-1799 ; Perception (Philosophy) Congresses History 18th century ; Knowledge, Theory of Congresses History 18th century ; PHILOSOPHY / Movements / Idealism ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Knowledge, Theory of ; Perception (Philosophy) ; Conference papers and proceedings ; History
    Description / Table of Contents: Intro -- Violetta L. Waibel und Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Günter Zöller: Non plus ultra. Der kritische Kant und der frühe Fichte über Anschauung und Begriff -- I. Sinnliche Anschauung -- II. Begriffsvehikel -- III. Intellektuelle Anschauung -- Bibliographie -- Carla De Pascale: Über die Bedeutung des Begriffs und das Vermögen der Synthesis beim frühen Fichte -- I. Die allgemeine und die technische Bedeutung von 'Begriffˋ -- II. Die 'Arbeit des Begriffsˋ -- III. Anschauung und Einbildungskraft -- IV. Das Vermögen der Synthesis
    Description / Table of Contents: V. Zur Theorie des Bildes beim frühen Fichte -- VI. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Violetta L. Waibel: Schweben der Einbildungskraft, Anschauung überhaupt, Begriff. Fichtes frühe Wissenschaftslehre -- Grundlage und Grundriß (1794/95) und ein Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft (1787) -- I. Architektonische Vorüberlegungen -- II. "Rezeptivität der Eindrüke" -- "Spontaneität der Begriffe": Fichtes Exzerpt von Kants Kritik der reinen Vernunft -- III. Bewusstsein und Denken in Bewegung: Das Schweben der Einbildungskraft
    Description / Table of Contents: 1. Einbildungskraft als aktives, Anschauungen generierendes Vermögen -- 2. Einbildungskraft als Vermögen der Erzeugung von Realität -- 3. Fichte und Kant über Konstruktion in der Philosophie -- IV. Konkrete Anschauungen von Objekten als "Insichfindung" und Projektion nach Außen -- V. Die Konstruktion von Raum und Zeit durch die Einbildungskraft -- 1. Konstitution der Raumverhältnisse -- 2. Konstitution der Zeitverhältnisse -- Bibliographie -- Jacinto Rivera de Rosales Chacón: Von Kant zu Fichte: Die Chacón Verschiebung der Affektion und die Idealität der Anschauung
    Description / Table of Contents: I. Die Idealität des Erkennens bei Kant -- II. Die Realität des Erkannten bei Kant -- III. Die notwendige Einbeziehung des Praktischen bei Fichte -- IV. Die reale Affektion bei Fichte -- V. Die Idealität des Inhalts der empirischen Anschauung bei Fichte -- Bibliographie -- M. Jorge de Carvalho: Mit Kant gegen Kant. Fichtes Anschauungsbegriff in der Wissenschaftslehre nova methodo -- I. Einleitung -- II. Die Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent bei Kant -- III. Die Anschauung als totum analyticum, compraesentia omnium oder omnipraesentia phaenomenon bei Kant
    Description / Table of Contents: IV. Fichtes Transformation der Anschauung als repraesentatio rerum uti apparent in der Wissenschafstlehre nova methodo -- V. Fichtes Transformation der compraesentia omnium beziehungsweise der omnipraesentia phaenomenon in der Wissenschaftslehre nova methodo. Das 'doppelteˋ totum analyticum beziehungsweise die qualitative und quantitative compraesentia omnium -- Bibliographie -- Andreas Schmidt: Grund und Begriff in Fichtes Wissenschaftslehre nova methodo -- I. Einleitung -- II. Das Motiv: Schulzes Herausforderung -- III. Die Kohärenz dieser Position: Freiheit ohne Vermögen?
    Note: Description based upon print version of record , IV. Fichtes Spinozistische Theorie des Begriffs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428583119 , 3428583116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Rennicke, Jan Zurechnungsfragen des Betrugstatbestands
    Keywords: Fraud Law and legislation ; Criminal liability ; LAW / Criminal Law / General ; Criminal liability ; Fraud - Law and legislation ; Germany
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Kapitel: Strafrechtliche Zurechnung -- A. Begriff der Zurechnung im Strafrecht -- B. Betrugsprobleme als Zurechnungsprobleme -- C. Einwände -- I. Einwände gegen die objektive Zurechnungslehre an sich bzw. ihre Anwendbarkeit bei Vorsatzdelikten -- 1. Kritik an den Kriterien der Zurechnung -- 2. Kritik wegen fehlender Berechtigung neben dem Vorsatz -- a) Kritikpunkt: Systemwidrigkeit -- b) Kritikpunkt: Überflüssigkeit -- II. Kritik der Anwendung auf Probleme des Betrugstatbestands -- 1. Unzulässige Verallgemeinerung
    Description / Table of Contents: 2. 263 StGB als vertypte objektive Zurechnung -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Die Instrumente strafrechtlicher Zurechnung -- A. Die Erfolgszurechnung -- I. Kausalität -- 1. Die Äquivalenztheorie -- 2. Weitere Kausalitätstheorien -- 3. Betrugsspezifischer Kausalitätsmaßstab -- 4. Zwischenstand -- II. Die Lehre von der objektiven Zurechnung -- 1. Die Schaffung einer rechtlich missbilligten Gefahr -- a) Der normtheoretische Hintergrund -- aa) Das Konzept -- bb) Quellen von Verhaltensnormen -- b) Themen der rechtlich missbilligten Gefahrschaffung -- aa) Risikoverringerungsfälle
    Description / Table of Contents: Bb) Sozialadäquate Gefahren -- c) Einwände gegen die Gefahrschaffung als Teil der Zurechnung -- d) Zusammenfassung -- 2. Die Verwirklichung der Gefahr im Erfolg -- a) Pflichtwidrigkeitszusammenhang -- aa) Grundlegendes -- bb) Risikoerhöhungslehre -- cc) Ergebnis -- b) Schutzzweckzusammenhang -- 3. Die Abgrenzung von Verantwortungsbereichen -- a) Eigenverantwortliche Selbstschädigung und Selbstgefährdung -- aa) Das Vorliegen einer Selbstschädigung oder Selbstgefährdung -- bb) Die Eigenverantwortlichkeit -- b) Die Abgrenzung von Verantwortungsbereichen in sonstigen Fällen
    Description / Table of Contents: Aa) Zurechnung bei fahrlässigem Dritthandeln? -- bb) Zurechnung bei vorsätzlichem Dritthandeln? -- cc) Ergebnis -- B. Die täterschaftliche Zurechnung fremden Verhaltens -- I. 25 II StGB als Zurechnungsnorm -- II. Die Voraussetzungen mittäterschaftlicher Zurechnung -- 1. Der gemeinsame Tatentschluss -- 2. Die gemeinsame Tatausführung und die Abgrenzung von Täterschaft und Teilnahme -- a) Die Ansicht der Rechtsprechung -- b) Die Tatherrschaftslehre -- c) Gemeinsamkeiten -- d) Entscheidung -- III. Abweichungen vom Tatplan -- 3. Kapitel: Die allgemeinen Betrugsproblematiken -- A. Täuschung
