Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kalliope (Nachlässe)  (72)
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik 〈2014-〉
  • Becker, Ernst (1900-)
  • Braun, Hermann (1861-1908)
  • 1
    Pages: 88 Schallplatten (12 Zoll) in 22 Boxen
    Abstract: 22 Boxen mit 88 LPs (12 Zoll). Herausgeber: The Franklin Mint Record Society (FMRS, © und ℗ 1983 bis 1987). Die schwarzen Boxen mit Goldprägung enthalten jeweils vier Schallplatten (Nr. 1 bis 80 und Nr. 85 bis 92; es fehlt eine Box mit den Nummern 81 bis 84). Zudem haben die Boxen jeweils ein Booklet zum Inhalt, das eine Übersicht über die enthaltenen Tracks sowie historische Informationen und Fotos zu den betreffenden Musicals versammelt (jeweils 4 Doppelseiten im Einschlag, mit Metallheftung). Beigelegt ist ferner jeweils ein Begleitschreiben des (Vize-)Präsidenten und Direktors der Franklin Mint Record Society, das die im Abonnement erschienenen Schallplattenboxen begleitet (darauf auch Vermerk des jeweiligen Bandes; fehlt in „Legendary Perfomances 1904-1930“, Schallplatten Nr. 85-88). Ein Register über die Schallplatten Nr. 1-48 (© und ℗ 1986) findet sich in der vierten Box („A Salute to New York“, Schallplatten Nr. 13-16); darin sind auch alphabethische Register zu den Liedern sowie zu den Musicals („Show Titels“) enthalten. Die Schallplatten bestehen aus bordeauxrotem Vinyl. Die Schallplattenboxen im Einzelnen: 1: Broadway: Romantic Musicals (Schallplatten Nr. 1-4) 2: Broadway: The World on Stage – Vol. I (Schallplatten Nr. 5-8) 3: Broadway: Show Business Musicals – Vol. I (Schallplatten Nr. 9-12) 4: Broadway: A Salute to New York (Schallplatten Nr. 13-16) 5: Broadway: Politics / Buisness / Labor (Schallplatten Nr. 17-20 ) 6: Broadway: The World on Stage – Vol. II (Schallplatten Nr. 21-24) 7: Broadway: Way out West (Schallplatten Nr. 25-28) 8: Broadway: The Great Revivals (Schallplatten Nr. 29-32) 9: Broadway: Historic Americana (Schallplatten Nr. 33-36) 10: Broadway: Spotlight on Youth (Schallplatten Nr. 37-40) 11: Broadway: The World on Stage – Vol. III (Schallplatten Nr. 41-44) 12: Broadway: The Rock Sound (Schallplatten Nr. 45-48) 13: Broadway: Star Quality (Schallplatten Nr. 49-52) 14: Broadway: Show Business Musicals – Vol. II (Schallplatten Nr. 53-56) 15: Broadway: A Salute to New York – Vol. II (Schallplatten Nr. 57-60) 16: Broadway: Tributes to Composers (Schallplatten Nr. 61-64) 17: Broadway: The World on Stage – Vol. IV (Schallplatten Nr. 65-68) 18: Broadway: Regional Americana (Schallplatten Nr. 69-72) 19: Broadway: Stars in Revue (Schallplatten Nr. 73-76) 20: Broadway: Modern Living (Schallplatten Nr. 77-80) 21: nicht vorhanden 22: Broadway: Legendary Perfomances 1904-1930 (Schallplatten Nr. 85-88) 23: Broadway: Legendary Performances 1931-1951 (Schallplatten Nr. 89-92) Erscheinungsjahre: 1983: Box 1-4 1984: Box 5-9 1985: Box 10-14 1986: Box 15-20 1987: Box 22-23
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 1 kleine Archivbox
    Abstract: Material zur Geschichte des Deutschen Volksliedarchivs, insbesondere der Schallplatten (Signatur PL) und Tonbänder (Signatur Mag) sowie des Melodietypenkataloges: 1 Nachschlagewerk zum Melodietypenkatalog des DVA: Wiegand Stief: Textinzipitregister des Melodietypenkataloges im DVA. Dezember 1996 (170 S., in dunkelbraunes Kunstleder gebunden; hinten angebunden 13 Seiten mit handschriftlichen Bearbeitungsnotizen von Dr. Wiegand Stief, DVA, mit versch. Datierungen zwischen dem 10.12.1991 und dem 19.12.1996). 3 Kladden (Din A5) zu Sicherheitskopien von Tonträger-Signaturen des Deutschen Volksliedarchivs: - 1. Kladde: "Kopier Journal für Schallplatten" (handschriftliche Etikett-Beschriftung): listet nach Nummerus Currens die Schallplatten des DVA, von denen Sicherheitskopien auf Kassette angefertigt wurden (Signatur PL 1 bis PL 702, "kopiert auf C60/90", Datierung: 03.07.1987 bis 07.10.1987); rückseitig 8 Seiten mit Einträgen zu neu zugegangenen und kopierten Bändern, datiert 06.12.1982 bis 15.03.1982; - 2. Kladde: "Kopier Journal für Schalplatten [sic]" (handschriftliche Etikett-Beschriftung): listet nach Nummerus Currens die Schallplatten des DVA, von denen Sicherheitskopien auf Kassette angefertigt wurden (Signatur PL 717 II bis PL 2354, Datierung: 09.10.1987 bis 26.04.1994 für PL 1391; nachfolgende Einträge sind undatiert). Etwa mittig wurde Anfang 1996 mit der Eintragung von außereuropäischen Schallplatten begonnen. In der Liste sind auch fehlende und beschädigte Schallplatten vermerkt; - 3. Kladde: "Kopier Journal für Tonbänder" (handschriftliche Etikett-Beschriftung): listet nach Nummerus Currens die Tonbänder sowie andere Tonträger des DVA, von denen Sicherheitskopien auf Tonband bzw. auf Kassette angefertigt wurden (Mag Nr. 1 bis Mag Nr. 538, W.W. 1 bis W. W. 9, E.V.B.T. 1 bis 5, E.V.B.T. I bis VI, Kass 1 bis Kass 56 kopiert auf Tonband, Kass 1 bis Kass 190 kopiert auf Kassette; Datierung: 19.10.1987 bis 12.01.1989); rückseitig "Buchführung der Tonbänder / Ausgeliehene und Zurückgegebene": 2 angefangene Listen zu "Zugang" und "Ausgegebene[n] Bänder[n]" (Datierung: Dezember 1982); einliegend 4 lose Zettel: Rechnung Hifi-Studio Silomon im Musikhaus Ruckmich, Freiburg, 17.03.1988, über "5 Revox Splice Easy" für DM 35,-, sowie 3 handschriftliche Zettel mit technischen Daten zu verschiedenen Wiedergabegeräten (DENON BRAND Stereo Cassette Tape Deck DR-250; REVOX Type 77A Nr G000860; Plattenspieler Typ EMT 928).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Pages: 167 Alben
    Abstract: Der Bestand umfasst 167 Konzert- und Touneefilme sowie Videoclip-Kompilationen einzelner Bands und Solokünstler. Einzelne Konzert- und Tourneefilme befinden sich auch im Bestand "Nr.-1-Alben in Deutschland (BRD) von 1962 bis 2013" (Nachweis in Kalliope).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Pages: 129 Langspielplatten
    Abstract: Der Bestand umfasst 129 Tonträger (LP) von internationalen Rock/Pop-Interpreten, auf Lizenzbasis veröffentlicht durch das Musiklabel der DDR, Amiga.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Pages: 192 Langspielplatten
    Abstract: Der Bestand umfasst 192 Tonträger (LP) aus der Eigenproduktion im Bereich Rock/Pop des Musiklabes der DDR, Amiga.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Pages: 425 Tonträger
    Abstract: Der Bestand umfasst 425 Tonträger (LP, CD, MC und DVD) der kommerziell erfolgreichsten Interpreten in Deutschland und orientiert sich an einer selbst recherchierten Liste nach zertifizierten Albumverkäufen. Diese Liste basiert auf den Angaben des Bundesverbands Musikindustrie e.V. Für die Errechnung der Verkaufszahlen sind die Verkäufe relevant, die an die GEMA oder eine andere Verwertungsgesellschaft der Urheber als Inlandsverkäufe abgerechnet werden. Die Verleihungsgrenzen für Gold/Platin richten sich nach dem Datum der Erstveröffentlichung des jeweiligen Albums. Alle Produkte mit Erstveröffentlichung bis 24.09.1999 haben eine Verleihungsgrenze von mindestens 250.000 Verkäufen für die Verleihung von Gold und von mindestens 500.000 Verkäufen für die Verleihung von Platin. Alle Produkte mit Erstveröffentlichung im Zeitraum vom 25.09.1999 bis 31.12.2002 haben eine Verleihungsgrenze von mindestens 150.000 Verkäufen für die Verleihung von Gold und von mindestens 300.000 Verkäufen für die Verleihung von Platin. Alle Produkte mit Erstveröffentlichung ab 01.01.2003 haben eine Verleihungsgrenze von mindestens 100.000 Verkäufen für die Verleihung von Gold und von mindestens 200.000 Verkäufen für die Verleihung von Platin. Vgl. Bundesverband Musikindustrie e.V.: Richtlinien für die Verleihung von Gold/Platin Auszeichnungen: http://www.musikindustrie.de/fileadmin/bvmi/upload/02_Markt-Bestseller/Gold_Platin/Richtlinien_Anmeldungen/Richtlinien_BVMI_Gold_Platin_2_4_Final.pdf [08.01.2014]; Gold-/Platin-Datenbank des Bundesverbands Musikindustrie: http://www.musikindustrie.de/nc/datenbank/?/ [08.01.2014].
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 678 Alben
    Abstract: 678 Alben: Sammlung der höchstplatzierten Longplayer in Deutschland (BRD) nach Media Control und der Zeitschrift Musikmarkt. Die Alben sind als Langspielplatten (Vinyl) und Compact Discs sowie als DVDs vorhanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Pages: 7 Archivboxen
    Abstract: Signatur Kp II: 4 Archivboxen mit 265 Verzeichniseinheiten, jeweils Abschriften von Liedern/Gedichten, Abdrucke, Zeitungsausschnitte, Liedpostkarten enthaltend. Bei den Einsendungen sind die Begleitbriefe (zuweilen auch die Originalumschläge) erhalten. Die vierte Box Kp II 238 ff. enthält die Verzeichniseinheiten 238-265, daneben Varia ohne Nummerierung. Signatur Sl II: 3 Archivboxen mit Soldatenliedern: Box 1: Sl II, 1-70, enthaltend 70 Archivumschläge mit jeweils mehreren Liedbelegen (hand- und maschinenschriftlich), zum Teil auch Verzeichnis von Liedanfängen. Teilweise auf den Umschlägen Verweise zur Teilsammlung "Kriegspoesie" (Sign.: Kp II) und Datierungen (1939/1940). Box 2: beschriftet mit "Sl II, 71-", enthält abweichend davon Material, das mit rotem Stift laufend nummeriert ist (1-139). Inhalt ähnlich wie in Box 1. Material zum Teil unverpackt; Datierung auf den Umschlägen (1941-1943). Außerhalb des nummerierten Materials fünf Umschläge und 1 Beiblatt (Verzeichnis). Box 3 [vermisst, Oktober 2020]: beschriftet mit "SL ungeordnet"; enthält hand- und maschinenschriftliche Abschriften (?) bzw. Liedaufzeichnungen von Soldatenliedern auf Archiv-Papier. Zusammenhang zum Material in Box 1 und 2 unklar (möglicherweise stellt Inhalt von Box 3 die Auswertung des Materials von Box 1 und 2 dar). Beiliegend: 6 Ausgaben der "Deutsche Marine-Frontzeitung für den Südosten" (Jg. 1942), 1 Typoskript "Kampflieder der NSDAP" vom 5. Juli 1935 (mit Durchschlag), 2 Ex. des Drucks: "Die besten Marschlieder aus dem Wettbewerb des Wehrkreiskommando V", Stuttgart 1940/41.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Pages: 1 kleine Archivbox
    Abstract: Druckstein des Verlages "Moderne Musik" Zürich (No. 304). Der Stein, der eine Höhe von 4,5 cm hat, wurde zum Druck des populären Liedes "Steh'n zwei Stern' am hohen Himmel" in einer Bearbeitung von Julius Huber verwendet, "Fräulein E. Locher zur Laute gesetzt und zugeeignet." Ein entsprechender Druck befindet sich im ZPKM unter der Signatur S 0199 (Teilbestand der Sammlung Gerd Watkinson, Nachweis in Kalliope); das Blatt war in folgendes Liederbuch eingelegt: Des Lebens Sonnenschein ist Singen und Fröhlichsein. Schweizer Liederreigen. Sing-, Scherz- und Schattenspiele von Rosalie Reber. Bern 1926 (Sammlung Watkinson, Signatur 1162/EU/SchweiII1CR).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 1 große Archivbox
    Abstract: Sekundärformen (Kopien) aus verschiedenen Archiven, in 3 Faszikeln. Im Einzelnen: Faszikel 1: 1. 1948 bis 1951 Konvolut von Unterlagen (Kopien) mit folgendem Titelblatt: „Die ausländische Wissenschaft über die Bedeutung der Arbeiten und Forschungen des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg i. Br.“, darin Material zur Geschichte des DVA: - Unterstützerbriefe, die drohende Schließung des Deutschen Volksliedarchivs wegen fehlender finanzieller Unterstützung betreffend (maschinenschriftliche Abschriften von Original-Schriftstücken, datiert Dezember 1950 bis März 1951). - Typoskript: „Das Schleswig-Holsteinische Volksliedarchiv“, „Unter Benutzung des Archivmaterials als Denkschrift angefertigt. Schleswig, Schloß Gottorf, im November 1949, Hans Harder, Archivleiter.“ (6 S.). - Typoskript: „Urteile des Auslandes über den Wert der Tätigkeit des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg im Breisgau“: Gesuch von „führenden Volksliedforscher[n] von acht Nationen“ – Dänemark, Norwegen, Schweden, England, Italien, Griechenland, Schweiz – an die Unesco, „die Arbeiten des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg i. Br. und ihre Weiterführung, vor allem im Interesse eigener Forschungen, zu unterstützen“ (4 S.). - Korrespondenz von Max sowie Uwe Kuckei über die Übernahme von Max Kuckeis Schleswig-Holsteinischem Volksliedarchiv, geführt mit der Landesregierung Schleswig-Holstein, Ministerium für Volksbildung, Abteilung Allgemeine Kulturpflege, Kiel (1948 bis 1950); darin auch die Stellungnahme von Prof. John Meier, DVA Freiburg (datiert 22. April 1949) und die offizielle Zulassung Max Kuckeis für den Schuldienst vom 09. April 1948. Die Kopien stammen aus dem Landesarchiv Schleswig-Holstein (Abt. 811, Nr. 6063). 2. 1924 bis 1948 (Berufs-)biografische Unterlagen (Kopien) über Max Kuckeis Einsatz im Ersten Weltkrieg, seine Tätigkeit als Leiter des Schleswig-Holsteinischen Volksliedarchivs und seine verschiedentlichen Anstellungen, Versetzungen und Suspendierungen als Lehrer in der Zeit von 1911 bis 1948; darunter ein Schreiben von Prof. John Meier, Verband deutscher Vereine für Volkskunde (datiert 01.12.1927), an die Preußische Regierung, mit dem Vorschlag, Max Kuckei an die Stelle von Hans Ruhe einzusetzen als Leiter der „[Volkslied-]Kommission und […] Geschäftsstelle“ für die Provinz Schleswig-Holstein in Altona; außerdem Unterlagen zum Wiedereintritt Kuckeis in die ev.-luth. Landeskirche (datiert 02.03.1933), (Leumunds-)Zeugnisse, die Genehmigung seines Einspruches gegen die Entlassung durch die Britische Militärregierung (per 01.04.1948, datiert 22.01.1948) sowie seine Sterbeurkunde (gestorben am 13.05.1948). Die Kopien stammen aus dem Landesarchiv Schleswig-Holstein (Abt. 811, Nr. 17563). Faszikel 2: Konvolut von Unterlagen (Kopien), 1919 bis 1939: enthält Aufsätze Kuckeis, die in verschiedenen Zeitschriften veröffentlicht wurden; unter den Unterlagen ist auch ein Schreiben vom 12. Januar 1939 an den NS.-Lehrerbund, Hamburg, mit einem Bericht über die „Antikriegsausstellung in Altona“, die im Winter 1929/30 unter Beteiligung Kuckeis als „geistige[m] Leiter des Unternehmens“ an der Pestalozzischule im Auftrag der Elternschaft der „Freien Schule“ veranstaltet worden war; enthalten ist auch eine Erklärung Kuckeis zu seiner Rehabilitierung nach seiner Suspendierung wegen des Vorwurfs, sich als Kommunist zu betätigen (Typoskript, datiert 09. April 1933; 3 S. mit 2 S. Anhang: Auflistung seiner volkskundlichen und schriftstellerischen Tätigkeiten). Die Kopien stammen aus dem Staatsarchiv Hamburg (Generalakte: Bestandsnummer 424-110, Signatur der Archivguteinheit: 126; Personalakte: Bestandsnummer 424-4, Signatur der Archivguteinheit: K 524). Faszikel 3: - Kopie eines Typoskriptes von Max Kuckei: „Nie wieder Krieg! Das pazifistische Kriegslied der Völker. 1930 – 1939 – 1945“ (81 S.; ZPKM-Bestand: Teilnachlass Max Kuckei, Signatur S 0351, Nachweis in Kalliope). - Kopien aus der NSDAP-Mitgliederarchiv, Bundesarchiv (BArch R 9361-IX KARTEI / 23760807 und BArch R 9361-VIII KARTEI 14881956). - Kopien zu Beständen von Max Kuckei im DVA/ZPKM. - Konvolut mit Korrespondenz an Max Kuckei 1915 bis 1942. - Transkriptionen von Korrespondenzen Max Kuckeis mit dem DVA zur Zeit des 1. Weltkrieges, 1915/1916 (ZPKM-Korrespondenz-Ordner 269 [Korrespondenz Soldatenlieder H-K], und Kriegsbriefe Signatur Sl 4, Sl 4a und Sl 4b). - verschiedene andere (Literatur-)Kopien.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Pages: 1 kleine Archivbox
    Abstract: Die Sammlung von Sekundärformen (Papierkopien) enthält Kriegsgedichte und Lieder aus den folgenden Kriegszeitungen: - Der Champagne-Kamerad mit Beilage. Feldzeitung der 3. Armee, Nr. 1 vom 18. Dezember 1915 bis Nr. 149 vom 20. Oktober 1918 (mit Lücken). - Die Kriegszeitung der 7. Armee, Nr. 120 vom 8. März 1916 bis Nr. 312 vom 7. Februar 1918 (mit Lücken). Die Originale dieser Zeitung sind im Deutschen Volksliedarchiv vorhanden (Signatur: Z 928; von Nr. 35 [12. Mai 1915] bis Nr. 384 [17. Oktober 1918]). - Aus Sundgau und Wasgenwald. Feldzeitung der Armee - Abteilung B (mit Beilage: Im Unterstand), Nr. 2 vom 22. Dezember 1917 bis Nr. 92 am 3. November 1918 (mit Lücken).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Pages: 2 große Archivboxen
    Abstract: Gedruckte Chornoten ab 1880/85 in den Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass. Unter den enthaltenen Liedern sind: - "Weihe des Gesangs"; - "Das Deutsche Schwert"; - "Meeres-Stille und glückliche Fahrt" von Carl Ludwig Fischer; - "Das Lied von der Glocke"; - "Sechs vierstimmige Lieder", op. 41 und op. 59 von Felix Mendelssohn-Bartholdy,; - "Sechs Lieder", op. 50, von Felix Mendelssohn-Bartholdy; - "Schön Ellen" von Max Bruch; - "Lebewohl mein Vaterland" von R. Otto; - "Der Reiter und sein Lieb", op. 222, von Edwin Schultz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Pages: 1 Jurismappe
    Abstract: Konvolut mit 37 Kopien auf Fotografien (s/w-Abzüge) sowie 16 handschriftlichen Kopien von Liedern aus folgendem Druckwerk: České národný písně. Praze 1825. Im Anhang stehen 50 deutschsprachige Lieder in Mundart, die in diesem Kleinbestand abfotografiert als s/w-Abzüge vorliegen (Vorlage unklar). Des Weiteren sind im Kleinbestand handschriftliche Transkriptionen einzelner tschechischsprachiger Lieder mit ihren Melodien vorhanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Pages: 1 Mappe
    Abstract: - Broschüren des Deutschen Volksliedarchivs aus den Jahren 1948, 1956, 1965, 1970, 1977 und 1989; - korrigierte Broschüren des Deutschen Volksliedarchivs aus dem Jahr 1989 (neue Postleitzahl, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Mitarbeiter); - 1 Flyer: "Deutsches Volksliedarchiv" (undatiert); - Dienstordnung für das Deutsche Volksliedarchiv (Fassung 1993); - 1 Heft mit Kopien: "Weihnachtslieder, zusammengestellt im DVA" (40 Lieder); - Manuskript von Rolf Wilhelm Brednich zum DVA; - Fotos vom Haus Silberbachstraße 13 in Freiburg (ehem. Sitz des DVA), von Mitarbeitern und von zwei Flugschriften mit Druckklischees; - 23 s/w-Fotografien von Mitarbeitenden des Deutschen Volksliedarchivs um Professor John Meier (1936; zu sehen sind John Meier, Erich Seemann, Wilhelm Heiske, Sascha Wingenroth, Wilhelmine Eble, Mathilde Schüler, Gerhard Heilfurth, Alfred Quellmalz, Walter Wiora; Die Abzüge stammen aus dem Nachlass des Musikwissenschaftlers Dr. Alfred Quellmalz); - Druckklischees in braunem Umschlag, hs. beschriftet von O. Holzapfel: "Klischees für Abbildungen Brednich, Liedflugschriften" (vermutlich Habil Brednich).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Pages: 1 Objekt
