Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (44)
  • Bayreuth UB  (6)
  • MFK München
  • Online-Ressource  (49)
  • Zeitschrift/Serie  (1)
  • 2010-2014  (50)
  • 1945-1949
  • Hochschulschrift  (36)
  • Bildband
  • Europa
  • Geografie
  • Kultur
  • United States
  • Rechtswissenschaft  (50)
Datenlieferant
Materialart
  • Online-Ressource  (49)
  • Zeitschrift/Serie  (1)
  • Buch  (129)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    Wien : Facultas | Wien : Facultas.wuv | Wien : Braumüller ; 18.1958,1(Probeh.); 18.1961 -
    ISSN: 0014-2492 , 0014-2492 , 0014-2492
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsverlauf: 18.1958,1(Probeh.); 18.1961 -
    Suppl.: Beil. Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen Offizielle Mitteilungen der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen
    Suppl.: Index 18/45=35 von Ethnos Wien : Braumüller, 1963
    Paralleltitel: Erscheint auch als Europa ethnica
    Vorheriger Titel: Vorg. Nation und Staat
    Vorheriger Titel: Vierteljahresschrift für Nationalitätenfragen
    DDC: 342.4087305
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnische Gruppe ; Europa ; Zeitschrift ; Europa ; Minderheitenrecht ; Europa ; Volkskunde
    Anmerkung: 2. Urh. ab 1980: Internationales Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus , Probeheft 18.1958,1 auch als Sonderheft bez.; 1945 - 1957 u. 1959 - 1960 nicht ersch.; 60.2003,1/2 fälschlich als H.1 bez.; ersch. jährl. zweimal als Doppelh. , Beitr. teils dt., teils engl., teils franz.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden
    ISBN: 9783748922827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als Stallmann, Jasper Fehlerhafte Beschlüsse in der Stiftung bürgerlichen Rechts
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): LNL ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stiftung ; Bürgerliches Recht ; Beschluss
    Kurzfassung: Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Organbeschlüsse in der Stiftung. Den Ausgangspunkt bildet der Verweis in § 86 Satz 1 BGB auf § 28 BGB, wonach die Beschlussfassung eines mehrgliedrigen Vereinsvorstands nach den Vorschriften über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung in den §§ 32 und 34 BGB erfolgt. Untersucht wird ebenfalls das Stiftungsprivatrecht, wobei auch die Vorgaben der Landesgesetze verschiedentlich zur Sprache kommen
    Kurzfassung: Gegenstand der Untersuchung sind die Rechtsfolgen fehlerhafter Organbeschlüsse in der Stiftung. Den Ausgangspunkt bildet der Verweis in § 86 Satz 1 BGB auf § 28 BGB, wonach die Beschlussfassung eines mehrgliedrigen Vereinsvorstands nach den Vorschriften über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung in den §§ 32 und 34 BGB erfolgt. Untersucht wird ebenfalls das Stiftungsprivatrecht, wobei auch die Vorgaben der Landesgesetze verschiedentlich zur Sprache kommen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Princeton : Princeton University Press
    ISBN: 9780691161822 , 1400851912 , 1322028583 , 0691161828 , 9781322028583 , 9781400851911
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (547 pages)
    Suppl.: Rezensiert in Frothingham, Christen [Rezension von: Baldwin, Peter, The Copyright Wars: Three Centuries of Trans-Atlantic Battle] 2016
    Paralleltitel: Baldwin, Peter, 1956 - The copyright wars
    Paralleltitel: Print version Baldwin, Peter Copyright Wars
    RVK:
    Schlagwort(e): Copyright History ; Copyright History ; Copyright ; Copyright ; LAW ; Administrative Law & Regulatory Practice ; HISTORY ; Europe ; General ; Copyright ; Law, Politics & Government ; Law, General & Comparative ; Europe ; United States ; History ; Electronic books ; USA ; Europa ; Urheberrecht ; Geschichte
    Kurzfassung: Introduction: The Agon of Author and Audience -- 1. The Battle between Anglo-American Copyright and European Authors' Rights -- 2. From Royal Privilege to Literary Property: A Common Start to Copyright in the Eighteenth Century -- 3. The Ways Part: Copyright and Authors' Rights in the Nineteenth Century -- 4. Continental Drift: Europe Moves from Property to Personality at the Turn of the Century -- 5. The Strange Birth of Moral Rights in Fascist Europe -- 6. The Postwar Apotheosis of Authors' Rights -- 7. America Turns European: The Battle of the Booksellers Redux in the 1990s -- 8. The Rise of the Digital Public: The Copyright Wars Continue in the New Millennium -- Conclusion: Reclaiming the Spirit of Copyright
    Kurzfassung: Introduction: The Agon of Author and Audience -- 1. The Battle between Anglo-American Copyright and European Authors' Rights -- 2. From Royal Privilege to Literary Property: A Common Start to Copyright in the Eighteenth Century -- 3. The Ways Part: Copyright and Authors' Rights in the Nineteenth Century -- 4. Continental Drift: Europe Moves from Property to Personality at the Turn of the Century -- 5. The Strange Birth of Moral Rights in Fascist Europe -- 6. The Postwar Apotheosis of Authors' Rights -- 7. America Turns European: The Battle of the Booksellers Redux in the 1990s -- 8. The Rise of the Digital Public: The Copyright Wars Continue in the New Millennium -- Conclusion: Reclaiming the Spirit of Copyright
    Anmerkung: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783658050887
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Serie: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 20
    Serie: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Gemeindeverwaltung ; Organisationstheorie ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Organisationstheorie ; Deutschland ; Großbritannien ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319014517
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 146 p. 2 illus, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Namakula, Catherine S. Language and the right to fair hearing in international criminal trials
    RVK:
    Schlagwort(e): Applied linguistics ; Criminology ; Law ; Law ; Applied linguistics ; Criminology ; Applied linguistics ; Criminology ; Law ; Hochschulschrift ; Internationales Strafverfahrensrecht ; Anhörung ; Sprachverstehen ; Internationales Strafverfahrensrecht ; Anhörung ; Sprachverstehen
    Kurzfassung: Language and the Right to Fair Hearing in International Criminal Trials explores the influence of the dynamic factor of language on trial fairness in international criminal proceedings. By means of empirical research and jurisprudential analysis, this book explores the implications that conducting a trial in more than one language can have for the right to fair trial. It reveals that the language debate is as old as international criminal justice, but due to misrepresentation of the status of language fair trial rights in international law, the debate has not yielded concrete reforms. Language is the core foundation for justice. It is the means through which the rights of the accused are secured and exercised. Linguistic complexities such as misunderstandings, translation errors and cultural distance among participants in international criminal trials affect courtroom communication, the presentation and the perception of the evidence, hence jeopardizing the foundations of a fair trial. The author concludes that language fair trial rights are priority rights situated in the minimum guarantees of fair criminal trial; the obligation of the court to ensure fair trial or accord the accused person a fair hearing also includes the duty to ensure they can understand and be understood
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Introduction2. The Language Debate in International Criminal Justice -- 3. Rights or Privileges: Evaluating the Framework of Protection of Fair Trial Rights in International Criminal Law Practice -- 4. Language Rights in the Minimum Guarantees of Fair Criminal Trail -- 5. Understanding the Role of Translation in Trial Fairness.- 6. Conclusion and Recommendations.
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham [u.a.] : Springer
    ISBN: 9783319016559
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 241 S.)
    Serie: SpringerLink : Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 341.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Recht ; Humanities ; Anthropology ; Law ; Indigenes Volk ; Restitution ; Eigentum ; Repatriierung ; Kulturgut ; Hochschulschrift ; Indigenes Volk ; Kulturgut ; Repatriierung ; Eigentum ; Indigenes Volk ; Kulturgut ; Restitution
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9789067049276
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (352 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 341.62
    RVK:
    Schlagwort(e): International Criminal Court ; Aggression (International law) ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: This book discusses legislative approaches to the criminalization of aggression at the national level. Analyzes current international legal regulation of the use of force and the Rome Statute´s substantive and procedural provisions after 1 January 2017.