    Description / Table of Contents: I. Ausdrücklich gestattete Lügen -- II. Leicht durchschaubare Täuschungen -- 1. Der klassische Streitstand -- a) Die Rechtsprechung -- b) Einwände aus der Literatur, die eine Täuschung ablehnen -- c) Einwände aus der Literatur, die einen Irrtum ablehnen -- d) Einwände aus der Literatur, die auf Zurechnungskriterien gestützt werden -- aa) Kurth: Schutzzweck der Norm -- bb) Harbort: Eigenverantwortliche Selbstgefährdung -- 2. Bewertung -- a) Ablehnung einer Täuschung -- b) Ablehnung eines Irrtums -- c) Kurths Vorschlag -- d) Harborts Vorschlag -- 3. Wie wären Strafbarkeitsbeschränkungen möglich?
    Note: Description based upon print version of record , 4. Der Einfluss des europäischen Verbraucherleitbildes auf den Betrugstatbestand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783428581078 , 3428581075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Steuerrecht Band 152
    DDC: 343.04
    Keywords: Taxation Law and legislation ; Taxation Law and legislation ; Administrative agencies Data processing ; Administrative agencies Data processing
    Abstract: Digitalisierung ist das Schlagwort unserer Zeit und kaum ein Lebensbereich bleibt davon unberührt. Für den Einzelnen, die Gesellschaft, die Unternehmen und den Staat bietet sie immense Chancen. Die weiterhin nicht überstandene COVID-19-Pandemie führt dazu, dass dem digitalen Wandel in bisher ungeahnter Geschwindigkeit eine enorme praktische Bedeutung zukommt. -- Vor diesem Hintergrund erfolgt mit der Untersuchung ein Rechtsvergleich der Besteuerungsverfahren Österreichs und Deutschlands. Ziel ist es, über das Verfahren im Nachbarland zu informieren und die Unterschiede zum deutschen Recht pointiert herauszuarbeiten. -- Für Deutschland resultiert daraus die Chance, Konzepte und Lösungen der österreichischen Finanzverwaltung bei der Fortentwicklung von E-Government auszuwerten und sowohl von den positiven wie auch negativen Erfahrungen zu profitieren. So können konkrete Reformvorschläge für das deutsche Besteuerungsverfahren erarbeitet und die daraus resultierenden Chancen dargestellt werden. / »The Modernized Taxation Procedure in Germany Compared to Austria± -- The comparative law study is dedicated to the highly topical and practice-relevant topic of digital tax enforcement and deals with its opportunities, challenges and limitations. With the developed concrete reform proposals for the German taxation procedure, the work is intended to advance the discussion on the further development of tax procedure law both from the perspective of (tax consulting) practice and from the academic perspective
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Potsdam, 2019 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428581634 , 3428581636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (528 p.)
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte v.196
    Parallel Title: Erscheint auch als Pekárek, Hendrik Verbrechen und Strafe in der jüdischen Rechtstradition
    Keywords: Criminal law (Jewish law) History ; Criminal procedure (Jewish law) History ; Droit pénal (Droit juif) - Histoire ; Procédure pénale (Droit juif) - Histoire ; LAW / Legal History ; Criminal law (Jewish law) ; Criminal procedure (Jewish law) ; History
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- B. Untersuchungsgegenstand und Methodik -- I. Hintergrund -- II. Forschungsstand -- III. Methodische Grundlagen der Untersuchung -- 1. Halachische Quellen -- 2. Der traditionelle Ansatz -- 3. Der historisch-kritische Ansatz -- 4. Diskussion der Methoden -- 5. Kritik an den Methoden -- 6. Fazit für die Untersuchung -- IV. Terminologische Grundlagen der Untersuchung -- V. Rechtsdogmatische Grundlagen der Untersuchung -- 1. Die Begriffe Strafe und Straftat -- 2. Die Rechtfertigung von Strafe -- 3. Der Zweck von Strafe
    Description / Table of Contents: 4. Die kriminalpolitische Dimension der Strafe -- VI. Verlauf der Untersuchung -- C. Das Strafrecht in der biblischen Epoche -- I. Die in den biblischen Quellen überlieferte Strafrechtsgeschichte -- 1. Von der Schöpfungsgeschichte zur Proto-Patriarchischen Periode -- 2. Die Periode der Patriarchen -- 3. Die Periode des Auszugs aus Ägypten -- 4. Die Periode der Richter -- 5. Die Periode der Monarchie -- 6. Die Periode der Eroberung, des Exils und der nach-exilitischen Zeit -- 7. Fazit zu den Perioden und Kriminalgeschichten des biblischen Rechts
    Description / Table of Contents: II. Das Strafrecht in den Rechtssammlungen der Torah -- 1. Der Dekalog -- 2. Das Bundesbuch -- a) Historische Einordnung -- b) Struktur und Regelungssystematik -- c) Exemplarische strafrechtliche Regelungen im Bundesbuch -- aa) Beispiel 1: Straftaten gegen das menschliche Leben -- Exodus 21, 12-14 -- bb) Beispiel 2: Straftaten gegen den menschlichen Körper -- Exodus 21, 18-21 sowie 22-25 -- cc) Beispiel 3: Straftaten gegen das Eigentum -- Exodus 21, 37 -- 22, 3 -- 3. Die Gesetzessammlungen der Priester -- a) Das Heiligkeitsgesetz -- b) Der Priesterkodex -- c) Levitische Weisungen
    Description / Table of Contents: D) Exemplarische strafrechtliche Regelungen in den Gesetzessammlungen der Priester -- aa) Beispiel 4: Die Kasuistik der Tötungsdelikte - Num. 35, 9-34 -- bb) Beispiel 5: Die Bestrafung von Blasphemie - Lev. 24, 10-16 -- 4. Die deuteronomischen Gesetze -- a) Historische Einordnung -- b) Struktur und Regelungssystematik -- c) Exemplarische strafrechtliche Regelungen in den deuteronomischen Gesetzen -- aa) Beispiel 6: Die Gerichtsordnung - Deut. 16, 18-20 -- bb) Beispiel 7: Die Einschränkbarkeit des Zeugenbeweises -- Deut. 19, 15-21