    Abstract: Querflöte aus Ebenholz oder Grenadill mit sechs Klappen (Neusilber) vom Straßburger Instrumentenbauer Ch. Roth (letztes Drittel 19. Jahrhundert). Die Flöte liegt dreigeteilt in einem dafür hergestellten schwarzen Etui mit Schloss (beschädigt, rechte Seitenwand fehlt). Die Flöte wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt repariert, ist aber in keinem spielbereiten Zustand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: 34 Festschriften "Bühler Zwetschgenfest" aus den Jahren 1953 bis 1999: - "550 Jahre Marktrecht in Bühl. Bühler Zwetschgenfest 1953, Festschrift" (15.-17. August 1953); - "Festschrift Bühler Zwetschgenfest 1956, Mittelbadisches Volks-, Heimat- und Dankfest" (4.-6. Aug. 1956); - "Bühler Zwetschgenfest 1960. Mittelbadisches Volks-, Heimat- und Dankfest" (6.- 8. Aug. 1960); - "Bühler Zwetschgenfest 1963. Mittelbadisches Volks-, Heimat- und Dankfest" (14.- 16. Aug. 1963); - "Bühler Zwetschgenfest 1965, 4., 5. u. 6. September, Festschrift mit Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest 1967, 9./10. u. 11. September, Festschrift und Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest 1968, 7. bis 9. September, Festschrift und Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest 1969, 6. bis 8. September, Festschrift und Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest 1970, 5. bis 7. September, Festschrift und Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest, 160 Jahre Musikkapelle Bühl-Kappelwindeck, 11., 12., 13. September 1971"; - "Bühler Zwetschgenfest 1972, vom 2. bis 4. September, Festschrift und Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest 1973, Stadtionade 20 000, 8., 9. und 10. September, Festschrift und Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest 1974, vom 14. bis 16. September, Festschrift und Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest 1976, vom 11. bis 13. September, Festschrift und Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest 1978, vom 26. bis 28. August, Festschrift und Programm" (liegt doppelt vor); - "Bühler Zwetschgenfest 1980, vom 6. bis 8. September, Festschrift und Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest 1981, vom 12. bis 14. September, Festschrift und Programm"; - "Bühler Zwetschgenfest 1983, veranstaltet mit den Feiern 700 Jahre Bühl und 225 Jahre Stadtkapelle Bühl, Festtage vom 9. bis 12. September"; - "Bühler Zwetschgenfest '85, 150 Jahre Stadtrecht Bühl 1835-1985, Festtage vom 6. bis 9. September"; - "Bühler Zwetschgenfest '86, 90 Jahre Musikverein Neusatz 'Grüne Jäger', verbunden mit dem Verbands-Musikfest des Acher-Renchtag-Musikverbandes, Festtage vom 12. bis 15. September"; - "60 Jahre Bühler Zwetschgenfest, 11.- 14. September 1987", eingelegt Programm "Festumzug Défilé"; - "Bühler Zwetschgenfest, verbunden mit dem Jubiläum 230 Jahre Stadtkapelle Bühl, vom 9.- 12. September 1988"; - "Bühler Zwetschgenfest vom 8. bis 11. September 1989, verbunden mit dem Jubiläum 30 Jahre Fanfarenzug 'Windeck' Bühl"; - "Zwetschgenfest vom 7. bis 10. September 1990, verbunden mit 40 Jahre Bühler Menti"; - "Zwetschgenfest vom 6. bis 9. September 1991, 60 Jahre Bezirksgruppe 'Yburg Windeck'; - "Zwetschgenfest vom 11. bis 14. September 1992, Europa wird Eins, wir machen mit"; - "Zwetschgenfest vom 10. bis 13. September 1993, Bühl und seine Stadtteile, 20 Jahre Große Kreisstadt"; - "Zwetschgenfest vom 9. bis 12. September 1994, Bühl - das badische Obstparadies"; - "Zwetschgenfest vom 8. bis 11. September 1995, Musik kennt keine Grenzen", eingelegt "Festprogramm Bühler Zwetschgen-Fest vom 8. bis 11. September 1995 / Eurotreff Musik vom 8. bis 10. September 1995"; - "Bühler Zwetschgenfest vom 6. bis 9. September 1996, Bühl '96 - Tradition in Blasmusik, 100 Jahre Trachtenkapelle 'Grüne Jäger' Neusatz verbunden mit dem Verbandsmusikfest des Acher-Renchtal-Musikverbandes", eingelegt "Festprogramm"; - "Bühler Zwetschgenfest vom 12. bis 15. September 1997, 10 Jahre Städtepartnerschaft Villefranche-sur-Saône - Bühl, 150 Jahre Turnverein Bühl"; - "Bühler Zwetschgenfest vom 11. bis 14. September 1998, 240 Jahre Stadtkapelle Bühl, 150 Jahre Badische Revolution 1848/49", eingelegt "Festprogramm"; - "Bühler Zwetschgenfest, 10. bis 13. September 1999, 40 Jahre Fanfarenzug 'Windeck', 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bühl, 160 Jahre Gesangverein ,Harmonie 1839´, 25 Jahre Jagdhornbläser Bühl";. Beiliegend: - Festschrift: "200 Jahre Stadtkapelle Bühl/Baden, 9., 10. und 11. August 1958, Bezirksmusikfest der Bezirksgruppe Yburg-Windeck im Mittelbadischen Musikverband"; - Festschrift der Musikkapelle Bühl-Kappelwindeck: "Festschrift zur Feier des 150. Stiftungsfestes, verbunden mit dem Verbandsmusikfest des Musikverbandes Mittelbaden und dem Bezirksmusikfest der Bezirksgruppe ,Yburg-Windeck´ und Wertungsspiel am 3., 4. und 5. Juni 1961"; - Begleitschreiben des Stadtgeschichtlichen Instituts der Stadt Bühl an das DVA vom 05. Mai 2003.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Pages: 3 kleine Archivboxen
    Abstract: 18 handschriftlich geführte Zugangsbücher des Deutschen Volksliedarchives mit Zugängen für das Archiv und die Bibliothek. Laufzeit: 1935 bis 2009. Im Einzelnen: Archivbox 1: - 1937 bis 1950: "Archiv - Bibliothek I / 5.6.1937 - 30.6.1950 / 1389 - 2549"; einliegend 1 handschriftliches Inventarheftchen (646/30.10.35 - 1106/12.1.1954); dazu ein weiteres kleinformatiges Inventarheftchen: "Bücher der DF / Inv.Nr. 1457-2144 (lückenhaft)"; - 1950 bis 1957: "Archiv - Bibliothek II / 20.6.1950 - 4.9.1957 / 2550 - 3904"; - 1957 bis 1964: "Archiv - Bibliothek III / 5.9.1957 - 31.12.64 / 3905 - 6237"; - 1965 bis 1968: "Archiv - Bibliothek IV / 1.1.65 bis 12.8.68. Nr. 6238 - Nr. 68/245"; - 1968 bis 1970: "Archiv - Bibliothek V / Nr. 68/245 - 350/70"; - 1970 bis 1972: "Archiv - Bibliothek VI / Nr. 351/70 - 446/72". Archivbox 2: - 1972 bis 1974: "Archiv - Bibliothek VII + Nachlass Koepp / 447/72 - 469/74 / 700/74 = Nachlass Koepp"; einliegend hs. Liste "Nachlass Koepp 700/74" (Nr. 900 bis 1007) und Liste "Handschriftliche Liederbücher (Signatur HL) aus dem Nachlass Koepp 700/74" (74/89, 74/1010 bis 74/1044); - 1975 bis 1977: "Archiv - Bibliothek VIII / 1/75 - 420/77"; einliegend Liste: "Handschriftliche Liederbücher (Signatur HL) aus dem Nachlass Merkelbach-Pinck 500/76 (500) ff: HL 68 bis HL 94"; - 1977 bis 1979: "IX Archiv - Bibliothek / 421/77 - 740/79"; - 1980 bis 1984: 1/80 - 657/84; - 1984 bis 1987: "Archiv - Bibliothek / 658/84-" (658/84 bis 667/87); darin Sammlung Watkinson; - 1988 bis 1992: "Archiv - Bibliothek / 1/88 - 387/92". Archivbox 3: - 1992 bis 1996: "Archiv - Bibliothek / 388/92 - 290/96"; - 1996 bis 1997: "Zugangsbuch 291/96 - 279/97"; - 1997 bis 2003: "Zugangsbuch 1997 - 2003 / Inv.Nr: 280/97 - 159/03"; einliegend 1 Liste "Nachlaß Seemann 100/99" (109 Titel); - 2003 bis 2005: "Inv. Nr. 160/2003 - 388/2005"; einliegend zwei handschriftliche Listen: "Nachlaß Peter Roland" (500/2000, 102 Titel) und "Sammlung Harker 600-395/2000" (600/2000, 500 Titel); - 2005 bis 2008: "389/2005 bis 465/2008"; - 2008 bis 2009: "466/2008 - 667/2009"; einliegend zwei Listen: "Sammlung Hansjörg Uther 200/2009 - Spende" (33 Titel) und "Schenkung Kretschmann, Ebringen Schallplatten - aus dem Nachlaß seiner Tante August 640/2009" (95 Titel).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Pages: 1 Kladde
    Abstract: Liedzitate / Musikzitate aus den Werken von Ödön von Horvath: - Auszüge aus: Ödön von Horvath: Gesammelte Werke, Bd. 1-4, Frankfurt a.M. 1988: Die Bergbahn; Sladek; Rund um den Kongreß; Ein Wochenendspiel; Italienische Nacht; Geschichten aus dem Wienerwald; Glaube, Liebe, Hoffnung; Kasimir und Karoline; Ein Dorf ohne Männer; Ein Sklavenball; Don Juan kommt aus dem Krieg; Jugend ohne Gott; Ein Kind unserer Zeit, Sechsunddreißg Stunden; Interview mit Cronauer; - Dokumentation zu Liedzitaten aus: Kasimir und Karoline; Die italienische Nacht; Die Bergbah; Sladek, der schwarze Reichswehrmann; Glaube, Liebe, Hoffnung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Pages: Eine Archivbox
    Abstract: - 26 Dubletten der Zeitschrift: Reichsrundfunk. Hrsg. von der Reichsrundfunk GmbH, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Berlin. Einzelne Exemplare der Jahrgänge 1941 bis 1943. - 2 Dubletten der Zeitschrift: Schul-Rundfunk: Zweiwochenschrift für die Erziehungsarbeit. Hrsg. von der Reichsrundfunk-GmbH, Berlin-Steglitz. Exemplare des Jahrgangs 1941 (Heft 22 und 24). Die Zeitschrift "Reichsrundfunk" ist im Deutschen Volksliedarchiv vorhanden unter der Sign. Z 1350 von März 1941 - März 1944. Die Zeitschrift "Schul-Rundfunk" ist im Deutschen Volksliedarchiv vorhanden unter der Sign. Z 1395 von Dezember 1940 - Februar 1941.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Pages: Eine Archivbox
    Abstract: - gedrucktes Liedblatt mit der Signatur 4515/1: "Heil, Adolf Hitler, heil!" (einstimmig, 3 Strophen); Text und Weise: Gustav Ritter-Grabow. Selbstverlag: Gustav Ritter, Grabow i. Meckl., o.J.; - maschinenschriftliches Liedblatt mit der Signatur 5619: "Schwurlied der Braunhemden. von Rudolf Tarnow", 8 Strophen; - handschriftliche Notenaufzeichnungen mit der Signatur 5619: 1. "Schwurlied der Braunhemden, gedichtet von Rudolf Tarnow, Musik von Ernst Warnke, nach dem Manuskript (auch die Bleistiftnotizen) abgeschrieben von [...] Meyer, 14.3.42."; 2. "Schutz u. Trutzlied der Braunhemden. Bleistiftskizze, sehr wahrscheinlich von Ernst Warnke."; 3. "Eine Marsch-Skizze, sehr wahrscheinlich von Ernst Warnke, 18.3.42.". Beiliegend: - Teil des originalen Umschlages mit der Signatur 5619 und der Aufschrift: Warnke, Ernst: "Schwurlied", "Schutz- und Trutzlied"; Notiz des DVA: "Ernst Warnke, Schwurlied ... aus den Beständen der Staatsbibl. Berlin (Ost), 1996 ausgesondert,über Frau Dr. Muschiol an das DVA. Dubletten aus dem Material, das in Ost-Berlin nach 1945 an Nazi-Literatur gesammelt und weggesperrt wurde. Nähere Herkunft unbekannt."; - handschriftliche Partitur für Klavier und Singstimme mit der Signatur 4559/1: "Einst kommt der Tag der Rache ... (England's Tod.); Text: Walter Hagen - Gadebusch i. M., Musik: Walter Romaniuk - Schwerin i. M. (Im Januar 1941) W.R."; - handschriftliche Partitur für Klavier und Singstimme mit der Signatur 4559/2: "Unsere S.A. Marschlied. Worte: Walter Hagen - Gadebusch i. M.; Musik: Walter Romaniuk - Schwerin i. M. (Im April 1941) W.R.". Anmerkung: Die Notenblätter tragen alte Signaturschilder mit roter Tinte, vermutlich der Staatsbibliothek Berlin (Ost).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Pages: 2 Archivboxen (1 braun klein, 1 groß)
    Abstract: Material zum Soldatenlied und zur Kriegspoesie des Zweiten Weltkrieges: Archvibox 1 (braun): - Liedbeleg aus dem Zweiten Weltkrieg, ergänzt um Notiz: "Aus dem Liederbuch des O'Gefr. Moritz Strub (aus Oberbayern; bei einer bad.württemb. Truppe). Durch Dr. Werner Kohlschmidt in [unleserlich] mit Brief v. 16. X. 1942 ans Archiv". - drei Briefzusendungen zu den Soldatenliedern: 1. datiert vom 12.10.1940, enthält Zeitungsausschnitt aus Stuttgart vom 3. Oktober 1940; 2. datiert "Rinteln, den 24.8.40", enthält Anschreiben mit zwei Liedtexten; 3. Feldpostbrief vom 16.8.1941 mit Ausführungen zu Soldatenliedern. - diverse Zusendungen zu den Soldatenliedern (1939-1941); - Zusendung: zwei Liedaufzeichnungen mit Begleitschreiben, datiert "Goslar, d. 24. August 1940"; - Karteikarte mit Liedparodie "Weisst du wieviel Trichter stehen" (1940); - drei hs. Notizen zum Soldatenlied (1941); - brauner Buchdeckel, beschriftet "Deutsches Volksliedarchiv zum Soldatenlied", einliegend Notiz: "Angefangene Zählung der Soldatenlieder", enthält Material zur (unvollständigen) statistischen Auswertung der Umfrage zum Soldatenlied sowie Notiz "noch nicht eingearbeitetes Material", gefolgt von Einsendungen (November u. Dezember 1944), dazu zwei undatierte Liedaufzeichnungen, Mappe beschriftet "Soldatenlied: Literatur", enthält Zeitschriftenaufstäze u. -artikel, Zeitungsausschnitte, z. T. von Ausschnittdiensten, Notizen zum Soldatenlied (1939-1941). Archivbox 2 (groß): Die Liedbelege sind zusammengetragen und aufbereitet worden, um sie unter der DVA-Signatur A zu archivieren. Dies ist allerdings nur bei sehr wenigen Belegen auch tatsächlich geschehen (A 160853-160856). Faszikel 1: - sechs Liedbelege mit hs. Notiz [von Erich Seemann] u. Vermerk "F" (d. i. DVA-Signaturengruppe): Ergänzungen zu "den von Professor Alfred Wirth am 10.II.1941 zugesandten Soldatenliedern" (Graue Kolonnen ziehen; Singend wollen wir marschieren; Vaterland, hör deiner Söhne Schwur; Wann wir schreiten Seit' an Seit'; Was unsere Väter schufen, Heute wollen wir ein Liedchen singen); eingesandt "durch Ltnt. Fricke (Norwegen)" u. "Gefr. Müller". Mit in blauer Schrift notiertem Symbol markiert. Faszikel 2: - Liedbelege, die "Prof. Dr. Wirth (Dessau)" gesammelt und ans DVA geschickt hatte, auf Briefumschlag notiert "65" in roter Schrift. Dazu hs. Begleitschreiben, datiert "Im besetzten Gebiet, den 31.III.41", von Absender Obergefreiter Alwin Müller, überschrieben "Sehr geehrter Herr Professor". Enthält Liedbelege der Jahre 1949 und 1941, darunter die A-Nummern 160853-160856. Faszikel 3: Liedbelege diverser Einsender, z. T. mit Melodien: - Notiz in roter Schrift: "66 (Dr. Maerker)": Liedbelege "aufgezeichnet von Bruno Maerker, Mai 1940"; - masch. Erläuterungen "aufgezeichnet von Dr. Wilh. Heiske am 18.11.1939", mit Vermerk "F" und "Baden"; - einige hs. Liedbelege; - masch Liedbelege, die meisten mit dem Vermerk "nach dem Gesang von W. Heiske aufgezeichnet durch Bruno Maerker, datiert 18.11.1939, einige mit hs. Vorlagen; - zerrissene hs. Notiz in roter Schrift: "67/(Dr. Heiske)"; masch. Erläuterungen von Dr. Wilhelm Heiske o.J. [1940/41]; masch. Liebelege, einige mit hs. Vorlagen und hs. Melodieaufzeichnungen, einige mit dem Vermerk "Aufgez. von Wilh. Heiske" (o.J.); - masch. Liedbelege, lt. Vermerk nach dem Gesang W. Heiskes aufgezeichnet von Bruno Maerker, datiert 1940; - Liedaufzeichnungen "vom 7.VI.1943", aufgezeichnet von Dr. Wolfgang Erich Häfner. Faszikel 4: - masch. Auflistung "Kampflieder der NSDAP." (Durchschlagsblatt, zweifach vorhanden), datiert 5. Juli 1935; - hs. Notiz in roter Schrift: "Schöne (111)"; - Notizblatt: Vorderseite hs. beschriftet "Deutsch" in blauer Schrift, "Schöne" in roter Schrift, auf der Rückseite durchgestrichene hs. Notiz in schwarzer Tinte; - vierseitige Broschüre (zweifach vorhanden): "Die besten Marschlieder aus dem Wettbewerb des Wehrkreiskommando V" (1. Kameraden singt hell, Kameraden, von Gefr. Emil Kübler, 2. Schwaben, Kameraden, von Soldat Fred Kühlenthal), herausgegeben vom Wehrkreiskommando V 1940/41, Druck: "Franckh'sche Verlagshandlung, Postkartenabteilung, Stuttgart-O"; - "Gegen England. Deutsche Marine-Frontzeitung für den Südosten", sechs Ausgaben: Nr. 132 (2. Jahrgang) vom 12. Juli 1942 (mit Stempelaufdruck "Verw. Feldwebel u. Kant.offizier"); Nr. 144 vom 2. August 1942; Nr. 145 vom 4. August 1942 (mit hs. Notiz in roter Schrift: "Feldwebelmesse"); Nr. 167 vom 11. September 1942; Nr. 168 vom 13. September 1942; Nr. 170 vom 16. September 1942.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Pages: 2 Archivboxen (1 große, 1 kleine)
    Abstract: Archivbox 1 (groß): - 1 Ordner "Anfragen zum Festival" (1976-1977); - 1 Ordner "Festival" (Briefwechsel: Rechnungen, Organisation, Ausstellung, Finanzamt, Einladungen, Anwerbung von Musikgruppen / Liedermacher, Werbung u.a., 1976-1978); - 1 Mappe: "Aus den Zeitungen zum Festival"; Archivbox 2 (klein): - 1 Mappe: Skizze des Programmheftes; Berichte über das Festival; Interview des Bundeschorleiters in der Badischen Sängerzeitung mit Prof. Lutz Röhrich; Eröffnungsrede von Prof. Röhrich (Typoskript); Information über das Festivalkonzept; Adressenliste "Festival deutsches Volkslied 1977"; - Folknotes, Nr. 12, April 1977: Lieder aus Bürgerinitiativen; - 15 Programmhefte: Deutsches Volksliedarchiv (Hrsg.): Programmheft Festival deutsches Volkslied 1977. Freiburg im Breisgau, 22.-24. April 1977, 52 Seiten; - Begleitmaterial; - 1 Umschlag mit "Unterlagen (Klischee-Filme) für das Festival-Heft".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Pages: 5 große Archivkisten und 3 Mappen (Großformat)