    Kurzfassung: Intro -- Preface -- Acknowledgments -- Contents -- Abbreviations -- Introduction -- Part I The Internationally Wrongful Act of State -- 1 Historical Background of the Criminalization of Aggression -- Abstract -- 1.1 An Overview of the jus ad bellum Before World War II -- 1.1.1 The Ancient World -- 1.1.1.1 Asian Civilizations -- 1.1.1.1.1 Egypt -- 1.1.1.1.2 Middle East -- 1.1.1.1.3 China -- 1.1.1.1.4 India -- 1.1.1.2 European Civilizations -- 1.1.1.2.1 Ancient Greece -- 1.1.1.2.2 Ancient Rome -- 1.1.2 The Middle Ages -- 1.1.2.1 Islamic Attitudes Toward War -- 1.1.2.2 Attitudes Toward War in Japan -- 1.1.2.3 European "Just War" Doctrines -- 1.1.2.4 Impact of Hugo Grotius' De jure belli ac pacis -- 1.1.2.5 Impact of the 1648 Peace of Westphalia -- 1.1.3 Impact of the Napoleonic Wars and of the 1814-1815 Vienna Congress -- 1.1.4 Carl von Clausewitz's "On War" -- 1.1.5 Impact of the 1899 and 1907 Hague Peace Conferences -- 1.1.6 Evolution of International Legal Attitudes Toward War Under the Aegis of the League of Nations -- 1.1.6.1 Impact of US President W. Wilson's "Fourteen Points" -- 1.1.6.2 Impact of the 1919 Treaty of Versailles (Including the Covenant of the League of Nations) -- 1.1.6.3 Impact of the 1923 Draft Treaty of Mutual Assistance and the 1924 League of Nations Protocol for the Pacific Settlement of International Disputes -- 1.1.6.4 Impact of the 1925 Locarno Treaties -- 1.1.6.5 Impact of the 1928 General Treaty for the Renunciation of War as an Instrument of National Policy -- 1.1.6.6 Impact of the 1933 Soviet Union's Draft Definition of Aggression -- 1.2 Evolution of the Concept of Aggression After World War II -- 1.2.1 Work Accomplished by the United Nations War Crimes Commission -- 1.2.2 London Agreement of 8 August 1945 and the Charter of the Nuremberg International Military Tribunal.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783319045047
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 362 p. 5 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gilliéron, Gwladys, 1980 - Public prosecutors in the United States and Europe
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal Law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal Law ; Criminology ; USA ; Europa ; Strafrecht ; Kriminologie ; USA ; Staatsanwaltschaft ; Schweiz ; Frankreich ; Deutschland
    Kurzfassung: This research examines the role of prosecutors within the United States and in Switzerland and is completed by an overview of the prosecution institutions in France and Germany. The research recognizes that despite seemingly very different legal traditions and structures, prosecutors in these systems are similar enough that each system might learn from the others. Drawing upon the experiences of other nations, this research proposes solutions to the problems identified in connection with the position and powers of public prosecutors in the United States. Furthermore, it outlines the problems related to the increase of prosecutorial power and the lessons the European criminal justice systems surveyed can draw from the experience in the US. In terms of methodology, this research not only considers formal legal provisions but also systematic structural factors, academic literature and statistics revealing how the law and governing principles actually work in practice.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface and Acknowledgements; Abbreviations; Contents; List of Figures; List of Tables; Chapter 1: Aim, Approach, and Methodology of the Study; 1.1 Introduction; 1.2 Aim of the Study; 1.3 Approach; 1.4 Methodology of the Study; References; Chapter 2: Methods for Coping with Overloaded Criminal Justice Systems; 2.1 Overview; 2.2 Decriminalization of Material Law; 2.3 Discretionary Powers; 2.4 Alternative Proceedings; References; Chapter 3: The Criminal Justice Systems Studied; 3.1 The United States Criminal Justice System; 3.1.1 Overview
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.2 Main Features of the United States Criminal Procedure3.1.2.1 The Ex Officio Principle; 3.1.2.2 Principle of Opportunity; 3.1.2.3 The Adversarial and Accusatorial Nature of Criminal Proceedings; 3.1.2.4 Legal Rights of the Accused: The Bill of Rights; 3.1.2.4.1 The Fifth Amendment; 3.1.2.4.2 The Sixth Amendment; 3.1.2.4.3 The Eight Amendment; 3.1.2.5 Victims´ Rights; 3.1.2.5.1 The Emergence of Crime Victim Rights and Remedies; 3.1.2.5.2 Crime Victim Rights and Remedies; 3.1.2.5.3 The Definition of a ``Victim´´; 3.1.2.5.4 The Definition of a ``Crime´´
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2 The Swiss Criminal Justice System3.2.1 Overview; 3.2.2 Main Features of the Swiss Criminal Procedure; 3.2.2.1 The Ex Officio Principle (Article 2 CCrP); 3.2.2.2 Principle of Legality (Article 7 CCrP); 3.2.2.3 Exceptions to the Principle of Legality; 3.2.2.3.1 Introduction of a Moderate Principle of Opportunity (Article 8 CCrP); 3.2.2.3.2 Offenses Prosecutable upon Victim´s Request; 3.2.2.3.3 Other Exceptions; 3.2.2.4 Principle of Instruction (Article 6 CCrP); 3.2.2.5 Inquisitorial and Accusatorial Elements in the Swiss Criminal Procedure; 3.2.2.6 Legal Rights of the Accused
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.2.6.1 The Right to Be Heard (Article 107 CCrP)3.2.2.6.2 The Right to Remain Silent or the Right Against Self-Incrimination (Article 113 CCrP); 3.2.2.6.3 Presumption of Innocence and the Principle In Dubio Pro Reo (Article 10 CCrP); 3.2.2.6.4 Ne Bis In Idem (Article 11 CCrP); 3.2.2.6.5 Equality Before the Law and Requirement of Fairness (Article 3 CCrP); 3.2.2.7 Victims´ Rights; 3.2.2.7.1 The Emergence of Crime Victim Rights and Remedies; 3.2.2.7.2 Victim´s Rights Within Criminal Proceedings According to the Swiss Code of Criminal Procedure
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.2.2.7.3 Victim´s Rights According to the Victims of Crime Act3.2.2.7.4 The Definition of ``Victim´´; 3.2.2.7.5 The Definition of a ``Crime´´; 3.3 Comparison of U.S. and Swiss Prosecution Systems; References; Chapter 4: History of the Public Prosecutor; 4.1 Historical Background of the American Public Prosecutor; 4.1.1 The English Attorney General; 4.1.2 The Dutch Schout; 4.1.3 The French Procureur Publique; 4.1.4 American Public Prosecutor as a Result of His Environment; 4.1.4.1 From Private to Public Prosecution; 4.1.4.2 From Centralized to Decentralized Prosecution
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1.4.3 From Appointed to Elected Status
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400771109
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 396 p. 2 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Serie: Economic Analysis of Law in European Legal Scholarship 1
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Law and economics in Europe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftsrecht ; EU-Recht ; Zivilrecht ; Europa ; Political science Philosophy ; Commercial law ; Law ; Law ; Political science Philosophy ; Commercial law ; Konferenzschrift 2011 ; Europäische Union ; Recht ; Wirtschaft ; Europäische Union ; Wirtschaftsrecht ; Wirtschaftspolitik ; Ökonomische Theorie des Rechts
    Kurzfassung: This anthology illustrates how law and economics is developing in Europe and what opportunities and problems - both in general and specific legal fields - are associated with this approach within the legal traditions of European countries. The first part illuminates the differences in the development and reception of the economic analysis of law in the American Common Law system and in the continental European Civil Law system. The second part focuses on the different ways of thinking of lawyers and economists, which clash in economic analysis of law. The third part is devoted to legal transplants, which often accompany the reception of law and economics from the United States. Finally, the fourth part focuses on the role economic analysis plays in the law of the European Union. This anthology with its 14 essays from young European legal scholars is an important milestone in establishing a European law and economics culture and tradition
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: ForewordPreface -- Introduction -- Table of contents -- About the Authors -- Part I: Civil Law versus Common Law -- Never the Twain Shall Meet?; Kai Purnhagen -- To What Extent Is the Opposition Between Civil Law and Common Law Relevant for Law and Economics?; Régis Lanneau -- Comparative Study of Legal Reasoning in Swiss and UK Courts; Lynn Watkins -- Part II: Economic and Legal Thinking -- Homo Economicus versus Homo Iuridicus; Mariusz J. Golecki -- Three Realistic Strategies for Explaining and Predicting Judicial Decisions; Diego Moreno-Cruz -- Some Thoughts on Economic Reasoning in Appellate Courts and Legal Scholar-ship; Endre Stavang -- Cultures of Administrative Law in Europe: From Weberian Bureaucracy to ‘Law and Economics’; Klaus Mathis -- Part III: The Limits of Legal Transplants -- The “Hand Rule” as a Standard of Care in Swiss Tort Law?; Balz Hammer and Sandra Duss -- Efficiency and Swiss Contract Law; Ariane Morin -- Class Action Lawsuits in Europe: A Comparative and Economic Analysis; Ricardo Dawidowicz -- Crown Witnesses in Switzerland?; Zinon Koumbarakis -- Part IV: Economic Analysis in EU Law -- The Case for a Principled Approach to Law and Economics: Efficiency Analysis and General Principles of EU Law; Aurélien Portuese -- Homo Economicus, Behavioural Sciences, and Economic Regulation: On the Concept of Man in Internal Market Regulation and its Normative Basis; Jens-Uwe Franck and Kai Purnhagen -- Economic Principles in Antitrust Law in the Aftermath of the More Economic Approach; Claudia Seitz -- Index.
    Anmerkung: Includes index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319079325
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 183 p. 3 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Tsivolas, Theodosios Law and religious cultural heritage in Europe
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutional law ; Religion (General) ; Humanities ; Law ; Law ; Constitutional law ; Religion (General) ; Humanities ; Constitutional law ; Humanities ; Law ; Religion (General) ; Europa ; Recht ; Religion ; Kulturerbe
    Kurzfassung: This book examines in detail both historical and current legal concepts of ‘religious cultural heritage’ within the context of the European continent. The latter group is primarily based on the variety of sacred cultural elements emanating from the different religious traditions of the peoples of Europe, which are deemed worthy of protection and preservation due to their outstanding value, in terms of their social, cultural and religious significance. In view of this, the study provides evidence of the European States’ active involvement with their sacred/cultural treasures, on the basis of the political and legal foundations of neutrality and pluralism. Furthermore, the book analyzes all relevant international legislative instruments (i.e. the plethora of EU, CoE and UNESCO norms), as well as all major European legislative patterns, in light of their significance for the aforementioned aspects of pluralism and neutrality. The interdisciplinary references listed at the end of each chapter provide an additional incentive for further reading on the subject matter. The most important finding to emerge from the study is that there is a shared legal ethos in Europe that imposes a duty of appropriate care concerning the vast variety of sacred cultural goods, and the religious cultural heritage in general, as an invaluable repository of European cultural capital. It also considers the sui generis nature of this capital: like any other type of asset, it may deteriorate or fade over time, necessitating investment in its preservation or refurbishment; nevertheless, like no other, this particular capital maintains a distinct cultural value, as it contains an additional characteristic of ‘sacredness’ expressed in the form of its ‘religious character,’ the latter being analyzed as a triptych of religious memory, religious aesthetics and religious beliefs
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Introduction2. Historical Background -- 3. Current Developments and Political Trends -- 4. Defining Religious Cultural Heritage in Europe -- 5. Typology of Protected Elements -- 6. Criteria of Protection -- 7. The Status of Res Mixtae -- 8. European and International Legislation -- 9. Select National Legislations -- 10. Conclusion.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319065847
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 182 p. 1 illus, online resource)
    Serie: Studies in the History of Law and Justice 2
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als David, Joseph Jurisprudence and theology
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, medieval ; Philosophy of law ; History ; Religion (General) ; Law ; Law ; Philosophy, medieval ; Philosophy of law ; History ; Religion (General) ; Hochschulschrift ; Theologie ; Recht ; Halacha ; Rechtsdenken ; Erinnerung
    Kurzfassung: The book provides in depth studies of two epistemological aspects of Jewish Law (Halakhah) as the?Word of God?? the question of legal reasoning and the problem of knowing and remembering. - How different are the epistemological concerns of religious-law in comparison to other legal systems? - In what ways are jurisprudential attitudes prescribed and dependent on theological presumptions? - What specifies legal reasoning and legal knowledge in a religious framework? The author outlines the rabbinic jurisprudential thought rooted in Talmudic literature which underwent systemization and enhancement by the Babylonian Geonim and the Andalusian Rabbis up until the twelfth century. The book develops a synoptic view on the growth of rabbinic legal thought against the background of Christian theological motifs on the one hand, and Karaite and Islamic systemized jurisprudence on the other hand. It advances a perspective of legal-theology that combines analysis of jurisprudential reflections and theological views within a broad historical and intellectual framework. The book advocates two approaches to the study of the legal history of the Halakhah: comparative jurisprudence and legal-theology, based on the understanding that jurisprudence and theology are indispensable and inseparable pillars of legal praxis
    Kurzfassung: The book provides in depth studies of two epistemological aspects of Jewish Law (Halakhah) as the ‘Word of God’ - the question of legal reasoning and the problem of knowing and remembering. - How different are the epistemological concerns of religious-law in comparison to other legal systems? - In what ways are jurisprudential attitudes prescribed and dependent on theological presumptions? - What specifies legal reasoning and legal knowledge in a religious framework? The author outlines the rabbinic jurisprudential thought rooted in Talmudic literature which underwent systemization and enhancement by the Babylonian Geonim and the Andalusian Rabbis up until the twelfth century. The book develops a synoptic view on the growth of rabbinic legal thought against the background of Christian theological motifs on the one hand, and Karaite and Islamic systemized jurisprudence on the other hand. It advances a perspective of legal-theology that combines analysis of jurisprudential reflections and theological views within a broad historical and intellectual framework. The book advocates two approaches to the study of the legal history of the Halakhah: comparative jurisprudence and legal-theology, based on the understanding that jurisprudence and theology are indispensable and inseparable pillars of legal praxis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction Legal Theory Reconsidered.- Section one: Legal ReasoningHalakhic Comparative Jurisprudence.- Error and Tolerance -- Unsettled Disputes -- Judicial Discretion (Shiqqul haDa’at) -- Law and Violence -- Legal Reasoning: Structure and Theology -- Section Two: Knowing and Remembering -- Divine Memory -- Covenantal Memory -- Mission and Memory -- Theorizing Knowledge.- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham, Switzerland : Springer
    ISBN: 9783319047959
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (528 pages) , illustrations, tables
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 341.758
    RVK:
    Schlagwort(e): Trademarks (International law) ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index. Description based on print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863951061
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 520 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zum Öffentlichen Recht 3
    Serie: Göttinger Schriften zum öffentlichen Recht
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Paralleltitel: Druckausg. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Studiengang ; Akkreditierung ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht
    Kurzfassung: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder aufflammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung, der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts.