    Description / Table of Contents: Cc) Beispiel 8: "Eglah Arufah" - Sühne bei einem unbekannten Täter - Deut. 21, 1-9 -- 5. Fazit zu den biblischen Rechtssammlungen -- III. Die Strafmethodik in der Torah -- 1. Der Bann -- 2. Die Körperstrafe -- 3. Die Geldstrafe -- 4. Die Eved-Strafe -- 5. Die Todesstrafe -- 6. Die Karet-Strafe -- 7. Die Freiheitsstrafe -- 8. Fazit zur Strafmethodik in den biblischen Rechtsquellen -- IV. Zwischenergebnis -- D. Das Strafrecht in der post-biblischen Epoche -- I. Vorbemerkung -- II. Halachische Midraschim -- 1. Historische Einordnung der halachischen Midraschim
    Note: Description based upon print version of record , 2. Beispiele für die midraschische Auslegung im Strafrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428581160 , 3428581164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 p.)
    Series Statement: Schriften zum Prozessrecht v.271
    Parallel Title: Erscheint auch als Liu, Chang Missbrauch des Beweisantragsrechts im Strafprozess und Missbrauchsabwehr
    Keywords: Abuse of rights ; Evidence (Law) ; Preuve (Droit) - Allemagne ; LAW / Criminal Procedure ; Abuse of rights ; Evidence (Law) ; Germany
    Description / Table of Contents: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Ausgangspunkt -- B. Begrenzung der Untersuchungsgegenstände -- C. Gang der Abhandlung -- 1. Teil: Entstehung und Entwicklung des Beweisantragsrechts -- A. Entstehung der Beweiserhebungsansprüche der Angeklagten -- Entwicklungen bis zur Reichsstrafprozeßordnung 1877 -- I. Die Constitutio Criminalis Carolina von 1532 -- II. Der reformierte Strafprozess -- III. Die Reichsstrafprozeßordnung von 1877
    Description / Table of Contents: B. Entstehung und Entfaltung des Beweisantragsrechts im deutschen Strafverfahren -- Entwicklungen bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes -- I. Etablierung des Beweisantragsrechts durch die Rechtsprechung vor dem ersten Weltkrieg -- 1. Die Gesetzesänderungsversuche -- 2. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts -- a) Exkursion -- II. Weiterentwicklung des Beweisrechts zugunsten des Angeklagten in der Weimarer Republik -- III. Die Einschränkung des Beweisrechts des Angeklagten während der NS-Zeit und die Reaktion der Rechtsprechung darauf
    Description / Table of Contents: IV. Die gesetzliche Anerkennung eines umfassenden Beweisrechts des Angeklagten in der Bundesrepublik -- C. Beschränkung des Beweisrechts des Angeklagten unter Berufung auf das Missbrauchsverbot -- Entwicklungen in der Bundesrepublik seit 1974 -- I. Gesetzesänderungen vor 2014 -- II. Rechtsprechung vor 2014 -- 1. Das allgemeine Missbrauchsverbot -- 2. Konnexität -- 3. Fristenlösung -- III. Aktuelle Gesetzesänderung (2014-2019) -- D. Resümee -- 2. Teil: Die Grundlagen des Beweisantragsrechts -- 1. Kapitel: Die Grundlagen des Strafverfahrens -- A. Ziele des Strafprozesses
    Description / Table of Contents: B. Rechtfertigung des Strafverfahrens -- C. Rechtfertigung des Strafverfahrens durch Zusammenwirken seiner Ziele und Schranken -- I. Zweck-Schranke-Struktur -- II. Zwecke und Schranken des Strafverfahrens -- III. Förderung der legitimen Strafzufügung als Ziel des Strafverfahrens -- 1. Erforschung der materiellen Wahrheit -- 2. Rascheste Verfahrensbeendigung -- IV. Instrumentalisierungsverbot als Schranke des Strafverfahrens -- 1. Exkursion -- V. Zusammenspiel der Ziele und Schranken -- 2. Kapitel: Beweisantragsrecht im legitimen Strafverfahren -- A. Beweisantragsrecht und Wahrheitserforschung
    Description / Table of Contents: I. Beweisantizipation und Beweisantizipationsverbot -- 1. Hintergrund der Diskussion -- 2. Begriff der Beweisantizipation -- 3. Umfang des Beweisantizipationsverbots -- a) Ein Totalverbot? -- b) Erlaubte Beweisantizipation im Rahmen der Aufklärungspflicht und des Beweisantragsrechts -- aa) Theoretisch mögliche Antizipationsvarianten -- bb) Zulässigkeit der Beweisantizipation aufgrund der richterlichen Überzeugung vom Gegenteil -- cc) Zulässigkeit der Beweisantizipation hinsichtlich der Erheblichkeit einer Tatsache -- (1) Erheblichkeit einer Haupttatsache
    Note: Description based upon print version of record , (2) Erheblichkeit einer Indiz- oder Hilfstatsache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428582952
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (251 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht (SR) 374
    Keywords: Medical & healthcare law ; Medical ethics & professional conduct ; Embryonenschutz ; Medizinrecht ; Reproduktionsmedizin
    Abstract: »Protecting the Life of the Embryo In Vitro« This book explores the question of when exactly human life begins and benefits from protection of life. To address the issue of protection of human life, the hotly debated question of the legal status of the embryo is examined. This research concludes that because The Embryo Protection Act has many gaps and confusions, and in some places has failed to catch up with the new medical advances, it is necessary to make a comprehensive and precise reproductive medicine law
    Abstract: Die rasanten Entwicklungen im Bereich der Human- und Fortpflanzungsmedizin haben unsere traditionellen Vorstellungen bezüglich des Entstehens des menschlichen Lebens, der Schwangerschaft und Mutterschaft radikal verändert und sie erregen zunehmend Aufmerksamkeit. Aufgrund der Entwicklungen neuer Methoden in der Reproduktionsmedizin und der durch sie ermöglichten stetig zunehmenden Zugriffsmöglichkeiten in das vorgeburtliche Leben ist die Suche nach einer Antwort auf die Frage nach dem Lebensbeginn wichtiger geworden, um markieren zu können, ab wann der Embryo in vitro rechtlichen Schutz genießt und, damit verbunden, um die Zulässigkeit von Eingriffen an menschlichen Embryonen bestimmen zu können. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es notwendig ist, ein umfassendes und präzises Fortpflanzungsmedizingesetz zu normieren, weil das ESchG viele Lücken und Unklarheiten aufweist und durch neue medizinische Fortschritte an einigen Stellen überholt wird
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783428583676
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (259 p.)