    Abstract: Archivmaterial und Literatur zur Balladenforschung und zu den Tagungen der "Kommission für Volksdichtung" (K.f.V.) / "Societé Internationale d'Ethnologie et de Folklore" (SIEF; International Society for Ethnology and Folklore, Internationale Gesellschaft für Ethnologie und Folklore) - Depositum. Im Einzelnen: Archivkiste 1: - Gebundenes Tagungsprotokoll der 4. Arbeitstagung über Fragen des Typenindex der europäischen Volksballaden vom 21. bis 23. August 1971 in Paris, hrsg. von Heike Binder und Rolf Wilhelm Brednich; beiliegend Rundschreiben mit der Ankündigung des nächsten Treffens im August 1972 (Thema: Klassifikation des religiösen Erzählliedes, besonders des Legendenliedes) in Skofija Loka, Jugoslawien; - 1 Ordner SIEF (1975-1979); - 1 Ordner SIEF (1980-1981); - 1 Ordner SIEF (1989-2000); Zusatzbeschriftung: "Rundschreiben zu den Balladentagungen u. dgl. , seit 1996 u. a. per E-mail (zunehmend auch wiss. Dialog innerhalb der Balladenkommission [seit 1998 = IBC]). SIEF betr. Korrespondenz mit Dr. Dittmar (Co-/Sekretär der Balladenkommission 1983-1999 unter Korrespondenz Dittmar von 1982-1984 ff" [Registratur: Ordner 351; Nachweis in Kalliope]. - 1 Ordner SIEF "Rundschreiben" (1975-1988); - Jahresbibliographie der Volksballadenforschung, hrsg. von der SIEF - Kommission für Volksdichtung. Ljubljana 1972-1987 [Nr. 2, 3, 4, 6-19]; - Einladung zur 42. Internationalen Balladentagung in Akyaka, Türkei, vom 7.-13. Oktober 2012, an Barbara Boock, DVA, u. Korrespondenz; Farbfotografien von versch. Tagungen (Hildesheim 1998, Freiburg 2006 [Ausflug Colmar], Riga 2008; Foto-CD "Üttstein + Edinburgh [9.-11.08.1979]"; Zugang April 2013 aus dem Besitz von B. Boock; 2 Farbfotografien Faro 2011, Zugang Januar 2021 aus der Sammlung Barbara Boock). Archivkiste 2: - 1 Ordner I: "Deutscher Balladenindex (Brednich)": I. magisch-mythische Balladen; II. religiöse Balladen; III. Liebeskonflikte (Teil 1); - 1 Ordner II: "Deutscher Balladenindex": III. Liebeskonflikte (Teil 2); IV. Familie; - 1 Ordner III: "Deutscher Balladenindex": V. soziale Konflikte; VI. historische Erzähllieder; VII. agonales und heldisches Streben; VIII. Schicksalsschläge; IX: Grausamkeit; XI. Natur und Kosmos; - 1 Ordner IV: "Deutscher Balladenindex": IV Familienereignisse; Vermischtes; - 1 Ordner V: "Deutscher Balladenindex": X. Schwänke; - 2 Kataloge der tschechischen Schwankballaden von Olga Krolocá und Olga Hrabalová; - 1 Ordner "Publikationsplan deutsche Volkslieder mit ihren Melodien: Balladen" (Brednich 1964ff); - Typoskripte von Balladenthemen; - 1 Ordner "Katalog: Legendenlied (Ballade)"; - 1 kleine Archivbox mit Arbeitsberichten; Adressen; Kopien aus dem slawischen Seminar in Münster; Briefwechsel; Kopien von Aufsätzen; Zeitschriften; Newsletter; Notizblock; Teilnehmerlisten; 1 Umschlag "Riga und ???"; diverses Material; - Kontoauszüge, Fotos; - Plakate "Vom Wunderhorn zum Internet". 36. Jahrestagung der Kommission für Volksdichtung vom 3.-7. April 2006; - CD: Heda Jason: EPIC (+ 1 Kopie der CD); - 1 genähter Stoffwimpel "IBC". Archivkiste 3: - 1 Ordner "Rumänisches und tschechisches, litauisches Material"; - 1 Ordner "Italien, Frankreich, Katelan, Spanien, Vlamen"; - 1 Ordner "Slavisch, Russisch, Groß-Rußland"; - 1 Ordner "Duplikate und Sekundärliteratur SM"; - 1 Ordner "SM"; - 1 Ordner "SM, Arbeiten darüber"; - 1 Ordner "Kalff"; - 1 Ordner "Mitgliedsbeiträge der Isabelle Peere und Stefan Top" (27.02.2002). Archivkiste 4: - 1 Schuber "Balladen-Tagungen"; - 1 Schuber "IBC-Organisation"; - Programmhefte; Tagungsprotokolle; Typoskripte von Vorträgen. Archivkiste 5: Sekundärliteratur zur Balladenforschung (chronologisch geordnet): - Erich Seemann: European folk ballads. Kopenhagen 1967, 247 S., Signatur im DVA: AV 815 (2 Exemplare); - Otto Holzapfel (Hrg.): The European medieval ballad. Odense 1978, 121 S., Signatur im DVA: AV 54; - Rolf Wilhelm Brednich (Hrsg.): 11. Arbeitstagung über Probleme der Europäischen Volksballade vom 22. bis 24. August 1980 in Jannina / Griechenland. Jannina 1981, 238 S., Signatur im DVA: VZ 920-11; - Lore and language. Vol. 3, No. 4/5, January / July 1981. - Stefaan Top (Hrsg.): Aspecten van het Europese marktlied en andere problemen van de hedendaagse liedstudie. (Aspekte des europäischen Bänkelsangs und weitere Probleme der heutigen Liedforschung). Brüssel 1982, 237 S., Signatur im DVA: VZ 920-12; - Georgina Boyes (Hrsg.): The ballad today. Doncaster 1985, 111 S., Signatur im DVA: VZ 920-13; - Hugh Shields (Hrsg.): Ballad research. The stranger in ballad narrative and other topics. Dublin 1986, 297 S., Signatur im DVA: VZ 920-15; - Zorica Rajkowi?: Ballads and other genres. (Balladen und andere Gattungen). Zagreb 1988, 180 S., Signatur im DVA: VZ 920-17; - Conrad Laforte (Hrsg.): Ballades et chansons folkloriques. Laval 1989, 389 S., Signatur im DVA: VZ 920-18; - Tom Cheesman: Recent ballad research. Vol. 1, London 1990, 65 S., Signatur im DVA: VZ 920-19.1; - Tom Cheesman: Recent ballad research. Vol. 2, London 1990, S. 71-136., Signatur im DVA: VZ 920-19.2; - Maria Herrera-Sobek: Gender and print culture. 1991, 164 S., Signatur im DVA: AV 236 (2 Exemplare); - Bengt R. Jonsson (Hrsg.): The Stockholm Ballad Conference 191. Stockholm 1993, 288 S., Signatur im DVA: VZ 920-21; - James Porter (Hrsg.): Ballads and boundaries. Narrative singing in an intercultural context. [Los Angeles, Calif.] 1995, 382 S., Signatur im DVA: VZ 920-23; - Tom Cheesman (Hrsg.): 26th International Ballad Conference. University of Wales Swansea. [Swansea] 1996, 392 S., Signatur im DVA: VZ 920-26,a; - Sigrid Rieuwerts (Hrsg.): Bridging the cultural divide: our common ballad heritage: 28. Internationale Balladenkonferenz der SIEF-Kommission für Volksdichtung in Hildesheim, Deutschland, 19.-24. Juli 1998. Hildesheim [u. a.] 2000, 520 S., Signatur im DVA: VZ 920-28 (2 Exemplare); - Nicolae Constantinescu (Hrsg.): Ballad and ballad studies at the turn of the century. Bukarest 2001, 248 S., Signatur im DVA: VZ 920-30; - Isabelle Peere: Ballads and diversity. Trier 2004 [Basis 1], 271 S., Signatur im DVA: VZ 920-32 (2 Exemplare); - Roger D. Rennwick: Ballad Mediations. Trier 2006 [Basis 2], 200 S., Signatur im DVA: VZ 920-33 (2 Exemplare); - Paul Catteeuw: Toplore. Trier 2006 [Basis 3], 317 S., Signatur im DVA: F 1490 (2 Exemplare); - Dace Bula: Singing the Nations: Herder's Legacy. Trier 2008 [Basis 4], 361 S., Signatur im DVA: VZ 920-34 (2 Exemplare); - Hanna Skrypnyk (Hrsg.): 35th International Ballad Conference SIEF. Kyiv 2009, 311 S., Signatur im DVA: ZV 920-35 (2 Exemplare); - Eckhard John: From "Wunderhorn" to the Internet: Perspectives on Conceptions of "Folk Song" and the Editing of Traditional Songs. Trier 2010 [Basis 6], 282 S., Signatur im DVA: VZ 920-36 (2 Exemplare); - Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung. Band 51, 2010, 370 S., Signatur im DVA: VZ 138-51. 3 Mappen (Großformat, liegen einzeln): - Kopien von englischsprachigen Flugblättern und Flugschriften (Balladen, überwiegend Drucke der Frühen Neuzeit).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Pages: 1 Mappe
    Abstract: Material zur Ausstellung "Vollamerikanisiert. Musikalischer Kulturimport aus den USA", die im Jubiläumsjahr des Deutschen Volksliedarchivs vom 14.11. bis zum 18.12.2014 im Carl-Schurz-Haus in Freiburg zu sehen gewesen ist. Ausgestellt waren 120 Single-Schallplattencover aus der Zeit zwischen 1955 und 1990. Die Ausstellung wurde von verschiedenen Begleitveranstaltungen flankiert. Die ausgestellten Cover stammen alle aus der Sammlung Jörn Stubbmann (Nachweis in Kalliope). Im Einzelnen: - Liste der ausgestellten Plattencover (Sammlung Jörn Stubbmann); - Beschriftungs-Täfelchen zu den ausgestellten Plattencovern; - Presse-Anzeigen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm; - 2 Poster zum Begleitprogramm; - Flyer der Forschungstagung "Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie" (ZPKM, 13. Bis 15. November 2014).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Pages: 170 Songbooks
    Abstract: 170 Songbooks der erfolgreichsten Pop-Künstler in Deutschland (BRD) nach zertifizierten Einheiten, Plätze 1 bis 25. Bei den Songbooks handelt es sich in der Hauptsache um Musiker-Anthologien ("Best of").
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Pages: 1 Mappe
    Abstract: Materialien zu Prof. Erich Seemann und zur Geschichte des Deutschen Volksliedarchivs Materialien zu Prof. Erich Seemann: - Zum 70. und 75. Geburtstag Seemanns: handschriftliche, maschinengeschriebene und in einer Zeitung abgedruckte Würdigungen; verschiedene Zeitungsartikel; - Materialien zu Prof. Seemanns Tod: Todesanzeige, handschriftliche, maschinenschriftliche und gedruckte Nachrufe. Materialien zur Geschichte des Deutschen Volksliedarchivs: - ein handschriftlicher Forschungsbericht für 1963 und Brief an die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Edition "Deutschen Volkslieder mit ihren Melodien" betreffend; - Zeitungsartikel über das DVA: zwei allgemeine Artikel (in "Deutsche Zeitung", Nr. 293, 18.12.1962, S. 12, und in der "Die Rheinpfalz", Nr. 280, 4.12.1972); einige Artikel, die John Maier gewidmet sind (z.B. Klaus Rockenbach in: "Weilburger Tageblatt", Weilburg, 7.8.1956); Artikel, die dem Jubiläum des Archivs gewidmet sind (z.B. Werner Frey in: "Glückstädter Fortuna", Glückstadt, 30.7.1956) und einige Artikel, die einer Internationalen wissenschaftlichen Tagung der Volks- und Völkerkundler gewidmet sind (z.B. in "Südhannoversche Volkszeitung, Duderstadt, 23.8.1956); - 2 Zeitungsartikel aus dem Jubiläumsjahr 1964: "Volkslieder in Mappen und Kästen - Das Deutsche Volkslieder-Archiv wird fünfzig Jahre alt", in: Stuttgarter Zeitung Nr. 1000, 20. April 1964, S. 17 (Südwestdeutsche Zeitung); "Dem Volksliedforscher Erich Seemann - Eine Festschrift für den verdienten Gelehrten", Badische Zeitung Nr. 137, 18. Juni 1964. - handschriftliche und maschinenschriftliche Texte der Reden zum 50. Jubiläum des Bestehens des DVA; - Aufrufe zur Sammlung der deutschen und schweizerischen Volkslieder aus der Gründungszeit des Instituts; - Rede John Meiers zu seinem 80. Geburtstag; - "Hessische Blätter für Volkskunde". Sonderdruck aus Band 54 (1963): "Erich Seemann - 75 Jahre", von Rolf Wilh. Brednich (2 Ex.) .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Pages: eine Mappe
    Abstract: - Korrespondenz zwischen Bernd Röken und Barbara James (DVA) aus dem Jahr 1987 - Auszug (Kopie) aus der Zeitschrift "Graswurzel Revolution. Für eine gewaltfreie und herrschaftslose Gesellschaft", Juli 1987, darin: "Musik und Widerstand - auf Straßen, Bühnen und vor Stacheldraht" - Auszug (Kopie) aus der Zeitschrift "Musik und Bildung, Zeitschrift für Musikerziehung" vom April 1986, darin: Christoph Richter: Materialien zur Straßenmusik - Musik auf der Straße (S. 323-337) Wolfgang Martin Stroh: Was soll Straßenmusik in der Schule? (S. 338-342) - mehrere andere Artikel (Kopien) zur Straßenmusik, u.a.: Zur rechtlichen Regelung der Straßenkunst - Kommunikativer Gebrauch oder Verbot mit Erlaubnisvorbehalt? Von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. In: Die Öffentliche Verwaltung. Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft, Jg. 36, Mai 1983, Heft 9, S. 353-362. - Korrespondenz (Kopien) von Straßenmusikern mit der Stadt Freiburg im Breisgau u.a. (aus dem Zeitraum 1980-1990) - Korrespondenz (Kopien) zwischen Straßenmusikern und dem Freiburger Verwaltungsgericht (aus dem Zeitraum 1980-1990) - verschiedene Kopien den Prozess von Robert Klein betreffend (siehe S 0171) - Kopien von Leserbriefen zum Thema Straßenmusik in der Badischen Zeitung Freiburg - Kopie des Protokolls eines Gespräches der Interessengemeinschaft Straßenmusik Freiburg (Vertreter des DVA und des Folk-Club Freiburg; Sprecher: Prof. Dr. W. Brednich, DVA) mit Vertretern der Stadt Freiburg am 10. Mai 1977 - Kopie "Merkblatt für Straßenmusikanten", 1979 - Kopie "Merkblatt für Straßenmusikanten" vom 1.1.1981
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: Einzelbelege aus der Erk-Sammlung. Grund und Zeitpunkt der auf dem ursprünglichen Karton (2010 ersetzt) angezeigten Ausscheidung sind unklar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Pages: 1 kleine Archivbox
    Abstract: Fotoabzüge einer unbekannten mittelalterlichen Liederhandschrift.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Pages: 3 kleine Archivboxen
    Abstract: Archivbox 1 - Feldpost an John Meier und Sascha Meier, geb. Wingenroth, von Hermann Meier aus dem 1. Weltkrieg (aus den Jahren 1914-1918). - Ein Brief Feldpost an Karl Rieck von Hermann Meier aus dem 1. Weltkrieg, ungeöffnet. Archivbox 2 - Briefe an Julia Rutsch (auch "Bulla" genannt) (aus den Jahren 1815-1893). - Eine Schachtel mit Briefen von Sascha Meier geb. Wingenroth an Max Wingenroth (aus den Jahren 1891-1912). - Briefe an Sascha Wingenroth (aus den Jahren 1893-1905). - Briefe an Rutsch (aus dem Jahre 1871). - Briefe an Schilli (aus den Jahren 1867-1881). - Briefe an Liese (aus den Jahren 1889-1890). - Briefe an ungenannte Person (aus den Jahren 1845-1911). - Brief an Max Wingenroth (aus dem Jahre 1883). - Brief an Elsbeth. - Brief an Pulska (aus dem Jahre 1862). - Brief an Frau Eisenhardt. - Postkarte an Ida Wingenroth (aus dem Jahre 1901). - Brief an Sascha und Elisabeth Wingenroth (aus dem Jahre 1906). - Brief an Bödeker (aus dem Jahre 1862). - Brief an Karl. - Brief an Beilstein (aus dem Jahre 1850). - Brief an die Kinder (aus dem Jahre 1852). - Ein Umschlag mit Briefen von Konrad (an Bulla) (aus den Jahren 1845-1849). - Ein Umschlag mit "Alte Kinderbriefe" (aus dem Jahre 1891). - Rätsel vom Vater. - Briefe an die Tochter (aus den Jahren 1849-1865). - Briefe an Vater (aus den Jahren 1870-1871). - Briefe an Mutter (aus den Jahren 1843-1884). - Briefe an Großvater (aus dem Jahre 1871). - Briefe an Großmutter (aus dem Jahre 1861). - Ein Brief an John Meier (aus dem Jahre 1912). - Ein Briefumschlag an Herrn und Frau John Meier (aus dem Jahre 1912). - Eine Postkarte an Herrn und Frau John Meier (aus dem Jahre 1907). - Zwei Zeugnisse (Abschriften?) für Hermann Meier 1904/05 mit beigelegtem Brief desselben an John Meier 1905. - Kopie eines Briefes von Hermann H. Meyer, Bremen (Onkel von John Meier) an Ludwig Uhland, Tübingen (15.07.1847; Original im Schillermuseum Marbach a.N.; erfasst im April 2013). Archivbox 3 - Briefe an Sascha Meier (aus den Jahren 1908-1921). - Briefe an John Meier und Sascha Meier, geb. Wingenroth, von Hermann Meier (aus den Jahren 1904-1918). - Briefe an Sascha (aus den Jahren 1842-1918). - Briefe an John Meier von Sascha (aus dem Jahre 1911).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Pages: 1 Archivbox
    Additional Information: Sammlung Nötzoldt [Übersicht]
    Abstract: - Abschriften von Liedern - Fotografien - Postkarten - diverse Manuskripte - Briefwechsel Fritz Nötzoldts mit dem letzten Bänkelsänger Ernst Becker (Berlin) - Briefe an Nötzoldt - Brief von Damm an Ernst Becker (1947) - unveröffentlichte Manuskript-Sammlung zum Leben und Wirken des Berliner Bänkelsängers Ernst Becker - diverse Exzerpte - maschinenschriftlicher Aufsatz: Erlebnisse auf Jahrmärkten mit fahrenden Leuten und im Grünen Wagen - Verzeichnis und Angebote von Moritatenschildern und -texten, Liedflugblättern, Liederheften, Graphiken u.a. - Zeitungsartikel - Liste von Liedern, die aus dem Repertoire des Buches "Die Moritat vom Bänkelsang" (Nötzoldt) genommen wurden - 1 Buch: Schock schwere Not! Drei Dutzend Moritaten. Ausgewählt von Wilhelm Fraenger mit Federzeichnungen von Karl Rössing. Hamburg 1947 (3. Auflage), 112 Seiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Pages: 1 kleine Archivbox
    Abstract: Es handelt sich um verschiedenes Material der Gesellschaft der Klingenden Brücke e.V. Im Einzelnen: Fortlaufendes Periodikum des Arbeitskreises Projekte in der Klingenden Brücke, das seit November 2011 in losem Rhythmus (zumeist alle zwei Monate) erscheint (Heft 1). Die Klingende Brücke ist eine nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete Vereinigung, deren Ziel es ist, vermittels Liedern "Brücken der Verständigung zwischen Menschen verschiedener Kulturen" zu schlagen (www.klingende-bruecke.de/kb-intro.html; Abruf am 07.10.2014): "Der Umgang mit diesen Liedern erlaubt einen neuen, ungewöhnlichen Zugang zum Singen, verbindet Menschen verschiedener Muttersprachen miteinander und trägt damit zum friedlichen Zusammenleben bei." Bei dem "Lied des Monats" handelt es sich um Vorstellungen und Besprechungen internationaler traditioneller Lieder in den Sprachen Deutsch, Englisch, Griechisch, Italienisch, Katalanisch, Lettisch, Norwegisch, Polnisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch. Entstanden sind diese Publikationen aus den verschiedenen Sing-Veranstaltungen der Klingenden Brücke (Liedstudios, Annaberg), zu denen die Lieder "nicht nur gesungen, sondern auch inhaltlich erschlossen" werden (aus dem Vorwort in Heft 1). Diese sehr unterschiedlichen Liederläuterungen, die entweder kurze Aspekte eines Liedes behandeln oder auch in ausführlichen Referaten niedergelegt werden, sind in dem Periodikum "Lied des Monats" veröffentlicht mit der Absicht, sie damit einem größeren Rezipientenkreis zugänglich zu machen und "möglichst auch noch einen fruchtbaren Dialog in Gang [zu] setzen" (aus dem Vorwort in Heft 1). In Heft Nr. 20 (September 2014) findet sich eine Übersicht der in allen Heften besprochenen Lieder. Des Weiteren: Sieben private Tonkassetten mit Liedern aus Flandern, speziell Asse in der Nähe von Brüssel: "Oude Liedjes", "Volksliedjes ASSE-DEEL A-G, BTK dialectproject '70 - '80". Beilagen: Informationen zur Klingenden Brücke von deren Homepage (www.klingende-bruecke.de; Abruf am 07.10.2014); Begleitschreiben von Gudrun Demski, Reichshof-Eckenhagen (datiert 20.09.2014); Begleitschreiben von Jutta Graser, Linz (datiert 17.03.2016).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: - hs. u. masch. beschriftete Blätter mit Anmerkungen und Inhaltsangaben zu fremdsprachigen Liedern (v.a. Signaturengruppe K des DVA [fremdsprachige Lieder in Abschriften]); - Literaturhinweise auf fremdsprachige Literatur (ergänzt 2010).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Pages: 1 Archiv-Schachtel, 1 Jurismappe
    Abstract: Archivkiste: Hs. Abschriften von Liedtexten aus dem Material der von Otto Stückrath gegründeten Volksliedsammelstelle für das Land Nassau, u. a. aus vier Teilbänden (von urspr. fünf) des handschriftlichen Liederbuches des Johann Philipp Brühl aus Hennethal. Jurismappe: Kopie eines Typoskripts (55 S.): Sammlung Ernst Jungmann: Ernst Jungmann: Nachlaß Stückrath. Systematik nach dem Verzeichnis der eigenen Schriften. Bibliographie, erstellt an Hand der Zettelkartei in der Hessischen Landesbibliothek zu Wiesbaden [...], Biebrich, im Juli 1985. Beilage: Briefkarte von Ernst Jungmann, Wiesbaden an Frau Barbara James, DVA (datiert "24.4.86"): Offensichtlich gab es 1986 Überlegungen, eine Bibliographie über das Volkslied bei Otto Stückrath im Jahrbuch für Volksliedforschung (Publikationsorgan des DVA) zu veröffentlichen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Abstract: Es handelt sich um Plakate verschiedener Musical-Produktionen einzelner Theater in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Pages: 1 Kladde