    Kurzfassung: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder auffl ammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung,der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts
    Kurzfassung: The present dissertation addresses the manifold legal aspects of the administrative and constitutional problems of accreditation in german institutions of higher education. Issues are raised in respect to well-known questions concerning the legal nature of accreditation, as well as to the related encroachment upon fundamental rights. Furthermore, new challenges such as system accreditation and the seldom debated issues concerning the contractual relationships of the involved parties, or the democratic legitimation of the accreditation administration and the legal nature of its decisions are discussed. The study also draws comparisons to similarly structured areas of law - in so doing, further questions of modernisation in higher education, the debate surrounding privatisation and legal aspects of the administrative organisation are commented on
    Anmerkung: Literaturverz. S. 483 - 514 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783845248936 , 3845248939 , 3845248939 , 9783845248936
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (665 pages)
    Serie: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht - Band 56 v. 56
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kleinemenke, Manuel, 1982 - Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht?
    Paralleltitel: Print version Kleinemenke, Manuel Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkatalogs nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; Fair use (Copyright) ; LAW ; Commercial ; General ; Fair use (Copyright) ; Europe ; Germany ; United States ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; USA ; Urheberrecht ; Beschränkung ; Fair Use ; Deutschland ; USA ; Urheberrecht ; Fair Use ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Abkürzungen; Einleitung; A. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit; B. Gang der Untersuchung; Teil 1 Grundlagen; 1. Kapitel Urheberrechtsgewährung im deutschen und US-amerikanischen Recht; A. Deutsches Urheberrechtsgesetz: Urheberrecht als umfassend gewährtes Recht; I. Die Entstehung des Urheberrechts und "geistigen Eigentums" in Deutschland; II. Urheberrechtsschutz und -gewährung heute; B. Das Copyright im US-amerikanischen Rechtssystem; 2. Kapitel Einschränkung des Urheberrechts im deutschen und US-amerikanischen Recht
    Kurzfassung: A. Regelungstechniken: Enumerationsprinzip versus SchrankengeneralklauselB. Das Schrankensystem des deutschen Urheberrechts; I. Inhaltliche Schranken des Urheberrechts im Urheberrechtsgesetz; 1. Unterschiedliche Intensität der Eingriffe; a) Freistellung; b) Gesetzliche Lizenz; c) Zwangslizenz; d) Verwertungsgesellschaftspflichtigkeit; 2. Die Auslegung und Analogiefähigkeit urheberrechtlicher Schrankenbestimmungen; a) Rechtsnatur der urheberrechtlichen Schranken; b) Grundsatz der engen Auslegung?; c) Analogiefähigkeit von Schrankenbestimmungen?
    Kurzfassung: Bb) Die vier Fair Use-Faktoren(1) Erster Faktor: "The Purpose and Character of the Use"; (2) Zweiter Faktor: "The Nature of the Copyrighted Work"; (3) Dritter Faktor: "The Amount and Substantiality of the Portion Used"; (4) Vierter Faktor: "The Effect of the Use upon the Potential Market for or Value of the Copyrighted Work"; b) Leitentscheidungen des U.S. Supreme Court zur Fair Use-Doktrin; aa) Sony Corporation of America v. Universal City Studios, Inc.; bb) Harper & Row, Publishers, Inc. v. Nation Enterprises; cc) Luther R. Campbell v. Acuff-Rose Music, Inc
    Kurzfassung: C) Status quo der Anwendung und Auslegung der Fair Use-Doktrin3. Rechtsfolge des Fair Use-Einwandes: "Alles oder Nichts"; II. Sonstige Schrankenregelungen im U.S.C.: Die "Limitations on exclusive rights" der 17 U.S.C. 108-122; Teil 2 Enumerativer Schrankenkatalog versus Generalklausel im digitalen Kontext: Die Anwendung der Schrankenbestimmungen des deutschen und US-amerikanischen Urheberrechts auf neue Formen der Werknutzung; 3. Kapitel Die Geschäftsmodelle "Google Books" und Darstellung von Thumbnails durch Suchmaschinen; A. Die Google Buchsuche; I. Das Partner-Programm
    Kurzfassung: C) Status quo der Anwendung und Auslegung der Fair Use-Doktrin3. Rechtsfolge des Fair Use-Einwandes: "Alles oder Nichts"; II. Sonstige Schrankenregelungen im U.S.C.: Die "Limitations on exclusive rights" der 17 U.S.C. 108-122; Teil 2 Enumerativer Schrankenkatalog versus Generalklausel im digitalen Kontext: Die Anwendung der Schrankenbestimmungen des deutschen und US-amerikanischen Urheberrechts auf neue Formen der Werknutzung; 3. Kapitel Die Geschäftsmodelle "Google Books" und Darstellung von Thumbnails durch Suchmaschinen; A. Die Google Buchsuche; I. Das Partner-Programm
    Kurzfassung: D) Ergebnis zur Auslegung und analogen Anwendung der Schranken3. Schrankenbestimmungen außerhalb des Schrankenkataloges der 44a ff. UrhG; a) Die freie Benutzung gemäß 24 UrhG; b) 12 Abs. 2 UrhG als Schrankenbestimmung; II. Urheberrechtliche Schranken außerhalb des Urheberrechtsgesetzes; C. Das Schrankensystem des US-amerikanischen Copyright Law; I. Die Fair Use-Doktrin; 1. Entwicklung der Fair Use-Doktrin als richterrechtliche Generalklausel; 2. Aufnahme der Fair Use-Doktrin in den Copyright Act of 1976; a) Die Regelung des 17 U.S.C. 107; aa) Die Präambel
    Anmerkung: II. Das Bibliotheksprogramm
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Herbolzheim : Centaurus Verlag & Media | Imprint: Centaurus Verlag & Media
    ISBN: 9783862269242 , 9783862262243
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 70 S.)
    Serie: Soziologische Studien 43
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783642330810 , 1299335543 , 9781299335547
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 271 p. 23 illus., 16 illus. in color, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Beyond data protection
    RVK:
    Schlagwort(e): Computers Law and legislation ; Law ; Law ; Computers Law and legislation ; Data protection ; Law and legislation ; Cross-cultural studies ; Data protection ; Cross-cultural studies ; Malaysia ; Europa ; Datenschutz
    Kurzfassung: The book deals with data protection issues from practical viewpoints. 40% of the content focus on the Malaysian Personal Data Protection Act (PDPA) 2010 progress, whilst 60% of the content focus on leading comparative practical guidance from Europe. Part of the PDPA provisions is mirrored from European approaches and practices. The approach of this book is straightforward, handy and readable and is supplemented by practical applications, illustrations, tables and diagrams. Practical examples highlighted in this book range from cloud computing, radio frequency identification technology, social media networks and information security to basic related aspects of data protection issues covering strategic leadership, management, governance and audit in businesses, organisations and local authorities. Recommended best practices have been outlined for practical guidance accompanied with future challenges and opportunities for Malaysia and ASEAN. The book is equally suitable for academics, practitioners, governmental officials and regulators dealing with data protection within their sector-specific legislation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Beyond Data Protection; Strategic Case Studiesand Practical Guidance; Foreword; Contents; Contributors; 1: Introduction; 1.1 The Masterpiece´s Offerings for Malaysia; 1.1.1 The Concepts in the PDPA 2010; 1.2 The Masterpiece´s Offerings from the Global Practices; 1.2.1 Audit and Enforcement Approaches; 2: Personal Data Protection and Privacy Law in Malaysia; 2.1 Personal Data Protection and Privacy Law in Malaysia; 2.1.1 Introduction; 2.1.2 The Concept of Privacy; 2.2 The Rationale for Personal Data Protection Law in Malaysia; 2.2.1 The Advancement of Technology
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.2.2 The Emergence of Data Protection Law at the National and International Level2.2.3 The New Way of Doing Business via Electronic Commerce and the New Way of Dealing with the Government via ElectronicGovermnent; 2.2.4 Lack of Comprehensive Data Protection Law; 2.2.5 The Growing Problems of Misuse of Personal Data; 2.2.6 Has the PDPA Addressed Most of the Rationale Cited Above?; 2.3 Privacy Law in Malaysia; 2.3.1 Introduction; 2.3.2 Protection of Privacy in Malaysia: Case Studies; 2.4 Two Schools of Thought; 2.4.1 First School of Thought; 2.4.2 Second School of Thought; References
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: List of Materials3: Personal Data Protection Act 2010: An Overview Analysis; 3.1 Personal Data Protection Terminology; 3.1.1 Definition of `Data´ and `Personal Data´; 3.1.1.1 What is Data?; Electronic Data; Manual Data; `Relevant Filing System´; 3.1.1.2 What Is `Personal Data´?; `Any Information´; Nature; Content; Format; `Relates Directly or Indirectly to a Data Subject´; `Identified or Identifiable from that Information´; `From that and Other Information in the Possession of the Data User´; `Expression of Opinion About the Data Subject´; `Sensitive Personal Data´; `Processing´
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.1.2 The Main Actors Under the PDPA3.1.2.1 `Data User´; 3.1.2.2 `Data Subject´; 3.1.2.3 `Data Processor´; 3.2 Application of the Personal Data Protection Act 2010; 3.2.1 Application of the PDPA; 3.3 Applicability Criteria under the PDPA; 3.3.1 Establishment in Malaysia; 3.3.2 Establishment Outside Malaysia; 3.4 Non-application of the Act; 3.5 The Seven Personal Data Protection Principles; 3.5.1 General Principle; 3.5.1.1 The Meaning of `Consent´; 3.5.1.2 How Should Personal Data Be Processed?; 3.5.2 Notice and Choice Principle; 3.5.3 Disclosure Principle; 3.5.4 Security Principle
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 3.5.5 Retention Principle3.5.6 Data Integrity Principle; 3.5.7 Access Principle; 3.6 Exemptions; 3.7 Rights of Data Subject; 3.8 Criminal Offences; References; 4: Limitations of the Personal Data Protection Act 2010 and Personal Data Protection in Selected Sectors; 4.1 Limitations of the Personal Data Protection Act 2010; 4.1.1 The PDPA Does Not Apply to the Federal and State Governments; 4.1.2 The PDPA Only Applies to Processing of Personal Data in Commercial Transactions; 4.1.3 No Civil Remedies Available; 4.1.4 Non-independence of the PDP Commissioner
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.1.5 Adequacy Level of the Personal Data Protection Act 2010
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Noriswadi Ismail, Introduction --  Edwin Lee Yong Cieh, Personal Data Protection and Privacy law in Malaysia -- Edwin Lee Yong Cieh, Personal Data Protection Act 2010 : An Overview Analysis -- Edwin Lee Yong Cieh, Limitations Of The Personal Data Protection Act 2010 and Personal Data Protection in Selected Sectors -- Noriswadi Ismail, Technology and ‘Actors’ In Data Protection -- Noriswadi Ismail, Selected Technologies’ Appraisal from The PDPA 2010’s Lens -- Noriswadi Ismail, Acclaiming Accountability. Preaching Best Practices -- Eduardo Ustaran, The Scope of Application of EU Data Protection Law And its Extraterritorial Reach -- Eva Rose Rahim, Information Security In The Internet Age -- Indirani Viknaraja, Data Protection and Local Authorities in the United Kingdom -- Dan Manolescu, Data Protection Enforcement: The European Experience - Case Law -- Philipp E. Fischer, Data Protection Audit - The German Experience -- Noriswadi Ismail/Edwin Lee Yong Cieh, Concluding Remarks.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018573
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 270 p. 37 illus, digital)
    Serie: Urban and Regional Research International 14
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Local Councillors in Europe
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Gemeinderat ; Demokratie
