Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (13)
  • IVB
  • Bayreuth UB
  • MFK München
  • Online Resource  (13)
  • 2005-2009  (13)
  • 2000-2004
  • Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen  (13)
  • Hochschulschrift  (12)
  • Deutschland Sozialgesetzbuch 8  (1)
  • Bildband
  • Europa
  • Law and economics
  • United States
  • Law  (9)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (3)
  • English Studies  (1)
  • Geography
Datasource
  • MPI Ethno. Forsch.  (13)
  • IVB
  • Bayreuth UB
  • MFK München
  • GBV  (3)
Material
  • Online Resource  (13)
  • Book  (1)
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 498 S., 2,7 MB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient 3
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Parallel Title: Druckausg. Shehata, Dahlia, 1974 - Musiker und ihr vokales Repertoire
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004: Shehata, Dahlia: u.d.T.: Musiker und ihr vokales Repertoire im babylonischen Raum des zweiten Jahrtausends (aBZeit)
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musik ; Babylonien ; Geschichte 1900 v. Chr.-1600 v. Chr.
    Abstract: Musik ist ein wesentlicher Bestandteil geistig-kulturellen Erbes moderner wie antiker Hochkulturen. Die Musik Mesopotamiens und benachbarter Gebiete ist gerade im letzten Jahrzehnt immer mehr in den Fokus wissenschaftlichen Interesses gerückt worden. Es faszinieren in gleicher Weise klanglich-schöpferische Spezifika wie auch inhaltlich-funktionale und strukturelle Hintergründe zur Ausführung von Musik. Die Tätigkeitsfelder von Musikern, ihr Einflussbereich an Tempel oder Palast aber auch ihr öffentliches Ansehen sind in Hunderten von Briefen, Urkunden sowie literarischen Texten dokumentiert. Zudem ist uns auch der Wortlaut von Liedern und Gesängen erhalten geblieben, die professionelle Sänger zu unterschiedlichen Anlässen zu Gehör brachten. Zum Genuss ihrer hoch spezialisierten Vortragskunst kamen vor allem Götter und Könige, deren Wohlwollen sie mit ihrem süßen Gesang zu sichern wussten. Die vorliegende Studie setzt den Schwerpunkt in ebendiesem Bereich an, wobei der zeitliche und geographische Rahmen durch das Babylonien des 19. bis 16. Jahrhunderts v.Chr., der altbabylonischen Zeit gebildet wird. Die überwiegend aus schriftlichen Quellen gewonnenen Daten zeichnen ein genaues Bild von der institutionellen wie auch privaten Organisation von Musik. Auch wenn die originalen Musikklänge der Babylonier für immer verklungen sind, so werden doch bedeutende Details zur vokalen Aufführungspraxis bekannt, die eine Annäherung an den Ursprung möglich machen. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.
    Note: Literaturverz. S. 397-435 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 517 S., 7,2 MB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum alten Orient 4
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 892
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mesopotamien ; Akkad ; Literatur
    Abstract: Überlieferte Originalstelen mit Inschriften der großen Könige Sargon und Nara-m-Sîn von Akkade, die im 23. Jahrhundert v. Chr. als erste ein Weltreich eroberten, sowie mündlich tradierte Sagen haben diesen beiden Königen einen herausragenden Stellenwert in der historischen Erinnerung der Babylonier und Assyrer verschafft. Dies führte zu einer Reihe erzählender Werke, die zum Teil wie echte Heldenlieder gestaltet sind, zum Teil sich aber auch als authentische Königsinschriften gebärden. Das Verständnis dieser heterogenen Textgruppe in verschiedenen Fragerichtungen zu erhellen, ist das Ziel vorliegender Studie. Zu den Fragestellungen gehören die Bestimmung der Gattungen, denen die Texte angehören, und ihre Scheidung von den authentischen Königsinschriften, die durch das Merkmal der Fiktionalität gekennzeichnet ist. Des Weiteren soll die zum Teil hohe literarische Qualität dieser Werke herausgearbeitet werden. Schließlich wird untersucht, inwiefern sich an diesen Werken die Mechanismen und Bedingungen ihrer Überlieferung ablesen lassen, ob sie Spuren eines mündlichen Sargon- und Nara-m-Sîn-Sagenschatzes aufweisen und welche literarischen Funktionen sie erfüllten. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.