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR) 1462
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Art. 33 Abs. 2 GG ; Bestenauslese ; Bundesrichterwahl ; Leistungsgrundsatz
    Abstract: »Public Offices Caught between Legal Requirements and Political Needs. On the Applicability of Art. 32 (2) GG to Political Civil Servants, Local Election Officials and Judges of the Federal Courts«: Capturing the political, policy-framing sphere in distinction to the other two constitutional powers is not always easy. There are public offices in the executive and even the judiciary branch which cross the borders by not exclusively being selected on the basis of merit, skills and experience but also because of political trust. A political recruitment by democratic elections must prove itself against a recruitment by codified legal standards based on the rule of law
    Abstract: Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, Befähigung und fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem öffentlichen Amte, Art. 33 Abs. 2 GG. Jedoch werden Ämter von politischen Beamten, von kommunalen Wahlbeamten und auch von Richtern der obersten Gerichtshöfe des Bundes nach anderen bzw. weiteren, insbesondere politischen Kriterien vergeben. Dabei zeigen nicht nur rechtliche Untersuchungen, sondern auch verwaltungs- und sozialwissenschaftliche Studien, welche negativen Auswirkungen eine nur beschränkte bzw. modifizierte Bestenauslese zeitigt. Diesen Beeinträchtigungen werden politische Erforderlichkeiten gegenübergestellt und auf ihre verfassungsrechtliche Tragfähigkeit untersucht. Auf Grundlage der so gefundenen Ordnungskriterien erfolgt die rechtssichere Einordnung der behandelten Amtsposten gemäß ihren staatsorganisatorischen Funktionen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783428581726
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (387 p.)
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge (SRA) 299
    Keywords: Criminal law & procedure ; Anerkennung ; Anwesenheit ; Nebenklage ; Opfer ; Strafverfahren
    Abstract: »The Wrongfulness of Crimes. On Rights and Rights Violations in Criminal Law«: The thesis challenges a common view in criminal law theory, which understands criminal wrongdoing as offences against the state. Instead, the author proposes a paradigm shift arguing that crimes are conceivable as intersubjective right violations and simultaneously as violations of the legal community. Thus, the book provides the foundation for a better understanding of the role of victims in criminal law and an innovative critical standard for evaluating criminal law and criminal procedure
    Abstract: Wem geschieht – normativ betrachtet – eigentlich Kriminalunrecht? Nach vorherrschender Auffassung in der Strafrechtswissenschaft ist es nicht das faktisch verletzte Opfer, sondern die staatlich verfasste Rechtsgemeinschaft. Das Opfer ist so bloß die »Leinwand«, auf der sich das Unrecht zwischen Täter und Staat abspielt. Die Arbeit argumentiert demgegenüber für einen strafrechtlichen Paradigmenwechsel, um Verbrechen als Verletzung individueller Rechte und zugleich der Rechtsgemeinschaft zu begreifen. Mit einem interdisziplinären Zugang weist es anhand des geltenden Strafrechts die Verletzung subjektiver Rechte von Verbrechensopfern als Wesenselement des Kriminalunrechts aus. Diese neue Theorie des Verbrechens liefert nicht nur ein neues Fundament für eine normativ eigenständige, emanzipierte Stellung der Opfer im Strafrecht, sondern bietet auch einen strafrechtsimmanenten, kritischen Maßstab für die Betrachtung des materiellen Strafrechts, der Straftheorie sowie des Strafverfahrens
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428583119
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (206 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht 376
    Keywords: Criminal justice law ; Fraud ; Betrug ; Dreiecksbetrug ; Zurechnung
    Abstract: »Questions of Imputation in the offense of Fraud«: The thesis examines classic and modern problems of the offense of fraud under the lense of methods of imputation provided by the General Part of the Criminal Code. Among other topics, it deals with the imputation of knowledge within organizations (e.g. corporations) and the question of accountability in complex constellations with three or more parties involved in a fraudulent action
    Abstract: Die Arbeit untersucht klassische und moderne Probleme des § 263 StGB unter dem Blickwinkel der Zurechnungsmechanismen des Allgemeinen Teils. Sie befasst sich unter anderem mit Fragen der konkludenten Täuschung, den Auswirkungen des unionsrechtlichen Verbraucherleitbilds auf den Betrugstatbestand, der Wissenszurechnung innerhalb von Organisationen (z. B. Wirtschaftsunternehmen) und der Abgrenzung von Diebstahl und Betrug beim sog. Dreiecksbetrug. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass viele scheinbar spezifische Probleme des Betrugstatbestands Zurechnungsprobleme sind. Das bedeutet, dass sich regelmäßig nicht die Frage stellt, ob ein Tatbestandsmerkmal überhaupt verwirklicht ist, sondern vielmehr geklärt werden muss, wer für seine Verwirklichung verantwortlich ist. Daher können diese Probleme oft unter Anwendung der Lehre von der objektiven Zurechnung sowie durch Übertragung der Grundsätze mittäterschaftlicher Zurechnung gelöst werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428583744
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (279 p.)