    Kurzfassung: Councillors are the essence of local representative democracy, linking ordinary citizens and decision-makers in municipal arenas. In cross-national perspective, and taking in countries from across Europe, this book analyses the recruitment patterns, career, party associations, role perceptions, and attitudes to democracy, representation, and participation of local councillors. Matters such as gender, parties, institutions, municipal reform, functions in governance networks, and councillor influence are considered using data collected in an international survey, covering some 12,000 members of the local political elite. Drawing on diverse and eclectic literature, the contributions in this volume comprise a comprehensive and revealing analysis of modern councillors. ContentLocal Councillors in Comparative Perspective.- Political Recruitment and Career Development of Local Councillors in Europe.- Councillors and their Parties.- The Roles Councillors Play.- Councillors and Democracy.- Who do the Local Councillors of Europe Represent?- Councillors, Participation, and Local Democracy.- Municipal Councillors as Interest Mediators.- European Mayors and Councillors - The gender gap among local representatives - Local councillors in different governance network arrangements - Local councillors and administrative reforms - Municipal priorities in urban planning and local development Target Groups· Academics and practitioners in the fields of political sciences EditorsBjörn Egner is Senior Researcher at the Institute for Political Science at Technische Universität Darmstadt, Germany. He is the head of the research group for Methodology in Political Science and Philosophy of Science. David Sweeting is Senior Lecturer in Urban Studies in the Centre for Urban and Public Policy Research at the University of Bristol, UK.Pieter-Jan Klok is Assistant Professor for Policy Science at the Department of Public Administration in the School of Management and Governance of the University of Twente, The Netherlands
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contents; List of Tables and Figures; List of Figures; List of Tables; 1 Local councillors in comparative perspective; 1.1 The local councillor; 1.2 Broader trends and developments; 1.3 Structure of the book; 1.4 The survey; References; 2 Political recruitment and career development of local councillors in Europe; 2.1 Introduction; 2.2 Theoretical framework: pathways to and in the council; 2.3 Inside the puzzle box: modelling recruitment and career development; 2.4 Layman and professional: two ideal-types of recruitment and career development
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 2.5 A shifting structure of opportunities? Between professionalisation and democratisation2.6 The social base of councillor recruitment; 2.7 The activation and apprenticeship of local councillors; 2.8 The career development of local councillors; 2.9 Conclusion: Between Layman and Professional; References; 3 Councillors and their parties; 3.1 Introduction; 3.2 Party affiliation; 3.3 Conclusions; References; 4 The roles councillors play; 4.1 Research questions and conceptualisation; 4.2 The role perceptions of European councillors; 4.3 The role behaviour of European councillors
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 4.4 The relation between role perceptions and role behaviour4.5 Conclusions; References; 5 Councillors and democracy: What do they think, and how can differences in their views be explained?; 5.1 Introduction; 5.2 Councillors' understandings of democracy: Representative democracy versus participatory governance; 5.3 How to explain differences in the notion of democracy among councillors; 5.4 Conclusion; References; 6 Who do the local councillors of Europe represent?; 6.1 Introduction; 6.2 Representation style; 6.3 Representation focus; 6.4 When does active social representation occur?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 6.5 Active class representation6.6 Identity, gender and sector party representation; 6.7 Width of representation focus; 6.8 Conclusions; References; 7 Councillors, participation, and local democracy; 7.1 Introduction; 7.2 Representation and participation in local democracy; 7.3 Results; 7.4 Conclusions; References; 8 Municipal councillors as interest mediators: Roles, perceptions and enactment; 8.1 Introduction; 8.2 Councillors in context; 8.3 Research methodology; 8.4 Interest mediation: Perception, Assessment and Enactment; 8.5 Executive or Ordinary: Power influences, roles and attitudes
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 8.6 Party soldiers, delegates and trustees: Electoral support and role enactment8.7 Conclusions; References; 9 European mayors and councillors: Similarities and differences; 9.1 Introduction; 9.2 Councillors and mayors: Two rungs on one political ladder or laymen vs. professional?; 9.3 Notes on comparability; 9.4 First comparison - the influence over local authority activities; 9.5 Second comparison - time spent performing selected activities of mayors and councillors; 9.6 Third comparison - experience and length of career in local politics; 9.7 Fourth comparison - future ambitions
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 9.8 Differences inside and outside - are there typical career patterns for councillors?
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Local Councillors in Comparative Perspective -- Political Recruitment and Career Development of Local Councillors in Europe -- Councillors and their Parties -- The Roles Councillors Play -- Councillors and Democracy -- Who do the Local Councillors of Europe Represent? -- Councillors, Participation, and Local Democracy -- Municipal Councillors as Interest Mediators -- European Mayors and Councillors: The gender gap among local representatives -- Local councillors in different governance network arrangements -- Local councillors and administrative reforms -- Municipal priorities in urban planning and local development.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783642224744
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 398 p. 9 illus, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Humanities, Social Science and Law
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. eHealth: legal, ethical and governance challenges
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): medicine Philosophy ; Public health ; Medical records Data processing ; Public health laws ; Law ; Electronic Medical Records ; Hardback ; Healthcare ; Medical Informatics ; Professional/practitioner ; Telemedicine ; eHealth ; Aufsatzsammlung ; Europa ; USA ; E-Health ; Recht ; Ethik ; Governance
    Kurzfassung: This publication identifies and discusses important challenges affecting eHealth in the EU and North America in the three areas of law, ethics and governance. It makes meaningful contributions to the eHealth discourse by suggesting solutions and making recommendations for good practice and potential ways forward. Legal challenges discussed include issues related to electronic medical records, telemedicine, the Internet and pharmaceutical drugs, healthcare information systems and medical liability. Ethical challenges focus on telehealth and service delivery in the home, Web 2.0 and the Internet, patient perceptions and ethical frameworks. Governance challenges focus on IT governance in healthcare, governance and decision-making in acute care hospitals, and different models of eHealth governance. The publication provides useful support materials and readings for persons active in developing current understandings of the legal, ethical and governance challenges involved in the eHealth context.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783531191195
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (476 S.)
    Serie: Studien der NRW School of Governance
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.24094355
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nordrhein-Westfalen ; Geschichte 2005-2010 ; Regierungswechsel ; Neoinstitutionalismus ; Organisationswandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen Landesregierung ; Organisationswandel ; Regierungswechsel ; Neoinstitutionalismus ; Geschichte 2005-2010
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783642355974
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 318 p, digital)
    Serie: Hamburg Studies on Maritime Affairs, International Max Planck Research School for Maritime Affairs at the University of Hamburg 24
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Engels, Urs Daniel European ship recycling regulation
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Industrial organization (Economic theory) ; Environmental economics ; Law ; Law ; Industrial organization (Economic theory) ; Environmental economics ; Environmental economics ; Industrial organization (Economic theory) ; Law ; Europa ; Schiff ; Recycling ; Seevölkerrecht
    Kurzfassung: This study provides an in-depth analysis of the Hong Kong Ship Recycling Convention as adopted in May 2009 and a thorough analysis of the overall status quo of ship recycling regulations. It investigates the lack of sufficient ratifications of the Convention from both a legal and an economic perspective. The first part of the study focuses on the history of the Convention’s entry-into-force provision and the rationale behind it. Due to the fact that this provision provides a considerable additional obstacle to the Convention’s becoming legally binding, in the second part the focus of the work shifts to unilateral action in this field. An overview of the legal environment of European ship recycling legislation is followed by an analysis and evaluation of a number of proposals by the European Commission attempting to tackle the problems of current ship recycling procedures. With a particular emphasis on (planned) European measures in this regard, the analysis’ overall message is one of cautious optimism
    Anmerkung: Gesehen am 19.08.2013
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400775220
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 975 p. 11 illus, online resource)
    Serie: Law, Governance and Technology Series 12
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kindt, Els J. Privacy and data protection issues of biometric applications
    RVK:
    Schlagwort(e): Biometrics ; Computers Law and legislation ; Public law ; Law ; Law ; Biometrics ; Computers Law and legislation ; Public law ; Biometry Law and legislation ; Data protection Law and legislation ; Privacy, Right of ; Hochschulschrift ; Biometrie ; Datenschutz ; Privatleben ; Biometrie ; Identifikation ; Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ; Rechtsstaatsprinzip ; Datenschutz
    Kurzfassung: This book discusses all critical privacy and data protection aspects of biometric systems from a legal perspective. It contains a systematic and complete analysis of the many issues raised by these systems based on examples worldwide and provides several recommendations for a transnational regulatory framework. An appropriate legal framework is in most countries not yet in place. Biometric systems use facial images, fingerprints, iris and/or voice in an automated way to identify or to verify (identity) claims of persons. The treatise which has an interdisciplinary approach starts with explaining the functioning of biometric systems in general terms for non-specialists. It continues with a description of the legal nature of biometric data and makes a comparison with DNA and biological material and the regulation thereof. After describing the risks, the work further reviews the opinions of data protection authorities in relation to biometric systems and current and future (EU) law. A detailed legal comparative analysis is made of the situation in Belgium, France and the Netherlands. The author concludes with an evaluation of the proportionality principle and the application of data protection law to biometric data processing operations, mainly in the private sector. Pleading for more safeguards in legislation, the author makes several suggestions for a regulatory framework aiming at reducing the risks of biometric systems. They include limitations to the collection and storage of biometric data as well as technical measures, which could influence the proportionality of the processing. The text is supported by several figures and tables providing a summary of particular points of the discussion. The book also uses the 2012 biometric vocabulary adopted by ISO and contains an extensive bibliography and literature sources
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface; Peter Hustinx Acknowledgements -- Acronyms -- Table of Contents -- Introduction -- Part I: The Concept Of Biometric Data -- Chapter 1. An Introduction Into The Use Of Biometric Technology -- Section I. A Long History of Use of Biometric Characteristics -- Section II. The Functioning Of A Biometric System -- Chapter 2. Biometric Data, Data Protection and the Right To Privacy -- Section I. Biometric Data and the Concept of Personal Data -- Section II. Biological Material and Other Information Relating To Individuals -- Section III. Biometric Data, Data Protection and Privacy -- Chapter 6. Strengths and Weaknesses Of The Proportionality Principle For Biometric Applications -- Part III: Assessment and Recommendations For Strengthening The Data Protection Framework For Biometric Data -- Chapter 7. The Criteria For The Correct ‘Balancing Of Rights’ -- Chapter 8. The Need For A Consistent Legal Regulation Of Biometric Data -- Chapter 9. A Legal Model For The Use Of Biometric Data In The Private Sector -- List Of Figures And Tables -- Bibliography -- Index.  .