    Note: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , german
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXV, 309 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 6
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Weigelt, Enrico Bewähren sich Bewährungsstrafen?
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 345.43077
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafaussetzung ; Jugendstrafe ; Freiheitsstrafe ; Deutschland ; Strafrecht ; Freiheitsstrafe ; Jugendstrafe ; Strafaussetzung
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit einer empirischen Analyse der Strafrechtspraxis und des Erfolges von Verurteilungen zu ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen, den sog. Bewährungsstrafen. Sie widmet sich damit einem Kernstück des modernen Strafrechts. Auf der Grundlage von Datensätzen aus dem Bundeszentral- und Erziehungsregister werden rund 120.000 zu aussetzungsfähigen Freiheits- oder Jugendstrafen Verurteilte aus dem gesamten Bundesgebiet hinsichtlich ihrer konkreten Sanktionierung im Bezugsjahr und einer etwaigen erneuten Straffälligkeit in einem vierjährigen Folgezeitraum untersucht. Besonderheiten hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, der Nationalität und der im Register abgebildeten strafrechtlichen Vorgeschichte der Täter werden analysiert, ebenso eine etwaige Unterstellung unter Bewährungshilfe. Vortaten, Bezugstaten und Rückfalltaten werden delikts- und sanktionsspezifisch ausgewertet. Auch nach etwaigen Zusammenhängen zwischen Rückfall und Widerruf der Strafaussetzung wird gefragt. Überblicksartig werden Ergebnisse für einzelne Bundesländer mitgeteilt. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Erfolg der Bewährungsstrafen im Vergleich zu anderen, alternativ verhängbaren Sanktionen: den Geldstrafen und nicht ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen bis zu zwei Jahren. Dabei wird auch problematisiert, ob ein derartiger Vergleich unter alleiniger Heranziehung von Bundeszentralregisterdaten sinnvoll ist.
    Abstract: This research/analysis focuses on an empirical analysis of the practical criminal law and the success of suspended sentence. The foundation of the research form data sets from the Bundeszentralregister and the Erziehungsregister. About 120.000 German data sets of stayed prison sentences and stayed young offender sentences are analyzed under the following aspects: the sentence received and if the delinquent reoffends in a period of four years after their sanction. Characteristics of age, gender, nationality and perhaps an existing penal background as well as possible probation service are part of the analysis. Also discussed are connections between relapse and the revocation of the parole. Another chapter deals with the success of the suspended sentences compared to other penalties, i.e. fines and prison sentences up to two years
    Note: Enthält zusätzlich Tabellenanhang (ausschließlich online), PDF (0,9 MB) , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344786
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 5
    Series Statement: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Diekmann, Andrea, 1962 - Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 346.43018
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Patient ; Selbstbestimmungsrecht ; Stellvertretung
    Abstract: A medical measure influences the physical and mental integrity of the affected people. The right of determination is also part of a person’s personality. The individual can exercise his right of self determination only when its decision conditions and justifies medical practice. Is an adolescent due to an illness or disability not able to excersise decisions, these have to be made by a representative of legal transactions - an agent - or taken by a legal representative - a supervisor. In this study, the different representation schemes on health matters are presented
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344489
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Papierausg. Martin, Marc-Oliver Publizistische Freiheit und Persönlichkeitsschutz
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 342.43085822gerDNB
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Pressefreiheit ; Persönlichkeitsrecht ; Grundrechtsschutz
    Abstract: Publishing of diaries and biographies is a lucrative business, fictional texts are always looking close to real people and events that a market for the "sale" of life stories has become established. The development of law against this practice is fallen behind. The present study focuses on two questions circles. The first focus is on the systematization of the decision parameters and the derivation of concrete responses from the basics of intellectual property law
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344595
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (300 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 5
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Elsner, Beatrix Entlastung der Staatsanwaltschaft durch mehr Kompetenzen für die Polizei?