    Abstract: Bericht über die Sammlung deutscher Volkslieder. Erstattet vom Volksliedausschuß des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. Freiburg i. Br. 1915-1941. 1. April 1914 - April 1915. Freiburg i. Br., 1915, 35 S. 2. April 1915 - April 1916. Freiburg i. Br., 1916, 23 S. 3. April 1916 - April 1918. Freiburg i. Br., 1918, 28 S. 4. April 1918 - April 1926. Freiburg i. Br., 1926, 21 S. [Kopie] 5. April 1926 - April 1927. Freiburg i. Br., 1927, 19 S. 6. April 1927 - April 1928. Freiburg i. Br., 1928, 27 S. 7. April 1928 - April 1929. Freiburg i. Br., 1929, 27 S. 8. April 1929 - April 1930. Freiburg i. Br., 1930, 23 S. 9. April 1930 - April 1931. Freiburg i. Br., 1931, 23 S. 10. April 1931 - April 1932. Freiburg i. Br., 1932, 26 S. 11. April 1932 - April 1933. Freiburg i. Br., 1934, 28 S. 12. April 1933 - April 1934. Freiburg i. Br., 1935, 29 S. 13. April 1934 - April 1935. Freiburg i. Br., 1936, 36 S. 14. April 1935 - April 1936. Freiburg i. Br., 1937, 35 S. 15. April 1936 - April 1937. Freiburg i. Br., 1938, 30 S. 16. April 1937 - April 1938. Freiburg i. Br., 1939, 24 S. 17. April 1938 - April 1940. Freiburg i. Br., 1940, 32 S. 18. April 1940 - April 1941. Freiburg i. Br., 1941, 28 S. - 1 Broschüre: Sammlung der deutschen Soldatensprache. Halle (Saale), o. J., 13 S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Pages: 2 Archivboxen
    Abstract: Vier gebundene Bücher für die Signaturengruppen A (zwei Bände), B und E (jeweils ein Band) des DVA. Zur Signaturengruppe A findet sich folgender handschriftlicher Vermerk im Band zur Signaturengruppe A: "Vom gesamten A-Material (A 001 - gegenwärtigen Sammelstand) existieren Kopien. Durchschlag-Buch erledigt. 09.12.1976 Brednich." Bei den genannten Signaturengruppen des DVA handelt es sich um folgendes Sammlungsmaterial: - A: Liedbelege aus empirischer Sammlungstätigkeit (Transkriptionen von Schallaufzeichnungen, handschriftlichen Liederbüchern u.a.); - B: Liedbelege aus gedruckten Quellen; - E: Liedbelege aus dem Nachlass von Ludwig Erk.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Pages: 1 große Archivbox
    Abstract: Fünf kolorierte Original-Bilderbögen (separiert, Graphik): - "Die beiden Kirschendiebe. Nr. 99", "Druck u. Verlag v. C. Burchkardt's Nachf. Weissenburg (Fls)" (33x43 cm); - "The flying Trunk [Nr.] 33", "Printed expressly for the Humoristic Publishing Co, Kansas City, Mo." (30x38 cm); - "A real Fairy [Nr.] 42", "Printed expressly for the Humoristic Publishing Co, Kansas City, Mo." (30x38 cm); - "Advice to Everybody [Nr.] 49", "Printed expressly for the Humoristic Publishing Co, Kansas City, Mo." (30x38 cm); - "The Story of a little Mouse [Nr.] 53", "Printed expressly for the Humoristic Publishing Co, Kansas City, Mo." (30x38 cm). Schwarz-weiss-Kopien von Bilderbögen: - Die Wundertrompete. (Vermerk: Historisches Museum Hannover: Neuruppiner Bilderbogen 1970/189), (DIN A 4); - Geschichte vom schönen Rothkäppchen. (Vermerk: Historisches Museum Hannover: Neuruppiner Bilderbogen 1970/189), (DIN A 4); - Erzählung vom Knüppel aus dem Sack. (Vermerk: Historisches Museum Hannover: Neuruppiner Bilderbogen 1970/189), (DIN A 4); - Das Goldvögelchen oder die Besenbinder-Kinder. (Vermerk: Historisches Museum Hannover: Neuruppiner Bilderbogen 1970/189), (DIN A 4); - 18 schwarz-weiss-Kopien von illustrierten Flugblättern / Flugschriften, ohne Quellenangaben (DIN A 5). Negative: - Schwarz-weiß-Negative von illustrierten Flugblättern / Flugschriften. Kopien von Aufsätzen: - Hellmut Rosenfeld: Die Rolle des Bilderbogens in der deutschen Volkskultur. In: Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde. Regensburg 1955, S. 79-85 (DVA: VZ 295); - Wilhelm Tobler: Betrachtungen zum Bilderbogen. In: Atlantis, Nr. 32, Zürich 1960, S. 561-578 (unvollständig); - Ricarda Huch: Die Wicksche Sammlung von Flugblättern und Zeitungsnachrichten in der Stadtbibliothek Zürich. S. 580-587 (unvollständig); - Sammlungen von Theaterbilderbogen, Quellen und Literatur; Übersicht über die europäische Theaterbilderbogen-Produktion, Literaturnachweis. S. 69-78 und S. 38 mit Kontext, ohne Quellenangabe; - Beschreibung der Herstellerzentren populärer Druckgraphik und ihrer Offizinen im deutschen Sprachbereich. S. 211-235 (keine Quellenangabe). Kataloge: - Hermann Dettmer: Bilderwelt der kleinen Leute. Bilderbogen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ausstellung im Drostenhof Wolbeck 20. Juni - 3. Oktober 1976. Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschicht Münster. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.), 53 S. Fotokopien des Materials von Dr. Ulrike Eichler zu Bilderbogen: - Friedrich Campe: Verzeichnis der Verlags-Werke. Nürnberg 1805 (und Beilage Nr. 5), S. 3-22. [und auf S. 22 handschriftliche Notiz]; - Liste 98. Die Lithographische Anstalt von Trentsensky in Wien. (1832-1879), (3 S.) und: Hubert Kaut: Die Lithographische Anstalt und der Verlag Trentsensky in Wien. Selbstverlag [ca. 1970], (S. 1-29); - Klaus Lankheit: Aus der Frühzeit der Weissenburger Bilderfabrik. Sonderdruck aus: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 21. Jahrgang, 1969, Heft 3, (Titelblatt u. S. 585-600); - Klaus Lankheit: Zur Geschichte des Ausschneidebogens. Aus: "Kurz und Gut", 4. Jahrgang, 1970 Februar. "Für den Arzt und seine Familie hrsg. von Byk Gulden GmbH Pharmazeutika, Konstanz, S. 2-13; - Paul Martin: L'imagerie militaire en Alsace au XIVe siècle. In: Festschrift Klaus Lankheit zum 20. Mai 1973, hrsg. von Wolfg. Hautmann, Köln 1973, S. 210-213; - Günter Metken: Das Gesetz der Serie. Wie Künstler Comic nutzen. In: Das Kunstwerk, 24, 1971, S. 29-35; - Sigrid Metken: Die verkehrte Welt. Wenn Bilderbogen Kunst anregen. In: Das Kunstwerk. Zeitschrift für bildende Kunst 5, XXIV, September 1971, S. 3-28 [hier nur 5 Seiten]; - Adolf Spamer: Weißenburg im Elsaß als Bilderbogenstadt. Frankfurt a.M., 1938, S. 199-238; - 100 Jahre J.F. Schreiber Verlag und graphische Kunstanstalt. Esslingen a.N. u. München [183-1931]. Esslingen a.N. [u.a.], 1931, 27 S. (S. 6 fehlend); - Die Münchner Bildbogen und die Entwicklung des Bilderbogens vom trivialen Konsum- zum anspruchsvollen Kunstblatt. S. 1-20, ohne Quellenangabe; - Verlagskatalog Weißenburg, um 1878, 8 S. mit handschriftlichen Notizen; - Weißenburger Bilderbogen. In: Straßburger Post vom 14.02.1912, 2. Morgenblatt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Pages: 4 kleine Archivboxen
    Abstract: Berichte zur Sammlung deutscher Volkslieder, Sammlungsaufrufe und Varia: Archivbox 1a + 1b: Berichte zur Sammlung deutscher Volkslieder (vollständig unter der DVA-Signatur VZ 53): - [Erster] Bericht über die Sammlung deutscher Volkslieder, April 1914-April 1915, erstattet vom Volksliedausschuß des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde [John Meier]. Freiburg i.Br. 1915 (6 Exemplare); - [Zweiter] Bericht [...], April 1915-April 1916, Freiburg i.Br. 1916 (12 Exemplare); - [Dritter] Bericht [...], April 1916-April 1918, Freiburg i.Br. 1918 (11 Exemplare); - Fünfter Bericht [...],April 1926-April 1927, Freiburg i.Br. 1927 (9 Exemplare); - Sechster Bericht [...], April 1927-April 1928, Freiburg i.Br. 1928 (14 Exemplare); - Siebenter Bericht [...], April 1928-April 1929, Freiburg i.Br. 1929 (14 Exemplare); - Achter Bericht [...], April 1929-April 1930, Freiburg i.Br. 1930 (14 Exemplare); - Neunter Bericht [...], April 1930-April 1931, Freiburg i. Br. 1931 (5 Exemplare); - Zehnter Bericht [...],April 1931-April 1932, Freiburg i.Br. 1932 (14 Exemplare); - Elfter Bericht [...], April 1932-April 1933, Freiburg i.Br. 1934 (12 Exemplare); - Zwölfter Bericht [...], April 1933-April 1934, Freiburg i.Br. 1935 (13 Exemplare); - Dreizehnter Bericht [...], April 1934-April 1935, Freiburg i.Br. 1936 (15 Exemplare); - Vierzehnter Bericht [...], April 1935-April 1936, Freiburg i.Br. 1937 (14 Exemplare); - Fünfzehnter Bericht [...], April 1936-April 1937, Freiburg i.Br. 1938 (14 Exemplare); - Sechszehnter Bericht [...], April 1937-April 1938, Freiburg i.Br. 1939 (15 Exemplare); - Siebzehnter Bericht [...], April 1938-April 1940, Freiburg i.Br. 1940 (14 Exemplare); - Achtzehnter Bericht [...], April 1940-April 1941, Freiburg i.Br. 1941 (14 Exemplare). Archivbox 2: Sammlungsaufrufe: - Aufruf zur Sammlung der deutschen Segen- und Beschwörungsformeln durch den Verband deutscher Vereine für Volkskunde (Umfang: 20 Seiten), Freiburg i.Br. [1913] (4 Exemplare); - Aufruf zur Sammlung deutscher Volkslieder durch John Meier (Umfang 2 Seiten), Freiburg i.Br. [1914] (8 Exemplare); - Sammlung deutscher Volkslieder. Fragebogen (Umfang: 12 Seiten), Freiburg i.Br. [1914] (16 Exemplare); - Anschreiben an die Redakteure bezüglich des Fragebogens zur Sammlung deutscher Volkslieder durch John Meier (angehängt: Aufruf zur Sammlung deutscher Volkslieder), Freiburg i.Br. 1914 (8 Exemplare); - Kommission für die Sammlung der Soldatensprache (Hrsg.): Sammlung der deutschen Soldatensprache, Freiburg i.Br. [I. Weltkrieg] (10 Exemplare); Varia: - Anweisungen für die Mitarbeiter an der Volkskundlichen Bibliographie (unterzeichnet von Prof. Dr. E. Hoffmann-Krayer), Basel [I. Weltkrieg]. (9 Exemplare); - John Meier (Hrsg.): Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. Nr. 24,Freiburg i.Br. 1916 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 31, Freiburg i.Br. 1926 (2 Exemplare); - ibd., Nr. 32, Freiburg i.Br. 1926 (4 Exemplare); - ibd., Nr. 34, Freiburg i.Br. 1927 (7 Exemplare); - ibd., Nr. 50, Freiburg i.Br. 1937 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 54, Freiburg i.Br. 1940 (1 Exemplar); - ibd., Nr. 57, Freiburg i.Br. 1949 (1 Exemplar); - Übersicht über die wichtigste Volksliedliteratur des Jahres 1927, aus: Jahrbuch für Volksliedforschung, herausgegeben von John Meier, Berlin und Leipzig 1928 (9 Exemplare; Sonderdruck); - Verzeichnisse angefertigter Durchschläge, 7 Bde., gebunden. Archivbox 3: - 1 handschriftliches Heft mit der Aufschrift: "Bücher - Inventarbuch Verbandsbibliothek" (1914-1939); - 1 alphabetisch geordnetes handschriftliches Büchlein mit der Aufschrift: "Bücherkatalog. Deutsches Volksliedarchiv." Auf dem Innenbuchdeckel steht die Nr. 59 gestempelt und der Vermerk: "bis 2024 geführt"; - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift "Druckschriften - Bestände." Die Innenseite des Heftdeckels trägt die gestempelte Nr. 53. Das Büchlein ist gegliedert in "Eingang" und "Ausgang", sowie jeweils eine Spalte "Stückzahl"; - 1 handschriftliches Notizheft, ohne Aufschrift mit der gestempelten Nr. 53 und handschriftlich dazugefügt "-10" auf der Innenseite des Umschlages; beinhaltet Eintragungen zu verschiedenen DVA-Signaturen; inliegend handschriftliche Notizzettel; - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift: "Büchergeschenke. Vom 1. April 1915 - Okt. 1919." (enthält u.a. Zugang von Soldaten- und Kriegsliederbüchern aus dem Ersten Weltkrieg); - 1 handschriftliches Notizheft mit der Aufschrift: "Büchergeschenke ab Nov. 1919." Innenstempel: Deutsches Volksliedarchiv Freiburg i. Br.; - "Zu- und Abgangsverzeichnis 1934" (1934-1965): ausgeliehene Materialien, die ausgewertet (z.T. abgeschrieben) wurden; - ähnlich, Heft ohne Titel (1939-1955): Verarbeitete Literatur aus Bibliotheken, mit Eintrag im Dokumentationskatalog; - "Kurze Einführung in Arbeiten des Deutschen Volksliedarchivs", Typoskript, hs. ergänzt: "Siuts 1962"; - ein nicht näher bezeichnetes Heft in Querformat mit hs. Notizen ; - eine Kladde Weihnachtpost 1981/82, darin Weihnachtskarte von Konrad Ameln [Weihnachten 1987]; - "Leitbuch zum Stichwortkatalog"; - Sonderdruck: "Fünfzig Jahre Deutsches Volksliedarchiv" von Wolfgang Suppan (Die Musikforschung, Jg. XVII, 2); - Liste "Kopien aus Freiburg für Steinitz erbeten"; - "Kunsthistorisches Notizbuch" von Hermann Meier (Sohn von John Meier); - Material zur ZDF-Sendung "Unsere schönsten Volkslieder" (1981); - hs. Brief an Stadtbibliothekar Kentenich in Trier vom 25. Juni 1916 von Rektor Drath; - verschiedene Notizen; - Zu- und Abgangsverzeichnis DVA: Laufzeit 07.07.1926 - 22.01.1934. Materialien zu Wachswalzen mit Aufnahmen von Louis Pinck (1 Faszikel; Scans vorhanden): - masch. Auflistung (liegt doppelt vor), überschrieben: "Verzeichnis der durch Frau Merkelbach-Pinck am 2. Mai 1941 erhaltenen Edisonwalzen"; enthält nummerierte Aufstellung der von Angelika Merkelbach-Pinck vorgenommenen und dem DVA überlassenen Liedaufzeichnungen, tabellarisch verzeichnet sind: Nr., Datum, Sänger, Lied (s. auch S 0217 Sammlung Angelika Merkelbach-Pinck, Nachweis in Kalliope); - kleiner Umschlag, hs. von John Meier beschriftet: "Zettelkatalog über die zuletzt von Pinck erhaltenen Walzen (2.I.42 nach Pfullendorf)": enthält hs. kleinformatige Blätter, auf die John Meier Namen von Gewährspersonen (siehe auch S 0139, Nachweis in Kalliope: u.a. Fotos der Gewährspersonen), eine Ortsangabe, Liedanfänge sowie ein Datum notiert hat (unten rechts gezählt als Nrn 201 bis 250), dazu ein Durchschlag des o.g. Verzeichnisses über den Erhalt von Pinck-Edisonwalzen sowie einen weiteren masch. Durchschlag, überschrieben: "Durch Frau Merkelbach-Pinck erhalten am 2. Mai 1041" (Abschrift eines hs. von John Meier geschriebenen Blattes); - lackschwarzes Heft, betitelt "Phonogrammwalzen des Deutschen Volksliedarchivs Fr.", enthalten hs. Listung, tabellarisch verzeichnet sind: Laufende Nr., Ort, name des Vorsängers, Alter desselben, Tag der Aufnahme (vom 26.8.1928 ff), Textanfänge; Aufnahmen von Pinck ab nr. 30 bis Nr. 232b); im hinteren Teil des Heftes: "Liste der Schallplatten des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg i. Br.", hier sind tabellarisch verzeichnet: Laufende Nr., Nr. der Aufnahme, Ort, Name des Vorsängers u. dergl., Alter derselben, Tag d. Aufnahme, Textanfänge); - hs. Verzeichnis "Phonogrammaufnahmen", Vorläufer des o.g. Heftes (nur bis Nr. 29 geführt); - Konkordanzliste: erste PL-Signaturen des DVA / Pinck-Schallaufnahmen auf Wachswalzen (3 S.; PL 1 bis PL 16; Zusendung von Herrn Maximilian Bolch, Bonn; Korrespondenz Dr. Fischer, ZPKM, Februar-April 2016). - masch. Auflistung (Durchschlag), überschrieben: "Folienkopien der phonographischen Aufnahmen Dr. Künzig", mit hs. Neujahrsgruß von Johannes Künzig (1897-1982), Gründer des "Instituts für ostdeutsche Volkskunde", dem heutigen "Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde"; - masch. Auflistung (Durchschlag), überschrieben: "Frankreich. (Deutsch-Lothringen)"; enthält Auflistung von jeweils Signatur mit Liedtitel; Absender lt. Stempelaufdruck: "Institut für Lautforschung an der Universität Berlin NW 7, Universitätsstraße 7"; dazu Begleitschreiben an "Herrn Professor Dr. John Meier", datiert "Berlin NW 7, den 6. Mai 1935", enthält Auflistung von Sängerinnen und Sängern, die bei Liedaufzeichnungen lothringischer Volkslieder gesungen haben, unterschrieben von Institutsdirektor [Diedrich] Westermann; - masch./hs. Auflistung, überschrieben: "Liste über den Inhalt der vom Deutschen Volksliedarchiv, Freiburg/Br., Ende Oktober 1939 in Pfullendorf deponierten Pakete", datiert "20. Oktober 1939"; enthält Auflistung des wegen des beginnenden Zweiten Weltkriegs ausgelagerten DVA-Materials. Vgl. zur Auslagerung der DVA-Bestände: Holzapfel, Otto: Das deutsche Volksliedarchiv Freiburg i. Br., Bern, Frankfurt a. M. 1989 (Studien zur Volksliedforschung, Bd.3), S. 65; - 1 handschriftlich geführtes Buch mit der Aufschrift "Buchbinder. Deutsches Volksliedarchiv Silberbachstraße 13" (Laufzeit 1956 bis ca. 1984) mit versch. Einlagen; - Handschriftenproben ehemaliger Mitarbeiter (1 Faszikel; siehe auch Signatur J 314).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Pages: 2 großformatige Archivboxen
    Abstract: Archivbox 1: Material zu der Publikation "Gottscheer Volkslieder": - Manuskripte u. Typoskripte, u. a. Material zur Dialekt-Umschrift, Liste der Ortsnamen in der Gottschee, Kartenmaterial; - gedr. u. fotokopiertes Material zu Gottscheer Liedern und Alltagskultur, größtenteils hs. erläutert, z. T. mit Noten; - Korrespondenzen: Schreiben der Československá Akdademie VĚD in Brno an Rolf Wilhelm Brednich vom 24.Mai 1969; Schreiben von R. W. Brednich an Wolfgang Brückner, Institut für Volkskunde an der Universität Frankfurt /M. vom 12. Mai 1969 (Durchschlag); Antwortschreiben von W. Brückner vom 17. Mai 1969 an R. W. Brednich; Postkarte von M[aria] Kundegraber vom 24. März 1967; - hs. Notizen, u. a. hs. Tabelle, beschriftet "Geistl. Ldr. u. Legenden"; - Mappe mit Material mit dem hs. Vermerk "Nicht ins Gottscheewerk aufgenommene A-Nrn. u. a."; - Werbeflyer mit Bestellkarte des Verlags B.Schott´s Söhne, Mainz: "Gottscheer Volkslieder. Gesamtausgabe", o.J.; - vierfarbiger Flyer "Kočevje in Okolica / Slovenija - Jugoslavija", hg. vom Turistično društvo, Kočevje (dt.: Gottschee) o.J. [um 1970]; - Glasnegativ mit Fotodruck, beschriftet mit "Hans Tschinkel (1872-1925)"; - Gottscheer Zeitung. Heimatblatt der Gottscheer, Jahrgang 67 (54): Folge 1 (Jänner 1970), Folge 3 (März 1970), Folge 4 (April 1970), Folge 5 (Mai 1970), Folge 6 (Juni 1970), Folge 7 (Juli 1970), Folge 8 (August 1970), Folge 9 (September 1970), Folge 10 (Oktober 1970), Folge 11 (November 1970), Folge 12 (Dezember 1970); Jahrgang 68 (55): Folge 1 (Jänner 1971); - hs. Notizen, u. a. hs. Tabelle, beschriftet "Geistl. Ldr. u. Legenden"; - Incipit-Register Gottscheer Volkslieder Bd. 1-3 (Originalmanuskript); - Landkarten zu Friaul und Slowenien; - Druckmanuskript zu Wörterbuch der wichtigsten Gottscheer Mundartausdrücke (Bd. 4); - Titel-, Themen- und Motivregister; - Vorsänger-Register Gottscheer Volkslieder Bd. 1-3; - Ortsregister Gottscheer Volkslieder Bd. 1-3. Archivbox 2: - Handexemplare von: Gottscheer Volkslieder (Gesamtausgabe). Auf Grund der Sammlung Hans Tschinkel und der Vorarbeit von Erich Seemann mit Unterstützung des Deutschen Volksliedarchivs herausgegeben von Rolf W. Brednich u. a. Band 1: Volksballaden, Mainz 1969. Bd. 2: Geistliche Lieder, Mainz 1972 (s. auch DVA-Signatur: V 1/1595).von Rolf W. Brednich u. a. Band 1: Volksballaden, Mainz 1969. Bd. 2: Geistliche Lieder, Mainz 1972 (s. auch DVA-Signatur: V 1/1595).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: - Fotokopien von 15 unveröffentlichten, zum internen Gebrauch verschiedener Pfadfindergruppen bestimmten Liederbüchern (Privatdrucke), meist masch. und hs. beschriftete Seiten mit Liedern und Texten, oft mit Akkordangaben, fast alle hs. illustriert; - Fotokopien von drei hs. Liedersammlungen (S 0077, S 0078, S 0085). S 0070: Qualm. Gesänge für´s Lagerfeuer, unterteilt in: Abendlieder, Pfadfinderlieder, Seemannslieder, Deutsche Volks- und Fahrtenlieder, Folklore, Für´s Lagerfeuer, Blödsinn; o.O., o.J.; S 0071: Wieselsongs. Engl. Folk, dt. Lieder, Pop, inhaltlich unterteilt in: engl.