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950712
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (249 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 23
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Blozik, Michael Subsidiaritätsklauseln im Strafverfahren
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Subsidiaritätsklausel ; Deutschland Strafprozessordnung ; Subsidiaritätsklausel
    Kurzfassung: Die Arbeit befasst sich mit dem bislang sehr wenig untersuchten System von Subsidiaritätsklauseln in strafprozessualen Eingriffsermächtigungen. Sie schildert die sukzessive Entstehung des Systems, nimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme vor und geht dem Verhältnis der Subsidiaritätsklauseln zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach. Die Arbeit untersucht weiterhin den Bedeutungsgehalt der verschiedenen Subsidiaritätsklauseln sowie ihre Kollision bei Anwendung mehrerer subsidiärer Ermittlungsmaßnahmen. Am Ende fragt die Arbeit nach der Konsistenz des Systems und setzt sich in den Schlussfolgerungen mit der Praktikabilität und der Frage, ob das System seinem Anspruch gerecht geworden ist, kritisch auseinander.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 239 - 249 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950378
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 586 S., ca. 2,5 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 21
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Alten, Klaus Amtsmißbrauch
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Italien ; Amtsmissbrauch ; Strafrecht ; Deutschland ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Das Phänomen des Mißbrauchs von Amtsbefugnissen ist in sämtlichen Gesellschaften verbreitet. Im Gegensatz zum deutschen hat der italienische Gesetzgeber den Amtsmißbrauch in Artikel 323 codice penale unter Strafe gestellt. Das Delikt hat durch die Anklage hochgestellter Politiker in Italien aktuell auch in Deutschland Bekanntheit erlangt. Die Bestimmung weist eine bewegte Geschichte auf und war in Italien Gegenstand heftiger wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Darauf geht die vorliegende Abhandlung anhand der Erläuterung der Tatbestandsmerkmale ein. Darüber hinaus wird untersucht, worin die Gründe für das Fehlen einer entsprechenden Norm im deutschen Recht zu sehen sind und inwiefern eine Inkriminierung der Zweckentfremdung von Amtskompetenzen hierzulande unter den Gesichtspunkten der Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit in Betracht käme.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 513 - 559 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950354
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource (PDF-Datei: 326 S., 2 MB)
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 12
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Wernscheid, Verena Tissue engineering - rechtliche Grenzen und Voraussetzungen
    Paralleltitel: Druckausg. Wernscheid, Verena Tissue engineering - rechtliche Grenzen und Voraussetzungen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Tissue Engineering
    Kurzfassung: Das Tissue Engineering, die biotechnologische Heranzüchtung menschlichen Gewebes aus einzelnen Zellen im Labor, stellt eine neuere medizinische Behandlungsmöglichkeit dar. Das Herstellungsverfahren von Tissue Engineering-Produkten unterliegt einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften, wobei es sich um ein Zusammenspiel von nationalen und europarechtlichen Normen handelt. Trotz zahlreicher Änderungen im Laufe der letzten Jahre sind manche Rechtsfragen nicht eindeutig geklärt, was auch der Besonderheit der Produkte ihrer Herstellung aus lebenden menschlichen Zellen geschuldet ist. Diese Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die durch das Ineinandergreifen verschiedener nationaler und europarechtlicher Rechtsvorschriften entstehen und gibt einen Überblick über die rechtliche Einordnung einzelner Schritte des Verarbeitungsprozesses sowie über Fragen bzgl. der Anwendung und Kommerzialisierung von Tissue Engineering- Produkten.
    Kurzfassung: Das Tissue Engineering, die biotechnologische Heranzüchtung menschlichen Gewebes im Labor aus zuvor entnommenen Zellen, unterliegt einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften, bei denen es sich um ein Zusammenspiel verschiedener nationaler und europarechtlicher Regelungen handelt. Trotz zahlreicher Änderungen im Laufe der letzten Jahre sind noch nicht alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Tissue Engineering und den hergestellten Produkten eindeutig geklärt, was auch der Besonderheit der Produkte – ihrer Herstellung aus lebenden menschlichen Zellen – geschuldet ist. Diese Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die durch das Ineinandergreifen verschiedener nationaler und europarechtlicher Rechtsvorschriften entstehen können und gibt einen Überblick über die rechtliche Bewertung einzelner Schritte des Herstellungsverfahrens sowie über bestehende Fragen bei der Anwendung und Kommerzialisierung von Tissue Engineering-Produkten
    Kurzfassung: Tissue engineering, the creation of human tissue in the laboratory by the use and propagation of human cells to develop commercial products, faces many problems concerning its legal regulation. There have been numerous alterations to the laws governing biotechnology –derived medicinal products. However, difficulties remain regarding their legal classification. This work shall give a legal survey of the whole procedure of tissue engineering concerning German and European law
    Anmerkung: Literaturverz. S. [285] - 313 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 195 S., 11 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Hirsch, Philipp-Alexander Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Magisterarbeit, 2010
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Rechtsphilosophie ; Rechtslehre ; Rechtsbegriff
    Kurzfassung: 1797 erscheint mit den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre Immanuel Kants rechtsphilosophisches Hauptwerk. Nicht selten begegnet man daher der Auffassung, Kants Rechtsphilosophie entstamme im Wesentlichen seiner Spätphase und sei überdies nur schwer mit der kritischen Moralphilosophie der 1780er Jahre in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Untersuchung dem Vergleich des kantischen Rechtsbegriffs, wie er 1797 in der Einleitung in die Rechtslehre vorgestellt wird, mit Kants Ausführungen in den Vorlesungsnachschriften Moral-Mrongovius II und Naturrecht-Feyerabend aus dem Jahre 1784. Dabei kann nachgewiesen werden, dass der Rechtsbegriff von 1797 bereits 1784 ausgearbeitet war. Mehr noch: Es zeigt sich, dass Kants Rechtsbegriff nicht nur bereits in der Phase seiner kritischen Moralphilosophie vorlag, sondern vielmehr in einem Guss mit ihr konzipiert wurde und wie diese auf dem kritischen Freiheitsbegriff basiert.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 226 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 8
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Hillegeist, Tobias Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten
    Paralleltitel: Druckausg. Hillegeist, Tobias Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Elektronische Publikation ; Langzeitarchivierung
    Kurzfassung: Das Zeitalter der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und die stetige Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen bieten Forschungseinrichtung neue Mittel und Wege, ihre gewonnenen Daten zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen. Nicht selten gehen damit rechtliche Problematiken einher. Angefangen bei der Frage, wem denn diese Daten gehören bis hin zu der Problematik, ob bestimmte Daten überhaupt archiviert werden dürfen und wer für einen eventuellen Datenverlust haften muss. Das vorliegende Werk legt dabei besonderes Augenmerk auf die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen sowie haftungsrechtlichen Problematiken, welche eine digitale Archivierung mit sich bringen kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Überlegungen im Vorfeld einer Archivierung angestellt werden müssen und welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um rechtlichen Schwierigkeiten vorzubeugen. Die Arbeit soll daher auch als rechtlicher Leitfaden für Archivierungsprojekte dienen, weshalb unter anderem auch Vorschläge für die Formulierung entsprechender Vertragsklauseln enthalten sind. Aus diesem Grund wird außerdem ausführlich auf die rechtlichen Konsequenzen von Verstößen gegen urheber- und datenschutzrechtliche Vorschriften eingegangen.
    Anmerkung: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783863950576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 431 S., ca. 2,5 MB)
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 10
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Heliosch, Alexandra Verfassungsrechtliche Anforderungen an Sperrmaßnahmen von kinderpornographischen Inhalten im Internet
    Paralleltitel: Druckausg. Heliosch, Alexandra Verfassungsrechtliche Anforderungen an Sperrmaßnahmen von kinderpornographischen Inhalten im Internet
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ. Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Art und Weise wie dem Missbrauch des Internets als Verbreitungsmedium für Kinderpornographie Einhalt geboten werden kann, wird auf nationaler wie auch europäischer Ebene stark diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob auch unmittelbare Eingriffe in die Internetstruktur zwecks Unterbindung des Zugriffs auf kinderpornographische Webinhalte gerechtfertigt sind. Damit sind in erster Linie die Internetsperren von Access-Providern angesprochen und die Problematik, ob diese tatsächlich eine effektive Maßnahme in der Bekämpfung von Kinderpornographie verheißen. Die Autorin untersucht dieses Thema primär anhand einer verfassungsrechtlichen Würdigung eines legislatorischen Sperransatzes zur Verhinderung des Zugriffs auf diese kinderpornographischen Webinhalte, bezieht aber auch die europäische Entwicklung mit ein. Neben der Herleitung allgemeiner verfassungsrechtlicher Anforderungen wird auch ein Überblick über das Zugangserschwerungsgesetz gegeben, das in den Jahren 2009/2010 als erster ernstzunehmender gesetzlicher Ansatz zur Inhaltsregulierung galt, letztlich jedoch praktisch nicht angewandt wurde.