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Staatsanwaltschaft ; Kompetenzdelegation ; Polizei ; Staatsanwaltschaft ; Kompetenzdelegation ; Polizei
    Abstract: Die Untersuchung setzt bei dem Problem der Folgenbewältigung justizieller Überlastung im deutschen Strafverfahren an. Als Ausweg aus der bestehenden Arbeitsüberlastung der Gerichte und Staatsanwaltschaften durch die steigende Zahl aburteilungsfähiger Strafverfahren bietet sich an, Kompetenzen der Staatsanwaltschaft im Kleinkriminalitätsbereich auf die Polizei zu übertragen. Dadurch könnten für die Staatsanwaltschaften mehr Arbeitskapazitäten im Bereich schwerer Kriminalität entstehen. So befasst sich die Arbeit mit dem Zusammenspiel zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei im Bereich der Straftatenermittlung wie auch der verfahrensbeendenden Entscheidungen im deutschen und niederländischen Strafverfahren. Sie mündet in einen am niederländischen Strafverfahren orientierten Gesetzesvorschlag, der es im Bereich von Bagatellkriminalität erlaubt, der Polizei die Befugnis zur Verfahrensbeendigung mit einer Geldauflage zu übertragen. Die Autorin ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften - Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug - der Georg-August-Universität Göttingen.
    Abstract: A German-Dutch comparative analysis in criminology on law, state-law and police-law aspects
    Note: Literaturverz. S. 284-300 , http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 217 S., 1,2 MB) , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als Papke, Renate Poems at the edge of differences
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 820
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Das Andere ; Differenz ; Geschlechtsidentität ; Ethnische Identität ; Rasse ; Mutterschaft ; Englisch ; Indien ; Karibik ; Afrika ; Frauenlyrik ; Mutterschaft
    Abstract: This study consists of two parts. The first part offers an overview of feminism´s theory of differences. The second part deals with the textual analysis of poems about "mothering" by women from India, the Caribbean and Africa. Literary criticism has dealt with the representation of "mothering" in prose texts. The exploration of lyrical texts has not yet come. Since the late 1970s, the acknowledgement of and the commitment to difference has been foundational for feminist theory and activism. This investigation promotes a differentiated, "locational" feminism (Friedman). The comprehensive theoretical discussion of feminism´s different concepts of "gender", "race", "ethnicity" and "mothering" builds the foundation for the main part: the presentation and analysis of the poems. The issue of "mothering" foregrounds the communicative aspect of women´s experience and wants to bridge the gap between theory and practice. This study, however, does not intend to specify "mothering" as a universal and unique feminine characteristic. It underlines a metaphorical use and discusses the concepts of "nurturing", "maternal practice" and "social parenthood". Regarding the extensive material, this study understands itself as an explorative not concluding investigation placed at the intersections of gender studies, postcolonial and classical literary studies. Most of all, it aims at initiating a dialogue and interchange between scholars and students in the Western and the "Third World
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783938616864
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (getr. Zählung)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 3
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Busse, Ulrike Frühe Strafverteidigung und Untersuchungshaft
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2006 u.d.T.: Busse, Ulrike: "Der Einfluss früher Strafverteidigung auf den Verlauf der Untersuchungshaft - Ergebnisse des in der JVA Hannover durchgeführten Projekts, Verkürzung und Vermeidung von Untersuchungshaft durch frühzeitige Strafverteidigung"
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Can early criminal defense helping to avoid or shorten detention? When early criminal defense means to avoid unnecessary detention which burdens both the involved parties, the enforcement and detention and in terms of costs, the state in unnecessary ways? These questions are discussed in the present investigation. It represents the concept and the results of the accompanying scientific research from a 1998 pilot project carried out in the JVA Hannover. It relies on the analysis of over 1,300 criminal acts and the Federal Central Register's (Bundeszentralregister) statements, the evaluation of the detention list of the local court of Hanover and on extensive interviews with people involved in the project (defence lawyers, prosecutors, judges, court clerks and remand prisoners). The empirical findings of the accompanying be embedded in a legal framework and criminological conclusions are presented