- amerik. Folk, deutsche Lieder, Pop, Erlangen 1973; S 0072: Märchen im Lied. Vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) herausgegeben für die Internationale Tagung der Gesellschaft zur Pflege des Märchengutes europäischer Völker e.V. in Bad Karlshafen, Immenhausen o. J.; S 0073: Perlen. Lieder des Stammes Graue Wölfe, zusammengestellt von Peter Becker u. herausgegeben vom Stamm Graue Wölfe im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP), Friedrichsdorf 1979; S 0074: Lieder in der Märchenjurte, zwei Liederhefte, enthalten u. a. Kopien aus anderen Liedheften der Pfadfinder (siehe S 0072 u. S 0073), o.O. u. O.J.; S 0075: Liederblätter des Stammes Burgund, "Liederblätter des Stammes 'Burgund'", Nr. 2-5, herausgegeben vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e.V. (BdP), veschiedene Orte, o.J.; S 0076: Lieder des Bundes, erschienen im Gau Schwaben, Bund Deutscher Pfadfinder, o.O. u. o.J.; S 0077: Liederbüchlein von Andreas Sippel, private Kladde mit Liedtexten, einige mit Noten, illustriert mit hs. Zeichnungen u. eingeklebten Fotos, hs. Titel: "Liederbüchlein von Andreas Sippel, CPD, Stamm Geusen, Gau Mitte, Landesmark Bayern zu Nürnberg", o.J.; S 0078: Besonderes Liederbuch von Andreas Sippel, private Kladde mit Liedtexten samt Begleitakkorden, hs. Notizen (Agenda eines Singkreis-Treffens), hs. Titel: "Besonderes Liederbuch, alte und vergessene Weisen und Balladen, Unbekanntes und Geheimnisvolles", Nürnberg [1982]; S 0079: Die Kette, gesammelt vom Orden der Werwölfe im Nerother Bund (Pfadfinder), hs. Grafik von Wolfgang Barth, Neunkirchen 1977; S 0080: Räuberlieder, Noten und Liedtexte, lt. hs. Vermerk "März 1986", o.O., unbekannter Verfasser; S 0081: Liederheft zum Bundessingetreffen 1982-84, drei Liederbücher: - Liederheft zum Bundessingetreffen Kloster Arnsburg 1982, herausgegeben vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) e. V., Gießen, September 1982; - Liederheft zum Singetreffen des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. Kloster Arnsburg Juni 1983, herausgegeben vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) e. V., Gießen, August 1983; - Arnsburg. Liederheft zum Singetreffen im Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) im Kloster Arnsburg 16./17. Juni 1984, herausgegeben vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) e. V., Gießen, November 1984; S 0082: Aber am Abend, herausgegeben vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) e. V., Gießen, Juni 1979 S 0083: Lieder der Märchenjurte, herausgegeben vom Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) für den Märchenkongress Brügge 1985, Bernd Spohr, Kassel [1985]; S 0084: Wölflings-Lieder, herausgegeben vom BDP, Landesmark Westfalen, Hagen o.J.; S 0085: Liederbüchlein, private Kladde mit Liedtexten, illustriert mit hs. Zeichnungen u. eingeklebten Fotos, Titel: "Liederbüchlein von Andreas Sippel, Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Stamm Truchseß, Nürnberg, Bezirk Franken, Landesverband Bayern, 16.8.79". Zudem acht Einzelblätter mit weiteren fotokopierten Liedern (Noten und Text) sowie einem Liedtext inkl. Akkordangaben; S 0086: Liederhefte, vier Liederbücher: - Liedband zum 4. Hamburger Singewettstreit am 21.2.1981, herausgegeben von der Altpfadfindergilde Hamburg, zusammengestellt von Wolf-Rainer Dix; - "Fahren, ja fahren": Liederbuch der St. Georgspfadfinder im Bezirk Haßberge, herausgegeben von der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), Bezirk Haßberge, o.J.; - Liederheft 1978 Bundeslager VPC, 75 Seiten, Noten und Liedtexte, hs. illustriert, herausgegeben vom Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VPC), Bundesleitung, Gelnhausen 1978; - "Die Straße": Liedtexte zur Cassette, Liedtexte mit Akkordangaben, herausgegeben vom Deutschen Pfadfinderbund Westmark, Stamm "Schwarzer Adler", Köln 1982; - "Fiedel und Klampfe: Hundert Lieder für die Klampfe", herausgegeben von "Gebr. Hägel, CVJM Bobengrün bei Hof, für die Kreisverbindung Oberfranken, 1956, Neuauflage 1958"; S 0087: "Silberspring 2: Lieder des Zugvogel", hs. illustriert, herausgegeben von Zugvogel, Deutscher Fahrtenbund e.V., o.O., o.J. [vor 1960]; Beiliegend: Titelaufnahmen der DVA-Bibliothek (alphabetischer Katalog; Karteikarten in Kopie).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: Mitteilungen des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde Mappe 1: - Nr. 1 (Januar 1905) bis Nr. 8 (Dezember 1908); - Nr. 10 (Dezember 1909) bis Nr. 43 (November 1932). Mappe 2: - Nr. 45 (Juni 1946) bis Nr. 53 (März 1939, liegt doppelt vor); - Nr. 55 (Dezember 1941, liegt doppelt vor) bis Nr. 56 (Juli 1946, masch. Manuskript mit hs. Korrekturen); Nr. 57 (Oktober 1949); - Dublette der Seiten 45 bis 50 aus Nr. 56 (Juli 1946) als masch. Abschrift: Nachruf Dr. Bruno Maerker; - Jahresbericht und Jahresrechnung 1944 der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
  • 44
    Pages: 3 Archivboxen (1 kleine, 2 große)
    Abstract: Archivbox 1: Faszikel beschriftet "Balladen - Rahmenpläne Tagung": - Typoskript "Der Plan eines europäischen Balladentypenindex. Vortrag vor dem Jugoslawischen Folkloristenkongreß in Celle 1965", dazu Entwurf mit hs. Korrekturen sowie hs. Notizen als Vorarbeiten; - Typoskript "Vorgesehener Rahmenplan für die Systematisierung der deutschen Volksballaden" mit hs. Korrekturen, dazu Notizen und Vorarbeiten. Faszikel beschriftet "Volksballaden - Katalogisierung / Literatur zur Balladen": - "Balladenindex: Vorläufige Anordnung der Gruppen und Anzahl" (masch. m. hs. Korrekturen), 1965; - "Balladenindex: Vorläufige Gruppeneinteilung" (masch. m. hs. Korrekturen); - hs. Notizen zur Balladenkatalogisierung u. -literatur. Typoskript (geheftet): Veröffentlichungen zur Musikalischen Volkskunde des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz: 3. Arbeitstagung über Fragen des Typenindex der europäischen Volksballaden vom 21. bis 23. August 1970 im Kloster Utstein bei Stavanger / Norwegen. Veranstaltet von der Kommission für Volksdichtung der Société Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF) - Tagungsprotokoll gemeinsam mit Heinke Binder, Monika Eidel und Hiltrud Unger zusammengestellt von Rolf Wilh. Brednich. Hg.: Staatliches Institut für Musikforschung, Abteilung für musikalische Volkskunde, Berlin; Leiter: Fritz Bose. Berlin 1970 (63 S.). Typoskript (gebunden): 4. Arbeitstagung über Fragen des Typenindex der euuropäischen Volksballaden vom 21. bis 23. August 1971 im Musée des Arts et Traditions Populaires in Paris, veranstaltet von der Kommission für Volksdichtung der Société Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF) - Tagungsprotokoll, hg. von Heike Binder und Rolf Wilh. Brednich. Freiburg i.Br., Deutsches Volksliedarchiv 1972 (69 S.). Einliegend das Rundschreiben Nr. 1/72 der SIEF (10. Februar 1972). - Aufzeichnungen zu einzelnen Balladen, thematisch geordnet, mit Verweis auf Signaturen des DVA bzw. Literatur. Notiert sind jeweils die ersten Textzeilen sowie eine kurze Inhaltsangabe. Nummerierte Mappen mit Studienmaterial zu jeweils den folgenden Balladen: - Nr. 24: Schloss in Österreich; - Nr. 60: Der junge Held; - Nr. 65: Die Bernauerin; - Nr. 67: König von Mailand; - Nr. 68: Der grausame Bruder; - Nr. 71: Bai Rädder. Archivbox 2: - Nr. 74: Schön Adelheid; - Nr. 75: Die dienende Schwester (dazu drei Mappen); - Nr. 76: Die misshandelte Schwiegertochter; - Nr. 86: Die verkaufte Müllerin (Müllertücke); - Nr. 97/98: Rache im Zweikampf (Sangeslohn) / Die Antwerpener Kaufmannstochter (Nächtliches Stelldichein); - Nr. 160: Die versoffenen Kleider; - Nr. 166: Vorstufen zu Der eifersüchtige Knabe; - ohne Nummer: zwei Mappen, beschriftet "Todwunde". Archivbox 3: - Satzanweisungen für den Druck zu dem Band "Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien" (1990) ; - Grundsätzliches zur Edition zu dem Band "Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien" (Briefe und Notizen, 1973/74); - Planung und Konzeption des Bandes "Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien" (Briefe und Notizen) (1976/77, 1980, 1983, 1985, 1987/88); - Liste mit Institutionen und Personen, die um ergänzendes Material zu der Ballade "Graf und Nonne" gebeten wurden; - Adressen der Bezieher des Bandes "Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien" (1977); - Mappe mit Material zur Edition des Bandes "Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien" (1934, 1959, 1971); - 1 Ordner "Jahresbibliographie der Volksballadenforschung"; enthält: Adressen der Bezieher der Jahresbibliographie der Volksballadenforschung (1974-1991), Briefwechsel; - 1 Ordner "Balladenindex nach dem Freiburger System. IV. Familienereignisse; X. Schwank (Entwürfe) / (Brednich und Mitarbeiter) dazu: Ungarische Balladentypen, Rumänische Volksballaden (Amzulescu - Stein), Niederländischer Balladentypenindex" (Typoskript; dazu Durchschlag von X. Schwank, 66 S., 160 Nummern).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: Kopien bereits im DVA vorhandener Signaturen aus den Bereichen: - A 14897-17690, A 30794-31067, A 52613-52626, A 65022-65410, A 71140-71477, A 72083-73290, A 74203-76588, A 81267-81694, A 88121-88438, 90477-90686, A 95846-95938, A 107954-108943; - A 70380, A 43990, A 44314; - B 6-1153, B 8768-31143. (lückenhaft)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: S 0242: Vorlesung Prof. Alfred Götze: Handschriftliche Notizen in Schuber, beschriftet mit: "Götze, Alfr. Das Deutsche Volkslied. 1920/21 Kollegheft." Alfred Götze (1876-1946) war ein deutscher Philologe und Germanist. 1912-1925 lehrte er an der Universität Freiburg. Zum Volkslied publizierte er im Jahr 1929 den Titel "Das deutsche Volkslied" (Leipzig 1929; vgl. DVA: V1/5222). S 0243: Material zur Publikation "Zur Situation des Singens in der Bundesrepublik Deutschland" (1974/75) von Ernst Klusen; Material für die Erhebung "Zur Situation des Singens heute", durchgeführt von Prof. Ernst Klusen (1909-1988): - Formbrief der Pädagogischen Hochschule Rheinland vom September 1969; - "Anweisungen für die Befragung"; - Verzeichnis "Lieder der Mundorgel"; - Fragebogen (unausgefüllt) "Untersuchungen zur Situation des Singens heute"; Vgl. Ernst Klusen: Zur Situation des Singens in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Köln 1974f. (DVA-Signatur: V1/9066). S 0244: Typoskript von Charles A. Williams: Chrisostomus-Legende. Version B. [Preuß. Staatsbibl. Berlin, Ms. germ. quart 1587]. Angeheftet: hs. Beschreibung von Williams, datiert auf Oktober 1962. Ehemalige Signatur DVA: L 1/1975; im Juni 2011 umsigniert und katalogisiert. Typoskript von Dr. Gisela Suliteanu (Bukarest): Ein antiker Beweis in der sächsischen Folklore aus Rumänien. Die Klage ("Klauen") im Prose-melopäischen System (Mai 1990). Der Vortrag wurde publiziert. Vgl. Ghizela Suliteanu: Ein archaisches Zeugnis in der siebenbürgisch-sächsichen Folklore: Die Totenklage ("KLauen") im prosa-melopoetischen System; Referat auf der Tagung des Musikrates Baden-Württemberg, Mai 1990, Ochsenhausen. [s.l.], [1990]. Dr. Gisela Suliteanu (geb. 1926 in Bukarest / Rumänien) ist Psychologin, Musikethnologin, Mitbegründerin des Institus für Ethnographie und Volkskunde in Bukarest, zahlreiche Veröffentlichungen über Tänze, Wiegenlieder und Totenklagen im In- und Ausland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Pages: 1 Broschüre
    Abstract: Es handelt sich um eine Broschüre anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Hollywood Café Restaurants (Nightclub am Broadway, 48th Street, New York) im Jahr 1934. Die Broschüre (6 S.) titelt neben einer Fotografie von Rudy Vallee wie folgt: "The Hollywood presents Rudy Vallee and his Connecticut Yankees with Alice Faye. The Notable Cast includes: Jerry Lester, Pietro Gentili, Florence & Alvarez, Iris Adrian, Barbara Blane, Alice Kellerman, Sally Gay, Gary & Dixon, Catherine O'Neal, Sunny Fuller, Olive McLay, Betty Real and 50 World's Loveliest Girls." Enthalten sind neben einem Abriss der Geschichte des Nachtclubs zahlreiche Fotografien verschiedener Akteurinnen. Daneben finden sich - ein Jahr nach Aufhebung der Prohibition - Werbeanzeigen verschiedener Bier- und anderer Getränkehersteller sowie anderer Firmen zumeist der Nahrungsmittel- und Restaurationsbranche. Rückseitig ist ein großformatiges Foto der Lokalität, "New York's Smartest Rendezvous", zu sehen, das mit einer Kapazität von 1.000 Sitzen und Öffnungszeiten von 19 bis bis 2 Uhr in der Frühe wirbt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Pages: 7 Archivboxen mit ursprünglich 799 nummerierten Verzeichniseinheiten
    Abstract: 1. Box 1-50 vollständig. 2. Box 51-150 vollständig. 3. Box 151-270 fehlend: 239, 257. 4. Box 271-330 vollständig. 5. Box 331-390 vollständig. 6. Box 391-480 fehlend: 400 (Nr. 1-5, Nr. 55), 401, 404, 407-411, 413, 417-423, 429, 431-432, 439, 442, 462. 7. Box 481-799 [recte: 800] fehlend: 482, 487, 491, 495, 499, 503, 505, 523, 533, 535, 538, 543-545, 548-555, 557-560, 562-586, 589, 592, 595, 597, 601, 604-611, 613-615, 618-619, 622-624, 626, 628, 631-632, 636-643, 645, 647, 649-650, 653-656, 663, 665-668, 670, 680, 683, 687, 691, 694, 697, 699, 703, 705-709, 711, 713-714, 715a, 716-721, 724-725, 727, 729, 731, 733-734, 736, 738-741, 745, 747-755, 757-761, 764-765, 767, 770-771, 774-776, 778-788, 790-795 ; weiterer Inhalt: 800 als Nachtrag beigefügt (im März 2011 wiederaufgefunden in S 0100); zu Sl 800 siehe S 0214 (Nachweis in Kalliope; dort hs. DVA-Notiz); ein Notizbuch ohne Nummerierung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Pages: 2 kleine Archivboxen, 1 große Archivbox
    Abstract: 19 Kleinbestände mit Materialien zu liedrelevanten Themen. Archivbox 1: Faszikel 1-11 Archivbox 2: Faszikel 12-17 Archivbox 3: Faszikel 18-19 Im Einzelnen: Archivbox 1: 1: Fußballer (Fußball-Lieder), zur FIFA WM 2006, enthält u.a. eine CD-ROM "Team Deutschland" 2006, Offizielle DFB-Collection (gratis CD-ROM zu den Stars der DFB, mit Fußball-Quiz, Videos, Turnierplaner u.a.); 2: Sammlung zur Bergmannskultur (eingesandt 2010 von Erich Mehlhorn, Zwönitz); 3: Bergmannslieder: elsässische Bergmannslieder (eingesandt 1997 von Raymond Neff, F-Staffelfelden); 4: Sammlung zu Klöppelliedern (eingesandt 2012 von Anne E. Wild, Freiburg); 5: "Das Versprechen hinterm Herd": Klavierauszug (in Kopie) und Korrespondenz: Singspiel aus den österreichischen Alpen in einem Aufzug von Alexander Baumann. Vollständiger Klavierauszug von Bogumil Zepler. Mit der Szenenfolge und den Stichworten herausgegeben von Carl Friedrich Wittmann. Leipzig: Philipp Reclam jun. o. J. [n. v. 1889]; 22 S. (überlassen 2004 von Frank Litterscheid, Hehlen); 6: Sammlung zu St. Martin, Lieder und Brauch (eingesandt 1991 von Siegfried Neumann, Polle); 7: Material zu 1848 aus dem Stadtarchiv Darmstadt (gedruckt und handschriftl.; unbekannter Einsender, undatiert; Liedliste mit 41 Liedern liegt bei); 8: Haslacher Lieder: lokale Umtextierungen auf populäre Melodien (eingesandt 1981 vom Stadtarchiv Haslach i.K.); 9: Sammlung Hoheisel: Material zu Nationalhymnen, Fürsten- und Landeshymnen sowie zu Glocken; 10: Frühe Liedquellen zu "In dulci jubilo", "Drei Gäns im Haberstroh" und "Schenke ein" (eingesandt 2009 von Frau Prof. Irmgard Scheitler). 11: Kinderliedersammlung (ca. 1989/90, angelegt von Heike Wenzel, Kindergarten-Erzieherin). Archivbox 2: 12: Sammlung Französische Lieder Raymond Neff (Zugang: 29. Januar 2002): enthält neben französischen auch verschiedene elsässische sowie deutsche Lieder; 13: "V. Internationale Ethnographische Konferenz für Nationalitätenforschung", Bekes (Ungarn) 1993: Programm der vier Konferenz-Sektionen; des Weiteren diverse ungarische Übersetzungen von "Stille Nacht" (eingesandt von Dr. Eva Krekovičová, Bratislava); 14: Feldforschung in Wittnau und Eichstetten: Feldforschung-Ergebnisse aus einer Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Otto Holzapfel im Sommersemester 1994 an der Universität Freiburg, Institut für Volkskunde: Korrespondenznotizen, Presseartikel, Kontaktdaten und allgemeine Informationen, z.B. über den Brauch des Lichtganges und zum Alemannentag in Wittnau; siehe auch F 9945 bis F 9949; ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei. 15: Sammlung Lieselotte Wiedling: Übertragung der Liedweisen zu Künzig: Ehe sie verklingen, Freiburg 1958, mit vier Schallplatten (V 1/1130): handschriftliche Original-Transkriptionen der Lieder der Schallplatten und Kopie; Notizen zu K XV (Lieder zum Spielen); Lieselotte Wiedling war 28 Jahre lang Archivmitarbeiterin am Deutschen Volksliedarchiv (bis 1971) und transkribierte für das Tonarchiv; sie legte auch das Zugangsbuch für die Tonaufnahmen aus Feldforschungen (Signatur Mag) an. 16: Sammlung "Trierer Liedblätter" (1946-1947) Clemens Theis: Begleitschreiben (Korrespondenz an Dr. Waltraud Linder-Beroud, 20.11.2005) mit 9 Anlagen; Anlage 9 ist die Kopie der "Trierer Liedblätter", Ausgabe 1 bis Ausgabe 10, ausgewählt und grafisch gestaltet von Clemens Theis 1946-1947, mit insg. 45 Liedern: Ausgabe 1: - Wer holt uns über ans andere Ufer; - Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn (3 Str.); - Sonne leuchte mir ins Herz hinein; - Signor Abbate, io sonno, io sonno, io sonno ammalato!; Ausgabe 2: - Wir sind deine Jungen, uns ruft der Wald; - Die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen; - Kameraden, auf die Pferde, nehmt die schlanken Silberlanzen; Ausgabe 3: - Trampen wir durchs Land und ziehen durch die Wälder hin; - Alles schweiget, Nachtigallen; - Leinen los, wir fahren ab, wir fahren ab!; - Strom der Schwere, über deinen Wassern; Ausgabe 4: - Über den Deich und das Watt und das Meer; - Schliess Aug und Ohr für eine Weil; - Über unendliche Wege, über unendliche Stege; - Wiegende Welle auf wogender See; Ausgabe 5: - Es flog ein kleins Waldvögelein der Liebsten vor die Tür; - Es zogen drei Sänger wohl über den Rhein; - O kam das Morgenrot herauf; Ausgabe 6: - Heho, heho! Alle Männer her an Bord! - Sprengen drei Knappen heimlich von dannen; - Hat der Strom uns schon gepackt, kleines, tapfres Schiff?; - Und wieder erblüht nach Nebel und Nacht; Ausgabe 7: - Luget, vom Berg und vom Tal flieht schon der Sonnenstrahl; - Die Röslein sind verglommen; - Nun gute Nacht, das Lied ist ausgesungen; - Der Wächter tutet in sein Horn; Ausgabe 8: - Komm doch und folge mir und sing mit mir den Kanon hier [Come, follow]; - Laßt euch Zeit, net gar so hastig singen; - Willst du immer weiter schweifen? - Wann der Hahn kraht auf dem Dache; - Ein neues Lied wir heben an; - Viva, viva la Musika; - Wacht auf, wacht auf, es krähte der Hahn; - Bim! baum! Glocken läuten; Ausgabe 9: - Wir wandern in der Frühe, zu Häupten uns der Kranich zieht; - Was wißt ihr von der Erde, die ihr geborgen seid?; - Uns drängt das Blut der Ferne zu; - Was wißt ihr von der Erde, die ihr geborgen seid?; Ausgabe 10: - Ehre sei Gott (Kanon zu 5 Gruppen, Karl H. Hodes 1942); - Als ich bei meinen Schafen wacht; - Grünet, Felder, grünet, Wiesen, weil der Heiland ist geboren; - Die heil'gen drei König mit ihrigem Stern. 17: Geistliche Lieder aus Handschriften aus St. Jakob im Tauferer Ahrntal (Südtirol): Notizen unbekannter Provenienz auf Zetteln / Karteikarten, vermutlich aus der Sammlung Karl Horak oder im Pfarrarchiv St. Jakob; nach Textanfängen alphabethisch geordnet (D - W). Archivbox 3: 18: Gemeindesgesang (Laufzeit ca. 1991 bis 2006): Kleindrucke und Gebrauchskopien - geistliches Lied - zu gemeindlichen Anlässen wie besonderen Festgottesdiensten im Jahreslauf, Hochzeit, ökumenisches Adventsgebet; überlassen von versch. Personen; 19: Lieder verschiedener Einsender.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Pages: 1 Kladde