    Anmerkung: Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950750
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 422 S., 6,25 MB)
    Serie: Göttingen Studies in Cultural Property 6
    Serie: Göttinger Studien zu Cultural Property
    Paralleltitel: Druckausg. Heritage regimes and the state
    DDC: 363.6/9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; UNESCO ; Vereinbarung ; Ratifikation ; Europa ; Afrika ; Karibik ; China
    Kurzfassung: What happens when UNESCO heritage conventions are ratified by a state? How do UNESCO’s global efforts interact with preexisting local, regional and state efforts to conserve or promote culture? What new institutions emerge to address the mandate? The contributors to this volume focus on the work of translation and interpretation that ensues once heritage conventions are ratified and implemented. With seventeen case studies from Europe, Africa, the Caribbean and China, the volume provides comparative evidence for the divergent heritage regimes generated in states that differ in history and political organization. The cases illustrate how UNESCO’s aspiration to honor and celebrate cultural diversity diversifies itself. The very effort to adopt a global heritage regime forces myriad adaptations to particular state and interstate modalities of building and managing heritage.
    Anmerkung: Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783631635568 , 3631635567 , 9783631732687 , 3631732686 , 9783631732694 , 3631732694
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (196 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Braucht das Gesundheitswesen ein eigenes Regulierungsrecht?
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Citizenship & nationality law ; bicssc ; Commercial law ; bicssc ; Medical sociology ; bicssc ; Public administration ; bicssc ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Gesundheitswesen ; Regulierung ; Gesundheitsrecht ; Europa ; Gesundheitswesen ; Regulierung ; Recht
    Kurzfassung: Regulierung im Gesundheitswesen ist einerseits spezifisch, andererseits werden zunehmend Regulierungsansätze aus anderen Sektoren übernommen. Dies wirft grundsätzliche rechtswissenschaftliche Fragestellungen auf: Was sind die Besonderheiten des Gesundheitssektors? Dürfen allgemeine Regulierungsformen auf den Gesundheitssektor übertragen werden? Wie beeinflusst die europäische Gesetzgebung diese Entwicklungen? Der Band enthält Beiträge von ausgewiesenen Expertinnen und Experten des Gesundheitsrechts, die sich anhand aktueller Fragen aus den Bereichen Bedarfsplanung, Arzneimittelregulierung, Wettbewerbsrecht sowie der EU-Patientenrichtlinie mit den Möglichkeiten rechtlicher Regulierung im Gesundheitswesen befassen. Dabei wird auch die neuste Gesetzgebung, insbesondere das Versorgungsstrukturgesetz, erörtert
    URL: OAPEN  (Creative Commons License)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400748514
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (235 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justice Ser. v.19
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 341.6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy of law ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Determining when international law authorises a state to exercise its right of self-defence has been debated, but unsatisfactorily reasoned, for decades. This book unravels the legal and factual complications that have obscured the answer to this question.
    Kurzfassung: Intro -- The Inherent Right of Self-Defence in International Law -- Foreword -- Acknowledgement -- Contents -- Introduction -- Chapter 1: The Use of Force Between States Before 1815 - The Sovereign Right to Use War -- 1.1 Introduction -- 1.2 The Origin of the Sovereign Right to Use War -- 1.3 The Division of War into Offensive and Defensive War -- 1.4 The Theory of 'Just War' -- 1.4.1 The Limitations of 'Just War' -- 1.4.2 The Legal Scope of the Sovereign Right to Use War Defensively -- 1.4.3 The Early References to Considerations of Immediacy, Necessity and Proportionality -- 1.4.4 The Legal Commencement of an Armed Attack Between Sovereign States -- 1.5 Conclusion -- Chapter 2: The Use of Force Between States - 1815 to 1914 -- 2.1 Introduction -- 2.2 International Customary Law -- 2.2.1 Instances of the Use of War, or Force -- 2.2.2 Peaceful Settlement of Disputes -- 2.2.3 Caroline -- 2.2.3.1 Immediacy -- 2.2.3.2 Necessity -- 2.2.3.3 Proportionality -- 2.3 The Legal Scope of Defensive War -- 2.4 The Legal Commencement of an Armed Attack Between Sovereign States -- 2.5 Conclusion -- Chapter 3: The Use Force Between States - 1919 to 1939 -- 3.1 Introduction -- 3.2 International Customary Law - An Overview -- 3.2.1 Instances of the Use of War, or Force -- 3.2.2 Treaties Restricting the Use of War -- 3.2.2.1 Covenant of the League of Nations 1919 -- 3.2.2.2 Geneva Protocol 1924 -- 3.2.2.3 Locarno Treaties 1925 -- 3.2.2.4 General Treaty for the Renunciation of War 1928 -- 3.3 The Corollary Legal Right Created by the General Treaty -- 3.4 The Inherent Right of Self-Defence -- 3.4.1 The Legal Scope of the Inherent Right of Self-Defence -- 3.4.2 The Legal Commencement of an Armed Attack Between Sovereign States -- 3.5 Conclusion -- Chapter 4: Charter of the United Nations 1945 -- 4.1 Introduction -- 4.2 The Charter of the United Nations 1945.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161521621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXIV, 488 Seiten)
    Serie: Jus privatum 166
    Serie: Ius privatum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zech, Herbert, 1974 - Information als Schutzgegenstand
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Bayreuth 2012
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Computer security Law and legislation ; Data protection Legal aspects ; Privacy, right of ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Information ; Rechtsschutz ; Deutschland ; Geistiges Eigentum ; Rechtsschutz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9781780526737
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. ed.
    Serie: Comparative social research 29
    Serie: Comparative social research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.4365
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaft ; Geschlechterforschung ; Europa ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Wirtschaft ; Geschlechterforschung
    Anmerkung: This is the only volume where the recent gender quota reform in Norway and other European countries is thoroughly discussed from an economic, political and philosophical point of view. It looks at whether the economic performance of companies is influenced and analyzes why it has been embraced in some countries and rejected in others
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783486707557
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (817 Seiten)
    Serie: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London/ Publications of the German Historical Institute London 60
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Habilitation
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geistesgeschichte 1700-1800 ; Ancien Régime ; Geistesgeschichte ; Verfassungsgeschichte ; HISTORY / General ; Political science History ; State, The ; Rezeption ; Verfassung ; Deutschland ; Frankreich ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Verfassung ; Rezeption ; Frankreich ; Geistesgeschichte 1700-1800 ; Großbritannien ; Verfassung ; Rezeption ; Deutschland ; Geistesgeschichte 1700-1800
    Anmerkung: Description based on Online-Ressource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Feb 2021) , In German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531930886
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (382S. 5 Abb, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Kleidat, Carl P. Bedingungen der Akzeptanz von Reform
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Political science ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Stadtverwaltung ; Kommunales Rechnungswesen ; Finanzmanagement ; Doppelte Buchführung ; Implementation ; Verwaltungsreform ; Akzeptanz ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar
    ISBN: 9780857930545
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 332 pages) , diagrams
    Serie: Edward Elgar E-Book Archive
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbook on law, innovation and growth
    DDC: 343.73074
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtsordnung ; Innovation ; Wirtschaftswachstum ; USA ; Law and economic development ; Technology transfer Law and legislation ; Economic development ; Law and economics Handbooks, manuals, etc ; Electronic books ; Law and economic development ; Technology transfer ; Law and legislation ; United States ; Economic development ; United States ; USA ; Rechtssystem ; Innovation ; Wirtschaftswachstum
    Kurzfassung: A central goal of any economy is to achieve rapid and sustained growth. This cannot happen without continued innovation. This landmark Handbook brings together many of the world’s legal scholars to examine features of the legal infrastructure that affect both innovation and growth. Individual chapters explore different legal subject areas, in most cases offering recommendations for rule changes that could accelerate growth, primarily in the context of the US economy. The introductory chapter provides a framework for these discussions and explains why it is time for legal scholarship and research to move in that direction.
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Science+Business Media B.V
    ISBN: 9789400701403
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 292p. 109 illus, digital)
    Serie: Law and Philosophy Library 92
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. Bex, Floris J. Arguments, stories and criminal evidence
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy of law ; Criminal Law ; Law ; Law ; Philosophy of law ; Criminal Law ; Law Psychological aspects ; Hochschulschrift ; Strafrecht ; Rechtsphilosophie
    Kurzfassung: In this book a theory of reasoning with evidence in the context of criminal cases is developed. The main subject of this study is not the law of evidence but rather the rational process of proof, which involves constructing, testing and justifying scenarios about what happened using evidence and commonsense knowledge. A central theme in the book is the analysis of ones reasoning, so that complex patterns are made more explicit and clear. This analysis uses stories about what happened and arguments to anchor these stories in evidence. Thus the argumentative and the narrative approaches from the research in legal philosophy and legal psychology are combined. Because the book describes its subjects in both an informal and a formal style, it is relevant for scholars in legal philosophy, AI, logic and argumentation theory. The book can also appeal to practitioners in the investigative and legal professions, who are interested in the ways in which they can and should reason with evidence.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reasoning with Criminal EvidenceTwo Approaches to Reasoning with Evidence: Arguments and Stories -- A Hybrid Theory of Stories and Arguments -- A Formal Logical Hybrid Theory of Argumentation and Explanation -- Case Study: Murder in Anjum -- Related Research on Reasoning with Criminal Evidence.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden [Germany] : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9781283356435
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (338 p.)