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht (SR) 379
    Keywords: Criminology: legal aspects ; Beweisverwertungsverbote ; Untersuchungsfunde ; Verwendungsregelungen ; Zufallsfunde
    Abstract: »Rules of Use and Prohibitions of Use in Criminal Procedural Law«: The paper examines the difference between the regulations on use regulated in the Code of Criminal Procedure and the mostly non-codified prohibitions on exploitation. It undertakes de lege ferenda to define the concepts of exploitation and use, as well as to create constitutionally required statutory regulations for powers of exploitation. At the same time, the existing utilisation regulations are being reviewed for their constitutionality within the framework of a further legislative proposal
    Abstract: Verwertungsverbote beantworten die Frage, ob sog. Untersuchungsfunde in dem zugrundeliegenden Strafverfahren weiter genutzt werden dürfen oder aus Gründen des Grundrechtsschutzes einer Verwertungssperre unterliegen. Verwendungsregelungen hingegen regeln den Transfer von Informationen von einem Ausgangsverfahren in andere Verfahren; diese Informationen und Daten stellen Zufallsfunde dar. Verwertungsverbote sind nur in wenigen Fällen gesetzlich geregelt; Verwendungsregelungen kennt das Gesetz inzwischen flächendeckend. Beide Formen der weiteren Nutzung von Informationen stellen einen eigenständigen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar, weshalb es auch im Fall der Verwertung spezieller Verwertungsbefugnisnormen bedarf. Die Arbeit unternimmt es de lege ferenda, die Begriffe der unmittelbaren wie mittelbaren Verwertung und Verwendung zu bestimmen sowie gesetzliche Regelungen für Verwertungsbefugnisse zu schaffen. Parallel werden die bestehenden Verwendungsregelungen im Rahmen eines weiteren Gesetzesvorschlags auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüft
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783428583522
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Begriff und Konkretion (BK) 9
    Keywords: Ethics & moral philosophy ; c 1800 to c 1900 ; Germany ; Philosophy: metaphysics & ontology ; Erkenntniskritik ; Erkenntnistheorie ; Wissenschaftslehre
    Abstract: »The Role of Intuition and Notion in Johann Gottlieb Fichte. Looking Beyond Kant With Kant«: There was probably no other thinker whom Johann Gottlieb Fichte felt as connected to as Immanuel Kant. Fichte studied Kant’s critical oeuvre and his newly defined roles of intuition and notion in epistemology intensely. That also inspired impulses through which he reoriented himself methodically to grow even beyond Kant. Despite the differences, Fichte's Wissenschaftslehre is located to an astonishing extent within the horizon of Kant's theory
    Abstract: Immanuel Kant hat in der »Kritik der reinen Vernunft« von 1781 und 1787 die systematische Rolle von Anschauung und Begriff nachhaltig geprägt und neu festgelegt, um objektiv gültige Erkenntnis von Scheinwissen abzugrenzen. Johann Gottlieb Fichte, der 1790 nachweislich begann, Kants neue Theorie zu studieren, hat sich auf dessen erkenntnistheoretische Vorgaben ebenso eingelassen, wie er zugleich aufbrach, um in der »Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre« von 1794/1795 und den Wissenschaftslehren danach die Rolle von Anschauung und Begriff bald bewusstseinsphänomenologisch, bald in einem spekulativen Denken neu zu erkunden. Kant ist es, dem Fichte zahlreiche philosophische Impulse verdankte und dessen Systematik er gleichwohl schon mit der Ausarbeitung der ersten Wissenschaftslehre hinter sich ließ. Dennoch gibt es wenige Denker, denen sich Fichte so häufig und mit so großer Wertschätzung zuwendete und noch in der Distanz einer gänzlich anderen Methode in der Sache nahe bleibt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783428582297
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (631 p.)
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht (SVR) 244
    Keywords: International law of territory & statehood ; Italy ; Autonomie ; Minderheitenschutz ; Diskriminierung ; Minderheitenschutzsystem ; Schutzniveau ; Südtirol
    Abstract: »South Tyrol’s Minority Protection System. Fundamentals, Developments and Current Challenges from an International and Constitutional Law Perspective« South Tyrol is a model for the resolution of minority conflicts based on a complex interplay of international and constitutional law. This book sheds light on this minority protection system from the Austro-Italian Paris Agreement in 1946 up to the present and is thus a handbook for this system. In addition, it looks at who may represent the German and Ladin minorities under international law and how limitations of the autonomy after the 2001 reform of the Italian Constitution can be reversed
    Abstract: Südtirol ist ein Paradebeispiel für die friedliche Lösung von Minderheitenkonflikten. Sein Erfolg beruht auf einem komplexen Zusammenspiel von völker- und verfassungsrechtlichen Instrumenten und Schutzregelungen. Die Arbeit beleuchtet dieses facettenreiche Minderheitenschutzsystem in seiner Gesamtheit – vom österreichisch-italienischen Pariser Vertrag 1946 über den dazu vor der UNO entbrannten Streit bis hin zu den Entwicklungen der letzten Jahre. Als aktuelle Herausforderungen des Schutzsystems wird zudem erstmals analysiert, wer die deutsch- und die ladinischsprachige Minderheit heute in völkerrechtlicher Hinsicht vertreten darf, und wie die zahlreichen Einschränkungen der Autonomie, die das Land nach einer Reform der italienischen Verfassung im Jahr 2001 hinnehmen musste, wieder rückgängig gemacht werden können. Damit leistet die Arbeit nicht nur einen Beitrag zu aktuellen politischen Fragen, sondern dient zugleich auch als Handbuch zum Südtiroler Minderheitenschutzsystem
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428583539
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p.)