    Abstract: Liedzitate aus Werken von Georg Büchner: - Liedzitate aus Georg Büchners Werken "Woyzeck", "Dantons Tod" und "Leonce und Lena" mit Kopien aus der Lieddokumentation des Deutschen Volksliedarchivs zu den einzelnen Liedern; - Programm der Georg-Büchner-Gedenkjahre 2012 und 2013.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Pages: eine Mappe (Überformat)
    Abstract: - Kopie Zeitungsausschnitt "Leut von Freiburg höret zu - Anton Bleiziffer hat sich mit der Geschichte des Liedes über Freiburg beschäftigt", aus "Der Sonntag" vom 15. Februar 2004 - Kopie "Freiburg im Lied" Preisausschreiben der Freiburger Zeitung. Öffentliches Preisgericht im Paulussaal am Mittwoch dem 28. November 1928 - Kopie "Preisausschreiben der Freiburger Zeitung, Freiburg im Lied, 2. Preis: Schön Freiburg (Schlager 313), der schönen Stadt Freiburg gewidmet von Julius Rey" - Kopie des Liedtextes "Hinaus und hinan!", Freiburger Wanderlied für vierstimmigen Frauen-oder Knabenchor, Sopran-Solo und Klavier, datiert auf 1915 - Mappe mit Liedtext "Heil dir Freiburg!", Gedicht von August Ganther; für Einzel- oder allgemeinen Gesang mit Klavierbegleitung im Volkston, komponiert von Ferdinand Schilling; Postkarte mit Liedtext "Steh'auf mein Volk" von Emma Helling, datiert auf 1920; Zeitungsartikel "Pfingsten" aus der Freiburger Zeitung 1927, unter anderem ein Artikel zu "Freiburg im Lied"; - vier Kopien des Artikels "Freiburg im Lied" aus der Freiburger Zeitung 1927 - Kopie einer Postkarte vom Stadtarchiv Freiburg an Ferdinand Schilling - Kopie des Liedtextes "Schön Freiburg", Foxtrott mit Gesang, Text von H. Salm, komponiert von Julius Rey - Kopie "Zum Thor hinaus", Marsch für Pianoforte von Karl Gageur - Kopie "Rhenania-Marsch" von Karl Gageur - Kopie "Du hast mir's mächtig angetan, mein schönes Freiburg", Walzer von Julius Rey - Kopie "O Freiburg stolze Perle" für mittlere Stimme mit Begleitung des Pianoforte, komponiert von Heinrich Kirsch - Kopie der Handschrift "Grüße an Freiburg" von W. Weis, datiert auf den 10. März 1957 - Kopie "Nur in Freiburg möcht'ich sein!", Lied für eine mittlere Singstimme und Piano, der Stadt Freiburg gewidmet von Carl Friedmann - Kopie "Schwarzwaldidyllen" für Pianoforte von Walter Niemann - Kopie "Schauinsland Erinnerung an Freiburg" von Karl Gageur - Kopie "Auswahl der schönsten Neuen Tänze und Märsche" für Klavier und zweihändig - Kopie "Schwarzwaldgruß-Marsch" von Karl Gageur - Kopie der Handschrift "Deutsches Flottenlied" von Domorganist Weitzel - Kopie "Die Schwarzwälder Uhr", Salon-Polka für Pianoforte von Carl Heins - Kopie "Rutscher", Original Schwarzwälder Tanz der Feldberggegend, in Noten gesetzt von Carl Thomas - Konvolut: "Baden über alles" (hs., Text und Melodie), Kopien von verschiedenen Liedtexten (hs. kommentiert).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Pages: eine Mappe
    Abstract: Zwei Konvolute mit Vorlagen zu A-Nummern und anderen Signaturen des DVA (Typoskripte und Manuskripte), darunter zahlreiche Durchschläge aus dem "Archiv für Volkskunde Marburg, Zentralarchiv der Deutschen Volkserzählung". Konvolut 1: Vorlagen zu - A 193183-A 193218 (Horak / Künzig); - A 120838-A 120841; - A 208489-A 208493; - A 198464-A 198472 (Karl Wehrhan); - A 142601-A 142622; - A 208635-A 208651; - A 180514-A 180520; - A 208641-A 208642 (Karl Liebleitner, Mödling); - A 195461-A 195474 (kleines blaues Schulheftchen: "Dr. Hanns v.d. Au / Lothringer Volkslieder 1944"); - A 88746-89170 ("Material für Ulm"); - A 108508; - A 194924; - A 208831; - A 195084-A 195180; - A 223883-A 223935. Konvolut 2: Vorlagen zu - A 173053-A 173065; - A 194927-A 194928; - F 4128; - A 180418-A 180470; - A 195193 (Volksliedsammlung [Alfred] Karasek; siehe auch DVA-Signatur S 0175, Nachweis in Kalliope); - A 208574-A 208622 (Zentralarchiv der Deutschen Volkserzählung, Marburg; darunter einzelne Tänze, die zu D-Nummern verarbeitet wurden); - A 201210-A 201213; - A 184873-A 184907; - A 173123-A 173146.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Pages: 1 große Archivbox
    Abstract: Negativabzüge von fotografierten A-, B- und E-Nummern aus dem Bestand des Deutschen Volksliedarchives in Freiburg. Diese Negativabzüge wurden in den Jahren 1929-1939 in Freiburg angefertigt. Das Projekt wurde von der University of Chicago finanziert, die auch eine Kopie des Materials erhielt (Prof. Archer Taylor [1890-1973], US-amerikanischer Germanist und Folklorist). Prof. Philip Bohlman (Ethnomusikologe) hat an der University of Chicago (seit 1987) mit diesen Abzügen gearbeitet. Eine weitere Kopie erhielt das DVA; diese wurde dann an die damalige Nebenstelle (Musikabteilung) des Deutschen Volksliedarchivs in Berlin ("Berliner Volksliedarchiv") zur Bearbeitung durch den Musikwissenschaftler Prof. Dr. Max Friedländer (1852-1934) weitergegeben. Dieses "Musikarchiv der deutschen Volkslieder" wurde 1935 Teil des neu gegründeten Instituts für Deutsche Musikforschung. Das kopierte Material ("Berliner Kopien") des Deutschen Volksliedarchivs war bis in die 1960er Jahre zugänglich. Herr und Frau Stockmann haben noch mit diesem Material (vor 1961) gearbeitet. [Prof. Dr. Erich Stockmann, Musikethnologe (1926-2003)] In den 1970er Jahren kamen die Negativabzüge an das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg zurück und wurden von den DVA-Mitarbeiterinnen Frau Schlatterer und Frau Ehmer in die Mappen eingearbeitet. (Auskunft von Frau Dr. Linder-Beroud und Frau Barbara Boock, DVA, Februar 2012.)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Pages: 1 Kladde
    Abstract: Typoskript über Leben und Werk von Friedrich August Leberecht Jakob (1803-1884), Lehrer, Organist, Kirchenmusiker, Volksliedsammler und Herausgeber von Liederbüchern. - Titelei: Tschierske, Manfred: Friedrich August Leberecht Jakob. Ein schlesischer Kantor. 1803-1884. Frankfurt a.M. [masch.], 2013, 99 S. Inhalt: 1. Ausbildung und die ersten Jahre in Konradsdorf, S. 1 ff. 2. Jakob und der Volksgesang, S. 11 ff. 3. Jugendlicher Sängerbund und Volksliederfeste, S. 42 ff. 5. Die letzten Jahre, S. 65 ff. 6. Veröffentlichungen von Friedrich August Leberecht Jakob, S. 75 ff. Anhang: Kleine Auswahl von Liedern aus der Sammlung Jakob Abkürzungen, Nachweis der Abbildungen, Literatur. - Begleitschreiben an Dr. Waltraud Linder-Beroud (DVA) vom 30.11.2013. - Brief an Frau Dr. Waltraud Linder-Beroud (DVA) vom 23.01.2014.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Pages: 1 große Archivkiste
    Abstract: Fan-Artikel verschiedener Provenienz. Im Einzelnen: - Plakat aus der Anfangszeit von "Starlight Express": Unterschriften der Besetzung 1988/1989 mit Folienschreiber auf Klarsichtfolie; das zugehörige Musical-Plakat wurde separiert für die Grafikabteilung des ZPKM. Beilage: Liste mit den Namen der Schauspieler*innen und ihrer Rolle; - schwarze Schürze, silberfarben bestickt: "Les Misérables"; - dunkelblaue großformatige Aktentasche, goldfarben bedruckt: "Les Misérables / im Theater des Westens Berlin / PREMIERE 26. September 2003".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Pages: 27 Ordner
    Abstract: 27 Ordner mit Bildquellen zu verschiedenen Themen der populären Musik Ordner 01 - Singen: - Singen allgemein: von einem Liedflugblatt oder aus einem Liederbuch - Singen im Brauch - "Wo gesungen wird ..." Ordner 02 - Singen: - Liederbücher, Titelblätter - Illustrationen zu best. Liedern - Karikaturen "Singen" - Allegorien Ordner 03 - Singen: - Volkssänger, u.a. Straßenmusikanten - Karikaturen von Straßenmusikanten Ordner 04 - Singen: Illustrationen zu bestimmten Liedern (verschiedene Themengruppen A-L): A: Abendlieder B: Jahreszeiten C: Ehestand, Hochzeit D: Liebeslieder E: Kinderlieder / Kinderspiele F: Tanzlieder G: Trinklied / Gesellschaftslied H: Scherz- und Spott / Studentenlieder IJ: Soldatenlieder K: Stände, Berufe L: Bauer und Hirten / Schäfer Ordner 05 - Singen: Illustrationen zu bestimmten Liedern (verschiedene Themengruppen M-Totentanz): M: Schneider N: Geschichte, Politik OP: Heimat- und Wanderlieder Q: Abschied, Auswandererlieder S: Advent, Weihnachten T: Jägerlieder UV: Geistliches Volkslied W-Z: Allgem. KiV Totentanz Ordner 06 - Bänkelsang: - Flugblatt und "Neue Zeitung" 16.-18. Jh. - Vorläufer des Bänkelsangs: Ausrufen oder Absingen der Lieder - Quacksalber mit dem Werbeplakat - Guckkasten, Laterna Magica u.a. Belustigungen Ordner 07 - Bänkelsang: - Geistlicher Bänkelsang Ordner 08 - Bänkelsang: - Bänkelsang im 18. Jh. - Bänkelsang und Jahrmarkt im 18. Jh. Ordner 09 - Bänkelsang: - Bänkelsang im 19. Jh. - Bänkelsang und Jahrmarkt im 19. Jh. Ordner 10 - Bänkelsang: - Bänkelsang im 20. Jh. - Fotografien vom Anfang des 20. Jh.s: 1. Paul Damm und Familie Kalbe 2. Ernst Becker 3. Karl Zettl 4. Fam. Rosemann, Liegnitz 5. Die Schwestern Kahlert 6. Sonstige 7. Späte Nachfolger: Elsbeth Janda und Fritz Nötzoldt - Bänkelsang im 20. Jh. in verschiedenen Funktionen Ordner 11 - Bänkelsang: - Moritatenschilder - Moritatenstoffe - Moritatentexte - Bänkelsang: Parodien und Karikaturen - Politische Karikatur Ordner 12 - Bänkelsang: - Zeitungs- und Zeitschriftenartikel zum Bänkelsang - Aufsätze zum Bänkelsang Ordner 13 - Bänkelsänger-Ausstellung: [= DVA-Ausstellung zur Geschichte der Straßenmusik:] "Bänkelsänger, Kolporteure, Folksänger", zu sehen in Kiel (1977), Stuttgart (1978), Duisburg (1979) - Material Ordner 14 - Kolportage: - Liedkolportage Ordner 15 - Kolportage: Bilderkolportage - zur Produktion (Druckereien / Drucker) - das Produkt: Liedflugblätter Ordner 16 - Musizierende Gruppen: - Volksmusik - Hausmusik - Höfisches Musizieren - Trommler und Pfeifer - Musizierende Engel - Beispiele aus Antike, Bibel, Orient u. a. Ordner 17 - Musizierende Gruppen: - Folkfestivals ab 1966 - Straßenmusik heute [1976-1994] Ordner 18 - Musikinstrumente: - Orgel - Drehorgel: 1. Über Land oder durch die Straßen ziehender Orgelmann 2. Tanz zur Leierkastenmusik, zur Unterhaltung, zum Vergnügen 3. Orgelmann mit beweglichen Puppen 4. Leierkastenmann mit Affen (oder anderen Tieren) 5. Gesang zur Drehorgel / Verkauf von Liedflugblättern - Karikatur (Drehorgel) - Drehleier Ordner 19 - Musikinstrumente: - Zupfinstrumente: 1. Laute 2. Gitarre 3. Harfe 4. Zither und Hackbrett - Streichinstrumente - diverse Musikinstrumente Ordner 20 - Musikinstrumente: - Blasinstrumente - Dudelsack Ordner 21 - Tanz und Feste: - Bauerntanz / Volkstanz - Tanz im Jahresbrauch / Tanzspiele - Höfischer Tanz - Feste - Totentanz Ordner 22 - Diverses: - Narrenmusik / Rummelpott - Karikaturen (Musiker) Ordner 23 - Porträts A-Z: - Dichter, Komponisten, Volkssänger, Volksliedforscher Ordner 24 - Diverses: - Bilderbogen (u.a. Bildmaterial zum Aufsatz: "Bilderbogen des 16. und 17. Jahrhunderts" von Johannes Bolte, in: Zeitschrift für Volkskunde, 47. Jahrgang 1938, VZ 1140, S. 3-18). - Luxuspapier - Gesangverein Ordner 25 - LP [= Liedpostkarten]: - Kopien A - Z (Originale befinden sich nicht im DVA) Ordner 26 - LP [= Liedpostkarten]: - Fotokopien der Sammlung Wellbrock, Freiburg Ordner 27 - Ausstellungsmaterial: - Material zur Ausstellung anlässlich des Deutschen Volksliedfestivals 1977 in Freiburg (Haus der Jugend, Uhlandstraße)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Pages: 2 kleine Archivboxen
    Abstract: Vorarbeit für Balladeneditionen und andere Publikationen für Melodietafeln; geordnet nach: Langzeilen, Dreizeiler, Zweizeiler und europäische Melodietypen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Pages: 3 große Archivboxen
    Abstract: Aufrufe regionaler Umweltorganisationen zu Demonstrationen zum Thema Umweltschutz und gegen die Erbauung eines Kernkraftwerks in Wyhl/Kaiserstuhl (1974-1977) sowie Presseberichte zum Protest gegen Atomenergie in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre. Im Einzelnen: Archivbox 1: - 15 politische Postkarten (zu Brokdorf und Wyhl; s/w); - 1 Postkarte (farbig): Müggelseedamm 307, Berlin (Museum für Produktionsgeschichte der Wasserwirtschaft Berlins); - Broschüre: Begleitheft zur Ausstellung "Wyhl und Widerstand.", hrsg. von der Arbeitsgruppe am Volkskundeinstitut der Universität Freiburg [Freiburg 1977; Broschüre DIN A5, 36 S.]; - zwei Broschüren des Arbeitskreises Umweltschutz an der Universität Freiburg: "Stellungnahme zu den sog. Gutachten zum geplanten KKW Wyhl", o.J. [22 S., A4]; "Bedrohung der Landwirtschaft durch das KKW Wyhl", 1976 [73 S., A5]; - Broschüre: Soz + Info. (Fachschaftsgruppe Soziologie Freiburg), Nr. 1, 10.01.1977 [73 S., A5]; - Aufruf zu "Fotowettbewerb zum Thema Umweltschutz in unserer Heimat", Emmendingen um 1977; - Aufrufe zu Demonstrationen gegen das Kernkraftwerk in Wyhl (aus den 1970er Jahren); - "Der Umwelt-Bote" 14; - Plakat "Was sagt die betroffene Bevölkerung dazu? - Stimmen der KKW-Gegner", aus dem Jahr 1975; maschinen- und handschriftlich; - "Volkshochschule Wyhler Wald": Plakat zu Veranstaltungen und 23. und 24. Programm; - 4 Flugblätter mit Liedern: 1: Grenzland Ballade - Wyhl 1975: "Mein Elsaß Land, mein Badisch Land"; 2: "Das Lied von Traurigsheim": "O dü leabi göedi 'Malteserstadt'" (2 Ex.); 3: Flugblatt mit zwei Liedern: "S' Volk het gsait: Kein KKW in ...": "S' Volk het g'sait, s' Volk het g'sait: Jetz kunnt d'r Summer."; und "Dä bleede Öfä": "Was do in d'r letschdä Zitt basserht bi uns" (Refrain: "Das geht doch alli a"); zum "Erntedankfest auf dem CWM-Gelände Marckolsheim Sa./So. 23./24. Aug."; 4: Flugblatt des Theaterkabarett "Schmeißfliege" Freiburg: "Wochenend und Sonnenschein"; - 3 Flugblätter mit Texten: 1: "Erklärung der badisch-elsässischen Bürgerinitiativen vom 15.10.1975"; 2: Flugblatt zur Kundgebung in Schwörstadt am 28.05.1977: "Wehret den Anfängen. Das AKW Schwörstadt darf nicht gebaut werden!"; 3: Frauen gegen KKW. - Konvolut: Zeitschrift "Was wir wollen": Nr. 8 (08.07.1975) bis Nr. 1 (18.01.1977), mit Lücken. Archivbox 2: - 3 Ordner "Wyhl Chronik" vom 05.12.1974 bis 11.06.1975; vom 12.06.1975 bis 31.12.1975; vom 01.01.1976 bis 24.03.1977. Die Ordner enthalten Ausschnitte zur Berichterstattung in verschiedenen Zeitungen sowie Informationsbroschüren der Landesregierung, die an die Haushalte verteilt wurden; - Typoskrikt "Wo bitte geht's zum Ursprung? 11 Anmerkungen zur Wyhlerzählung des Historikers Jens Ivo Engels" von Walter Mossmann, 2012 (nachträglich dem Material zugefügt). Archibox 3: - Presseberichte zum Protest gegen Atomenergie in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre, u.a. gegen den geplanten Bau des Atomkraftwerks (AKW) in Wyhl/Kaiserstuhl, in Brokdorf/Unterelbe sowie gegen die Erweiterung des AKW Kornwestheim (Baden-Württemberg); - Zeitungsausschnitte, Broschüren u. Flugblätter im Original und jeweils eine Gebrauchskopie (angefertigt im September 2012): diverse Zeitungen und Zeitschriften, v.a. aus den Jahren 1975 bis 1977, u.a. Badische Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Die Zeit, Das Parlament, Kommunistische Hochschulzeitung. Zudem u.a. Informationsbroschüren des Bundesverbandes Bürgerinitiativen Umweltschutz (u.a. zu Windenergie); ein Blatt mit Noten und Texten von Protestliedern, v.a. Walter Mossmanns, sowie Werbematerial und Anmeldevordruck für einen Schülerwettbewerb zum Thema Umweltschutz des Umweltministeriums Baden-Württemberg 1977. Versch. Liedbroschüren: - Wyhl isch dert un do! Lieder aus dem Kampf gegen Atomkraftwerke. Hrsg.: Alemanisches Kultur Komitee. Freiburg i.Br.: Bundschuh Verlag o.J. [Vorwort: Ende November 1976]; 42 S. (2 Exemplare); [Dublette zu DVA-Signatur V 12/828]; enhält Lieder von Karl Meyer, Roland Kroell, buki, Heiner Nübling, Rudolf Sexauer, Walter Mossmann, Bernard, Ernst Born, Francois Brumbt, Michael und Irmgard (1975 bis 1976); - 11 Flugblatt-Lieder mit Noten + Texten + Erklärungen von Walter Moßmann; Freiburg: Jos Fritz o.J.; 47 S. [Blattverlust; Dublette zu DVA-Signatur V 12/931]; - Die Lieder aus Wyhl. Marckolsheim / Elsaß, Fessenheim, Kaiseraugst / Schweiz; 77 S. [1975; Dublette zu DVA-Signatur V 12/826]; - Lieder zu Marckolsheim und Wyhl. Hg.: 31 badisch-elsäßische Bürgerinitiativen, Bürgerinititative Weisweil, März 1975; 32 S. [Dublette zu DVA-Signatur V 12/827]. 3 Broschüren "Juso Info. Information der Freiburger Jungsozialisten", Hefte 9/77, 11/77 und 12/77. - Zeitungsausschnitt zum Tod von Lore Haag, der "Mutter Courage vom Kaiserstuhl": "Eine 'wahrhaft konservative' und couragierte Frau." (aus: Badische Zeitung, Kreis Emmendingen, Donnerstag, 11. März 2004). - Ausdruck einer Rundmail von "buki" (Roland Burkhart) mit einem Bericht über ein Konzert von ihn in Endingen am Kaiserstuhl am 18. September 2010.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Pages: 1 kleines Konvolut