    Ausgabe: 1st ed
    Serie: VS research
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 327.172091724
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wirtschaftsentwicklung ; Economic assistance ; Economic development ; War ; Entwicklungshilfe ; Bürgerkrieg in Burundi ; Bürgerkrieg in Uganda ; Friedenssichernde Maßnahme ; Bürgerkrieg ; Bewaffneter Konflikt ; Friedensbemühung ; Innerstaatlicher Konflikt ; Entwicklungsländer ; Kambodscha ; Hochschulschrift ; Entwicklungsländer ; Entwicklungshilfe ; Innerstaatlicher Konflikt ; Bewaffneter Konflikt ; Friedensbemühung ; Bürgerkrieg in Uganda ; Bürgerkrieg in Burundi ; Kambodscha ; Bürgerkrieg ; Friedenssichernde Maßnahme
    Anmerkung: "Dissertation Frankfurt University, 2011"--T.p. verso , Includes bibliographical references (p. 319-338)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783161512827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 974 Seiten)
    Ausgabe: Online Ressource
    Serie: Jus publicum Band 201
    Serie: Ius publicum
    Paralleltitel: Erscheint auch als Menzel, Jörg, 1965 - 2016 Internationales Öffentliches Recht
    Dissertationsvermerk: Habilitationsschrift Universität Bonn 2007
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jus Publicum ; Völkerrecht, Europarecht ; Internationales Privatrecht, Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung ; Internationales Privatrecht ; Kollisionsrecht ; Verfassungsrecht und Staatslehre ; Verwaltungsrecht ; Völkerrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internationales öffentliches Recht ; Grenzüberschreitende Kooperation
    Kurzfassung: Hauptbeschreibung Jedes Rechtsgebiet hat sein Grenzrecht. Ein Internationales Öffentliches Recht (mit den Teilgebieten Internationales Verfassungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht) ist genauso erforderlich wie ein Internationales Privatrecht oder ein Internationales Strafrecht. Deutsches Öffentliches Recht muss die Frage seines Wirkungskreises definieren und es muss klären, in welchem Umfang ausländisches öffentliches Recht im eigenen Wirkbereich zugelassen wird.Jörg Menzel erarbeitet die Grundlagen und Themen eines Internationalen Öffentlichen Rechts und liefert damit die erste Gesamtdarstellung auf diesem Gebiet. Er widmet sich nach ausführlicher Grundlegung den überstaatlichen (völker- und europarechtlichen) Vorgaben und sodann im Einzelnen dem deutschen Internationalen Verfassungs- und Verwaltungsrecht. Hierbei verfolgt er einen Ansatz, der auf dem Prinzip des offenen Staates und der daraus resultierenden grundsätzlich positiven Grundeinstellung der Rechtsordnungen zueinander beruht, die auch das öffentliche Recht nicht ausspart. Der Autor zeigt auf, dass Internationales Privatrecht und Internationales Öffentliches Recht weniger gegensätzlich sind als häufig kolportiert, weil die ihnen zugrunde liegenden Grundgedanken nicht verschieden sind. Er geht den Strukturen eines Internationalen Öffentlichen Rechts ebenso nach wie vielfältigen Details und weist nach, dass es im Öffentlichen Recht Prinzipien zu diskutieren gibt - auch wenn dort die Strukturen zum Teil anders sind als im IPR.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen c/o SUB Göttingen
    ISBN: 9783863950057
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (393 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 18
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Michaelsen, Amir Abweichungen vom Deutschen Corporate Governance Kodex und von § 161 AktG als Pflichtverletzung im Sinne der Untreue
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Arbeit befasst sich mit Abweichungen vom Deutschen Corporate Governance Kodex und von § 161 AktG als Pflichtverletzung im Sinne der Untreue und soll insbesondere zur Klärung der Rechtsnatur dieses aktiengesellschaftsrechtlichen Regulierungsinstruments, welches in unserer Rechtsordnung seinesgleichen sucht, beitragen. Aus strafrechtlicher Perspektive ganz in den Mittelpunkt gerückt wird hierbei das Pflichtverletzungsmerkmal des § 266 StGB im Kontext der Organuntreue, welche Rechtsprechung und Wissenschaft zunehmend beschäftigt. Vertieft nachgegangen wird dabei der Frage, inwieweit der Untreuetatbestand zivilrechtsakzessorisch ist. Außerdem wird untersucht, ob jeder Verstoß gegen die aus §§ 93 Abs. 1 S. 1, 116 S. 1 AktG folgende Legalitätspflicht der Organmitglieder von Aktiengesellschaften auch eine Pflichtverletzung im Sinne der Untreue darstellt.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 363 S., 1,9 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 15
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Böhm, María Laura Der Gefährder und das Gefährdungsrecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 345.4307730264
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Sicherungsverwahrung ; Verdeckte Ermittlung ; Lauschangriff ; Unverletzlichkeit ; Deutschland ; Sicherungsverwahrung ; Überwachung
    Kurzfassung: Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit neuen Adressaten des Strafrechts auseinander, deren Konstruktion im Strafrechtsdiskurs zunächst an Transformationen des Rechtsstaatskonzeptes denken lassen könnte. Eine genauere Betrachtung enthüllt jedoch alt bekannte Komponenten des Strafrechtes, die diesen neuen Figuren, den `Gefährdern,́ innewohnen. Eine Analyse von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts zur nachträglichen Sicherungsverwahrung und zur akustischen Wohnraumüberwachung verdeutlicht, dass rechtsstaatliche Prinzipien und Mechanismen nicht etwa obsolet, sondern vielmehr umformuliert und praktiziert werden. Das Strafrecht agiert - rechtsstaatskonform - immer aggressiver und immer zerstreuter. Diesen Manifestationen des gegenwärtigen Strafrechts, das sich gegen jegliche Gefährdung der Sicherheit richtet und welches hier als `Gefährdungsrecht ́bezeichnet wird, ist dezidiert entgegenzutreten.
    Kurzfassung: Endanger law ('Gefährdungsrecht') is a criminal law which is seeking security – and thereafter fighting ‘risks’ and ‘dangers’ – as its main objective and which is acting on the basis of risk patterns developed by this law itself. Individuals who fit these characteristics are being fought against as endangerers, that means, as high risky figures – and not as offenders. In this work it is presented this figure which has been constructed by the criminal policies and system in Germany during recent years, and has been co-constructed by the Constitutional Court in at least two cases: in the case of the acoustic home surveillance and in the case of the subsequent incapacitation order. Here is (critically) explained the internal logic and rationality which is leading this endanger law
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950095
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXV, 210 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 19
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Feiler, Harald Subjektive Zurechnung im Markenstrafrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Feiler, Harald Subjektive Zurechnung im Markenstrafrecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Markenpiraterie ; Subjektiver Tatbestand ; Zurechnung
    Kurzfassung: Markenrechtsverletzungen beeinträchtigen die mit Markenrechten einhergehenden sozioökonomischen Vorteile für Produzenten, Händler, Verbraucher und die Allgemeinheit. Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit Fragen der subjektiven Tatseite im Markenstrafrecht auseinander. Dazu entwickelt der Verfasser zunächst ein grundlegendes allgemeines System der strafrechtlichen subjektiven Zurechnung. Dieses wird sodann zur Lösung der Probleme der subjektiven Tatseite bei Markenstraftaten ausgearbeitet. Dabei werden die Einflüsse nicht nur der spezifischen markenstrafrechtlichen Besonderheiten eingehend durchleuchtet, sondern auch diejenigen der rechtstatsächlichen Aspekte des Markenstrafrechts wie etwa dessen Zugehörigkeit zur organisierten internationalen Wirtschaftskriminalität und die im Markenstrafrecht begegnenden Tätergruppen. Schließlich erörtert der Verfasser die relevanten Gesichtspunkte einer Inkriminierung von fahrlässigen Markenrechtsverletzungen de lege ferenda.
    Kurzfassung: Infringements of trademark rights detrimentally affect the socioeconomic benefits arising from trademarks for producers, merchants, consumers and the general public. The present analysis examines issues of the mental state of criminal offences against trademark rights. For this purpose the author develops a fundamental and universal system of imputation regarding the mental state of actions relevant for a crime. Such system is thereafter used and developed further to solve the problems of the mental state of criminal offences against trademark rights
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , german
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783863950187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 321 S., 5 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 13
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Peters, Julia Urteilsabsprachen im Strafprozess
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 u.d.T. Peters, Julia "Die gesetzliche Normierung von Absprachen im Strafprozess - Deutsche Gesetzgebung im Spiegel europäischer Entwicklungen am Beispiel von England & Wales, Frankreich und Polen"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Wales ; Frankreich ; Polen ; Strafurteil ; Verständigung ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Absprachen im Strafprozess werden seit vielen Jahren in Politik, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft umfassend und kontrovers diskutiert. Auch das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren hat die Diskussion nicht verstummen lassen. Die vorliegende Untersuchung würdigt dieses Gesetz unter Her-anziehung ausgewählter, alternativer Lösungsmodelle aus dem In- und Ausland. Berücksichtigung finden die Rechtsordnungen von England & Wales, Frankreich und Polen. Grundlage für den rechtsvergleichenden Teil ist ein an der Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen durchgeführtes internationales Forschungsprojekt.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 267-287 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Hornung-Ichikawa, Ela, 1959 - Denunziation als soziale Praxis
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Military offenses Cases ; Courts-martial and courts of inquiry Cases ; Denunciation (Criminal law) Cases ; Military offenses History 20th century ; National socialism and justice ; Denunziation ; Verrat ; Nationalsozialismus ; NS ; Militär ; Militärjustiz ; Wehrkraftzersetzung ; Soldat ; Opfer ; History ; Hochschulschrift ; Österreich ; Wehrkraftzersetzung ; Militärgerichtsverfahren ; Denunziation ; Alltag ; Geschichte 1943-1945
    Kurzfassung: Denunciations were an essential component of everyday life under Nazism and affected almost every aspect of life. During the war, denunciations became a mass phenomenon. In Austria the subject was noticed relatively late. The attention proceeds from a general definition of terms, to a specific interpretation on the basis of archive sources (Wehrmacht legal records) and then to individual case reconstructions on the basis of oral history interviews, that is to say, from a macro to a micro perspective.The closed holding relates to charges on the offence of Wehrkraftzersetzung (subversion of the armed forces), most of which were reported by former residents in the Ostmark at the central court, Vienna, in 1943-1945. Central to this are above all questions of social history and the history of mentality, such as the significance of social milieu (denunciation as “release” from class or interest differences, as a group phenomenon, etc.), and of gender (gender-differentiated behaviour, denunciation as “release” from conflicts concerning gender hierarchy), of generation, of political/ideological orientation, and of the significance of the social environment, the sphere of life and the locality. Of interest, however, are not just the historical conditions under the Nazi regime, but also the room for manoeuvre of men and women - in the military milíeu in the endphase of the war - and the communicative mechanisms that led to political denunciation
    Kurzfassung: Denunziationen waren wesentlicher Bestandteil des Alltags während des Nationalsozialismus und betrafen nahezu alle Aspekte des Lebens. Die exzessive Denunziationspraxis ist ein Charakteristikum des NS-Alltags. Im Unterschied zu anderen autoritären Regimen mussten Gestapo und Sicherheitsdienst kaum auf bezahlte Spitzel zurückgreifen, die Mehrheit ihrer Erfolge basierte auf der freiwilligen Mitarbeit der Bevölkerung. Während des Krieges wurden Denunziationen zu einem Massenphänomen. Das Phänomen der Denunziation fand in der österreichischen Geschichtsforschung zum Nationalsozialismus erst relativ spät Beachtung. Erstens wird der Kontext der Nationalsozialistischen Militär- und Strafjustiz umrissen. Jede auch nur annähernd kritische, humoristische oder einfach realistische Äußerung zur Erfahrungen in der Wehrmacht, an der Front, zur Kriegslage oder zu NS-Größen wurde unter dem Titel „Wehrkraftzersetzung“ strengstens bestraft. Im Kriegsverlauf waren die Verfahrensregeln und die Gesetzesbestimmungen zunehmend außer Kraft gesetzt, die Verfahren beschleunigt und verkürzt worden: Die Angeklagten hatten kein Recht auf den Instanzenweg, sie hatten kein Recht auf einen Verteidiger (außer bei drohendem Todesurteil) und kein Recht auf ein Verfahren für Gnadengesuche. Zweitens werden Ergebnisse aus der quantitativen und qualitativen Auswertung eines geschlossenen Bestandes von Prozessakten des Militärgerichts der Außenstelle Wien vorgestellt. Mittels ausgewählter signifikanter und spannender Fallgeschichten zu Denunziation als sozialem Phänomen werden – detailreich ausgearbeitete – qualitative Mikro-Analysen vorgelegt: Dabei werden biographische und soziale Hintergründe, Motive, Interessen, Konflikte, sowie differente Reaktionsweisen der DenunziantInnen und der wegen »Wehrkraftzersetzung« angezeigten Soldaten sichtbar gemacht. In allen untersuchten Fällen zeigten sich denunziatorische Handlungen in unterschiedlichsten Facetten als komplexe kommunikative Verhaltensweisen: Individuelle Motive, private Konflikte vermischten sich mit politischen Inhalten. Drittens werden Sichtweisen von Akteuren (eines Denunzianten und zweier Deserteure) als Interpretationsergebnisse von lebensgeschichtlich-narrativen Interviews als ausführliche biographische und historisch kontextualisierte tiefenhermeneutische Fallrekonstruktionen vorgestellt. Besonders aufschlussreich erwies sich hierbei ein Interview mit einem Denunzianten, das mit den betreffenden ...