    Series Statement: Recht und Philosophie (RP) 8
    Keywords: Jurisprudence & philosophy of law ; Theatre studies ; Paschukanis ; Rechtskritik ; Tragödie
    Abstract: The book breaks down the boundaries between art and science by presenting the materialistic critique of law in the tradition of Karl Marx partly in the form of a modern tragedy. The dramatic text about the plight of Soviet legal theorist Evgeny B. Pashukanis is complemented by further reflections on the role that the critique of law plays in modern society. Together, play and reflections form a new way of scientific-artistic presentation, actualizing Brecht’s epic theatre in the 21st century
    Abstract: Ziel des Buches ist es, die Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft zu durchbrechen, indem das Kernstück der rechtsphilosophischen Abhandlung über die Aktualität der Marxschen Rechtskritik in der Form einer modernen Tragödie dargestellt wird. Der dramatische Text, der den tragischen Fall des sowjetischen Rechtstheoretikers Jewgenij B. Paschukanis verhandelt, wird durch Vorbemerkungen und weiterführende Reflexionen in Anlehnung an das dialektische Theaterverständnis von Bertolt Brecht komplementiert. Gemeinsam bilden Stück und Reflexionen eine neuartige Form der wissenschaftlich-künstlerischen Darstellung, die einen Beitrag zur Demokratisierung von (Rechts-)Kritik leisten soll und sich gleichzeitig als eine Aktualisierung des epischen Theaters im 21. Jahrhundert versteht. Das Buch ist damit eine radikale Umsetzung der Ideen der ›Recht und Literatur‹-Bewegung, indem es die Verbindung von Kunst und Wissenschaft innerhalb desselben Textes praktisch herstellt. Ausgezeichnet mit dem Sonderpreis der deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung für Rechtsphilosophie 2022
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428584369
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Vergaberecht 7
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Company, commercial & competition law ; Europarecht ; öffentliches Wettbewerbsrecht ; Vergaberecht
    Abstract: »The Significance of Competition Law in Public Procurement Law«: The study deals with the significance of competition law in public procurement law. In this study, it is underlined that the practical significance of competition law in public procurement law is low, because public procurement law already has Instruments of its own that can prevent different competition problems without the detour via the competition law
    Abstract: In der Arbeit werden zunächst die Bedeutung des Wettbewerbs im Vergaberecht und dessen Verhältnis zum Wettbewerbsrecht untersucht. Anschließend werden allgemeine vergaberechtliche Grundsätze dargestellt. Dabei werden ihre wettbewerbspolitische Funktion und die darüber hinausgehende Bedeutung beleuchtet. Weiterhin wird untersucht, wie wettbewerbswidrige Verhaltensweisen auf Bieter- oder Auftraggeberseite unter vergaberechtlichen Gesichtspunkten systematisiert werden können. Auch wird thematisiert, inwieweit wettbewerbsrechtliche Ansprüche vor den Vergabenachprüfungsinstanzen geltend gemacht werden können. Aus der Untersuchung resultiert, dass die praktische Bedeutung des Wettbewerbsrechts im Vergaberecht gering ist, denn das Vergaberecht verfügt bereits über eigene Instrumente, mit denen verschiedene Wettbewerbsprobleme ohne den Umweg über das Wettbewerbsrecht unterbunden werden können
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783428584635
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (462 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Vergaberecht (BZV) 6
    Keywords: Constitutional & administrative law ; Daseinsvorsorge ; Rekommunalisierung ; Vergaberecht
    Abstract: »Awarding to Public Authorities«: Public authorities are increasingly appearing themselves as bidders in procurement procedures in order to remunicipalise services of general interest. Based on EU-primary, constitutional and public procurement law, the thesis examines whether and which procurement obligations public authorities are subject to. In addition, it considers possibilities of a remunicipalisation-friendly design of the award procedure
    Abstract: Die öffentliche Hand tritt vermehrt selbst als Bieter in Vergabeverfahren auf. Gegenstand ihres Interesses ist es, Leistungen der Daseinsvorsorge zu rekommunalisieren. Die Arbeit untersucht, ob und welchen vergaberechtlichen Bindungen die Öffentliche Hand dabei unterliegt. Ausgehend vom primär- und verfassungsvergaberechtlichen Rahmen wird die Bedeutung des Kartellvergaberechts, der Verordnung (EG) 1370/2007, des § 46 EnWG und des Haushaltsvergaberechts für den Aufgabenzugriff der Öffentlichen Hand entfaltet. Auf einer tieferliegenden Ebene wird untersucht, ob Primär- und Verfassungsrecht vergaberechtliche Privilegien der Öffentlichen Hand wie die Inhouse-Ausnahme begrenzen oder ob sie vielmehr einer vergabewettbewerblichen Strukturierung des binnenorganisatorischen Bereichs der Verwaltung entgegenstehen. Abschließend nimmt sich die Arbeit den Möglichkeiten einer rekommunalisierungsfreundlichen Gestaltung des Vergabeverfahrens an
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783428582426
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (358 p.)