    Note: Tabellenanhang ausschließlich online verfügbar , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (287 S., 1,4 MB)
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften Bd. 5
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Europäisierung des Rechts
    DDC: 349.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Europäische Union ; Recht ; Deutschland ; Ungarn ; Europäische Union ; Recht ; Deutschland ; Ungarn
    Abstract: Die Europäisierung des Rechts in der Europäischen Union führt zu tiefgreifenden Veränderungen in den Rechtsordnungen ihrer Mitgliedsstaaten. Besondere Schwierigkeiten wirft sie für die Staaten Mittel- und Osteuropas auf, die der Europäischen Union erst seit kurzem beigetreten sind. Der vorliegende Band behandelt die Auswirkungen der Europäisierung auf die deutsche und die ungarische Rechtsordnung aus rechtshistorischer, zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Perspektive und lässt sie dadurch in ihrer Vielfalt plastisch hervortreten. Die Schwerpunkte der insgesamt 18 Beiträge liegen im Bereich der Rechtsgeschichte, des allgemeinen Zivilrechts, des Gesellschaftsrechts, des geistigen Eigentums, des Zivil- sowie des Verwaltungsprozessrechts, und erörtern auch die Problematik der Diskriminierungsverbote und schließlich die Souveränitätskonzeption. Der Band versammelt die Vorträge des Deutsch-Ungarischen Kolloquiums der Juristischen Fakultäten der Universität Göttingen und der Eötvös Loránd Universität Budapest über die Europäisierung des Rechts, das im Oktober 2007 in Budapest stattfand. Dieses gemeinsame Kolloquium ist die jüngste Frucht der langjährigen Kooperation der beiden Fakultäten in Forschung und Lehre. Band 5 der Reihe αGöttinger Juristische Schriften. Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Abstract: The series is published by the Law Faculty of the Georg-August-University, making events at the Faculty of an interested public
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 191 S.)
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 4
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Kubatta, Ziva Zur Reformbedürftigkeit der Verkehrsunfallflucht (§ 142 StGB)
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 345.430247
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Unfallflucht ; Tatbestand ; Reform
    Abstract: Die Untersuchung befasst sich mit dem Unfallfluchtparagraph § 142 StGB. Untersucht werden die Fragen nach dem "Ob" und dem "Wie" einer Reform, also der praktischen Ausgestaltung im Einzelnen. Dazu gehört der geltende Unfallfluchtparagraph im Grundsätzlichen auf den Prüfstand gestellt. Im Sinne einer Grundlegung sind die historischen Wurzeln der Verkehrsunfallflucht aufzuarbeiten. Sodann bedarf es einer Auseinandersetzung mit dem Schutzzweck des Tatbestandes, um schließlich die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift im Hinblick auf das Prinzip des "nemo tenetur se ipsum accusare" zu klären, wobei an dieser Stelle eine Einordnung der in § 142 StGB normierten Pflichten vorzunehmen ist. Von besonderem Interesse ist darüber hinaus die vorzunehmende Darstellung der seit Jahren kontrovers diskutierten Reformvorschläge, der kriminologischen Aspekte und ein rechtsvergleichender Blick ins europäische Ausland. Vor diesem Hintergrund gilt es die vom Gesetzgeber mit dem 6. Strafrechtsreformgesetz in Abs. 4 des § 142 StGB eingefügte "Tätige Reue" hinsichtlich der zu erfüllenden Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolge näher zu betrachten, um sodann die Praktibilität und Effizienz der "Tätigen Reue" im Wege einer eigenen Studie und Auswertung zu prüfen. Sämtliche Aspekte führen dann zu eigenen Vorschlägen hinsichtlich Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer Reform der Vorschrift des § 142 StGB.
    Abstract: The investigation deals with the accident flight Paragraph § 142 of the German StGB (criminal code). It examines the questions of "if" and the "how" of reform, this means the practical embodiment in detail
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Literaturverz. S. [175] - 191 , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (107 S., 1,1 MB)
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften Bd. 4
    Series Statement: Göttinger juristische Schriften
    Parallel Title: Erscheint auch als Kindesschutz bei Kindeswohlgefährdung - neue Mittel und Wege?