    Abstract: Fanmaterial zu verschiedenen Schlagersängern, zumeist die beabsichtigte Gründung von Fanclubs betreffend, dazu Korrespondenz aus den Jahren 1972 und 1973: Peter Rubin (Fanclubausweise, Autogrammkarten, dazu Rubins Lebenslauf mit Briefkopf der BASF Musikproduktion Hamburg), Peter Orloff, Marianne Rosenberg und Ulli Martin, Rex Guildo, Middle of the Road.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Pages: 1 Mappe
    Abstract: - Briefumschlag mit hs. Notizen; - Typoskript von John Meier über den Verlauf des 80. Geburtstages mit handschriftlichem Notizzettel griechisch-deutsch, mit einer kleinen Handzeichnung betitelt "John Meier"; - Briefumschlag mit Danksagung zum 75. Geburtstag (drei Exemplare), unterzeichnet "John Meier" vom 21. Juni 1939; - Briefumschlag, gedr. Absender "Verband deutscher Vereine für Volkskunde", mit 14 hs. Notizzetteln (Texte von parodistischen Soldatenliedern aus dem I. und II. Weltkrieg); - Broschüre: "Fünfundzwanzig Jahre Verband deutscher Vereine für Volkskunde" [1929] (5 Exemplare); - hs. Glückwunschschreiben zum 25-jährigen Jubiläum des DVA am 1. Mai 1939 an John Meier, überschrieben mit: "Hochverehrter, lieber Herr Professor!", unterzeichnet von elf Gratulanten, u.a. Wilhelm Heiske, Erich Seemann, Walter Wiora (alles Mitarbeiter) und Sascha Wingenroth (Mitarbeiterin u. Nichte von John Meier; dazu als Beilage eine Kopie mit Sascha Wingenroths Lebenslauf aus deren Dissertation: Clara Viebig und der Frauenroman des deutschen Naturalismus. Endingen a.K. 1936, S. 109); - Trauerkarte im Umschlag zum Tod von Sascha Meier, geb. Wingenroth (17. Februar 1952), Ehefrau John Meiers; Absender "John Meier"; - Trauerkarte im Umschlag zum Tod von John Meier (3. Mai 1953), Absender "Die Hinterbliebenen"; - 1 Brief an John Meier von G. Kurz (Staatsarchivar), Bern, vom 16. Dezember 1925; - Einladung der Universität Freiburg zur Gedenkfeier für John Meier am 11. Dezember 1953, verschickt an Adressatin "Fräulein Helene Fehrenbach" (Sekretärin am Deutschen Volksliedarchiv), Poststempel vom 4. Dezember 1953; - Zeitungsausschnitt: Todesanzeige für Prof. Dr. John Meier, Quelle unbekannt, 3. Mai 1953, unterzeichnet von Dr. jur. Otto Meyer, Bremen; - 12 Fotos u. 2 gedr. Porträts von John Meier. Reden: - Rede (Schriftfassung): "John Meier zum 70. Geburtstag", 2 masch. Seiten (Durchschlag), Verfasser unbekannt [1934]; - Rede (Schriftfassung): "John Meier, der Meister der deutschen Volkskunde. Zu seinem 85. Geburtstag", 4 masch. Seiten, unterzeichnet "Dr. Schmidt-Ebhausen" [1949]. Nachrufe: - "John Meier zum Gedächtnis" von Prof. Dr. Erich Seemann, Sonderabzug, Schweiz. Archiv für Volkskunde, Band 49 (1953); - "Nachrufe: John Meier (1864-1953)", von Erich Seemann, Sonderdruck, Zeitschrift für Volkskunde, 50. Jahrgang 1953, Heft 3/4, S. 297-302; - "John Meier. Sein Leben Forschen und Wirken". Gedächtnisrede, gehalten an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br. am 11. Dezember 1953 von Erich Seemann (Freiburger Universitätsreden. Neue Folge, Heft 17, Freiburg 1954, 20 S.). Zeitungs- u. Zeitschriftenartikel: - "John Meier und die deutsche Volkskunde. Zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1934", Lahrer Wochenblatt (Heimatbeilage der Lahrer Zeitung) vom 16. Juni 1934; - "John Meier und die deutsche Volkskunde. Zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1934", Quelle nicht genannt [1934]; - "Ein Vorkämpfer der deutschen Volkskunde", (zum 70. Geburtstag), Quelle nicht genannt [1934]; - "Hort deutscher Volkskunde. Zum 75. Geburtstag von Professor Dr. John Meier", Kölnische Volkszeitung vom 10. Juni 1939; - "John Meier und das deutsche Volkslied", Lahrer Stadtzeitung vom 14. Juni 1939; - "John Meier und das deutsche Volkslied", Nachricht über das Erscheinen des Buches "Lesebuch des deutschen Volksliedes", vom 15. Juni 1939; - "Hort deutscher Volkskunde. Prof. Dr. J. Meier, dem Begründer des Freiburger Volksliedarchivs, zum 75. Geburtstag". Quelle nicht genannt [Juni 1939]; - "Im Dienste des deutschen Volksliedes", Frankfurter Zeitung vom 29. Juni 1939 (Titelseite); - "John Meier, Nestor der deutschen Volkskunde", Sonderdruck zum 85. Geburtstag [Juni 1949], zwei Ausfertigungen, eine mit hs. Bemerkung; - "Der Altmeister der deutschen Volkskunde", Stuttgarter Zeitung vom 15. Juni 1949 (Fotokopie); - "Der stumme Sänger des Volksliedes", Badisches Tagblatt vom 18. Juni 1949; - "Der Baumwart. John Meier, dem Nestor der deutschen Volkskunde zum 85. Geburtstag", Schwäbisches Tagblatt, Tübingen, vom 18. Juni 1949; - "Der Meister der Volksliedforschung. Zum Tode von Prof. John Meier", National-Zeitung Basel, Nr. 209 vom 10. Mai 1953; - "John Meier. Zum Gedächtnis des verstorbenen Volkslied-Forschers" von Erich Seemann, Badische Zeitung, Freiburg, vom 18. Mai 1953, S. 4; - "Vom 'Vorwirt'und 'Pilgrim'. Ein neuer Band der Balladensammlung der Volksliedausgabe" (Rezension), Badische Zeitung, Freiburg, vom 10. Dezember 1965. Dokumente zu John Meier - aus dem Staatsarchiv Baden-Württemberg, Freiburg (Kopien): Meldebogen 1947, Vermögensteuerakte 1939, Zeitungsausschnit Badische Zeitung über "John Meier und sein Volksliedarchiv" (zum 100. Geburtstag John Meiers); - aus dem Bundesarchiv (Korrespondenz Dr. Dr. Michael Fischer, Februar 2016; Kopien): Akten zu John Meier im Nationalsozialismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: Publikationen: - 5 Hefte: Petra Farwick, Otto Holzapfel: Deutsche Volksliedlandschaften. Landschaftliches Register der Aufzeichnungen im Deutschen Volksliedarchiv. Teil I "Volksliedlandschaften" und Ostpreußen, Grenzmark Posen-Westpreußen, Pommern, Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen. Freiburg i.Br.: Deutsches Volksliedarchiv 1983, 89 S. - 22 Hefte: Petra Farwick: Deutsche Volksliedlandschaften. Landschaftliches Register der Aufzeichnungen im Deutschen Volksliedarchiv. Teil II: Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Schlesien, Sachsen, Thüringen, Hessen, Rheinlande, Reinland-Pfalz, Franken, Bayern, Württemberg, Baden. Freiburg i.Br.: Deutsches Volksliedarchiv 1984, 118 S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: Handschriftliche und maschinenschriftlicher Liedaufzeichnungen, zum Teil mit Briefen (Einsendungen an das Deutsche Volksliedarchiv): - "Original-Einsendungen von Adalbert Gauß in Neu-Werbaß [Vojvodina; Donauschwaben]. Verbleiben dem Archiv. Vorlagen für A 168933-168962, D 710-D 721."; - "Original zu A 184639-184653: "Volkslieder aus Oppenau und Umgebung [Schwarzwald]. Mitgeteilt von J. Ruf"; - 1 Mappe: "Register. Derer Lieder, so in diesem Büchlein nach der Zahl zu finden" [Liederbuch ist nicht genannt]; - 1 Umschlag mit der Aufschrift "Zettel". Inhalt u.a.: Literaturangaben, Literaturverweise, Brief, handschriftliche Liedaufzeichnungen, Zeitungsausschnitte; - "Aufzeichnungen v. C. Hartenstein Orig. zu A 104395-104483". Zeitraum: 1903-1922 [Eintrag A-Zugangsbuch: "Thüringen. 89 erzählende Lieder"]; - "Original zu A 120760-120841 Geschenk von Geheimrat Bolte ans Archiv". Inliegend Brief von A. Englert an "Herr Geheimrat", datiert: "München, 21.11.27"; - "Originale zu A 117382-117397 (Nachlaß Josef Pommer, dem Archiv überwiesen durch Klier)" [Karl M. Klier, Wien]; - "Vgl A 161425-161470. Heinrich Dahmen, aus handschriftlicher Liedersammlung [vgl. A-Zugangsbuch]; - "Original zu A 127580-127588", eingesandt von Prof. Dr. Avanzini, Ried (Oberösterreich), 14.12.1929; - Originale zu A 192001-192124: Sammlung "Sang und Klang aus dem südlichen Niedersachsen", Dr. R. Samse, Kassel, Olgastr. 6; - Originale zu A 170181-170227: Liedeinsendungen von Sophie Brubeck, 1932-1943; - Liedaufzeichnungen (ohne Verweis auf A-Nummern; mit Brief von Georg Dinges vom 25.04. 1929). Beiliegend: Banderole mit der Aufschrift: "Aus dem Druckmanuskript von Georg Dinges 'Wolgadeutsche Volkslieder'" (nicht veröffentlicht; siehe A-Nummern A 140530-140552); - Originale verschiedener Provenienz: zu A 110531-110536, A 141722, 141734-141739, A 141750-141756, A 183220-183221, A 168025-168029 [Sammlung Wisser], A 170228-A 170257 [Fritz Julius Linder, Bildhauer, Bad Rappenau]; F 3238; H 860; - Manuskript "Gotschee und die Gotscheer. Eine Skizze von Theodor Elze". Beiliegend: Notizzettel mit der DVA-Signatur: B 32700ff (veröffentlicht als: Theodor Elze: Gottschee und die Gottscheer. Eine Skizze. Laibach 1861; DVA-Signatur: V 1/3010); - Mappe mit verschiedenen handschriftlichen Liedaufzeichungen mit Begleitbrief, datiert Hambach 10.02.1928.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Pages: 1 Archivbox
    Abstract: - Alte und neue Lieder mit Bildern und Weisen. Im Auftrage des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde, herausgegeben von Johannes Bolte, Max Friedlaender, John Meier, Friedrich Panzer und Max Roediger. Heft 1-4, jeweils mehrere Exemplare, zum Teil gestempelt mit: "Karl Fischer-Bund. Älterenring der Jugendbewegung (Sitz Berlin)"; (Exemplar in der Bibliothek des DVA: Signatur V 1/11977); - Aus der Heimat. Alte und neue Lieder nach Wort und Weise. Zusammengestellt vom Deutschen Volksliedarchiv. Leipzig 1917. Stempel auf dem Deckblatt: "A. G. 14." (Exemplar in der Bibliothek des DVA: Signatur V 1/6300). Vgl. hierzu S 0232 (Nachweis in Kalliope), Archivbox 4, Briefwechsel, bezüglich dieser Publikationen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Pages: 1 große Archivbox
    Abstract: Notendrucke, Zeitschriften, Bildpostkarten, Programmzettel, audiovisuelle Medien und anderes Material zur Operette und zum Film "Dreimäderlhaus". Im Einzelnen: - Schwammerl. Ein Schubert-Roman von Rudolf Hans Bartsch. Buchausstattung und Einband nach Zeichnungen von Alfred Keller, Wien. Leipzig: L. Staackmann [ca. 1912]; - Textbuch der Gesänge: Das Dreimäderlhaus. Singspiel in drei Akten von A. M. Willner und Heinz Reichert, mit Benützung des Romanes "Schwammerl" von R. H. Bartsch. Musik nach Franz Schubert. Für die Bühne bearbeitet von Heinrich Berté. Reprint: Wien und München: Doblinger 1916 (36 S.). Notendrucke: - Hannerl. Singspiel in Drei Akten von Dr. A. M. Willner und Heinz Reichert. Musik von Franz Schubert. Für die Bühne bearbeitet von Carl Lafite. Klavierauszug zu zwei Händen mit beigefügtem Text. Leipzig, Wien, New York: W. Karczag 1918; 56 S.; - Hannerl (Dreimäderlhaus II. Teil). Singspiel in drei Akten von Dr. A. M. Willner und Heinz Reichert. Musik von Franz Schubert. Für die Bühne bearbeitet von Carl Lafite (Text der Gesänge). Leipzig, Wien, New York. W. Karczag, 1918; 32 S.; einliegend: Aufführungszettel Preuß. Kurtheater Bad Oeynhausen, 29. August 1919; - Das Dreimäderlhaus. Singspiel in drei Akten. Musik nach Schubert von Heinrich Berté. Klavierauszug zu zwei Händen. Berlin: Ullstein, o. J. (Musik für alle, Nr. 252 [nach 1916]); Bestellnummer M.f.A. 252; 16 S.; - Second Selection from Lilac Time. Music by Schubert. Arranged by G. H. Clutsam. Piano Solo. London: Chapell & Co. Ltd. (copyright 1924); 11 S.; Bestellnummer 28517 [ohne Text]; - Lilac Time. Six Easy Pieces for Piano adapted from "Lilac Time". Music from Franz Schubert. Arranged, Edited & Fingered by G. H. Clutsam. London, New York und Sydney: Chappell & Co. Ltd. (copyright 1926), (The Popular Opera Series); 11 S.; Bestellnummer 29055 [ohne Text]; - Blossom Time. A Musical Play in Three Acts. By Dr. A. M. Willner and Heinz Reichert. American Version and Lyrics by Dorothy Donnelly. Music Adapted from Melodies of Franz Schubert and Heinrich Berté by S. Romberg, by Arr. with M. Witmark & Sons. New York: Leo Feist (copyright 1921); für Singstimme und Klavier. Bestellnummer: 4853-4; 5 S; - Das Dreimäderlhaus. Singspiel in drei Akten von Dr. A. M. Willner und Heinz Reichert (mit Benützung des Romanes "Schwammerl" von Dr. R. H. Bartsch), Musik nach Franz Schubert, für die Bühne bearbeitet von Heinrich Berté. Klavierauszug zu zwei Händen mit unterlegtem Text (B. Bersa). Leipzig und Wien: Ludwig Doblinger [1916]; 54 S. (16 Liednummern). Zeitschriften: - Neues Film-Programm Nr. 1114: Das Dreimäderlhaus; - Neues Film-Programm Nr. 4201: Das Dreimäderlhaus; - Illustrierte Film-Bühne Nr. 4605: Das Dreimäderlhaus. Postkarten: - Schwarz/weiß-Postkarte "Das Dreimäderlhaus", 7172 Phot. Zander & Labisch; gelaufen, Berlin, 6.6.1929; - s/w-Postkarte "Das Dreimäderlhaus", "Liebes Schicksalblümlein, sprich,", Fritz Schrödter - Anny Rainer; L. Gutmann, Wien, IX. 1916; nicht gelaufen; - s/w-Postkarte "Das Dreimäderlhaus", "Jetzt red' ihr zu! Du tust's für mich!", Viktor Flemming - Fritz Schröter; L. Gutmann, Wien, IX. 1916; nicht gelaufen; - farbige Postkarte "Das Dreimäderlhaus", "Was Schön'res könnt's sein [...]"; "Bunte Reihe" Nr. 74; nicht gelaufen (Signatur: LP 4795); - farbige Postkarte "Das Dreimäderlhaus", "Was Schön'res könnt's sein [...]"; "Bunte Reihe" Nr. 74; gelaufen, dat. 14.8.1910 (Signatur: LP 4796). Audiovisuelle Medien: - CD: Das Dreimäderlhaus. Singspiel in drei Akten von A. M. Willner und Heinz Reichert unter Benützung des Romans "Schwammerl" von R. H. Bartsch, Musik nach Franz Schubert, für die Bühne bearb. von Heinrich Berté. Westdeutscher Rundfunk Köln, Capriccio. Frechen: Delta Music [1997], Capriccio 10 550 (1 CD); (Signatur im ZPKM: CD 1818); - CD: Blossom Time. Sigmund Romberg, The Ohio Light Opera. Seven Byess, Conductor; Steven Daigle, Artistic Director. Albany, NY; Kendal: Albany Records [2013], Troy 1401 und 1402 (2 CDs); (Signatur im ZPKM: CD 1819); - DVD: Das Dreimäderlhaus. Spielfilm Österreich 1958. Drehbuch und Regie: Ernst Marischka; Musik: Franz Schubert; mit Karlheinz Böhm, Gustav Knuth, Magda Schneider, Johanna Matz, Ewald Balser, Helmut Lohner, Helga Neuner, Rudolf Schock, Gerda Siegl. Leipzig: Kinowelt Home Entertainment [2007], EAN: 4006680039602 (DVD-Video); (Signatur im ZPKM: DVD 108).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Pages: 2 Archivboxen
    Abstract: Zu DVA-Signaturen verarbeitetes Material. Archivbox 1: - Faszikel 1: Hs. Rezension von Johannes Wolf zu "Friedrich Ranke und J. M. Müller-Blattau, Das Rostocker Liederbuch nach den Fragmenten der Hs. neu herausgegeben, Halle a.S. 1927". Erschienen in: Meier, John: Jahrbuch für Volksliedforschung. Zweiter Jahrgang, Berlin 1930, S. 170f (liegt in Kopie bei). - Faszikel 2: Werbeblatt des Evangelischen Afrika-Vereins, überschrieben: "Was will der Evangelische Afrika-Verein?", Berlin o. J.; rückseitig hs. Liedaufzeichnung. - Faszikel 3: Sechs Seiten hs. Liedaufzeichnungen, ans DVA eingesandt von "Lehrer Bruski, Wilflingen" [vgl. A 120642-120644; A 158310-158324]; weitere hs. Liedaufzeichnungen, z. T. zu K-Signaturen des DVA verarbeitet. - Faszikel 4: Hs. und masch. Liedaufzeichnungen mit Notiz "Gr XIII Flämische Lieder". - Faszikel 5: Liedaufzeichnungen diverser Einsender, aufgezeichnet im Dezember 1934, lt. Stempelaufdruck aus dem "Hohenzoll Arch". - Faszikel 6: hs. Liedaufzeichnungen, lt. Notiz v. a. aus dem Raum Magdeburg aus der Zeit zwischen 1870 und 1920. - Faszikel 7: Liedaufzeichnungen aus Südmähren, ans DVA gesandt von Wenzel Max aus Germering, lt. DVA-Einsenderkatalog verarbeitet zu A- und F-Signaturen; Begleitschreiben vom 25.04.1972 mit Quellenangaben. - Faszikel 8: Liedaufzeichnungen aus Otterndorf (vgl. S 0165 mit Liedaufzeichnungen von Paul Alpers aus Otterndorf), aufgezeichnet in den Jahren 1925 bis 1931. - Faszikel 09: diverse Liedaufzeichnungen, meist aus Niedersachsen, z. T. datiert (aufgezeichnet zwischen 1879 und 1932), einige Blätter liegen doppelt vor. - Faszikel 10: Liedaufzeichnungen aus Schleswig-Holstein, ans DVA gesandt von Peter Abraham aus Otterndorf, lt. DVA-Einsenderkatalog verarbeitet zu A-Signaturen. - Faszikel 11: Hs. Aufzeichnungen von Sprüchen und Liedern, z. T. mit Melodie, v. a. Abschriften aus Liederbüchern; hs. Begleitblatt mit Notizen. - Faszikel 12: Vorlagen zu verschiedenen DVA Signaturen; lt. Stempelaufdruck aus Nordwestdeutschland, u. a. aus Braunschweig, Bremen, Lippe, Schaumburg-Lippe, Lübeck, Oldenburg; hs. Begleitmaterial mit Auflistung von A-Signaturen, mit hs. Notiz: "Die oben genannten Lieder und außerdem 24 Blätter aus Erks Nachl. erhalten zu haben, bescheinigt Dr. Tardel, Bremen, 5. Januar 1925"; Briefkarte vom 08.07.1925 an John Meier, Absender Prof. Dr. [Hermann] Tardel [1869-1851], Bremen. - Faszikel 13: Vorlagen zu A-Signaturen des DVA (aus dem Bereich ca. 191000-210000), Herkunft lt. Stempelaufdruck "Pfalz". - Faszikel 14: hs. beschriftet "F.Notizen", enthält hs. u. masch. Material, das als Vorlagen zu F-Signaturen des DVA vorgesehen war, u. a. Korrespondenz (1916-1927). Archivbox 2: Konvolut mit Vorlagen zu den folgenden DVA-Signaturen: - Nachtrag zu A 101890; - A 155304; - A 158310 - A 158389 (mit Stempelaufdruck: "Hohenzoll Arch"); - A 158325ff; - A 158328ff; - A 184973-184977; - A 192701-192710; - A 192711; - A 192715-192788; - A 212691; - A 212687-212688; - A 212824 (mit Begleitschreiben); - A 212826; - A 213031-213228 (mit Begleitnotiz); - A 213340 (mit Begleitbriefkarte); - A 213354; - A 213355-213356; - A 213359-213360; - A 213362-213363; - A 213702-213706 (mit Begleitschreiben); - A 213709-213714; - A 213731-213732; - A 213734; - A 213735; - A 213737; - A 213745; - A 213839-213840; - A 213841; - A 213842; - A 213848; - A 213850; - A 214144-214145 (mit Begleitnotiz); - A 214166-214168; - A 214169; - A 214256; - A 214257; - A 214258; - A 214259; - A 214260-214266; - A 214267; - A 214307-214334; - A 215074; - A 215086; - A 215809 (= F 4232-4235); - A 215869-215880; - A 215883-215886; - A 216025-216031; beiliegend D 1138; - A 216051-216069; - A 217199-217224 (A 217200 fehlt); - A 217315- A 217318; - A 217404- A 217407; - A 217885-218035 (A 217955 fehlt; 217981 wurde doppelt vergeben); - A 218036-218044; - A 218071-218123; - A 218124-218165; - A 218166-218210 (A 218173 fehlt; 218172 wurde doppelt vergeben); - B 48027; - D 1138 (liegt A 216025-216031 bei); - F 3897-3912 (identisch mit A 192715-192788, s. dort) ; - F 4232-4235 (identisch mit 215809, s. dort); - F 4233; - F 4234; - F 4235 (mit Begleitschreiben).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Pages: 1 kleine Archivbox
    Abstract: Kurze Inhaltsangabe zu Liedtypen im Deutschen Volksliedarchiv (vorwiegend Erzähllieder), unbekannter Herkunft; zum Teil geschrieben von Frau Wiedling (1957 bis 1971 Mitarbeiterin am DVA).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Pages: 1 kleine Archivbox