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Recht 228
    Keywords: Company law ; Agency law ; Ireland ; United Kingdom, Great Britain ; Germany ; Switzerland
    Abstract: In private international law, localisation of cross-border torts that result in pure economic loss is unpredictable. Both jurisdiction and applicable law are dominated by case-by-case decisions. The problem already existed at the time of the German Reichsgericht and it has not been solved by the ECJ yet. The thesis shows why the place of damage is an unsuitable connecting factor for pure economic loss cases and develops reform proposals
    Abstract: Unerlaubte Handlungen, die zum Eintritt reiner Vermögensschäden führen, stellen in grenzüberschreitenden Streitigkeiten eine besondere Herausforderung dar. So setzt der besondere deliktische Gerichtsstand voraus, dass das schädigende Ereignis lokalisiert werden kann. Jüngere Urteile des Europäischen Gerichtshofs zeigen jedoch, dass diese Tatortbestimmung bei Vermögensdelikten zunehmend problematisch ist. Vergleichbare Schwierigkeiten stellen sich bei der Ermittlung des anwendbaren Rechts. Anhand einer praxisorientierten Untersuchung diverser Fallgruppen geht die Arbeit der Frage nach, ob die Tatortregel überhaupt geeignet ist, um Vermögensdelikte zu lokalisieren. Die zentrale Erkenntnis besteht darin, dass die Tatortregel bei Vermögensdelikten regelmäßig versagt und weder im Zuständigkeitsrecht noch im Koordinationsrecht Rechtssicherheit gewährleistet. Je nach Art des Delikts empfiehlt sich eine Einschränkung der Tatortregel beziehungsweise eine Orientierung am betroffenen Markt. Darauf aufbauend enthält die Arbeit konkrete Reformvorschläge für die Brüssel I-VO und die Rom II-VO
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428584871
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (99 p.)
    Series Statement: Recht und Philosophie 10
    Keywords: Jurisprudence & philosophy of law ; Philosophy: logic
    Abstract: The thesis analyzes Georg Wilhelm Friedrich Hegel's contribution to the German codification debate in the 19th century and its potential for a modern theory of codification. According to Hegel, codification means abstraction and system formation based on the actual, with respect to the reasonable law. On this basis, codification is a constant process and as much a requirement of a civilized society of free citizens as it is a contribution to its realization
    Abstract: Die Studie erschließt die Kodifikationstheorie Georg Wilhelm Friedrich Hegels für aktuelle rechtstheoretische Diskussionen. Sie zeigt, dass Hegels Äußerungen zum - bis heute maßgeblich mit den Protagonisten Friedrich Carl von Savigny und Anton Friedrich Justus Thibaut assoziierten - Streit um die Möglichkeiten einer systematisierenden Verschriftlichung des bürgerlichen Rechts nicht lediglich als zeitbezogene Invektive zu verstehen sind. Sie sind vielmehr eng mit Hegels rechtsphilosophischem Programm verknüpft: Die Abfassung eines formell und materiell allgemeinen Gesetzbuchs ist nach Hegels Auffassung Grundlage von Freiheit, juristische Systembildung ist Aufgabe der Philosophie, seine Grundlinien der Philosophie des Rechts sind Beispiel für das denkende Erfassen des Rechtsstoffs, das einer Kodifikation zugrunde liegen muss. Die philosophische Zeitlosigkeit der Anforderungen, die Hegel an ein Kodifikationsprojekt stellt, lässt schließlich Aussagen über aktuelle Systembildungsversuche auf der Ebene der Europäischen Union zu. Insbesondere kann Hegels Theorie die Ermutigung entnommen werden, durch rechtsphilosophische Systematisierung zur Suche nach einheitlichen Strukturen beizutragen, auf deren Basis sich ein einheitsstiftendes Narrativ entfalten kann
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783428581665
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Band 54
    Series Statement: Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Hinz, Margund, 1969 - Das höhere Schulwesen der Stadt Königsberg in Preußen 1800 bis 1915
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Chemnitz 2020
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900 ; History of education ; Hochschulschrift ; Königsberg ; Höhere Schule ; Geschichte 1800-1915
    Abstract: »The Higher Education System of the City of Königsberg in Prussia 1800 to 1915«: The study is the first to present the secondary school system of the capital and royal seat Königsberg in Prussia in the period from 1800 to 1915 – against the background of striking supraregional events affecting the entire state of Prussia. The author explores the regional characteristics of the ›Gymnasien‹ as well as the development of the ›Realanstalten‹ and the higher education of girls. Among the eight schools included, the ›Königliches Friedrichs-Kollegium‹ occupies a prominent position because of its model character for all of Prussia. Wilhelm von Humboldt‘s activities in Königsberg, which were fundamental for the school reform from 1809 onwards, and the Königsberg school plan he developed there are dealt with in detail by the author. In accordance with Humboldt‘s goal of equal status for the subjects Latin and Greek, mathematics and history, these and the corresponding teaching subjects as well as research at Königsberg University are considered in detail. A separate chapter is devoted to the reception of Humboldt‘s school concept in the Baltic provinces
    Abstract: In der vorliegenden Arbeit ist erstmals das höhere Schulwesen der Haupt- und Residenzstadt Königsberg in Preußen in der Zeit von 1800 bis 1915 dargestellt – vor dem Hintergrund markanter überregionaler den Gesamtstaat Preußen betreffender Ereignisse. Die Autorin erforscht die regionalen Besonderheiten der Gymnasien sowie die Entwicklung der Realanstalten und der höheren Mädchenbildung. Unter den acht einbezogenen Schulen nimmt das Königliche Friedrichs-Kollegium wegen seines Modellcharakters für ganz Preußen eine hervorgehobene Stellung ein. Auf die für die Schulreform ab 1809 grundlegende Tätigkeit Wilhelm von Humboldts in Königsberg und seinen dort entwickelten Königsberger Schulplan geht die Autorin umfassend ein. Gemäß der von Humboldt angestrebten Gleichrangigkeit der Fächer Latein und Griechisch, Mathematik und Geschichte werden diese und die entsprechenden Lehrfächer sowie die Forschung an der Königsberger Universität detailliert betrachtet. Der Rezeption von Humboldts Schulkonzept in den baltischen Ostseeprovinzen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Gierschke-Dornburg-Preis 2021
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 199-222. - Personenregister. - Ortsregister. - Sachregister , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783428582600
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Series Statement: Comparative Studies in the History of Insurance Law / Studien zur vergleichenden Geschichte des Versicherungsrechts 11
    Keywords: Legal history ; Insurance law ; Western Continental Europe ; Southern Europe
    Abstract: Insurance is a legal, an actuarial and a financial product, and it is one out of many risk management strategies. It follows that its history can only be studied in the broader context of the development of such strategies, applying an interdisciplinary approach. The theme of the present volume is maritime risk management, and the contributions to it analyse different such strategies by adopting a variety of methodological approaches, spanning from antiquity to the nineteenth century
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783428581962
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (164 p.)