    Anmerkung: de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    ISBN: 9783832947484 , 3845221445 , 3832947485 , 3845221445 , 9783832947484 , 9783845221441
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (273 pages)
    Ausgabe: 1. Aufl
    Serie: MIPLC studies v. 6
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Print version Schuster, Martina Patenting proteomics
    Dissertationsvermerk: juris doctor Ludwig Maximilian Universität, Munich 2009
    RVK:
    Schlagwort(e): Protein engineering Patents ; Proteomics Patents ; Biotechnology Patents ; Protein engineering ; Proteomics ; Biotechnology ; BMBF-Statusseminar ; Europäische Union ; LAW ; Commercial ; General ; Biotechnology ; Protein engineering ; Proteomics ; Patentrecht ; Proteomanalyse ; Molekülstruktur ; Proteine ; Dimension 3 ; Proteine ; Biotechnologie ; Proteomanalyse ; Patentrecht ; Europäische Union ; Deutschland ; USA ; Deutschland ; Europäische Union ; USA ; Academic theses ; Patents ; Academic theses ; University of South Alabama ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Includes bibliographical references and bibliography (pages 263-273)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld [Germany] : Transcript | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 3837614123 , 3839414121 , 9783837614121 , 9783839414125
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (437 Seiten)
    DDC: 306.74
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Öffentlicher Dienst ; Beruf ; Habitus ; Prostitution ; Menschenhandel ; Internationaler Vergleich ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Prostitution und Menschenhandel sind Gegenstand vielfältiger staatlicher und zivilgesellschaftlicher Aktivitäten. Die individuellen Wahrnehmungs- und Handlungsmuster der Polizisten, Sozialarbeiter, Gesundheits- und Ordnungsbeamten sind dabei von entscheidender Bedeutung. In einer bisher einzigartigen Perspektivenverschränkung zeigt Claudia Vorheyer die Dynamik der Verwaltungsarbeit auf und fragt, wie die beteiligten Akteure ihre Handlungsspielräume für unterschiedliche Prostitutionspolitiken nutzen: Wie deuten sie das Problem? Welche Aufgaben und Strategien leiten sie daraus ab? Und wie gestal
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Springer Science+Business Media, LLC
    ISBN: 9780387892917 , 9780387892900
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 554p, digital)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. A war on terror?
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Criminal Law ; Criminology ; Social Sciences ; Criminal Law ; Criminology ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Internationaler Terrorismus ; Bekämpfung ; Menschenrecht
    Kurzfassung: Analyzes trends and developments in law enforcement and legal systems in Europe, including material from non-English-speaking countries. Offering an overview with a focus on criminal law, police procedure, immigration law, and human rights, this book provides insight into what the war on terror means to EU member and non-member countries
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wade_FM.pdf; Anchor 1; Wade_Introduction.pdf; Wade_Ch01.pdf; Chapter 1; Wade_Ch02.pdf; Chapter 2; Wade_Ch03.pdf; Chapter 3; Wade_Ch04.pdf; Chapter 4; Wade_Ch05.pdf; Chapter 5; Wade_Ch06.pdf; Chapter 6; Wade_Ch07.pdf; Chapter 7; Wade_Ch08.pdf; Chapter 8; Wade_Ch09.pdf; Chapter 9; Wade_Ch10.pdf; Chapter 10; Wade_Ch11.pdf; Chapter 11; Wade_Ch12.pdf; Chapter 12; Wade_Ch13.pdf; Chapter 13; Wade_Ch14.pdf; Chapter 14; Wade_Ch15.pdf; Chapter 15; Wade_Ch16.pdf; Chapter 16; Wade_Ch17.pdf; Chapter 17; Wade_Ch18.pdf; Chapter 18; Wade_Index.pdf
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783941875784
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 11
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Winzer, Stephanie Der Vollzug der Untersuchungshaft nach dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Niedersachsen ; Untersuchungshaft ; Niedersachsen ; Untersuchungshaft
    Kurzfassung: Die Untersuchung befasst sich mit den Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft. Mit dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz, das zum 01.01.2008 in Kraft getreten ist, hat der niedersächsische Gesetzgeber den grundrechtssensiblen Bereich des Untersuchungshaftvollzuges erstmalig in der deutschen Rechtsgeschichte auf eine detaillierte gesetzliche Grundlage gestellt. Ausgewählte Regelungen des niedersächsischen Gesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft werden sowohl einer verfassungsrechtlichen als auch einer verfahrensrechtlichen Analyse unterzogen. Verfassungsrechtliche Vorgaben, verfahrensrechtliche Bedürfnisse und tatsächliche Gegebenheiten werden berücksichtigt, um die bislang überwiegend abstrakten Vorgaben der Verfassung an die gesetzliche Normierung des Untersuchungshaftvollzuges zu konkretisieren und die Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft einer ersten Bewertung zuzuführen. Hierbei wird insbesondere überprüft, inwieweit es dem niedersächsischen Gesetzgeber gelungen ist, das Spannungsverhältnis zwischen den Bedürfnissen einer funktionsfähigen Strafrechtpflege und den Freiheitsrechten des Untersuchungsgefangenen auszugleichen.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: S., MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 8
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goedelt, Katja Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Goedelt, Katja Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Sexualdelikt ; Ermittlung ; Ermittlungsverfahren
    Kurzfassung: Sexuelle Gewalt kann einer hohen öffentlichen Aufmerksamkeit gewiss sein; fast täglich wird in den Medien darüber berichtet. Auch für die Kriminal- und Rechtspolitik war sie immer wieder Anlass, Strafschärfungen vorzunehmen und das Maßregelrecht auszubauen. Um so erstaunlicher ist es, dass kaum jemand untersucht hat, wieso relativ viele Personen wegen sexuellen Gewalthandlungen verdächtigt, aber nur ein kleiner Prozentsatz deswegen verurteilt wird. Die vorliegende Arbeit soll hierzu neue Erkenntnisse liefern, indem sie einerseits die ermittelten Sachverhalte beschreibt und andererseits Ermittlungsvorgänge, Selektionsprozesse und Strafzumessung analysiert. Dies erfolgt anhand einer Vollerhebung von Ermittlungsverfahren eines Jahrgangs in zwei niedersächsischen Landgerichtsbezirken.
    Kurzfassung: Sexual violence attains a high level of public attention, almost daily the media report about it. Also for the crime and justice policy, it was always a reason to discuss the sharpening and expansion of sentences. More astonishing is that hardly anyone has examined why relatively many persons is suspected of sexual violence, but only a small percentage is ever sentenced. This volume is intended to provide new insights by describing on the one hand the identified issues, and on the other hand analysing identification processes, selection processes and sentencing. This will be based on a census of investigations in two court districts in Lower Saxony
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783941875296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (LVIII, 281 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 6
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nink, Judith Rechtliche Rahmenbedingungen von Serviceorientierten Architekturen mit Web Services
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Der Einsatz von Serviceorientierten Architekturen (SOA) mit Web Services ermöglicht Unternehmen, zahlreiche (externe) Dienste flexibel und kostengünstig ohne Systemanpassungen an ihr eigenes Angebot zu koppeln. Die noch junge Technik erlangt daher sowohl in der unternehmensinternen Organisation als auch im E-Commerce zunehmend an Bedeutung. Judith Nink befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen, die an den Einsatz von SOAs mit den Softwarekomponenten Web Services zu stellen sind. Die Untersuchung ist in drei größere Komplexe gegliedert, die sich mit Problemen beim Einsatz von SOAs mit Web Services im vertraglichen Bereich, Fragen der außervertraglichen Haftung der Beteiligten sowie datenschutzrechtlichen Anforderungen befassen.
    Kurzfassung: Service-oriented architectures (SOA) with the interoperable software components Web Services employs a loose coupling between the participants. This provides economic and greater flexibility for companies. The young technology becomes more and more important, e.g. for companies organization and E-Commerce. Judith Nink writes about the legal requirements for SOAs used with Web Services. The dissertation is organized in three complexes, engaged with contracting questions, non-contracting liability and requirements for data protection in the scope of SOAs with Web Services
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783941875586
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 321 S.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kaiser, Anne Friederike Haftung für Gefahrguttransporte in Europa
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kaiser, Anne Friederike Haftung für Gefahrguttransporte in Europa
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäische Union ; Gefahrgut ; Transport
    Kurzfassung: Die zunehmende Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes führt zu einem konstanten Anstieg des grenzüberschreitenden Güterverkehrs, insbesondere auch der Gefahrguttransporte innerhalb der Europäischen Union. Mit den längeren grenzüberschreitenden Transportwegen steigt die Gefahr von Unfällen, welche bei Gefahrguttransporten aufgrund des erhöhten Gefahrenpotenzials in der Regel schwerwiegendere Folgen als bei gewöhnlichen Gütertransporten nach sich ziehen. Die daran anknüpfenden, praktisch wichtigen Haftungsfragen für entstandene Schäden Dritter, also der Personen, die nicht am Transportrechtsverhältnis zwischen Absender, Transporteur und Empfänger beteiligt sind, sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Behandelt werden alle fünf Verkehrszweige: Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr, Binnenschiffahrt, Seeschiffahrt sowie Luftfrachtverkehr. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf bereits bestehende völkerrechtliche Übereinkommen (CRTD, HNS-Übereinkommen, CRDNI-Entwurf, Zweites Römer Haftungsabkommen, Ölhaftungs- und Fondsübereinkommen, Pariser und Wiener Übereinkommen), auch wenn diese größtenteils noch nicht in Kraft und daher in der Praxis nicht anwendbar sind. Die daraus resultierenden Haftungslücken müssen derzeit noch durch das vom nationalen Internationalen Privatrecht berufene nationale Recht geschlossen werden. Wie dies nach geltendem Recht geschieht und welche haftungsrechtlichen Unterschiede sich hierbei hinsichtlich der Haftung für Gefahrguttransporte ergeben, wird exemplarisch am Beispiel der deutschen, französischen und englischen Rechtsordnung dargestellt. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser eingehenden Analyse entwickelt die Verfasserin Vorschläge für die überfällige Rechtsvereinheitlichung auf europäischer Ebene.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...