Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (1)
  • Bayreuth UB
  • Ethn. Museum Berlin
  • Online-Ressource  (1)
  • Deutsch  (1)
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Italienisch
  • Japanisch
  • 2015-2019  (1)
  • 2000-2004
  • Feldmann, Klaus  (1)
  • Philosophy  (1)
  • Alltag
  • Geschichte
  • Human geography
  • Monografische Reihe
  • Pädagogik  (1)
  • Geographie
  • Land-, Forst-, Fischerei- und Hauswirtschaft. Gartenbau
Datenlieferant
  • MPI Ethno. Forsch.  (1)
  • Bayreuth UB
  • Ethn. Museum Berlin
  • BSZ  (1)
Materialart
  • Online-Ressource  (1)
Sprache
  • Deutsch  (1)
  • Hamitosemitische Sprachen
  • Italienisch
  • Japanisch
Erscheinungszeitraum
  • 2015-2019  (1)
  • 2000-2004
Jahr
Verlag/Herausgeber
Schlagwörter
Fachgebiete(RVK)
  • Pädagogik  (1)
  • Geographie
  • Land-, Forst-, Fischerei- und Hauswirtschaft. Gartenbau
  • 1
    ISBN: 9783658169589
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VIII, 201 S, online resource)
    Serie: Ethik und Bildung
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Feldmann, Klaus Handelndes Lernen im Philosophieunterricht
    RVK:
    Schlagwort(e): Modern philosophy ; Philosophy and social sciences ; Pragmatism ; Philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and social sciences ; Pragmatism ; Hochschulschrift ; Peirce, Charles S. 1839-1914 ; Pragmatismus ; Maxime ; Philosophieunterricht
    Kurzfassung: Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt. Auf der Grundlage einer philosophiedidaktischen Analyse möglicher Inhalte und Kompetenzziele des Philosophierens sowie einer Differenzierung des mit ihm verbundenen Handlungsbegriffs wird mit Hilfe von Charles Sanders Peirces pragmatischer Maxime die prozessuale Seite philosophischer Bildung als Konzept eines handelnden Lernens entworfen. Der Inhalt • Die pragmatische Maxime und ihr Kontext in Peirces Pragmatismus • Der Handlungsbegriff der pragmatischen Maxime • Philosophie als Gegenstand des Philosophierens • Ziele und Zwecke des Philosophierens diesseits und jenseits eines Kompetenz-Denkens • Handelndes Lernen und philosophische Bildungsprozesse Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Philosophie • Philosophiedidaktikerinnen und Philosophiedidaktiker, Philosophinnen und Philosophen, Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer der Unterrichtsfächer Philosophie und Ethik Der Autor Dr. Klaus Feldmann ist akademischer Studienrat am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal und betreut dort den Bereich Didaktik der Philosophie
    Kurzfassung: Die pragmatische Maxime und ihr Kontext in Peirces Pragmatismus -- Der Handlungsbegriff der pragmatischen Maxime -- Philosophie als Gegenstand des Philosophierens -- Ziele und Zwecke des Philosophierens diesseits und jenseits eines Kompetenz-Denkens -- Handelndes Lernen und philosophische Bildungsprozesse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...