    DDC: 346.43017
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2007 ; Kinderschutz ; Jugendhilfe ; Deutschland Sozialgesetzbuch 8
    Abstract: Dieser Band enthält eine Sammlung von Referaten des am 19. Oktober 2007 veranstalteten 6. Göttinger Workshops zum Familienrecht, der die anstehenden Änderungen des staatlichen Kindesschutzes vor dem Hintergrund des Gesetzentwurfs der Bundesregierung zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls thematisierte. Neben einer Betrachtung staatlichen Kindesschutzes aus verfassungsrechtlicher Perspektive (Matthias Jestaedt), einem Beitrag über Inhalt und Funktion des Begriffs der Kindeswohlgefährdung (Michael Coester) sowie einer Darstellung der Jugendhilfe in ihrer Entwicklung zwischen Hilfe und Kontrolle (Helga Oberloskamp), finden sich in diesem Band Beiträge zu zwei zentralen Regelungskomplexen der anstehenden Reform, namentlich zur Reichweite der familiengerichtlichen Anordnungskompetenz im Verhältnis zum Jugendamt (Barbara Fellenberg, Thomas Meysen) sowie zu dem vom Gesetzgeber geplanten sog. Erziehungsgespräch am Familiengericht (Barbara Fellenberg). Band 4 der Reihe "Göttinger Juristische Schriften". Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Abstract: This volume contains a collection of papers of a October 2007 Göttingen workshop on family law, the upcoming changes of child’s welfare by the state in the context of the draft law of the Federal Government to "Facilitate Family Court measures in case of endangered child’s welfare
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 351 S., 2,4 MB)
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient 1
    Series Statement: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiershäuser, Frauke Die königlichen Frauen der III. Dynastie von Ur
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., überarb. Diss., 2004
    DDC: 305.40956
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sumerer ; Königin ; Geschichte 2112 v. Chr.-2004 v. Chr.
    Abstract: Die Könige der III. Dynastie von Ur (2112-2004 v.Chr.) waren stets mit mehreren Frauen gleichzeitig verheiratet, von denen jedoch nur eine Frau die Position einer Königin einnahm. Unter der großen Zahl von Wirtschaftsdokumenten dieser Zeit, die einen detaillierten Einblick in die staatliche Wirtschaft und Verwaltung geben, beziehen sich über 1000 Texte auf Transaktionen, die den Tätigkeitsfeldern der königlichen Gemahlinnen zugeordnet werden können. Alle Frauen der Herrscher von Ur waren in der Wirtschaft und Verwaltung tätig, sie waren zu verschiedenen Anlässen am Kult beteiligt und in die komplexen Strukturen des höfischen Lebens eingebunden.In dieser Arbeit wird unter anderem den Fragen nachgegangen, in welchen Funktionen und bei welchen Tätigkeiten sich die königlichen Frauen in den Quellen nachweisen lassen und in welcher Weise sich das Aufgabenspektrum einer Königin von Ur von jenem einer Nebenfrau unterschied. Vergleichend zur Situation der königlichen Frauen der Ur III-Zeit werden die Frauen der Herrscherhäuser im frühdynastischen Ebla und in der Akkadezeit in vier Exkursen betrachtet.
    Abstract: The kings of the III. Dynasty of Ur (2112-2004 BC) were always married with several women at a time, of which only one woman took the position of a queen. Among the large number of economic documents of that period, which give a detailed insight into the state economy and administration, more than 1,000 articles relating to transactions of the royal consorts can be assigned. All women of the rulers of Ur were active in business and administration, they were involved in the cult on several occasions and involved in the complex structures of court life. This work investigates in the sources in which functions and activities the royal women were involved and by which degree the posts of a Queen of Ur were different from that of a concubine. In four discurses the situation of the royal women of the Ur III period is compared with the women of the ruling houses in Ebla and the Early Dynastic Akkade (Akkadezeit)
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783938616833
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 2
    Series Statement: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Scheumer, Maike Videovernehmung kindlicher Zeugen
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2005-2006
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Opferschutz ; Kind ; Zeugenaussage ; Videoaufzeichnung
    Abstract: The author examines the practice of video interrogation for children witnesses. Starting point for their empirical investigation is the question of whether the law reform is not only meant well, but can be implemented practically. Here the author builds on the regulations of the 1998 established law for witness protection, to its feasibility in terms of the intended effective protection of victims, particularly the avoidance of so-called secondary victimization (trauma), experts from the federal state of Lower Saxony - prosecutors, police and courts - report by their own experiencees. In five selected district courts of Lower Saxony, the author has also conducted an extensive document analysis on the use of video testimony, and concluded that the video technology in criminal proceedings is used rarely. In specific reform proposals „de lege ferenda“ also the recent regulations of the Law Reform Act of 2003 victims are included in the evaluative study
    Note: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...