    Abstract: Es handelt sich um handschriftliche Vorlagen zu den Signaturen A 172677 bis A 172790 des DVA, sämtlich Lieder, die "im Auftrag des deutschen Volksliedarchivs [durch Breslauer Musikstudentinnen] in Umsiedlungslagern aufgezeichnet" wurden (so der Eintrag im Zugangsbuch der A-Signaturen des DVA; signiert am 08. März 1944). Die Lieder waren im Sommer 1941 "aus dem Munde von Buchenländern" (John Meier) in verschiedenen Lagern in Niederschlesien aufgezeichnet worden, darunter Lager in Mittelsteine, Bad Langenau und Obernigk und Frankenstein. Ein handschriftlich mit Tinte beschriebener Zettel (jetzt mit Wasserschäden, Tinte verwaschen) notiert: "Originale der 1941 in Flüchtlingslagern im Auftrag des DVA aufgezeichneten Lieder (mit A-Nummern versehen)". Die Originale sind nach ihren Aufzeichnerinnen in kleinere Konvolute gebündelt und enthalten von John Meier, dem Gründer und Leiter des DVA, beschriebene handschriftliche Anweisungen für die Anfertigung von maschinenschriftlichen Kopien für die Signierung zu A-Nummern durch die Angestellten des DVA. Zumeist sind in rotem Bleistift darauf die jeweiligen A-Nummern angegeben. Zum Teil sind die Lieder in Liederhefte notiert. Alle Aufzeichnungen enthalten detaillierte Angaben der Aufzeichnerinnen über ihre Gewährspersonen u. Ort und Datum der Aufzeichnung. Aufzeichnerinnen (sämtlich stud. phil. aus Breslau) sind: - Gisela Großkopf - Ursula Krause - Elisabeth Donat - Gulla Siegmerud-Schultze - Katharina Marinka - Hella Siegmund-Schultze - Gertrud Malcherczyk sowie die beiden männlichen Studenten Hans Gresser und Werner Sorge. Zwischen den verschiedenen Konvoluten liegt ein hs. Brief von "Barth" an Prof. Dr. John Meier, datiert 16.10.1940. Beigelegt ist ein Original des Aufrufes zur "Sammlung deutscher Soldatenlieder" des Deutschen Volksliedarchivs vom April 1940 (Halbblatt-Format, A6), der rückwärtig zielführende Fragen den Kontext der Lieder betreffend enthält (Fragen nach besonders beliebten Liedern, Popularisierungswegen, Millieu-Zugehörigkeit der Sänger, Rolle gedruckter Liederbücher, Performanz und Singanlässen, Mehrstimmigkeit, Urhebern, Verbreitungsradius, "Sitz im Leben" der Lieder nach eigener Beobachtung oder eigenen Erlebnissen). Die Sammlung enthält auch hs. Bearbeitungsvermerke von Dr. Susanne Schedtler (2001-2002 Musikwissenschaftlerin am DVA), deren Interesse den enthaltenen Soldatenliedern galt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Pages: 5 kleine Archivboxen
    Abstract: Forschungsmaterialien der Romanistin und Volkskundlerin und langjährigen Konservatorin am Deutschen Volksliedarchiv / Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Dr. Waltraud Linder-Béroud, geordnet in sechs Teilbestände. Archivbox 1: S 0339-1 Archivbox 2: S 0339-1 und S 0339-2 Archivbox 3: S 0339-3 und S 0339-4 Archivbox 4: S 0339-5 Archivbox 5: S 0339-5 und S 0339-6 Im Einzelnen: Archivbox 1: S 0339-1: Material zum Soldatenlied des Ersten Weltkriegs, Faszikel 1 bis 4: Auswahlbibliographie zum Soldatenlied des Ersten Weltkriegs und Quellen des ZPKM mit Kontextinformationen (Signatur HL, A und F), Kopien aus Kriegszeitungen; ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei. Das Material wurde von Waltraud Linder-Beroud (ZPKM) für ein Vortragsprojekt zum deutschen Soldatenlied des Ersten Weltkriegs (Tagung in Grenoble, 12./13. November 2013) und für eine Produktion des Fernsehsenders Arte zum 75jährigen Jubiläum des Kriegsendes des Ersten Weltkrieges (1993) in Zusammenarbeit mit dem Historial de la Grande Guerre in Péronne/Somme zusammengetragen. Archivbox 2: S 0339-1: Material zum Soldatenlied des Ersten Weltkriegs, Faszikel 5 und 6: Literatur (Kopien),darunter (Original) John Meier: Die deutsche Soldatensprache. Karlsruhe 1917 (12 S.) [separiert für Bibliothek des ZPKM] und Material zur Jubiläumsveranstaltung zum Ende des Ersten Weltkriegs 1993 in Péronne, sowie zur Arte-Produktion "Le Cabaret de la Grande Guerre" (November 1993), darunter 10 Zeitschriftenausgaben des Historial de la Grande Guerre, Péronne; ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei; S 0339-2: Material zur Rastatter Liederhandschrift, 1 Jurismappe: Material zu einem Veröffentlichungsprojekt zur sog. Rastatter Liederhandschrift: "Weltliche Lieder nach Belieben in dem Register aufzusuchen 1769" (Bibliothèque Nationale et Universitaire, Strasbourg, Sign. No. 2403; ältere Signatur in der Landesbibliothek Straßburg: L Germ. 427): Kopien von Karteikarten verschiedener Kataloge des DVA/ZPKM zu den Liedern der Rastatter Liederhandschrift; Konkordanzliste; Literatur sowie Vortragsmanuskript (2007; 6 S.); ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei. Archivbox 3: S 0339-3: Material zu Pierre Jean de Béranger (1780-1857) in Deutschland, 3 Jurismappen: Auswahlliteratur (Kopien), Texte, Übersetzungen und Anmerkungen zu den Liedern Les deux grenadiers, Les Gueux, Les Hirondelles, Le 14 Juillet, Le Roi d'Yvetot und zur Rezeption in Deutschland, sowie Programm und Vortragsmanuskript des Béranger-Abends im Institut Français, Freiburg, am 9. Februar 2001, mit der Sopranistin Dorothea Rieger (Freiburg); ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei. S 0339-4: Material zum Dichter Karl von Holtei (1798-1880), 1 Jurismappe: Kopien von Holtei-Theaterstücken und Sekundärliteratur; Auswahlbibliographie; Kopien zur Überlieferung von Holteis "Mantellied" ("Schier dreißig Jahre bist du alt", nach dem französischen Lied "Sois-moi fidèle, ô pauvre habit que j'aime", Mon habit, von Pierre-Jean de Béranger); ein ausführliches Bestandsverzeichnis liegt bei. Archivbox 4: S 0339-5: Material zu den Seminaren "Was lehren uns die Dichter über Volksmusik" (2003 und 2004) Material zu den beiden Seminaren "Was lehren uns die Dichter über Volksmusik? Liedzitate in der Prosaliteratur" an der Universität Freiburg, Institut für Volkskunde, in Zusammenarbeit mit Hon. Prof. Dr. Bachmann-Geiser, Bern (Proseminar im Sommersemester 2003 und Hauptseminar im Sommersemester 2004): Beilagen (Konzeptionelles), Literaturkopien von Primärliteratur (Quellen) und Sekundärliteratur, Autor*innen A-Z. Archivbox 5: S 0339-5: Material zu den Seminaren "Was lehren uns die Dichter über Volksmusik" (2003 und 2004) Literaturkopien: Literatur nach Gattungen; Referate. S 0339-6: Material zu dem Lied "An de Eck steiht 'n Jung mit 'n Tüdelband" Literaturkopien und Anmerkungen zum Lied, zu den Urhebern und Interpreten Gebrüder Wolf sowie zum Film "Return of the Tüdelband - Gebrüder Wolf Story" von Jens Huckeriede (2003).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Abstract: Bücher, Druckschriften, Manuskripte und Graphik zum Foschungsgebiet des Bänkelsangs: 19 Original-Gemälde und -Graphiken zum Bänkelsang: darunter das Ölgemälde "Altberliner Moritatensänger um 1830" des Berliner Malers Paul Spangenberg (1843-1918), Dietrichs "Bänkelsänger" von 1740, Romanets "Le Chanteur en Foire" von 1766, Chodowieckies "Verbesserung der Sitten" von 1787; Lied- und Moritatendrucke: Sammelband mit 42 seltenen Liedflugschriften vom Ende des 18. Jhs bis ca. 1850 (Signatur im DVA: V 1/1151), 531 Wiener Volkssängerdrucke ('Lauferl') aus der Druckerei von M. Moßbeck, 222 Moritatenhefte von Hermann Reiche in Schwiebus zusammen mit einem Verlagsverzeichnis von 1932; 8 Moritatenschilder (Rekonstruktionen); 33 Bilderbogen, v.a. Neuruppiner und Münchner Offizin; Sonstiges: Bücher, Abschriften von Liedern, Fotografien, Postkarten, 60 Zeitungsartikel zum Bänkelsang, diverse Handschriften, Briefwechsel F. Nötzoldts mit den letzten Ausübenden des Gewerbes, unveröffentlichte Manuskriptesammlung zum Leben und Wirken des Berliner Bänkelsängers Ernst Becker.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Pages: 4 kleine Archivboxen, 1 Aktenordner, 13 Plakate
    Abstract: Material zur Geschichte des DVA, der landschaftlichen Volksliedarchive und des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde: Archivbox 1: CD: Das Deutsche Volksliedarchiv. Ein akustisches Portrait zusammengestellt von Anton Bleiziffer. Deutsches Volksliedarchiv 2006. Faszikel 1: - Material zum Institut für ostdeutsche Volkskunde (Johannes Künzig) inkl. zwei Postkarten (von [Prof. Dr.] Johannes Bolte, Berlin, an Dr. H[ermann] Kügler, Berlin, vom 27.10.1932; von der Redaktion "Neue Zeit", Berlin, an Dr. H[ermann] Kügler, Berlin, vom 26.04.1946). Faszikel 2: Masch. und hs. Aufzeichnungen zu B-Material [Signatur B im DVA: gedruckte Liedaufzeichnungen] aus dem Schweizer Archiv etc. unbekannter Herkunft. Faszikel 3: Gedrucktes Material: - Zeitungsartikel "Im Volkslied-Archiv Freiburg singt außer der Belegschaft auch ein Computer mit", Südwest Presse Villingen-Schwenningen vom 31. Dezember 1988 (Original und Kopie); - Zeitungsartikel "Das Archiv der 300 000 deutschen Volkslieder". In: Der Sangesbruder, Nr. 10, 8. Jahrgang, Hagen, Oktober 1957; - Zeitschriftenartikel "Wissenschaftliche Volksliedarbeit" von Wilhelm Heiske, in: Deutsche Wissenschaft Erziehung und Volksbildung 1 (1935), S. 215-217 (Kopie); - Werbebroschüre der N. G. Elwert'schen Verlagsbuchhandlung, Marburg, zum Buch: Handbuch des deutschen Volksliedes, Nebent.: Das deutsche Volkslied, von Otto Böckel (1859-1923), Marburg: Elwert 1908; - Mitteilung des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde Nr. 44,September 1933: Einladung zum Zweiten Deutschen Volkskundetag vom 09. bis 11.10.1933 in Weimar. Faszikel 4: - Zusendungen der landschaftlichen Volksliedarchive und handschriftliche Aufzeichnungen (1943-1953). Faszikel 5: - Berichte verschiedener landschaftlicher Volksliedarchive (1939-1948). Faszikel 6: - Gedrucktes Material, u.a. Fünfzehnter und Achtzehnter Bericht über die Sammlung deutscher Volkslieder erstattet vom Volksliedausschuß des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde. Freiburg i. Br. 1938/1941. Faszikel 7: - maschinen- und handschriftliche Notizen. Faszikel 8: - Statistik der Archivbestände 1932-77: hs. u. masch. Aufzeichnungen zum Bestand des DVA 1932 bis 1977. Faszikel 9: - Deutsches Volksliedarchiv (Hrsg.): Das Deutsche Volksliedarchiv Freiburg i. Br., vierte Auflage, Freiburg 1970, 12 Seiten. Beiliegend drei Glasnegative (von zwei Fotos im Innenteil sowie der Umschlaggestaltung). Lose beigelegte Broschüren: - Deutsches Volksliedarchiv / Jürgen Dittmar (Hg.): Das Deutsche Volksliedarchiv Freiburg i.Br. Freiburg 1977, 24 S.; - Deutsches Volksliedarchiv (Hg): "Freut Euch des Lebens ...": 75 Jahre Deutsches Volksliedarchiv. Broschüre zur gleichnamigen Ausstellung, Freiburg 1989, 153 Seiten (2 Exemplare); - DVA-Broschüre 1989 (Dr. Otto Holzapfel; 4 Bll.; 8 Exemplare); - Farwick, Petra / Holzapfel, Otto: Register zu DVldr. Vorläufiges Register zu "Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien: Balladen", Bd. I -VI (1935-76). Freiburg: Deutsches Volksliedarchiv 1981, 76 Seiten (zwei Exemplare); - Arbeitsgruppe von Volkskundlern der Universität Freiburg (Hrsg.): Deutsche Comics. Begleitheft zur Ausstellung. Freiburg 1979, 67 Seiten (zwei verschiedenfarbige, aber inhaltlich identische Exemplare). Mit einem Vorwort von Rolf Wilhelm Brednich (s. Bemerkungen); - 20 Flyer des Deutschen Volksliedarchivs, Freiburg 2000. Zeitungsartikel anlässlich des 85jährigen Bestehens des Deutschen Volksliedarchives 1999 (in: Der Sonntag in Freiburg, 16. Mai 1999, S. 5; Interview mit Prof. Max Matter u. Dr. Jürgen Dittmar). Archivbox 2: Aufzeichnungen über die vom DVA getätigten Ausgaben für Portokosten, jahresweise hs. eingetragen in Notizhefte. Die insgesamt 15 Hefte enthalten die Aufzeichnungen der Jahre 1979, 1980, 1983, 1984, 1986 (zwei Hefte), 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992/93, 1994/95, 1996/97, 1997/98. Archivbox 3: Enthält Material zur Tätigkeit und Arbeitsorganisation des Deutschen Volksliedarchivs (DVA): Faszikel 1: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1973 bis 31.07.1974; Faszikel 2: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1974 bis 31.07.1975; Faszikel 3: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1979 bis 31.07.1980; Faszikel 4: - Tätigkeitsbericht, Berichtszeitraum vom 01.08.1992 bis 31.07.1983; Faszikel 5: - Auszug aus dem Jahresbericht 1995; Jahresbericht 1996;? Faszikel 6: - enthält "Wegweiser zu den Katalogen"; "Bibliographischer Sachkatalog"; Arbeitsstudien zu einer Überarbeitung des DVA-Katalogsystems sowie bestimmter Arbeitsabläufe, z.T. hs. verfasst (1974-1991); Faszikel 7: - überschrieben: "Information zum Mappensystem (Besucher- und Benutzerinformation), Stand: März 1988"; Faszikel 8: - enthält diverse Notizen zur Arbeitsorganisation innerhalb des DVA sowie zur Systematik, z.T. datiert (März/April 1974). Außerdem: Sechs Gästebücher des DVA, enthaltend hs. Eintragungen der Besucher des Deutschen Volksliedarchives; Laufzeit März 1926 bis Dezember 2011; verzeichnet sind Datum, Name/Anschrift und Zweck des Besuches. Im Einzelnen: 1. Gästebuch (hellbrauner Juteeinband), Laufzeit 24.3.1926 bis 21.8.1963, darin u. a.: 27.6.-23. 7. 1927: Besuch des Archivars des lettischen Folklorearchivs Riga, Zweck des Besuchs: "Eingehende Kenntnisnahme der Organisation des Archivs, insbesondere der Katalogisierungssysteme"; 8.9.1927: Dr. Johannes Bolte; 27./28.8.1928: Prof. Jurij Sokolow, Moskau, Zweck des Besuchs: "Unterrichtung über die Organisation des Archives um ein ähnliches in Moskau zu gründen"; 26.5.1937: Besuch aus Oslo (Name unleserlich), Zweck des Besuchs: "Organisation und Katalogisierungsmethode"; 20.5.1942: "Besuch des Herrn Reichsministers Rust und Prof. Harmjanz"; 31.8.1955: Besuch aus Stockholm, Zweck des Besuchs: "Die Archivorganisation/Melodieregistrierung zu studieren"; 21.6-24.6.1956: International Folk Muci Council. Wissenschaftlicher Kongress im DVA; 24.8.1956: Erdogan Okyay, Ankara, Zweck des Besuchs: "Aufnahme von Beziehungen". 2. Gästebuch (dunkelgrüner Kunstledereinband), Laufzeit 5.9.1963 bis 9.11.1978, darin u. a.: 19.12.1966: Margit Frenk Alatorre, Mexiko, Zweck des Besuchs: "Information über Aufbau und Arbeit des Archivs zwecks Anlage mexikanischer Volkslieder-Sammlung"; 8.7.1969: Helena Lozar, Ljubljana, Zweck des Besuchs: "Information über Arbeitssystem"; 31.10.1974: Kulatillake, Sri Lanka, Zweck des Besuchs: "To make a survey of cataloguing systems of folk songs"; Festival deutsches Volkslied 22.4.-24.4.1977 (versch. Einträge); 3. Gästebuch (schwarzer Lederband), Laufzeit 13.11.1978 bis 8.11.1990, darin u. a.: 7.3.1985: Die Klingende Brücke (versch. Einträge); Archivbox 4 (Fortsetzung Gästebücher): 4. Gästebuch (pastell-marmorierter Einband, schwarzer Lederrücken), Laufzeit 9.11.1990 bis 2.9.1997, darin u. a.: 5.11.1991: Kirill Čistov, St. Petersburg; 5. Gästebuch (weinrot-marmorierter Einband, weinroter Lederrücken), Laufzeit 2.9.1997 bis 14.11.2006; darin u.a.: 3.4.2006: Dr. Elena Schischkina, Russland; 6. Gästebuch (weinroter Ledereinband), Laufzeit 14.11.2006 bis 07.12.2011; knapp die Hälfte des Buches enthält noch leere Seiten; ausgesondert wegen datenschutzrechtlicher Bedenken nach dem Umzug des Instituts in die Rosastraße 17-19 im Januar 2012. 1 Mappe mit Presse-Response u.a. zur Tagung "Der Krieg und die Frauen. Geschlecht und populäre Literatur im Ersten Weltkrieg" (25. - 27. Juli 2013 im Deutschen Volksliedarchiv). Aktenordner, beschriftet "Melodiekatalog", enthält u.a.: - Arbeitsanleitung Plattenkatalog des DVA (A. Bleiziffer); - "Neue Ordnung im Melodiekatalog des Deutschen Volksliedarchivs (Typoskript, 4 Seiten) von Wiegand Stief; - Variantenverzeichnis mit Melodie- und Incipit-Karten (9 Seiten); - Endbericht zum Projekt "Tondokumente zur Volksmusik in Österreich" am Institut für Volksmusikforschung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien (Kopie mit Unterstreichungen, 11 Seiten). Tonträgerlisten (Typoskript, teilw. handschriftlich): Verzeichnisse für Liedbeispiele aus Feldforschungsaufnahmen des DVA (Signatur Mag) in Lehrveranstaltungen des Instituts für Volkskunde / Deutsches Volksliedarchiv in Freiburg i. Br. in den Jahren 1968 bis 1971 von Dr. Rolf W. Brednich und Prof. Dr. Röhrich: Volkskundliches Seminar 1968/1969: Dreikönigssingen, "Urlaubslieder" (Sterbelieder), Tagelieder, Liebesprobe, Kiltlieder, Rätsellieder, Sankt Odilia - Sankt Katharina, Neujahrslieder und Neujahrswünsche, Schneiderlieder, Spiellied, Abzählreime und Rätsel. Weitere Themen: Vogelhochzeit, Kiltlieder (Vorlesung Sommersemester 1970, Dr. Brednich), Lätare (Vorlesung Prof. Dr. Röhrich 1970), Vogelhochzeit (Vorlesung 1971). Inventurliste zu den Sammlungs-Signaturen mit Angaben der Standorte in der Silberbachstr. 13 und laufenden Meter (Dr. Linder-Beroud, Mai 2014); Liste der Ordner aus dem Tonarchiv (November 2011; Beilagen zu Schallplatten, Mag Bändern, Kassetten und CDs; jeweils zur Vorbereitung des Umzugs des DVA in die Rosastraße 7-9, der im Dezember 2011 stattfand). Mappe mit Flyern des ZPKM (ab 2014). 13 Plakate "'Freut Euch des Lebens ...' - 75 Jahre Deutsches Volksliedarchiv".
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Pages: 35 Archivboxen, etwa 14.000 Einzelbelege
    Abstract: Sammlung von Kriegsgedichten aus dem 1. Weltkrieg, bestehend aus alphabethisch sortierten Zeitungsausschnitten (teilweise Parodien bekannter Lieder). Die umfangreiche Sammlung an Kriegspoesie ist alphabetisch nach Gedichtanfängen geordnet und über einen Zettelkatalog nach den Verfasser/innen erschlossen. Weiterführende Literatur (mit Bibliothekssignaturen des Deutschen Volksliedarchivs): - John Meier: Das deutsche Soldatenlied im Felde. Straßburg 1916 (MF 185/99; V 4/2400); - A. Buddecke: Die Kriegssammlungen. Ein Nachweis ihrer Einrichtung und ihres Bestandes. Oldenburg 1917, S. 23 (VK 650); - Reinhard Olt: Krieg und Sprache. Untersuchungen zu deutschen Soldatenliedern des Ersten Weltkrieges. 2 Bde. Gießen 1981 (V 4/2855); - Anke te Heesen: Schnitt 1915. Zeitungsausschnittsammlungen im Ersten Weltkrieg. In: Gottfried Korff (Hg.): Kasten 117. Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e.V., 2007, S. 71-86 (VK 7320-105); - Alexandra Kaiser: "... das Material zu sammeln, das dieser Krieg in solcher Fülle schuf wie keiner vorher". Kriegssammlungen und Kriegssammler im Ersten Weltkrieg. In: Ebenda, S. 87-116.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...