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXVIII
    Keywords: Macroeconomics ; Political economy
    Abstract: »Theories of Economic Stagnation and Deflation« Originally, the idea of secular stagnation was proposed by the American economist Alvin Hansen in the late 1930s. In 2013, Larry Summers took up this idea in a speech to the IMF. Classical economists such as D. Ricardo and J. St. Mill have also dealt with this topic in detail. This volume presents comparisons between older and more recent approaches explaining economic stagnation and deflation
    Abstract: Sowohl in Expertenkreisen als auch in der Öffentlichkeit wird schon länger kontrovers über die anhaltenden Niedrigzinsen diskutiert. Liegt die Ursache dieser Niedrigzinsphase an der ultralockeren Geldpolitik der Zentralbanken oder sind die Zentralbanken selbst Getriebene einer bereits länger bestehenden realwirtschaftlichen Entwicklung, die man mit dem Begriff »säkulare Stagnation« charakterisieren könnte? Die These von der säkularen Stagnation ist eng mit dem amerikanischen Ökonomen Alvin Hansen verbunden, der das Thema in den späten 1930er Jahren aufwarf. Allerdings haben sich bereits klassische Ökonomen wie D. Ricardo und J. St. Mill damit befasst. Im vorliegenden Band werden Vergleiche zwischen älteren und jüngeren Erklärungsansätzen wirtschaftlicher Stagnation und Deflation vorgestellt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428581580
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (374 p.)
    Series Statement: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht 365
    Keywords: Civil codes / Civil law ; Employment & labour law
    Abstract: »Interpretation of Collective Bargaining Agreements in Conformity with EU Directives« National statutes must be interpreted in conformity with EU Directives. This dissertation explores whether national courts are obligated to also interpret collective bargaining agreements in conformity with directives according to Article 288 (3) TFEU or German national law. Collective bargaining agreements, on the one hand, often influence employment relationships in a similar fashion as statutes. On the other hand, these agreements are negotiated by private parties on whom directives in general may not impose obligations
    Abstract: Es ist seit langer Zeit anerkannt, dass Gesetze richtlinienkonform auszulegen und fortzubilden sind. Ob auch Tarifverträge richtlinienkonform ausgelegt und fortgebildet werden müssen, ist jedoch ungeklärt. Die Tarifnormen wirken zwar ähnlich wie Gesetze. Zugleich sind Tarifverträge aber privatrechtliche Verträge. Die Arbeit beantwortet die Forschungsfragen differenziert. Die Gerichte für Arbeitssachen sind weder aufgrund des nationalen Rechts noch des Unionsrechts verpflichtet, Tarifverträge privater Tarifvertragsparteien richtlinienkonform auszulegen und fortzubilden. Demgegenüber sind Tarifverträge staatlicher Tarifvertragsparteien zugunsten der Arbeitnehmerseite richtlinienkonform auszulegen und fortzubilden. Abschließend beleuchtet die Arbeit den Richtlinieneinfluss in Konstellationen, in denen die Exekutive die Geltung tarifvertraglicher Regelungen erstreckt – also den Einfluss auf allgemeinverbindliche Tarifverträge sowie Rechtsverordnungen, die auf Grundlage von §§ 7, 7a AEntG erlassen werden. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis des Hamburger Vereins für Arbeitsrecht und dem KLIEMT.Arbeitsrecht-Dissertationspreis ausgezeichnet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783428584253
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Sportrecht 61
    Keywords: Commercial law ; Company, commercial & competition law
    Abstract: »Competition Law Requirements on Private Legal Systems in Sport«: The pyramidal system of associations, the special characteristics of sports competition and the conflict between competition law and the fundamental right of freedom of association lead to challenges in the application of competition law to sports matters. This work presents the rich antitrust casuistry of the authorities and courts of the European Union and its Member States in the field of sports. It also suggests ways to resolve issues that have not yet been decided
    Abstract: Das Kartellrecht hat auch vor der Welt des Sports nicht Halt gemacht, eine Bereichsausnahme existiert nicht. Diese Arbeit befasst sich mit den Anforderungen, die das Kartellrecht an private Rechtssysteme im Sport hinsichtlich Rechtssetzung, Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung stellt. Das pyramidale internationale Verbandswesen im Sport, die Besonderheiten des sportlichen Wettbewerbs und das Spannungsverhältnis zwischen Kartellrecht und grundrechtlich verbürgter Vereinigungsfreiheit führen zu Herausforderungen bei der Subsumtion sportlicher Sachverhalte unter die kartellrechtlichen Normen des Kartellverbots und des Missbrauchsverbots. In diesem Rahmen befasst sich die Arbeit mit der reichhaltigen kartellrechtlichen Entscheidungspraxis der Behörden und Gerichte der Europäischen Union und Ihrer Mitgliedstaaten im Bereich des Sports. Sie zeigt ferner Wege zur Lösung einiger noch nicht entschiedener kartellrechtlicher Fragen im Sport auf
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Zürich : LIT Verlag GmbH & Co. KG | Berlin : Duncker & Humblot | Münster [u.a.] : Lit Verl. Dr. Wilhelm Hopf ; 1.2000-21. Jahrgang, Heft 1/2 (2020) ; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 1438-955X
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.2000-21. Jahrgang, Heft 1/2 (2020) ; damit Erscheinen eingestellt
    DDC: 201.705
    Keywords: Zeitschrift ; Religion ; Gesellschaft ; Religion ; Politik ; Weltanschauung ; Gesellschaft ; Religion ; Recht ; Religion ; Glaube
    Note: Ersch. 2x jährl.; 10.2009,1 auf d. Umschlag als Jg. 9 bez.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...